[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/2022\/02\/27\/matthew-howson-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/2022\/02\/27\/matthew-howson-wikipedia\/","headline":"Matthew Howson \u2013 Wikipedia","name":"Matthew Howson \u2013 Wikipedia","description":"Matthew Howson (li.) und Jim Ka To, 2013 Matthew \u201eMatt\u201c Howson (* 25. August 1983 in Norwich, Norfolk) ist ein","datePublished":"2022-02-27","dateModified":"2022-02-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/af\/Matthew_Howson_and_Jim_Ka_To_Drivers_of_KCMG_Morgan_Nissan_%288667970349%29.jpg\/290px-Matthew_Howson_and_Jim_Ka_To_Drivers_of_KCMG_Morgan_Nissan_%288667970349%29.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/af\/Matthew_Howson_and_Jim_Ka_To_Drivers_of_KCMG_Morgan_Nissan_%288667970349%29.jpg\/290px-Matthew_Howson_and_Jim_Ka_To_Drivers_of_KCMG_Morgan_Nissan_%288667970349%29.jpg","height":"193","width":"290"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/2022\/02\/27\/matthew-howson-wikipedia\/","wordCount":1735,"articleBody":" Matthew Howson (li.) und Jim Ka To, 2013Matthew \u201eMatt\u201c Howson (* 25. August 1983 in Norwich, Norfolk) ist ein britischer Automobilrennfahrer. Er fuhr ab 2013 in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Er erzielte 2015 einen Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Howson begann seine Motorsportkarriere im Formelsport 2001 in der Wintermeisterschaft der britischen Formel Renault, in der er f\u00fcr Manor Motorsport den zehnten Platz belegte. 2002 startete Howson in der Juniorenmeisterschaft der britischen Formel Ford und erreichte den achten Rang. Anschlie\u00dfend trat er in der Wintermeisterschaft der britischen Formel Ford an und wurde mit einem Podium F\u00fcnfter. 2003 trat Howson f\u00fcr Medina Sport in der regul\u00e4ren britischen Formel-Ford-Meisterschaft an. Mit je zwei dritten und zweiten Pl\u00e4tzen beendete er die Saison auf dem neunten Platz. In der darauf folgenden Winterserie wurde er f\u00fcr das Team JLR Gesamtzweiter.2004 nahm Howson zun\u00e4chst f\u00fcr Ray Sport an vier Rennen der britischen Formel Ford teil. Anschlie\u00dfend wechselte er zum Team SWR Pioneer in die britische Formel BMW. In dieser gewann er ein Rennen und wurde Gesamtzw\u00f6lfter. 2005 blieb Howson in der britischen Formel BMW und trat f\u00fcr Filsell Motorsport an. Mit vier Siegen wurde er Dritter der Meisterschaft. Im darauf folgenden Weltfinale der Formel-BMW-Meisterschaften erzielte er den neunten Platz. 2006 war Howson erneut ohne Vollzeitcockpit. F\u00fcr Filsell Motorsport nahm er an zwei Rennen der britischen Formel Renault und an vier Rennen der britischen Formel BMW teil. Dabei gewann er ein Formel-BMW-Rennen. 2007 war Howson ohne Engagement, da er das Budget f\u00fcr eine weitere Motorsportkarriere in Europa nicht aufbringen konnte.[1] Er absolvierte zwei Gaststarts im britischen Porsche Carrera Cup. Anschlie\u00dfend fuhr er im Winter 2007\/08 in der asiatischen Formel-3-Meisterschaft f\u00fcr PTRS Racing. Er gewann zwei Rennen und wurde mit 229 zu 322 Punkten Gesamtzweiter hinter Fr\u00e9d\u00e9ric Vervisch. 2008 fuhr er zwei Rennen in der B-Klasse der asiatischen GT-Meisterschaft, die er beide gewann.Nach zwei Jahren Pause kehrte Howson 2011 in den Motorsport zur\u00fcck. In der Zwischenzeit hatte Howson ein Studium an der Manchester Metropolitan University beendet.