[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/12\/melkart-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/12\/melkart-wikipedia\/","headline":"Melkart \u2013 Wikipedia","name":"Melkart \u2013 Wikipedia","description":"Dieser Artikel behandelt den Hauptgott der ph\u00f6nizischen Stadt Tyros. Zum K\u00f6nig von Tyros siehe Abd Melqart. Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ea\/Disambig-dark.svg\/25px-Disambig-dark.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ea\/Disambig-dark.svg\/25px-Disambig-dark.svg.png","height":"19","width":"25"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/12\/melkart-wikipedia\/","wordCount":1386,"articleBody":"Dieser Artikel behandelt den Hauptgott der ph\u00f6nizischen Stadt Tyros. Zum K\u00f6nig von Tyros siehe Abd Melqart. Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros (Zypern, 5. Jahrhundert v. Chr., Museo Barracco, Rom)Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart (\u201eStadtk\u00f6nig\u201c, Baal von Tyros), war der Hauptgott der ph\u00f6nizischen Stadt Tyros. Oft wird er in Inschriften als Ba\u2018l \u1e62\u016br (Herr von Tyros) bezeichnet. Er wurde auch in deren Tochterstadt Karthago verehrt. Er gilt als Schutzgott der Schifffahrt und der Kolonisation, dem die Bez\u00e4hmung der wilden St\u00e4mme an fernen K\u00fcsten, die Gr\u00fcndung der ph\u00f6nizischen Tochterst\u00e4dte, die Einf\u00fchrung von Ordnung und Gesetz unter den Menschen zugeschrieben wird. Auf einer M\u00fcnze wird er abgebildet, wie er auf einem Seepferd reitet. Sp\u00e4ter galt er auch als Sonnengott, in welchem die wohlt\u00e4tige und die verderbliche Macht des Himmels (Ba’al und Moloch) vereinigt erscheinen, der die feindseligen Zeichen des Tierkreises \u00fcberwindet und das Gestirn von der Sommerglut und der Winterk\u00e4lte immer wieder zur wohltuenden Wirkung zur\u00fcckf\u00fchrt. Auf seinem Altar brannte ein ewiges Feuer. In Interpretatio Graeca wird er mit Herakles gleichgesetzt und oft als \u201eTyrischer Herakles\u201c bezeichnet. Von den Griechen wurde er schon zur Zeit von Herodot mit Herakles identifiziert. So bezeichnet Herodot den Tempel des tyrischen Stadtgottes als Tempel des Herakles und berichtet, dass sich in dem Tempel zwei S\u00e4ulen bef\u00e4nden, eine aus Gold geformt, die andere aus Smaragd und so gro\u00df, dass sie im Dunklen leuchte.[1] Lukian unterscheidet jedoch ausdr\u00fccklich den griechischen Herakles vom tyrischen Herakles, der weit \u00e4lter sei.[2]Sp\u00e4ter beschreibt Strabon den westlichsten Tempel vom Tyrischen Herakles, in der N\u00e4he der Ostk\u00fcste der Insel Gades\/Gadeira (modern C\u00e1diz).[3] Strabo schreibt, dass die zwei, jeweils acht Ellen hohen Bronze-S\u00e4ulen im Tempel, die vielen, die den Ort besuchten weithin verk\u00fcndeten, die wahren S\u00e4ulen des Herakles zu sein und dort Herakles Opfergaben darzubieten hatten.[4] Im sp\u00e4tantiken Epos Dionysiaka des Nonnos von Panopolis besucht Dionysos auf dem Heimweg vom Krieg gegen die Inder Tyros und den Tempel des Gottes, der hier als Herakles Astrochiton (\u201eHerakles mit dem Sternenkleid\u201c) erscheint. Dionysos preist den Gott in einer hymnischen Rede.[5] Dieser berichtet ihm die Gr\u00fcndungslegende von Tyros.