[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/epidermoidzyste-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/epidermoidzyste-wikipedia\/","headline":"Epidermoidzyste – Wikipedia","name":"Epidermoidzyste – Wikipedia","description":"Gutartige Zysten finden sich normalerweise auf der Haut Relative Inzidenz von Hautzysten, wobei Epidermoidzysten eine Vielzahl darstellen (blauer Bereich). Ein","datePublished":"2020-12-01","dateModified":"2020-12-01","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b0\/Relative_incidence_of_cutaneous_cysts.jpg\/290px-Relative_incidence_of_cutaneous_cysts.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b0\/Relative_incidence_of_cutaneous_cysts.jpg\/290px-Relative_incidence_of_cutaneous_cysts.jpg","height":"202","width":"290"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/epidermoidzyste-wikipedia\/","wordCount":4589,"articleBody":"Gutartige Zysten finden sich normalerweise auf der Haut Relative Inzidenz von Hautzysten, wobei Epidermoidzysten eine Vielzahl darstellen (blauer Bereich). Ein Epidermoidzyste oder epidermale Einschlusszyste[1] ist eine gutartige Zyste, die normalerweise auf der Haut vorkommt. Die Zyste entwickelt sich aus ektodermalem Gewebe. Histologisch besteht es aus einer d\u00fcnnen Schicht Plattenepithel.Table of Contents Anzeichen und Symptome[edit]Diagnose[edit]Behandlung[edit]Terminologie[edit]Zus\u00e4tzliche Bilder[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Anzeichen und Symptome[edit]Die epidermoide Zyste hat m\u00f6glicherweise keine Symptome oder kann bei Ber\u00fchrung schmerzhaft sein. Es kann mazeriertes Keratin freisetzen. Im Gegensatz zu Pilarzysten sind Epidermoidzysten normalerweise an K\u00f6rperteilen mit relativ wenig Haar vorhanden.[2] Eine Epidermoidzyste ist eine Art von Vaginalzyste.[3]Obwohl sie nicht b\u00f6sartig sind, gibt es seltene F\u00e4lle von b\u00f6sartigen Tumoren, die von einer epidermoiden Zyste herr\u00fchren.[4] Epidermale Einschlusszysten machen etwa 85\u201395% aller ausgeschnittenen Zysten aus, eine maligne Transformation ist \u00e4u\u00dferst selten. Die Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen, die sich aus einer epidermalen Einschlusszyste entwickeln, wurde auf 0,011 bis 0,045% gesch\u00e4tzt.[5]Epidermoidzysten resultieren \u00fcblicherweise aus der Implantation von Epidermis in die Dermis, wie bei einem Trauma oder einer Operation. Sie k\u00f6nnen auch durch eine verstopfte Pore neben einem Piercing verursacht werden. Sie treten auch beim Gardner-Syndrom und beim Nevoid-Basalzellkarzinom-Syndrom an Kopf und Hals auf. Sie k\u00f6nnen mit Bakterien infiziert sein und eine pickelartige Form bilden.[citation needed]Diagnose[edit]Epidermoidzysten werden normalerweise diagnostiziert, wenn eine Person eine Beule auf ihrer Haut bemerkt und einen Arzt aufsucht. Die endg\u00fcltige Diagnose wird nach Entfernung durch einen Pathologen anhand des mikroskopischen Auftretens einer zystischen L\u00e4sion gestellt, die mit einem verhornten Epithel ausgekleidet ist, das lamelliertes Keratin ohne Verkalkungen enth\u00e4lt. Sie k\u00f6nnen auch als isointensive L\u00e4sionen im MRT oder als Hyperintensit\u00e4ten im FLAIR angesehen werden. Behandlung[edit]Zysten k\u00f6nnen durch Exzision entfernt werden.