[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/28\/rhenania-wurselen-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/28\/rhenania-wurselen-wikipedia\/","headline":"Rhenania W\u00fcrselen \u2013 Wikipedia","name":"Rhenania W\u00fcrselen \u2013 Wikipedia","description":"Rhenania W\u00fcrselen Basisdaten Name Sportverein Rhenania 05W\u00fcrselen e.V. Sitz W\u00fcrselen, Nordrhein-Westfalen Gr\u00fcndung 10. August 1905 Farben schwarz-gelb Vorstand Norbert Maubach","datePublished":"2022-02-28","dateModified":"2022-02-28","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/8\/82\/Rhenania_W%C3%BCrselen.svg\/170px-Rhenania_W%C3%BCrselen.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/8\/82\/Rhenania_W%C3%BCrselen.svg\/170px-Rhenania_W%C3%BCrselen.svg.png","height":"170","width":"170"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/28\/rhenania-wurselen-wikipedia\/","wordCount":1290,"articleBody":"Rhenania W\u00fcrselenBasisdatenNameSportverein Rhenania 05W\u00fcrselen e.V.SitzW\u00fcrselen, Nordrhein-WestfalenGr\u00fcndung10. August 1905Farbenschwarz-gelbVorstandNorbert Maubach (seit 2018)Websitewww.rhenania-wuerselen.deErste Fu\u00dfballmannschaftCheftrainerEdin HadzicSpielst\u00e4tteStadion “Am Lindenplatz”Pl\u00e4tze2.000LigaKreisliga A Aachen2020\/21Saison annulliertDer SV Rhenania W\u00fcrselen 05 ist ein Fu\u00dfballverein aus W\u00fcrselen in der St\u00e4dteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen. Die Farben des 1905 gegr\u00fcndeten Vereins sind Schwarz und Gelb.Am 10. August 1905 fand die Gr\u00fcndungsversammlung des SV Rhenania statt. Der Verein verschrieb sich in der Hauptsache der Pflege der Geselligkeit und der Unterhaltung. Dem Sport wurde in der ersten Zeit wenig Verst\u00e4ndnis entgegengebracht, vornehmlich da die Trainings- und Wettkampfspiele sonntags in den Nachmittagsstunden stattfanden und die Jugendlichen dadurch vom Besuch der kirchlichen Andacht ferngehalten wurden.Im Winter des Jahres 1905 gewann Rhenania einen ersten Wettkampf gegen den FC Aldenhoven mit 2:0. Durch den Beitritt zum Rheinisch-Westf\u00e4lischen Spielverband 1907 wurde die Teilnahme an der Meisterschaft gesichert. Rhenania, beheimatet auf dem Sportplatz am Kaninsberg, wurde dritter der C-Klasse. Zwei Jahre sp\u00e4ter, 1910, wurden die Schwarz-Gelben Gruppenmeister der C-Klasse und durch einen 3:2-Sieg \u00fcber die K\u00f6lner Alemannia Bezirksmeister.Der Platz am Kaninsberg war entfernt gelegen. Da nunmehr zahlreiche weitere Fu\u00dfballvereine existierten, kamen immer weniger Zuschauer zum “Monte Kanino”. Mit Hilfe von Josef Nacken wurde der Lindenplatz geschaffen, der am 21. August 1921 seiner Bestimmung \u00fcbergeben wurde. Der Platz war fest umz\u00e4unt und hatte eine \u00fcberdachte Trib\u00fcne. In mehr als 30 Jahren entwickelte sich dort die Rhenania zu einem regional bekannten Verein. Die Rhenania spielte dabei auch um die Rheingau-Meisterschaft. 