[6]Dieser Legende zufolge wurde Tyros auf zuvor durch das Meer wandernden Felsen gegr\u00fcndet, die erst zur Ruhe kamen, als auf ihnen das Blut eines Adlers vergossen wurde. Dieser Adler nistete in den Zweigen eines \u00d6lbaumes, der von einer Schlange umringelt in immerw\u00e4hrendem, aus einer Schale aufsteigendem Feuer stand, ohne dass Baum, Adler und Schlange vom Feuer verzehrt worden w\u00e4ren. Noch auf M\u00fcnzen aus der Zeit Elagabals erscheint ein \u00d6lbaum zwischen zwei bienenkorbf\u00f6rmigen Steinen. Unklar ist, ob die beiden Steine f\u00fcr die beiden sagenhaften Felsen stehen, auf denen Tyros gegr\u00fcndet wurde, oder ob es aus den semitischen Heiligt\u00fcmern bekannte Kultsteine (B\u00e4tylen) sind, entsprechend den S\u00e4ulen, von denen Herodot berichtet. Die Felsen oder Steine wurden als ambrosische Felsen (\u1f00\u03bc\u03b2\u03c1\u03cc\u03c3\u03b9\u03b5 \u03c0\u03ad\u03c4\u03c1\u03b5) bezeichnet.[7] Darunter kann man Kultsteine verstehen, die mit Butter, \u00d6l oder Honig gesalbt wurden.[8]In der griechischen Mythologie galt Herakles Melkart nicht nur als Gr\u00fcnder von Tyros, sondern auch als Entdecker des F\u00e4rbens mit Purpur. Herakles soll demnach einst einer Nymphe namens Tyros nachgestellt haben. Als der Hund des Herakles in eine auf einer Klippe am Meer sitzende Purpurschnecke biss und seine Lefzen sich mit einem sch\u00f6nen Rot f\u00e4rbten, erkl\u00e4rte die Nymphe, Herakles erst wieder empfangen zu wollen, wenn er ihr ein Kleid mit dieser Farbe verschafft habe.[9][10][11]Aufgrund der \u00c4hnlichkeit des Namens wurde eine Identifizierbarkeit mit dem griechischen Melikertes vermutet, die Namens\u00e4hnlichkeit scheint jedoch zuf\u00e4llig zu sein. Ein ber\u00fchmtes Heiligtum des Melkart bestand in C\u00e1diz, einer Gr\u00fcndung der Ph\u00f6nizier, (auf der Isla de Sancti Petri), welches Hannibal vor seinem ber\u00fchmten Zug \u00fcber die Alpen besucht haben soll. Der almoravidische Statthalter zerst\u00f6rte es 1146 auf der Suche nach einem sagenhaften Schatz. Auch in Kition auf Zypern befand sich ein Melkart-Heiligtum.Wolfgang Fauth: Der Hymnos auf Herakles Astrochiton-Helios in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis. In: Helios megistos. Zur synkretistischen Theologie der Sp\u00e4tantike. Religions in the Graeco-Roman world Bd. 125. Brill, Leiden u. a. 1995, ISBN 90-04-10194-2. S. 165\u2013183Corinne Bonnet: Melqart. Cultes et mythes de l’H\u00e9racl\u00e8s tyrien en m\u00e9diterran\u00e9e. Studia Phoenicia Bd. 8. Peeters, Leuven 1988, ISBN 2-87037-116-0B\u00e4rbel Morstadt: Melqart. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. (WiBiLex). Stuttgart 2006\u00a0ff.\u2191 Herodot Historien 2.44\u2191 Lukian De dea Syria 3\u2191 Strabo 3.5.2\u20133\u2191 Strabo 3.5.5\u20136\u2191 Nonnos Dionysiaka 40, Vers 369 bis 410\u2191 40, Vers 429 bis 580\u2191 Fauth: Helios Megistos. S. 168\u2191 Othmar Keel: Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Benziger, Z\u00fcrich 19772, ISBN 3-545-25043-1. S. 161\u2191 Gregor von Nazianz Oratio 4.108\u2191 Cassiodor Variae 1.2\u2191 Iulius Pollux Onomastikon 1.45 ff"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/12\/melkart-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Melkart \u2013 Wikipedia"}}]}]