[2][1] Er war f\u00fcr SGC by KCMG in der zweiten Saisonh\u00e4lfte in der japanischen Formel-3-Meisterschaft gemeldet. Dort wurde er Siebter in der Meisterschaft. 2012 blieb Howson bei dem Rennstall und trat zu f\u00fcnf von sieben Veranstaltungen in der japanischen Formel-3-Meisterschaft an. Mit einem siebten Platz als bestem Ergebnis blieb er ohne Punkte.2013 wechselte Howson in den Langstreckensport und erhielt f\u00fcr ein Rennen ein LMP2-Cockpit bei KCMG in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC).[1] Dar\u00fcber hinaus absolvierte er einen Gaststart beim zur WEC z\u00e4hlenden 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013. 2014 war Howson Stammfahrer bei KCMG in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Richard Bradley war bei jedem Rennen sein Teamkollege. Den dritten Fahrerplatz teilten sich Alexandre Imperatori und Tsugio Matsuda. Bradley und Howson gewannen dreimal die LMP2-Wertung. Zweimal zusammen mit Imperatori, einmal mit Matsuda. In der Weltmeisterschaft erreichten Bradley und Howson den 13. Platz. 2015 fuhren Bradley und Howson erneut f\u00fcr KCMG in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft.[3] Den dritten Platz teilen sich in diesem Jahr Nick Tandy und Nicolas Lapierre. Bradley, Howson und Lapierre gewannen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans zusammen die LMP2-Wertung. Einen weiteren LMP2-Klassensieg erzielten Bradley und Howson mit Tandy. Bradley und Howson beendeten die Saison auf dem elften Gesamtrang.Neben seiner T\u00e4tigkeit als Rennfahrer ist Howson seit 2004 als Fahrer-Trainer aktiv.[4] Von 2008 bis 2010 arbeitete er f\u00fcr R\u00e4ikk\u00f6nen Robertson Racing. Seit 2011 \u00fcbt er diese Position bei Fortec Motorsports aus.[2] Unter anderem betreute er in dieser Funktion Jake Dennis, Alex Lynn, Matthew Parry, Oliver Rowland und Will Stevens.[2] Karrierestationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2001: Britische Formel Renault, Winter (Platz 10)2002: Britische Formel Ford, Junior (Platz 8)2002: Britische Formel Ford, Winter (Platz 5)2003: Britische Formel Ford (Platz 9)2003: Britische Formel Ford, Winter (Platz 2)2004: Britische Formel Ford (Platz 19)2004: Britische Formel BMW (Platz 12)2005: Britische Formel BMW (Platz 5)2006: Britische Formel BMW (Platz 13)2006: Britische Formel Renault (Platz 30)2008: Asiatische Formel 3 (Platz 2)2008: Asiatische GT, B (Platz 4)Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Legende)Anmerkungen\u2191 GaststartLe-Mans-Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]\u2191 abc Gary Watkins: Matt Howson hopes KCMG Le Mans chance is career springboard. autosport.com, 10.\u00a0M\u00e4rz 2013, abgerufen am 10.\u00a0September 2015 (englisch).\u00a0\u2191 abc Matthew Howson. linkedin.com, abgerufen am 10.\u00a0September 2015.\u00a0\u2191 Richard Bradley rejoins KCMG for 2015 Le Mans and FIA WEC. kcmg.com.hk, 18.\u00a0Februar 2015, abgerufen am 2.\u00a0M\u00e4rz 2015 (englisch).\u00a0\u2191 Matt Howson. (Nicht mehr online verf\u00fcgbar.) danhowson.com, ehemals im Original; abgerufen am 10.\u00a0September 2015.@1@2Vorlage:Toter Link\/www.danhowson.com\u00a0(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)\u00a0\u00a0Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte pr\u00fcfe den Link gem\u00e4\u00df Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. \u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki57\/2022\/02\/27\/matthew-howson-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Matthew Howson \u2013 Wikipedia"}}]}]