[6]Bei frontoethmoiden Epidermoidzysten scheint die chirurgische Resektion die Hauptst\u00fctze der Behandlung zu sein. Das Ausma\u00df der Resektion wird jedoch durch das Anhaften der Tumorkapsel an den umgebenden Vitalstrukturen bestimmt.[7]Wasserstoffperoxidgel (H.2\u00d62) wurde zuvor f\u00fcr die Behandlung von Zysten empfohlen, insbesondere bei Piercings. Das Gel kann die Zyste jedoch nicht ausreichend durchdringen und hat sich als nicht wirksam erwiesen.[8] Wasserstoffperoxid wird von \u00c4rzten nicht mehr f\u00fcr die Wundversorgung empfohlen, da es das Heilungsgewebe sch\u00e4digen kann.[9]Bei Piercings wird im Allgemeinen eine Selbstbehandlung mit einer hei\u00dfen Kochsalzl\u00f6sung zum Ablassen der Zyste und die Verwendung eines antibakteriellen oder medizinischen Talkumpuders zum Austrocknen der Beule und zur Verringerung der Bakterienproliferation empfohlen, bis ein medizinischer Rat eingeholt werden kann.[10] (Die Verwendung von Talk wird aufgrund k\u00fcrzlich entdeckter Assoziationen mit mehreren Krebsarten nicht mehr empfohlen.)[citation needed] Piercings sind jedoch eher Opfer hypertropher Narben als Zysten. Wangenpiercings scheinen aufgrund der m\u00f6glichen Unterbrechung der Speichelg\u00e4nge am anf\u00e4lligsten f\u00fcr Zysten zu sein.[citation needed]Terminologie[edit]Es gibt mehrere Synonyme f\u00fcr Epidermoidzysten, einschlie\u00dflich epidermale Zyste, infundibul\u00e4re Zyste, Keratinzyste und epidermale Einschlusszyste[11][12]::778[13]Epidermale Einschlusszyste bezieht sich insbesondere auf die Implantation von epidermalen Elementen in die Dermis. Der Begriff infundibul\u00e4re Zyste bezieht sich auf den Ursprungsort der Zyste: den infundibul\u00e4ren Teil des Haarfollikels. Die Mehrzahl der epidermalen Einschlusszysten stammt aus dem infundibul\u00e4ren Teil des Haarfollikels, was die austauschbaren Zyklen erkl\u00e4rt.[14] dennoch ungenau, Verwendung dieser beiden Begriffe.Epidermoidzyste kann als Talgzyste klassifiziert werden,[15] obwohl technisch gesehen ist es nicht Talg.[16] “Echte” Talgzysten, Zysten, die aus Talgdr\u00fcsen stammen und Talg enthalten, sind relativ selten und werden als Steatocystoma simplex oder, falls mehrfach, als Steatocystoma multiplex bezeichnet. Mediziner haben vorgeschlagen, dass der Begriff Talgzyste vermieden werden, da es irref\u00fchrend sein kann.[17]::31 In der Praxis wird der Begriff jedoch immer noch h\u00e4ufig f\u00fcr Epidermoid- und Pilarzysten verwendet.Zus\u00e4tzliche Bilder[edit]Epidermale Einschlusszyste im Nacken einer PersonCT-Scan, der ein homogenes hypodenses Volumen zeigt (unspezifisch zystenartig)Epidermoidzyste in einem Hoden im Ultraschall mit lamelliertem Aussehen (“Zwiebelschale”)Makroskopisches Erscheinungsbild einer resezierten (chirurgisch entfernten) intrakraniellen Zyste mit perlmuttartigem ErscheinungsbildChirurgie einer suprasternalen Epidermoidzyste mit glatter Oberfl\u00e4cheHistopathologie, die ein keratinisierendes geschichtetes Plattenepithel und ein Lumen mit Keratinflocken zeigtHistopathologie mit Epithel und lamelliertem Keratin (links)Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ “Epidermal Inclusion Cyst Information Diseases Database”. www.diseasesdatabase.com. 17. Februar 2018.