[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/brauner-tolpel-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/brauner-tolpel-wikipedia\/","headline":"Brauner T\u00f6lpel – Wikipedia","name":"Brauner T\u00f6lpel – Wikipedia","description":"Das brauner T\u00f6lpel ((Sula Leukogaster) ist ein gro\u00dfer Seevogel aus der Familie der T\u00f6lpel, Sulidae, von denen es vielleicht die","datePublished":"2020-12-01","dateModified":"2020-12-01","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1d\/Atob%C3%A1_com_filho_no_ninho_no_Arquip%C3%A9lago_de_S%C3%A3o_Pedro_e_S%C3%A3o_Paulo.jpg\/220px-Atob%C3%A1_com_filho_no_ninho_no_Arquip%C3%A9lago_de_S%C3%A3o_Pedro_e_S%C3%A3o_Paulo.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/1d\/Atob%C3%A1_com_filho_no_ninho_no_Arquip%C3%A9lago_de_S%C3%A3o_Pedro_e_S%C3%A3o_Paulo.jpg\/220px-Atob%C3%A1_com_filho_no_ninho_no_Arquip%C3%A9lago_de_S%C3%A3o_Pedro_e_S%C3%A3o_Paulo.jpg","height":"147","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/brauner-tolpel-wikipedia\/","wordCount":3990,"articleBody":"Das brauner T\u00f6lpel ((Sula Leukogaster) ist ein gro\u00dfer Seevogel aus der Familie der T\u00f6lpel, Sulidae, von denen es vielleicht die h\u00e4ufigste und am weitesten verbreitete Art ist.[3] Es hat eine pantropische Reichweite, die sich mit der anderer T\u00f6lpelarten \u00fcberschneidet. Der gesellige braune T\u00f6lpel pendelt und sucht in geringer H\u00f6he \u00fcber K\u00fcstengew\u00e4ssern. Herden tauchen ein, um kleine Fische zu fangen, besonders wenn diese von ihren Raubtieren in die N\u00e4he der Oberfl\u00e4che getrieben werden. Sie nisten nur auf dem Boden und rasten eher auf festen Gegenst\u00e4nden als auf der Wasseroberfl\u00e4che.[3] Table of ContentsTaxonomie[edit]Beschreibung[edit]\u00d6kologie[edit]Galerie[edit]Verweise[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Externe Links[edit]Taxonomie[edit]Der braune T\u00f6lpel wurde vom franz\u00f6sischen Polymath Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon, in seinem Buch beschrieben Histoire Naturelle des Oiseaux im Jahre 1781.[4] Der Vogel wurde auch in einer handkolorierten Platte illustriert, die von Fran\u00e7ois-Nicolas Martinet in der Planches Enlumin\u00e9es D’Histoire Naturelle die unter der Aufsicht von Edme-Louis Daubenton produziert wurde, um Buffons Text zu begleiten.[5] Buffon nahm keinen wissenschaftlichen Namen in seine Beschreibung auf, aber 1783 pr\u00e4gte der niederl\u00e4ndische Naturforscher Pieter Boddaert den Binomialnamen Pelecanus leucogaster in seinem Katalog der Planches Enlumin\u00e9es.[6] Die Typlokalit\u00e4t ist Cayenne in Franz\u00f6sisch-Guayana.[7] Die aktuelle Gattung Sula wurde 1760 vom franz\u00f6sischen Zoologen Mathurin Jacques Brisson eingef\u00fchrt.[8] Das Wort Sula ist norwegisch f\u00fcr einen T\u00f6lpel; das spezifische Leukogaster ist aus dem Altgriechischen Leuko f\u00fcr “wei\u00df” und gast\u0113r f\u00fcr “Bauch”.[9]Es gibt vier anerkannte Unterarten:[10] S. l. Leukogaster (Boddaert, 1783) – Karibik- und AtlantikinselnS. l. Brewsteri Nathaniel Stickney Goss, 1888 – Pazifikk\u00fcste der USA und MexikosS. l. etesiaca Thayer & Bangs, 1905 – Pazifikk\u00fcste Mittelamerikas und KolumbiensS. l. Plotus (Forster, JR, 1844) – Rotes Meer durch den Indischen Ozean im Westen und im Zentralpazifik[11]Beschreibung[edit]Der Kopf und der Oberk\u00f6rper des T\u00f6lpels (R\u00fccken) sind mit dunkelbraunem bis schwarzem Gefieder bedeckt, der Rest (Bauch) ist ein kontrastierendes Wei\u00df. Die Farben der blo\u00dfen Teile variieren geografisch, jedoch nicht saisonal.