[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/2022\/02\/25\/antenor-kore-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/2022\/02\/25\/antenor-kore-wikipedia\/","headline":"Antenor-Kore \u2013 Wikipedia","name":"Antenor-Kore \u2013 Wikipedia","description":"Die sogenannte Antenor-Kore ist eine sp\u00e4tarchaische M\u00e4dchenstatue (Kore) aus parischem Marmor, die um 530\/520 v. Chr. geschaffen wurde. Die Statue","datePublished":"2022-02-25","dateModified":"2022-02-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bf\/ACMA_681_Kore_Antenor_1.JPG\/170px-ACMA_681_Kore_Antenor_1.JPG","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bf\/ACMA_681_Kore_Antenor_1.JPG\/170px-ACMA_681_Kore_Antenor_1.JPG","height":"397","width":"170"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/2022\/02\/25\/antenor-kore-wikipedia\/","wordCount":1440,"articleBody":" Die sogenannte Antenor-Kore ist eine sp\u00e4tarchaische M\u00e4dchenstatue (Kore) aus parischem Marmor, die um 530\/520 v. Chr. geschaffen wurde. Die Statue wurde in mehreren Fragmenten bei Ausgrabungen auf der Athener Akropolis im sogenannten Perserschutt gefunden. \u00d6stlich des Parthenons wurden 1882 der untere Teil und der linke Arm ausgegraben, 1886 entdeckte man westlich des Erechteions das Oberteil. Erg\u00e4nzt sind Teile der Unterschenkel. Das Gesicht, insbesondere die Nase, ist besch\u00e4digt. Ebenso fehlt der rechte Unterarm. Die Vorderf\u00fc\u00dfe auf der Plinthe fehlen ebenfalls. Die Kore wurde urspr\u00fcnglich im Athena-Heiligtum auf der Akropolis aufgestellt und befindet sich heute im Akropolismuseum[1]. Die Statue hat eine H\u00f6he von 201\u00a0cm ohne Plinthe.Zu den Funden der damaligen Ausgrabungen geh\u00f6rten auch Fragmente einer Statuenbasis aus pentelischem Marmor in Form eines Pfeilerkapitells. Statue und Basis wurden erstmals von Franz Studniczka als zusammengeh\u00f6rig betrachtet,[2] was sich weitestgehend durchgesetzt hat.[3] Doch wurden auch Zweifel an dieser Zuweisung laut.[4] Die auf der Basis angebrachte Inschrift nennt neben dem Stifter Nearchos den ausf\u00fchrenden Bildhauer Antenor und dessen Vater Eumares. Sie lautet:[5]\u039d\u03ad\u03b1\u03c1\u03c7\u03bf\u03c2 \u1f00\u03bd\u03ad\u03b8\u03b5\u03ba\u03b5\u03bd\u0323 [\u210e\u03bf \u03ba\u03b5\u03c1\u03b1\u03bc\u03b5]-\u1f7a\u03c2 \u1f14\u03c1\u03b3\u03bf\u03bd \u1f00\u03c0\u03b1\u03c1\u03c7\u1f72\u03bd \u03c4\u0323\u1f00\u03b8[\u03b5\u03bd\u03b1\u03af\u03b1\u03b9].\u1f08\u03bd\u03c4\u03ad\u03bd\u03bf\u03c1 \u1f10\u03c0[\u03bf\u03af\u03b5\u03c3\u03b5\u03bd \u210e]-\u03bf \u0395\u1f50\u03bc\u03ac\u03c1\u03bf\u03c2 \u03c4[\u1f78 \u1f04\u03b3\u03b1\u03bb\u03bc\u03b1]Die erhaltene Endung \u03c5\u03c2 der zweiten Zeile wird allgemein zu \u03ba\u03b5\u03c1\u03b1\u03bc\u03b5\u03cd\u03c2 (\u201eT\u00f6pfer\u201c) erg\u00e4nzt und der Stifter mit dem bekannten T\u00f6pfer Nearchos[6] aus dem 2. Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. oder einem anderen T\u00f6pfer[7] des Namens, m\u00f6glicherweise einen Sohn oder Enkel des bekannten Nearchos,[8] identifiziert. Verschiedentlich wurde infrage gestellt, ob ein einfacher Handwerker Stifter einer solchen Votivstatue gewesen sein konnte, und es wurden abweichende Erg\u00e4nzungen der Inschrift vorgeschlagen.[9] Auf der anderen Seite war es im 6. Jahrhundert v. Chr. durchaus m\u00f6glich, durch handwerkliche T\u00e4tigkeiten bescheidenen Reichtum zu erlangen, und es sind weitere Stiftungen von T\u00f6pfern und Vasenmalern von der Akropolis bekannt[10]. Die Kore tr\u00e4gt brustlanges Haar, das zum Teil nicht mehr erhalten ist. Das Stirnhaar ist mit Buckellocken wiedergegeben, w\u00e4hrend das Haupthaar in sich auff\u00e4chernden Str\u00e4hnen \u00fcber die Schulter und grade \u00fcber den R\u00fccken f\u00e4llt. Haupt- und Stirnhaar sind durch ein Diadem getrennt. Die Skulptur ist wie alle archaischen Koren nicht nur streng axial aufgebaut, sondern blickt auch frontal auf den Betrachter. Sie ist mit Chiton und Himation bekleidet. Letzteres ist \u00fcber den linken Arm gelegt und scheint von Fibeln an der Oberseite zusammengehalten zu werden, an der Unterseite wirft es Omega-Falten. Mit der linken Hand rafft die Dargestellt den Chiton, wodurch charakteristische Falten entstehen. Auff\u00e4llig sind die leeren Augenh\u00f6hlen, die auf Einlagen aus anderem Material, wohl Glas, schlie\u00dfen lassen \u2013 ein eher seltenes Verfahren bei Marmorstatuen dieser Zeitstellung.Antony E. Raubitschek: Dedications from the Athenian Akropolis. A catalogue of the inscriptions of the sixth and fifth centuries B. C. Archaeological Institute of America, Cambridge, Mass. 1949, S. 232\u2013233, Nr. 197.Gisela M. A. Richter: Korai. Archaic Greek Maides. A Study of the Development of the Kore Type in Greek Sculpture. Phaidon, London 1968, S. 69, Nr. 110, Abb. 336\u2013340.Katerina Karakasi: Archaische Koren. Hirmer, M\u00fcnchen 2001, S. 125. 133 Taf. 148\u2013149. 254\u2013256.Sascha Kansteiner, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker, Klaus Stemmer (Hrsg.): Text und Skulptur. Ber\u00fchmte Bildhauer und Bronzegiesser der Antike in Wort und Bild. De Gruyter, Berlin\/New York 2009, ISBN 978-3-11-019610-8, S. 5\u20137 (Google B\u00fccher).Martin Bentz, Wilfred Geominy, Jan Marius M\u00fcller (Herausgeber): TonArt. Virtuosit\u00e4t antiker T\u00f6pfertechnik. Imhoff, Petersberg 2010, ISBN 978-3-86568-610-7, S. 126\u2013127 Nr. 92.\u2191 Inventarnummer 681.\u2191 Franz Studniczka: Antenor der Sohn des Eumares und die Geschichte der archaischen Malerei. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Arch\u00e4ologischen Instituts. Bd. 2, 1887, S. 135\u2013168, hier: S. 141.\u2191 Sascha Kansteiner, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker, Klaus Stemmer (Hrsg.): Text und Skulptur. Ber\u00fchmte Bildhauer und Bronzegiesser der Antike in Wort und Bild. De Gruyter, Berlin\/New York 2009, S. 6.