^ “Zysten – British Association of Dermatologists”. Archiviert von das Original am 2008-01-10. Abgerufen 2007-11-14.^ Zimmern, Fran\u00e7ois Haab, Christopher R. Chapple (2006). Vaginalchirurgie bei Inkontinenz und Prolaps. Springer Science & Business Media. p. 271. ISBN 1852339128. Abgerufen 2. M\u00e4rz, 2018.CS1-Wartung: Verwendet den Autorenparameter (Link)^ Jehle KS, Shakir AJ, Sayegh ME (2007). “Plattenepithelkarzinom in einer Epidermoidzyste”. British Journal of Hospital Medicine. 68 (8): 446. doi:10.12968 \/ hmed.2007.68.8.24499. PMID 17847698.^ Frank, Ethan; Macias, David; Hondorp, Brian; Kerstetter, Justin; Inman, Jared C. (2018). “Inzidentelles Plattenepithelkarzinom bei einer epidermalen Einschlusszyste: Ein Fallbericht und eine \u00dcberpr\u00fcfung der Literatur”. Fallberichte in der Dermatologie. 10 (1): 61\u201368. doi:10.1159 \/ 000487794. ISSN 1662-6567. PMID 29681810.^ “Minimale Exzisionstechnik zur Entfernung einer Epidermoidzyste”. Bin Fam Arzt. 65 (7): 1423\u20134. 2002. PMID 11996427.^ “Epidermoidzysten im Frontallappen – Eine Fallserie – Journal of Pioneering Medical Sciences”. www.jpmsonline.com. Archiviert von das Original am 27. Juli 2014. Abgerufen 2. April 2018.^ Graziani, F; Vano, M; Tartaro, G; Fanelli, G; Gabriele, M (2003). “Die Verwendung von Wasserstoffperoxid in der experimentellen Therapie von Zysten. Eine In-vitro-Analyse”. Minerva Stomatologica. 52 (7\u20138): 373\u20137, 378\u201380. PMID 14608258.^ Walsh, LJ (2000). “Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Wasserstoffperoxid in der Zahnmedizin”. Australian Dental Journal. 45 (4): 257\u201369, Quiz 289. doi:10.1111 \/ j.1834-7819.2000.tb00261.x. PMID 11225528.^ “Archivierte Kopie”. Archiviert von das Original am 23.04.2014. Abgerufen 2014-04-21.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)^ Melton, Jason R. Swanson und Jeffrey L. “Epidermoidzyste”. www.meddean.luc.edu.^ Freedberg et al. (2003). Fitzpatricks Dermatologie in der Allgemeinmedizin. (6. Aufl.). McGraw-Hill. ISBN 0-07-138076-0.^ James, William; Berger, Timothy; Elston, Dirk (2005). Andrews ‘Hautkrankheiten: Klinische Dermatologie. (10. Aufl.). Saunders. ISBN 0-7216-2921-0.^ “Epidermoidzyste”. Abgerufen 2007-11-14.^ “Epidermoid- und Pilarzysten (fr\u00fcher als Talgzysten bekannt)”. Britische Vereinigung der Dermatologen. Abgerufen 2. April, 2014.^ “Epidermoid- und Pilarzysten (Talgzysten) – Patient UK”. Abgerufen 04.03.2013.^ Neville BW, Damm DD, Allen CA, Bouquot JE (2002). Orale & maxillofaziale Pathologie (2. Aufl.). Philadelphia: WB Saunders. ISBN 978-0721690032.Externe Links[edit]Erkrankungen der Haut und der Gliedma\u00dfen nach MorphologieWachstumHautausschl\u00e4geMitepidermalBeteiligungOhneepidermalBeteiligungVerschiedenesSt\u00f6rungen"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki6\/2020\/12\/01\/epidermoidzyste-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Epidermoidzyste – Wikipedia"}}]}]