[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/der-ballspielende-hund-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/der-ballspielende-hund-wikipedia\/","headline":"Der ballspielende Hund \u2013 Wikipedia","name":"Der ballspielende Hund \u2013 Wikipedia","description":"Der ballspielende Hund (Originaltitel Dumb Witness) ist der 21. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 5. Juli 1937","datePublished":"2022-02-25","dateModified":"2022-02-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/der-ballspielende-hund-wikipedia\/","wordCount":1327,"articleBody":"Der ballspielende Hund (Originaltitel Dumb Witness) ist der 21. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 5. Juli 1937 im Vereinigten K\u00f6nigreich im Collins Crime Club[1] und sp\u00e4ter im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel Poirot Loses a Client.[2][3] Die deutsche Erstausgabe ver\u00f6ffentlichte der Talverlag (Wien, Leipzig) 1938 in der \u00dcbersetzung von Anna Schober.[4] Es ermittelt Hercule Poirot. Es ist der vorletzte Roman, in dem Arthur Hastings als Erz\u00e4hler auftritt \u2013 der letzte ist der 1975 ver\u00f6ffentlichte Vorhang.Der Roman spielt in Berkshire. In seinem Zentrum steht Emily Arundell, eine reiche alleinstehende Dame, die gemeinsam mit ihrer Gesellschafterin Miss Lawson lebt und regelm\u00e4\u00dfig von ihren Nichten und Neffen besucht wird. Sie liegt nach einem Unfall, bei dem sie wahrscheinlich \u00fcber einen Ball ihres Foxterriers Bob stolperte, verletzt im Bett. Zwei Wochen sp\u00e4ter stirbt sie dann, wie man vermutet, eines nat\u00fcrlichen Todes. Ihr gesamtes Verm\u00f6gen geht zur \u00dcberraschung ihrer Verwandten an Miss Lawson. In den hinterlassenen Papieren findet sich auch ein Brief an Poirot, in dem sie ihn um Hilfe bittet und der nun mit einiger Versp\u00e4tung zur Post geht. Poirot kann zwar Emily Arundells Leben nicht mehr retten, befindet sich aber auf der Spur ihres M\u00f6rders.Das Testament, das Miss Lawson zur Alleinerbin macht, wurde von Emily Arundell erst kurz vor ihrem Tod aufgesetzt und niemand im Haus hat davon gewusst. Somit sind alle Verwandten, die vorher die Beg\u00fcnstigten gewesen waren, verd\u00e4chtig. Der Hausarzt hat ihren Tod als nat\u00fcrlich eingestuft, weil sie schon seit vielen Jahren leberkrank war. Poirot f\u00e4hrt nach Berkshire und nimmt Kontakt zu Miss Lawson auf, unter dem Vorwand sich f\u00fcr das Arundellsche Haus zu interessieren. Von ihr erf\u00e4hrt er, dass sie und die Tripp-Schwestern an Emily Arundells Todestag gemeinsam mit dieser eine S\u00e9ance abgehalten h\u00e4tten, bei der aus Emily Arundells Mund eine leuchtende Gestalt, eine Art Geist, gestiegen sei.Poirot wird von Theresa und Charles engagiert, weil sie sich um ihr Erbe betrogen f\u00fchlen. Er erkennt, dass Emily Arundell mit Phosphor vergiftet wurde, was die leuchtende Erscheinung ausgel\u00f6st hat. Nach und nach geraten alle unter Verdacht. Besonders eine Frau, die eine Brosche mit den Buchstaben \u201eTA\u201c trug. Alle meinen, dass es nur Theresa Arundell sein k\u00f6nne. Poirot kann aber schlie\u00dfen, dass Bella Tanios die M\u00f6rderin ist, denn die Brosche wurde im Spiegel gesehen und die Buchstaben waren somit als \u201eAT\u201c zu lesen \u2013 Arabella Tanios. Da ihm s\u00e4mtliche Beweise fehlen, schreibt er seine Theorie auf und gibt den Brief Bella, die sich daraufhin, von Gewissensbissen geplagt, das Leben nimmt.Ebenfalls von ihrem Gewissen gepeinigt, entscheidet sich Miss Lawson, das Erbe mit