[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/sietas-typ-104-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/sietas-typ-104-wikipedia\/","headline":"Sietas Typ 104 \u2013 Wikipedia","name":"Sietas Typ 104 \u2013 Wikipedia","description":"Sietas Typ 104 Die Wiebke D, ehemals Pandor Schiffsdaten Schiffsart Fluss-Seeschiff Bauwerft Schiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde Bauzeitraum 1978 bis 1987","datePublished":"2022-02-25","dateModified":"2022-02-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/36\/Wiebke_D_approaching_Port_of_Rotterdam.JPG\/250px-Wiebke_D_approaching_Port_of_Rotterdam.JPG","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/36\/Wiebke_D_approaching_Port_of_Rotterdam.JPG\/250px-Wiebke_D_approaching_Port_of_Rotterdam.JPG","height":"187","width":"250"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/sietas-typ-104-wikipedia\/","wordCount":2717,"articleBody":"Sietas Typ 104Die Wiebke D, ehemals PandorSchiffsdatenSchiffsartFluss-SeeschiffBauwerftSchiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-NeuenfeldeBauzeitraum1978 bis 1987Gebaute Einheiten11Schiffsma\u00dfe und BesatzungL\u00e4ngeBreite11,30 mSeitenh\u00f6he5,20 mTiefgangmax. 3,39 (3,48) mVermessung499 BRT, 330 NRT(1740 BRZ)\u00a0Besatzung5\u20137MaschinenanlageMaschine1\u00d7 Viertakt-KHD-DieselmotorMaschinen-leistungVorlage:Infobox Schiff\/Wartung\/Leistungsformat441\u00a0kW (600\u00a0PS)H\u00f6chst-geschwindigkeit10,8\u00a0kn (20\u00a0km\/h)Propeller1\u00d7 FestpropellerTransportkapazit\u00e4tenTragf\u00e4higkeit1.600 (1.990) tdwContainer70 (90) TEURauminhalt2.152 (3.260) m\u00b3AnmerkungenDaten in Klammern Typ 104 (Condor)[1]Daten in KlammernTyp 104a (Rubin)Der Typ 104 ist ein Fluss-Seeschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde. Hergestellt wurde die Baureihe von 1978 bis 1987. Eingesetzt werden die Rhein-See-Schiffe vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt. Sie besitzen je nach Version (104, 104a, 104b, 104c und 104d) unterschiedliche L\u00e4ngen und Transportkapazit\u00e4ten sowie verschieden geformte Steven. Die Widor wurde mit werftseitig eingebauten Edelstahltanks abgeliefert. Einige Schiffe r\u00fcstete man nachtr\u00e4glich zu Tankern um. Die Fast Ann (ehemals Saphir) im Schlepp zur VerschrottungAlle Schiffe der Baureihe sind flussg\u00e4ngig und haben hydraulisch absenkbare Ruderh\u00e4user sowie klappbare Masten. Ihre eisverst\u00e4rkten R\u00fcmpfe entstanden in Sektionsbauweise. Mit Ausnahme der nachtr\u00e4glich im Jahr 1987 entstandenen Widor werden sie von einem auf 441\u00a0kW gedrosselten Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor des Herstellers Kl\u00f6ckner-Humboldt-Deutz angetrieben. Bei den meisten Schiffe wirkt er \u00fcber ein Untersetzungsgetriebe auf einen Festpropeller, einige Einheiten erhielten einen Verstellpropeller. F\u00fcr An- und Ablegeman\u00f6ver steht ein elektrisch angetriebenes Bugstrahlruder mit 132\u00a0kW Leistung zur Verf\u00fcgung.Die Schiffe des Typs 104 sind einheitlich 11,30\u00a0m breit, sie besitzen jedoch je nach Version unterschiedliche L\u00e4ngen und Transportkapazit\u00e4ten. Der kastenf\u00f6rmige Laderaum (box-shaped) ist f\u00fcr den Transport von Containern und Schwergut verst\u00e4rkt und hat vier versetzbare Schotten, die auch als Zwischendeck eingesetzt werden k\u00f6nnen. Je nach Ausf\u00fchrung wurden Faltlukendeckel oder stapelbare \u201ePiggy-Back\u201c-Lukendeckel verwendet. Mit Ausnahme der Stephanie Siemer (modifizierter Typ 104a), Widor (Typ 104c) und Birgit J\u00fcrgens (Typ 104d) sind alle Schiffe der Baureihe bei Ablieferung mit 499 BRT und einer Tragf\u00e4higkeit von rund 1.600\u00a0dwt vermessen worden. Table of ContentsTyp 104[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ 104a[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ 104b[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ 104c[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ 104d[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Typ 104[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Grundtyp 104 war 73,09\u00a0m lang (69,82\u00a0m Lpp) und vom Kiel bis zum Oberdeck 5,20\u00a0m hoch. An Bord konnten 70 20-Fu\u00df-Standardcontainer (TEU) gestaut werden, davon 42 unter Deck. Die Lukengr\u00f6\u00dfe der Schiffe betrug 43,18\u00a0m \u00d7 9,00\u00a0m. Das Typschiff Condor hatte einen maximalen Tiefgang von 3,39\u00a0m und einen Getreide-Rauminhalt von 2.152\u00a0m\u00b3 (2.123\u00a0m\u00b3 Ballenraum). Im Jahr 1983 r\u00fcstete man sie durch den Einbau von sechs Edelstahltanks im Laderaum f\u00fcr den Transport von Kaolinschlamm (Porzellanerde) um. Im Jahr 1994 erfolgte eine Neuvermessung mit 1.252\u00a0BRZ, 464 NRZ und einer Tragf\u00e4higkeit von 1.623\u00a0dwt. Die Condor wurde 1998 zum Speise\u00f6ltanker umgebaut. Das zweite Schiffe des Grundtyps 104, die Angela J\u00fcrgens, hatte einen maximalen Tiefgang von 3,32\u00a0m und einen Getreide-Rauminhalt von 2.165\u00a0m\u00b3 (2.161\u00a0m\u00b3 Ballenraum). Beide Einheiten besa\u00dfen einen KHD-Dieselmotor des Typs RSBA 8 M 528.[1][2]Typ 104a[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Untertyp 104a besitzt eine L\u00e4nge von 85,83\u00a0m (81,97\u00a0m Lpp). Die H\u00f6he vom Kiel bis zum Oberdeck betr\u00e4gt 5,20\u00a0m, der maximale Tiefgang liegt bei 3,48\u00a0m. In den 1990er Jahren wurden die Schiffe mit 1.740\u00a0BRZ und einer Tragf\u00e4higkeit von rund 1.990\u00a0dwt neu vermessen. Sie haben einen Getreide-Rauminhalt von rund 3.260\u00a0m\u00b3 (3.247\u00a0m\u00b3 Ballenraum) und eine Containerkapazit\u00e4t von 90 TEU. Die Stephanie Siemer weicht von den anderen Einheiten des Typs 104a ab. Sie ist ein Schwesterschiff der Birgit J\u00fcrgens (Typ 104d) und wie diese vom Kiel bis zum Oberdeck 6,00\u00a0m hoch. Bei Ablieferung wurde das Schiff mit 830 BRT, einem maximalen Tiefgang von 3,95\u00a0m und einer Tragf\u00e4higkeit von 2.422\u00a0dwt vermessen.Typ 104b[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Untertyp 104b hat eine L\u00e4nge von 80,94\u00a0m (77,77\u00a0m Lpp) und ist vom Kiel bis zum Oberdeck 5,40\u00a0m hoch. Der Tiefgang betr\u00e4gt 3,30\u00a0m. Die Schiffe wurden in den 1990er Jahren mit 1.441\u00a0BRZ und einer Tragf\u00e4higkeit von 1.795\u00a0dwt neu vermessen. Sie besitzen eine Containerkapazit\u00e4t von 80\u00a0TEU und einen Getreide-Rauminhalt von 2.444\u00a0m\u00b3 (2.425\u00a0m\u00b3 Ballenraum).Typ 104c[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das 1987 gebaute Einzelschiff Widor wurde zum Transport von Kaolinschlamm (Porzellanerde) in Auftrag gegeben. Es basiert auf dem Untertyp 104b, erhielt aber aufgrund der zwei werftseitig im Laderaum installierten Edelstahltanks eine eigene Typenbezeichnung. Zudem besitzt die Widor im Gegensatz zu den anderen Schiffen einen Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs Kl\u00f6ckner-Humboldt-Deutz SVB 6 M 628 mit einer Leistung von 599\u00a0kW. Sie ist 80,90\u00a0m lang (77,77\u00a0m Lpp) und vom Kiel bis zum Oberdeck 5,40\u00a0m hoch. Die Widor wurde bei Ablieferung mit 499\u00a0BRT und einer Tragf\u00e4higkeit von 1.635\u00a0dwt vermessen. Im Jahr 1994 erfolgte eine Neuvermessung mit 1.412\u00a0BRZ. Die eingebauten Kaolintanks wurden im Jahr 2004 beim Weiterverkauf des Schiffs entfernt.Typ 104d[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Ablieferung der Stephanie Siemer (modifizierter Typ 104a) f\u00fchrte man f\u00fcr ein baugleiches Schiff die Typenbezeichnung 104d ein. Die Birgit J\u00fcrgens ist wie die