\u2191 Ernest Arthur Gardner in: Journal of Hellenic Studies. Bd. 10, 1889, S. 278; Guy Dickins: Catalogue of the Acropolis Museum. Band 1: Archaic sculpture. Cambridge University Press, Cambridge 1912, S. 228\u2013232; Humfry Payne, Gerard Mackworth Young: Archaic marble sculpture from the Acropolis. Cresset Press, London 1950, S. 31.\u2191 Inscriptiones Graecae (IG) I\u00b3 628.\u2191 Zu diesem Bettina Kreuzer: Nearchos (I). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): K\u00fcnstlerlexikon der Antike. Band 2: L\u2013Z. Addendum A\u2013K. Saur, M\u00fcnchen\/Leipzig 2004, ISBN 3-598-11414-1, S. 113\u2013114 (hier ebenfalls als Stifter der Kore angesehen).\u2191 So h\u00e4lt Jeffrey M. Hurwit: The Art and Culture of Early Greece, 1100-480 B.C. Cornell University Press, Ithaca 1985, S. 250 die Erg\u00e4nzung zu \u03ba\u03b5\u03c1\u03b1\u03bc\u03b5\u03cd\u03c2 f\u00fcr richtig, die Identifizierung mit dem bekannten T\u00f6pfer hingegen f\u00fcr m\u00f6glich, aber unwahrscheinlich.\u2191 So John D. Beazley: Potter and Painter in Ancient Athens. (= Proceedings of the British Academy. Bd. 30.) Cumberledge, Oxford 1944, S 21; Thomas B. L. Webster: Potter and Patron in Classical Athens. Methuen, London 1972. S. 10; Catherine M. Keesling: The Votive Statues of the Athenian Acropolis. Cambridge University Press, Cambridge 2003, S. 58.\u2191 Alan W. Johnston: Amasis and the Vase Trade. In: Papers on the Amasis Painter and His World. The J. Paul Getty Museum, Malibu 1987, 135: \u03c4\u03bf\u1fe6 \u03b4\u03b5\u1fd6\u03bd\u03b1 \u1f51]\u03cd\u03c2 (\u201eSohn eines solchen\u201c); als Demotikon gedeutet von Michael Vickers: Artful Crafts. The Influence of Metal Work on Athenian Painted Pottery. In: Journal of Hellenic Studies. Bd. 105, 1985, S. 125 Nr. 162: \u1f18\u03bb\u03b5\u03c5\u03b8\u03b5\u03c1\u03b5]\u03cd\u03c2 (\u201eaus Eleutherai\u201c) und David Gill, Michael Vickers: Pottery and Precious Metal in Classical Greece. In: Jahrbuch des Deutschen Arch\u00e4ologischen Instituts. Bd. 105, 1990, S. 7\u20138: \u039a\u03b5\u03c1\u03b1\u03bc\u03b5\u03cd\u03c2 oder \u039c\u03b5\u03bb\u03b9\u03c4\u03b5\u03cd\u03c2 (\u201eaus Kerameis\u201c oder \u201eaus Melite\u201c); doch w\u00e4re die Angabe eines Demotikons in Weihinschriften vor dem fortgeschrittenen 5. Jahrhundert v. Chr. \u00e4u\u00dferst ungew\u00f6hnlich, vgl. hierzu Catherine M. Keesling: Name Forms on Athenian Dedications of the Fifth and Fourth Centuries B.C. In: \u00c1ngel Mart\u00ednez Fern\u00e1ndez (Hrsg.): Estudios de Epigraf\u00eda Griega. Serie investigaci\u00f3n 1. Servicio de Publicaciones, Universidad de la Laguna, La Laguna 2009, S. 349\u2013356.\u2191 Ingeborg Scheibler: Griechische K\u00fcnstlervotive der archaischen Zeit. In: M\u00fcnchner Jahrbuch der Bildenden Kunst. Bd. 30, 1979, S. 7\u201329."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki51\/2022\/02\/25\/antenor-kore-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Antenor-Kore \u2013 Wikipedia"}}]}]