[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/21\/hotarubi-no-mori-e-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/21\/hotarubi-no-mori-e-wikipedia\/","headline":"Hotarubi no Mori e \u2013 Wikipedia","name":"Hotarubi no Mori e \u2013 Wikipedia","description":"Hotarubi no Mori e \u86cd\u706b\u306e\u675c\u3078 (Hotarubi no Mori e) Genre Fantasy, Romantik, Sh\u014djo Manga Land Japan\u00a0Japan Autor Yuki Midorikawa Verlag","datePublished":"2022-02-21","dateModified":"2022-02-21","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/9e\/Flag_of_Japan.svg\/20px-Flag_of_Japan.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/9e\/Flag_of_Japan.svg\/20px-Flag_of_Japan.svg.png","height":"13","width":"20"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/21\/hotarubi-no-mori-e-wikipedia\/","wordCount":2901,"articleBody":"Hotarubi no Mori e\u86cd\u706b\u306e\u675c\u3078(Hotarubi no Mori e)GenreFantasy, Romantik, Sh\u014djoMangaLandJapan\u00a0JapanAutorYuki MidorikawaVerlagHakusenshaMagazinLaLa DXErstpublikation2002Ausgaben1FilmProduktionslandJapanOriginalspracheJapanischErscheinungsjahr2011L\u00e4nge44\u00a0MinutenProduktions-unternehmenBrain\u2019s BaseStabRegieTakahiro \u014cmoriDrehbuchTakahiro \u014cmoriMusikMakoto YoshimoriHotarubi no Mori e (jap. \u86cd\u706b\u306e\u675c\u3078, dt. \u201eIm Wald des Gl\u00fchw\u00fcrmchenlichts\u201c) ist ein Manga von Yuki Midorikawa und ein darauf basierender Anime-Film des Studios Brain\u2019s Base von 2011. Das Werk l\u00e4sst sich in die Genres Fantasy und Romantik einordnen. Hotarubi no Mori e ist dabei der Titel einer Manga-Kurzgeschichte (One Shot) als auch eines Sammelbandes von drei weiteren Kurzgeschichten, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. Table of ContentsHanauta Nagaruru[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hotarubi no Mori e[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurukuru Ochiba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hibi, Fukaku[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hanauta Nagaruru[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hanauta Nagaruru (\u82b1\u5504\u6d41\u308b\u308b, \u201eein Blumenlied mith\u00f6ren\u201c) geht es um ein junges M\u00e4dchen namens Shima (\u5cf6), das immer aus einem leeren Haus sch\u00f6ne Gitarrenmelodien h\u00f6rt. Sie fragt sich, wer dort wohl spielt und findet heraus, dass ein Schulkamerad von ihr Gitarre spielt. Eines Tages sucht er seine Gitarre und sie sagt ihm, wo seine Gitarre ist, da sie diese vorher gesehen hat. Fujimura (\u85e4\u6751) ist ein ziemlicher Raufbold und trotz der Warnung ihrer Freunde verliebt sie sich sp\u00e4ter in ihn. Shima geht den Ger\u00e4uschen nach und findet heraus, dass die Gitarrenger\u00e4usche von dem M\u00e4dchen Noguchi (\u91ce\u53e3 \u7f8e\u53ef\u5b50) kommen, dem von Fujimura das Gitarre spielen beigebracht wird. Fujimura selbst spielt nicht, weil seine linke Hand kaputt ist und ihm es zu sehr wehtun w\u00fcrde. Bei einer Schl\u00e4gerei schmei\u00dft Shima sich vor ihn und will ihm ihre Gef\u00fchle gestehen, aber sie schweigt im entscheidenden Moment doch. Einen Tag sp\u00e4ter steht sie wieder vor dem Fenster und h\u00f6rt die Melodie, sie kann aber heraush\u00f6ren, dass Fujimura spielt. Er f\u00fchrt einen Dialog