[3] Die Art zeigt auch einen sexuellen Dimorphismus der Farben des blo\u00dfen Teils, wobei die M\u00e4nnchen einen blauen Orbitalring haben, im Gegensatz zum gelben Orbitalring des Weibchens. Au\u00dferdem das M\u00e4nnchen der Unterart S. l. Brewsteri ist deutlich gefiedert, da Stirn, Vorderkrone und Kinn wei\u00df sind und zu einem graubraunen Hals und einer grau-braunen Brust verschmelzen.[3]Der weibliche T\u00f6lpel erreicht eine L\u00e4nge von etwa 80 Zentimetern, eine Fl\u00fcgelspannweite von bis zu 150 cm und ein Gewicht von bis zu 1.300 g. Der m\u00e4nnliche T\u00f6lpel erreicht eine L\u00e4nge von etwa 75 Zentimetern, seine Fl\u00fcgelspannweite betr\u00e4gt bis zu 140 cm und er kann bis zu 1.000 g wiegen.[12]Im Gegensatz zu anderen Sulidarten \u00e4hnelt das jugendliche Gefieder bereits dem des Erwachsenen.[3] Sie sind graubraun mit einer Verdunkelung des Kopfes, der Oberseite der Fl\u00fcgel und des Schwanzes, w\u00e4hrend die unteren Brust- und Untergefieder stark braun auf wei\u00df gesprenkelt sind. Jugendliche von Unterarten S. l. Brewsteri sind wieder einmal dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteilgefieder gleichm\u00e4\u00dfiger mausbraun ist.[3]Ihre Schn\u00e4bel sind ziemlich scharf und enthalten viele gezackte Kanten. Sie haben ziemlich kurze Fl\u00fcgel, was zu einer schnellen Klappenrate f\u00fchrt, aber lange, sich verj\u00fcngende Schw\u00e4nze. W\u00e4hrend diese V\u00f6gel normalerweise still sind, haben Vogelbeobachter gelegentliche Ger\u00e4usche gemeldet, die dem Grunzen oder Quaken \u00e4hneln. \u00d6kologie[edit] Diese Art br\u00fctet auf Inseln und K\u00fcsten in den pantropischen Gebieten des Atlantischen und Pazifischen Ozeans. Sie besuchen h\u00e4ufig die Brutgebiete der Inseln im Golf von Mexiko und in der Karibik. Mit dem Anstieg der Umweltverschmutzung in der Welt haben braune T\u00f6lpel Meeresschutt verwendet, um ihre Nester zu bauen. 90,1 Prozent dieser Nester bestanden aus Plastik, w\u00e4hrend Nester in der N\u00e4he von Schiffswracks einen hohen Prozentsatz der Wracktr\u00fcmmer aufweisen. [13]Dieser Vogel nistet in gro\u00dfen Kolonien und legt zwei kalkblaue Eier in einem H\u00fcgel aus zerbrochenen Muscheln und Vegetation auf den Boden, zieht aber normalerweise nur ein K\u00fcken auf, wobei das zweite, das schl\u00fcpft, nicht in der Lage ist, mit seinem \u00e4lteren Geschwister um Nahrung zu konkurrieren, oder sogar ausgeworfen wird vom Nest durch es.[14] Es \u00fcberwintert auf See \u00fcber ein gr\u00f6\u00dferes Gebiet.Braune T\u00f6lpelpaare k\u00f6nnen \u00fcber mehrere Jahreszeiten zusammen bleiben. Sie f\u00fchren aufw\u00e4ndige Begr\u00fc\u00dfungsrituale durch und sind auch spektakul\u00e4re Taucher, die mit hoher Geschwindigkeit ins Meer st\u00fcrzen. Sie fressen haupts\u00e4chlich kleine Fische oder Tintenfische, die sich in Gruppen nahe der Oberfl\u00e4che sammeln und beim \u00dcberfliegen der Oberfl\u00e4che springende Fische fangen k\u00f6nnen. Obwohl sie m\u00e4chtige und agile Flieger sind, sind sie bei Starts und Landungen besonders ungeschickt. Sie nutzen starke Winde und hohe Sitzstangen, um ihre Starts zu unterst\u00fctzen.Galerie[edit]Verweise[edit]^ “Sula leucogaster Boddaert 1783 (brauner T\u00f6lpel)”. PBDB.