[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/2022\/03\/02\/amt-offendorf-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/2022\/03\/02\/amt-offendorf-wikipedia\/","headline":"Amt Offendorf \u2013 Wikipedia","name":"Amt Offendorf \u2013 Wikipedia","description":"Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibr\u00fccken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt","datePublished":"2022-03-02","dateModified":"2022-03-02","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/5\/5c\/Blason_Lichtenberg_67.svg\/120px-Blason_Lichtenberg_67.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/5\/5c\/Blason_Lichtenberg_67.svg\/120px-Blason_Lichtenberg_67.svg.png","height":"132","width":"120"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/2022\/03\/02\/amt-offendorf-wikipedia\/","wordCount":1879,"articleBody":" Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibr\u00fccken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-DarmstadtDas Amt Offendorf[1] (auch: Amt Oberhof[2], sp\u00e4ter: Vogtei Offendorf[3]) war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, dann der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ging mit dem Tod des letzten Hanauer Grafen an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt \u00fcber. Die Herrschaft Lichtenberg bildete das Amt Offendorf, indem es im 15. Jahrhundert einen Teil des durch Gebietszuwachs zu umfangreich gewordenen Amtes Pfaffenhofen verselbst\u00e4ndigte. 1440 jedenfalls bestand das Amt bereits.[4] Dabei scheint der Sitz des Amtmanns im 15. Jh. in Oberhofen, sp\u00e4ter in Offendorf gewesen zu sein.[5]Anna von Lichtenberg (* 1442; \u2020 1474), eine der beiden Erbt\u00f6chter Ludwigs V. von Lichtenberg (* 1417; \u2020 1474) heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den \u00c4lteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; \u2020 1480), der eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten hatte, um heiraten zu k\u00f6nnen. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. \u00c4. 1480 die H\u00e4lfte der Herrschaft Lichtenberg, die andere H\u00e4lfte gelangte an seinen Schwager, Simon IV. Wecker von Zweibr\u00fccken-Bitsch. Zu letzterem Erbteil geh\u00f6rte auch das Vogtei Offendorf.[6] Allerdings kam es 1570 zu einem weiteren Erbfall, der auch das Amt Offendorf zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg brachte: Graf Jakob von Zweibr\u00fccken-Bitsch (* 1510; \u2020 1570) und sein schon 1540 verstorbener Bruder Simon V. Wecker hinterlie\u00dfen nur jeweils eine Tochter als Erbin. Die Tochter des Grafen Jakob, Margarethe (* 1540; \u2020 1569), war mit Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 1541; \u2020 1599) verheiratet. Zu dem sich aus dieser Konstellation ergebenden Erbe z\u00e4hlte auch die zweite, nicht bereits durch Hanau-Lichtenberg regierte, H\u00e4lfte der ehemaligen Herrschaft Lichtenberg und darin auch das Amt Offendorf.Durch die Reunionspolitik Frankreichs fielen 1680 erhebliche der im Elsass gelegenen Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter die Oberhoheit Frankreichs. Dazu z\u00e4hlte auch das Amt Offendorf. Hier ging der Zugriff der franz\u00f6sischen Krone besonders weit: Sie setzte durch, dass die Schulthei\u00dfen der Orte des Amtes Offendorf r\u00f6misch-katholischer Konfession sein mussten. Die Grafen von Hanau hielten dagegen und setzten lutherische V\u00f6gte ein.[7]1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte m\u00e4nnliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; \u2020 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; \u2020 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg \u2013 und damit auch das Amt Offendorf \u2013 nach dort. Im Zuge der Franz\u00f6sischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg an Frankreich. Dieses l\u00f6ste im Zuge der revolution\u00e4ren Umstrukturierung auch die alte Amtsverwaltung auf. Nach einer Z\u00e4hlung vom Mai 1798 hatte das Amt 4.092 Einwohner.[8]Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Bestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Amt Offendorf geh\u00f6rten die Breym\u00fchle (Brechm\u00fchle)[34] bei Herlisheim sowie die W\u00fcstungen[35]Eggershofen (Hof)GotteshausenHirsau (Hof)Memprechtshofen[Anm. 1]Jean-Claude Brumm: Quelques dates importantes dans l\u2019histoire \u2026. In: Soci\u00e9t\u00e9 d\u2019Histoire et d\u2019Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinqui\u00e8me centenaire de la cr\u00e9ation du Comt\u00e9 de Hanau-Lichtenberg 1480\u20131980 = Pays d\u2019Alsace 111\/112 (2, 3 \/ 1980), S. 10f.Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202\u20131480. Untersuchungen \u00fcber den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage, Im Text unver\u00e4ndert, um eine Einf\u00fchrung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938. Band\u00a010. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten).\u00a0Friedrich Kn\u00f6pp: Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmst\u00e4dtischen Anteils. [maschinenschriftlich] Darmstadt 1962. [Vorhanden in Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Signatur: N 282\/6].Alfred Matt: Bailliages, pr\u00e9v\u00f4t\u00e9 et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comt\u00e9 de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Soci\u00e9t\u00e9 d\u2019Histoire et d\u2019Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinqui\u00e8me centenaire de la cr\u00e9ation du Comt\u00e9 de Hanau-Lichtenberg 1480 \u2013 1980 = Pays d\u2019Alsace 111\/112 (2, 3 \/ 1980), S. 7\u20139.Wilhelm Mechler: Das Territorium der Lichtenberger rechts des Rheins. In: Soci\u00e9t\u00e9 d\u2019Histoire et d\u2019Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinqui\u00e8me centenaire de la cr\u00e9ation du Comt\u00e9 de Hanau-Lichtenberg 1480\u20131980 = Pays d\u2019Alsace 111\/112 (2, 3 \/ 1980), S. 31\u201337.\u2191 Wird auch im Amt Lichtenau gef\u00fchrt (Kn\u00f6pp, S. 13, 15).\u2191 So: Matt, S. 7; Kn\u00f6pp, S. 14\u2191 So: Eyer, S. 239.\u2191 Vgl.: Matt, S. 7.\u2191 Vgl.: Eyer, S. 98.\u2191 Eyer, S. 239; Matt, S. 7; Kn\u00f6pp, S. 14f.\u2191 Brumm, S. 11.\u2191 Matt, S. 7.\u2191 Matt, S. 7.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Eyer, S. 71.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Eyer, S. 66.\u2191 Eyer, S. 71.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Vgl.: Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Eyer, S. 53, 111.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Eyer, S. 71.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Eyer, S. 66.\u2191 Eyer, S. 71.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Matt, S. 7.\u2191 Eyer, S. 66.\u2191 Eyer, S. 71.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Eyer, S. 239.\u2191 Eyer, S. 71.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15; Matt, S. 7.\u2191 Kn\u00f6pp, S. 15."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki58\/2022\/03\/02\/amt-offendorf-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Amt Offendorf \u2013 Wikipedia"}}]}]