mit Noguchi, den sie zuf\u00e4llig mith\u00f6rt. Er sagt, dass er gerne Shima unterrichten w\u00fcrde, aber bis Shima das Lied spielen kann, w\u00fcrde er gerne mit Noguchi ausgehen. Das Lied steht symbolisch f\u00fcr Fujimuras Gef\u00fchle und das Spielen f\u00fcr das Verstehen. Das letzte Bild zeigt eine weinende Shima. Die Jahreszeit ist Fr\u00fchling. Hotarubi no Mori e[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ort der Handlung ist der Kamishikimi-Kumanoimasu-Schrein in Takamori-machiIn Hotarubi no Mori e (\u86cd\u706b\u306e\u675c\u3078, \u201eIn den Wald des Gl\u00fcchw\u00fcrmchenlichts\u201c) geht es um die sechsj\u00e4hrige Hotaru (\u7af9\u5ddd \u86cd), die jeden Sommer zu ihrem Onkel f\u00e4hrt. Dabei verl\u00e4uft sie sich einmal im naheliegenden Wald. Sie trifft auf den geisterhaften Gin (\u30ae\u30f3), der eine Fuchsmaske tr\u00e4gt und der ihr aus ihrer Lage hilft. Sie erf\u00e4hrt, dass Gin bei einer Ber\u00fchrung mit einem Menschen verschwindet. Ganz langsam baut sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden auf und Hotaru besucht ihn jeden Sommer. Die Zeit verfliegt, bis sie anschlie\u00dfend in der Oberschule ist. Beide gehen zusammen zu einem Festival der Waldgeister und erleben einen tollen Abend. Hotaru erkl\u00e4rt Gin, dass sie sich, wenn sie \u00e4lter wird, eine Arbeit in der N\u00e4he des Waldes suchen wird, um ihn \u00f6fter zu sehen. Gin setzt ihr seine Maske auf und k\u00fcsst sie so, ohne ihre Haut zu ber\u00fchren. Als ein Kind stolpert, hilft Gin ihm auf, da das Kind aber ein Mensch ist, f\u00e4ngt Gin an sich aufzul\u00f6sen. Um ihm seinen letzten Wunsch zu erf\u00fcllen, umarmt sie ihn, bis er sich vollst\u00e4ndig aufl\u00f6st. Sie hat ihm au\u00dferdem versprochen, ihn nie zu vergessen und nimmt seine Maske mit.Kurukuru Ochiba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kurukuru Ochiba (\u304f\u308b\u304f\u308b\u843d\u3061\u8449, \u201efallendes Herbstlaub\u201c) geht es um das M\u00e4dchen Tsubaki (\u7159\u5dfb \u693f), das alles daran setzt ihren Kindheitsfreund Kaede Kirisato (\u9727\u91cc \u6953) zu besch\u00fctzen. Sie f\u00fchlt sich dazu verpflichtet, weil Kaede als Kind von reichen Leuten einmal gekidnappt werden sollte (dieses konnte sie jedoch verhindern). Als sich Tsubaki eines Tages erneut f\u00fcr ihn in Gefahr begibt, droht Kaede ihr damit, die Freundschaft zu beenden, wenn sie nicht aufh\u00f6rt, ihn dazu zu bringen, sich Gedanken \u00fcber sie zu machen. F\u00fcr einen Tag reden sie nicht miteinander, an diesem Tag sieht Tsubaki ihn mit einem M\u00e4dchen, welches das totale Gegenteil von ihr ist, reden und w\u00e4hrend dieses Gespr\u00e4ches lacht er. Sie rennt in die N\u00e4he eines Flusses und wird sich dar\u00fcber klar, dass sie ihn selbst, wenn dadurch die Freundschaft in Gefahr sein sollte, weiter besch\u00fctzen will, um an seiner Seite zu sein. Am Tag darauf wird Kaede bedroht (Leute wollen viel Geld von ihm). Tsubaki verpr\u00fcgelt die Raufbolde und Kaede streichelt ihr den Kopf als Zeichen seiner Dankbarkeit. Tsubaki rennt daraufhin weg, weil ihr klar wird, dass das mit dem Besch\u00fctzen nur eine Ausrede f\u00fcr sie selbst sein sollte, um bei ihm zu sein. Es beginnt eine wilde Hetzjagd durch die Schule, die damit endet, dass Kaede ihr