Stephanie Siemer 85,83\u00a0m lang (81,97\u00a0m Lpp, 84,17\u00a0m Freibordl\u00e4nge) und vom Kiel bis zum Oberdeck 6,00\u00a0m hoch (4,23\u00a0m bis zum Vermessungsdeck). Ihre urspr\u00fcngliche Vermessung erfolgte mit 857\u00a0BRT, einer Tragf\u00e4higkeit von 2.422\u00a0dwt und einem maximalen Tiefgang von 3,96\u00a0m. Der Getreide-Rauminhalt betr\u00e4gt 3.256\u00a0m\u00b3 (3.228\u00a0m\u00b3 Ballenraum). Das Schiff wurde 2001 zu einem Speise\u00f6ltanker mit 2.491\u00a0m\u00b3 Tankkapazit\u00e4t umgebaut und anschlie\u00dfend mit 1.756\u00a0BRZ sowie 2.208\u00a0dwt neu vermessen.Sietas Typ 104BaunameTypBau-nummerIMO-NummerKiellegungStapellaufAblieferungAuftraggeberUmbenennungenund VerbleibCondor104879780352823.09.197821.11.197820.12.1978Paul H\u00e4se, Hammah 1983 Umbau zum Kaolintanker \u2192 1998 Umbau zum Speise\u00f6ltanker Bernice \u2192 2008 Nani, am 21. September 2010 zum Abbruch in Alia\u011fa eingetroffenAngela J\u00fcrgens104880780740706.10.197804.12.197830.12.1978Klaus J\u00fcrgens, Engelbrechtsche Wildnis1987 Sea Ruhr \u2192 1993 Medwind\u2192 2000 Diarda Sun \u2192 2005 Ocean Drop, am 8. Januar 2010 vor Piombino mit dem F\u00e4hrschiff Oglasa kollidiert und im selben Jahr trotz geplanter Reparatur verschrottetJan104a899791087619.12.197929.12.1979J\u00fcrgen Stahmer, Jork1987 Umbau in Antwerpen zum K\u00fcstentanker Gent \u2192 2001 Eva-H \u2192 2003 Maria \u2192 2005 Britt \u2192 2005 Sea Light, so 2020 in FahrtStephanie Siemer104a895791086410.12.197915.01.198019.02.1980Kurt Siemer, L\u00fcbeck1993 RMS Lettia \u2192 1996 Stephanie S \u2192 2004 Heimglimt \u2192 2005 Alliance \u2192 2008 Lis Weber \u2192 2011 Lovinda, ab 2015 Auflieger im Iddefjord, am 23. Juni 2017 zum Abbruch in Grenaa eingetroffen und dort ab dem 29. Juni 2017 verschrottetRubin104a917792877015.12.197926.01.198023.02.1980Transreeder Schiffahrt, Hamburg1992 Fast Catrien \u2192 2010 St.Catrien, am 8. M\u00e4rz 2013 vor Kaliakra mit dem Frachter Lady Gul (IMO 9195731) kollidiert und danach verschrottetSaphir104a918792878228.01.198023.02.198028.03.1980Transreeder Schiffahrt, Hamburg1992 Fast Ann, Anfang 2010 Motorschaden in Immingham, im Februar 2010 nach New Holland (North Lincolnshire) geschleppt und dort verschrottet Pandor104b910792440111.02.198005.03.198003.04.1980Paul H\u00e4se, Hammah 1997 Wiebke D \u2192 2018 Stefanie F, so 2020 in FahrtSmaragd104a919792879425.02.198018.03.198019.04.1980Transreeder Schiffahrt, Hamburg1992 Fast Filip \u2192 2010 St.Filip \u2192 2017 Pearl, so 2020 in FahrtBirgit J\u00fcrgens104d922800272927.05.198002.07.198013.09.1980Klaus J\u00fcrgens, Engelbrechtsche Wildnis1988 Almar \u2192 2001 Umbau zum Speise\u00f6ltanker \u2192 2011 Fateh 1, am 1. August 2019 zum Abbruch in Alang eingetroffenEldor104b882810456505.05.198104.06.198113.08.1981Paul H\u00e4se, Hammah2002 Amanda, so 2020 in FahrtWidor104c957871755628.09.198724.11.198718.12.1987Paul H\u00e4se, Hammah2004 Entfernung der Kaolintanks und Umbenennung Laguepe, so 2020 in Fahrt Modern River Sea Traders. Modern River Sea Traders, Teignmouth 1996, ISBN 0-9516317-2-1.\u00a0Gert Uwe Detlefsen: Vom Ewer zum Containerschiff. Die Entwicklung der deutschen K\u00fcstenmotorschiffe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1983, ISBN 3-7822-0321-6.\u00a0A. Boerma: Coasters. De laatste 50 Jaar van de KHV. Uitgevereij De Alk, Alkmaar 1992, ISBN 90-6013-998-4.\u00a0\u2191 ab Ship-DB, Hans M. Meyer: Schiffsdatenblatt Condor (PDF; 126\u00a0kB), abgerufen am 6. Juli 2019.\u2191 Ship-DB, Hans M. Meyer: Schiffsdatenblatt Angela J\u00fcrgens (PDF), abgerufen am 6. Juli 2019."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki53\/2022\/02\/25\/sietas-typ-104-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Sietas Typ 104 \u2013 Wikipedia"}}]}]