Theresa, Charles und Bellas Kindern zu teilen. Hastings wird der neue Besitzer von Bob.Hercule Poirot, der belgische DetektivEmily Arundell, das OpferTheresa Arundell, eine Nichte des OpfersDr. Rex Donaldson, Theresas VerlobterCharles Arundell, ein Neffe des OpfersBella Tanios, eine Nichte des OpfersDr. Jacob (in der deutschen \u00dcbersetzung Basil) Tanios, Bellas EhemannWilhelmina Lawson, die Gesellschafterin des Opfers und ihre ErbinCaptain Hastings, Poirots etwas begriffsstutziger BegleiterDie Geschwister Tripp (in einer deutschen \u00dcbersetzung auch Kipp), zwei Amateurspiritistinnen, deren Enthusiasmus gr\u00f6\u00dfer ist als ihr K\u00f6nnenChristie widmete diesen Roman ihrem Foxterrier Peter, der auch auf dem Cover der englischen Originalausgabe abgebildet ist.[5] Der Hund starb ein Jahr nach Ver\u00f6ffentlichung des Romans mit 14 Jahren. Auch der Roman Der blaue Express enth\u00e4lt eine Widmung an ihn. Eine spiritistische Sitzung wird au\u00dfer in diesem Roman auch in Das Geheimnis von Sittaford abgehalten. Hier wie dort l\u00e4sst Christie jedoch keinen Zweifel daran, dass sie S\u00e9ancen f\u00fcr Humbug h\u00e4lt.Dieser Roman geh\u00f6rt zu jenen Poirot-Romanen, in denen dem T\u00e4ter die M\u00f6glichkeit einger\u00e4umt wird, sich durch Suizid einer drohenden Hinrichtung zu entziehen. Dazu geh\u00f6ren auch Alibi und Das Haus an der D\u00fcne. Es sind jeweils T\u00e4ter, bei denen ein gewisses Verst\u00e4ndnis f\u00fcr ihr Motiv und dessen Vorgeschichte durchschimmert und die Poirot nicht unsympathisch sind. In Miss-Marple-Romanen kommt ein solches Mitleid nicht vor.Agatha Christie\u2019s Poirot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Roman wurde 1996 f\u00fcr die Fernsehserie Agatha Christie\u2019s Poirot mit David Suchet als Hercule Poirot verfilmt.M\u00f6rderische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stummer Zeuge, der zweite Teil (2013) der franz\u00f6sischen Fernsehserie M\u00f6rderische Spiele, ist auch eine Adaption von “Der ballspielende Hund”. Die Kriminalf\u00e4lle sind f\u00fcr die Serie in das Frankreich der 50\/60er Jahre versetzt worden \u2013 dar\u00fcber hinaus sind die handelnden Personen ausgetauscht worden. So ermittelt auch nicht Hercule Poirot, sondern Kommissar Swan Laurence, der von der Lokalreporterin Alice Avril und seiner Sekret\u00e4rin Marl\u00e8ne Leroy unterst\u00fctzt wird.Wichtige englischsprachige und deutschsprachige Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1937 Collins Crime Club (London), 5. Juli 19371937 Dodd Mead and Company (New York)1938 Deutsche Erstausgabe im Talverlag (Leipzig; Wien) in der \u00dcbersetzung von Anna Schober[4]2015 Neu\u00fcbersetzung unter dem Titel Der Ball spielende Hund von Christa Schuenke, Hamburg: Atlantik2003 Der Ball spielende Hund (6 CDs): ungek\u00fcrzte Lesung. Sprecher: Martin Maria Schwarz. Regie: Hans Eckardt Verlag und Studio f\u00fcr H\u00f6rbuchproduktionen (Marburg\/Lahn)[6]\u2191 The Observer July 4, 1937 (Page 6)\u2191 John Cooper and B.A. Pyke. Detective Fiction – the collector’s guide: Second Edition (Pages 82 and 86) Scholar Press. 1994. ISBN 0-85967-991-8\u2191 American Tribute to Agatha Christie\u2191 ab Deutsche Erstausgabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek\u2191 Titelbild auf der offiziellen Agatha-Christie-Webseite\u2191 H\u00f6rbuch(vollst.) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/der-ballspielende-hund-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Der ballspielende Hund \u2013 Wikipedia"}}]}]