1925 wurde die Mannschaft als Westkreis- und Rheingaumeister der Kreisliga gefeiert.1929 wurde Rhenania erneut Meister und stieg in die zweite Bezirksliga auf. Als Neuling schaffte Rhenania 1929\/30 den Aufstieg in die erste Bezirksliga. Unerwartet stieg die Mannschaft ein Jahr sp\u00e4ter erneut auf und schaffte damit den Sprung in die damals h\u00f6chste deutsche Fu\u00dfballklasse.Mit der politischen Umw\u00e4lzung im Jahre 1933 kam auch eine neue Klasseneinteilung. Dieser fiel die Rhenania zum Opfer, da die Klassen nach der Gr\u00f6\u00dfe der St\u00e4dte eingeteilt wurden. Im Jahre 1935\/36 erspielte sich die Mannschaft erneut die Meisterschaft, die vierte seit 1928\/29. In den nachfolgenden Aufstiegsspielen wurde der zweite Platz geholt, was den Aufstieg in die Gauliga Mittelrhein bedeutete, wo die Schwarz-Gelben eine Reihe von Mittelfeldpl\u00e4tzen erreichten.Bereits im Jahre 1945 waren es Peter Queck, Johann Simons und Willy Franken, die zusammen mit einigen alten Vorstandsmitgliedern die Wiederaufnahme des Spielbetriebes bewerkstelligten. Zwei Jahre sp\u00e4ter gelang ein gro\u00dfer Erfolg: Als Meister beendete die Rhenania die Gruppenspiele des Fu\u00dfballverbandes Mittelrhein. Nach zwei Entscheidungsspielen war die Oberliga West erreicht. Das war der gr\u00f6\u00dfte Erfolg, den die Rhenania-Fu\u00dfballer jemals errangen. Der siegreichen Mannschaft von damals geh\u00f6rte unter anderem Jupp Derwall an.Am Ende der Saison 1949\/50 musste die Rhenania jedoch aus der Oberliga West in die 2. Liga West absteigen. altes Stadion am Lindenplatz von SV Rhenania W\u00fcrselen 05 neuer Platz im \u201eSportpark 2020\u201cNach weiteren Jahren der Zugeh\u00f6rigkeit zu 2. Liga landete die Rhenania in der Verbandsliga, Landesliga und schlie\u00dflich in der Bezirksklasse. Im Juni 1990 feierte die Rhenania wieder einen Titel: nach mehr als vier Jahrzehnten wurde man Meister in der Bezirksliga Aachen, was den Aufstieg in die Landesliga Mittelrhein bedeutete. Bereits zwei Jahre sp\u00e4ter in der Saison 1992\/93 stieg der Verein erneut auf. In einem Entscheidungsspiel gegen Borussia K\u00f6ln-Kalk gelang Rhenania W\u00fcrselen der Aufstieg in die Verbandsliga Mittelrhein, die zweith\u00f6chste Amateurklasse. Weit \u00fcber 1200 Fans der Schwarz-Gelben waren mit nach Oberau\u00dfem bei Bergheim gefahren \u2013 das Spiel fand auf neutralem Platz statt \u2013 um den 3:0-Triumph mitzuerleben.In der Saison 1996\/97 schaffte man unter Trainer Wilfried Hannes den Aufstieg in die Oberliga Nordrhein. Es folgte eine \u00e4u\u00dferst starke Saison, denn man wurde Vizemeister und war bis drei Spieltage vor Schluss noch Tabellenf\u00fchrer. Dann unterlag man am Lindenplatz den Amateuren von Bayer Leverkusen, die man im Hinspiel im Ulrich-Haberland-Stadion noch mit 1:0 besiegt hatte. Es gelang au\u00dferdem, im Pokal Alemannia Aachens 1. Mannschaft auszuschalten. Im Endspiel um den Mittelrheinpokal unterlag man den Amateuren von Bayer 04 Leverkusen am heimischen Lindenplatz. Damit endete die zweite erfolgreiche \u00c4ra der Rhenania.Die Verantwortlichen hatten sich finanziell \u00fcbernommen und der Verein geriet in seine gr\u00f6\u00dfte Krise, die in der Insolvenz endete. Doch mit tatkr\u00e4ftiger Unterst\u00fctzung der politisch Verantwortlichen gelang es dem Vereinsvorstand, das Ruder herumzurei\u00dfen. Dabei musste jedoch der sportliche Neubeginn in Kauf genommen werden.In der Saison 2010\/11 durfte endlich wieder gefeiert werden: Man schaffte den Wiederaufstieg in die Kreisliga A."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki59\/2022\/02\/28\/rhenania-wurselen-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Rhenania W\u00fcrselen \u2013 Wikipedia"}}]}]