^ BirdLife International (2012). “”Sula Leukogaster“”. Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. 2012. Abgerufen 2013-11-26.CS1-Wartung: ref = harv (Link)^ ein b c d e f G Harrison, Peter (1985). Seev\u00f6gel: Ein Leitfaden zur Identifizierung (\u00fcberarbeitete Ausgabe). Houghton Mifflin. p. 292. ISBN 978-0-395-60291-1.^ Buffon, Georges-Louis Leclerc de (1781). “Le Petit Fou”. Histoire Naturelle des Oiseaux (auf Franz\u00f6sisch). Band 16. Paris: De L’Imprimerie Royale. p. 142.^ Buffon, Georges-Louis Leclerc de; Martinet, Fran\u00e7ois-Nicolas; Daubenton, Edme-Louis; Daubenton, Louis-Jean-Marie (1765\u20131783). “Fou de Cayenne”. Planches Enlumin\u00e9es D’Histoire Naturelle. Band 10. Paris: De L’Imprimerie Royale. Platte 973.^ Boddaert, Pieter (1783). Table des planches enlumin\u00e9ez d’histoire naturelle de M. D’Aubenton: avec les St\u00fcckelungen de MM de Buffon, Brisson, Edwards, Linnaeus und Latham (auf Franz\u00f6sisch). Utrecht. p. 57, Nummer 973.^ Mayr, Ernst; Cottrell, G. William, Hrsg. (1979). Checkliste der V\u00f6gel der Welt. Band 1 (2. Aufl.). Cambridge, Massachusetts: Museum f\u00fcr Vergleichende Zoologie. p. 186.^ Brisson, Mathurin Jacques (1760). Ornithologie, ou, M\u00e9thode contenant la Division des oiseaux en ordres, Abschnitte, Genres, especes & leurs vari\u00e9t\u00e9s (auf Franz\u00f6sisch und Latein). Paris: Jean-Baptiste Bauche. Vol. 1, p. 60,Vol. 6 p. 494.^ Jobling, James A. (2010). Das Helmw\u00f6rterbuch der wissenschaftlichen Vogelnamen. London: Christopher Helm. pp. 223373. ISBN 978-1-4081-2501-4.^ Gill, Frank; Donsker, David, Hrsg. (2017). “Hamerkop, Schuhschnabel, Pelikane, T\u00f6lpel & Kormorane”. World Bird List Version 7.3. Internationale Union der Ornithologen. Abgerufen 2017-11-05.^ Redman, Nigel; Stevenson, Terry; Fanshawe, John (2016). V\u00f6gel am Horn von Afrika: \u00c4thiopien, Eritrea, Dschibuti, Somalia und Sokotra – \u00dcberarbeitete und erweiterte Ausgabe. Princeton Field Guides. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. p. 44. ISBN 978-0-691-17289-7. OCLC 944380248. Abgerufen 2018-12-13.^ Ospina-Alvarez, A. (2008). “Kolonialit\u00e4t des braunen T\u00f6lpels (Sula Leukogaster) im Gorgona National Natural Park im \u00f6stlichen tropischen Pazifik “ (PDF). Onitolog\u00eda Neotropical. 19: 517\u2013529.^ ^ Dorward, DF (1962). “Vergleichende Biologie des wei\u00dfen T\u00f6lpels und des braunen T\u00f6lpels Sula spp. bei Himmelfahrt “. Ibis. 103B (2): 174\u2013220. doi:10.1111 \/ j.1474-919X.1962.tb07244.x.Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]O’Brien, Rory M. (1990). “”Sula Leukogaster Brown Booby “ (PDF). In Marchant, S.; Higgins, PG (Hrsg.). Handbuch der australischen, neuseel\u00e4ndischen und antarktischen V\u00f6gel. Band 1: Laufv\u00f6gel zu Enten; Teil B, Australischer Pelikan zu Enten. Melbourne, Victoria: Oxford University Press. S. 781\u2013790. ISBN 978-0-19-553068-1.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/brauner-tolpel-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Brauner T\u00f6lpel – Wikipedia"}}]}]