sagt, dass er niemals vor ihr lachen kann, weil er immer Angst hat, von ihr f\u00fcr einen st\u00e4rkeren verlassen zu werden. Am Ende erkennen beide, dass sie sich lieben. Die Jahreszeit ist Herbst.Hibi, Fukaku[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hibi, Fukaku (\u3072\u3073\u3001\u6df1\u304f, \u201eRiss, vertiefend\u201c) erz\u00e4hlt in einem R\u00fcckblick von Briefen von den beiden engen Geschwistern Ritsu (\u5f8b) und S\u014d (\u84bc). Deren Eltern haben sich erst scheiden lassen, wobei die Schwester Ritsu bei ihrer Mutter und der Bruder S\u014d bei seinem Vater blieb, und sind dann nach acht Jahren wieder zusammenkommen. Durch die Trennung l\u00f6ste sich ihre Geschwisterbeziehung und als beide sich wiedertreffen gestehen sie sich indirekt ihre Liebe. Als es nach einem Happy End aussieht, verl\u00e4sst der Bruder, um ihre Familie nicht zu zerst\u00f6ren, das Elternhaus erneut und l\u00e4sst sie mit einem Stapel Briefe zur\u00fcck. Ihre letzte Hoffnung ist, dass sie \u201edas Gef\u00fchl, das manche Liebe nennen\u201c nicht vergisst. Der Film wurde 2011 ver\u00f6ffentlicht. Es handelt sich hierbei nur um das titelgebende zweite Kapitel. Zuerst wollte der Produzent Shiko Yokoyama aus dem Anime eine Original Video Animation machen, das Werk kam jedoch 2011 als 44-min\u00fctiger Film in die Kinos. Regie und Drehbuch stammen von Takahiro \u014cmori. Das Charakterdesign wurde entworfen von Akira Takata und die k\u00fcnstlerische Leitung lag bei Yukihiro Shibutani. Die Musik komponierte Makoto Yoshimori und das Titellied Natsu o Miteita (\u590f\u3092\u898b\u3066\u3044\u305f) stammt von Shizuru \u014ctaka. Hotaru wird von Ayane Sakura gesprochen und Gin von K\u014dki Uchiyama.Die Premiere des Films war am 30. Juli 2011, im gleichen Jahr war er auf dem Filmfestival Scotland Loves Animation. Mighty Media hat den Anime f\u00fcr eine chinesische \u00dcbersetzung lizenziert. 2012 wurde Hotarubi no Mori e auf der amerikanischen Anime Expo gezeigt.[1] Ebenfalls 2012 erschien der Film in Japan auf DVD und BluRay.Der Mangaband mit den vier Geschichten verkaufte sich in der Neuver\u00f6ffentlichung von 2011 in der ersten Woche \u00fcber 40.000 mal.[2] Der Film wurde auf dem Scotland Loves Animation-Filmfest mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.[3] Im Januar 2012 gewann er au\u00dferdem beim Mainichi Eiga Concours den Preis f\u00fcr den besten Animationsfilm.[4]\u2191 Japan Film Society to Screen Hotarubi no Mori e Film at Anime Expo. Anime News Network, 21.\u00a0Juni 2012, abgerufen am 11.\u00a0Oktober 2014.\u00a0\u2191 Japanese Comic Ranking, September 5-11. Anime News Network, 14.\u00a0September 2011, abgerufen am 11.\u00a0Oktober 2014.\u00a0\u2191 “\u30b9\u30da\u30b7\u30e3\u30eb” [Special – “Jury Prize” (hotarubi.info)]. Aniplex, 8.\u00a0Oktober 2011, abgerufen am 11.\u00a0Oktober 2014 (japanisch).\u00a0\u2191 “\u30b3\u30f3\u30af\u30fc\u30eb\u306e\u6b74\u53f2 \u7b2c66\u56de\u6bce\u65e5\u6620\u753b\u30b3\u30f3\u30af\u30fc\u30eb” [History of the 66th Mainichi Film Competition]. Mainichi News, Januar 2012, abgerufen am 11.\u00a0Oktober 2014 (japanisch).\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/21\/hotarubi-no-mori-e-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Hotarubi no Mori e \u2013 Wikipedia"}}]}]