[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/4-documenta-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/4-documenta-wikipedia\/","headline":"4. documenta \u2013 Wikipedia","name":"4. documenta \u2013 Wikipedia","description":"Grafik von Frank Stella zur 4. documenta (aus seiner Wedge Series V) Werk von Ronald Davis, heute ausgestellt im MoMA","datePublished":"2022-02-23","dateModified":"2022-02-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/dc\/Briefmarke_Frank_Stella_d4_1997.jpg\/220px-Briefmarke_Frank_Stella_d4_1997.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/dc\/Briefmarke_Frank_Stella_d4_1997.jpg\/220px-Briefmarke_Frank_Stella_d4_1997.jpg","height":"133","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/4-documenta-wikipedia\/","wordCount":1620,"articleBody":" Grafik von Frank Stella zur 4. documenta (aus seiner Wedge Series V) Werk von Ronald Davis, heute ausgestellt im MoMADie 4. documenta internationale Ausstellung fand vom 27. Juni bis 6. Oktober 1968 in Kassel statt, zum letzten Mal unter der Leitung von Arnold Bode. Schwerpunkt waren die Werke der Arrivierten der j\u00fcngsten Kunst-Avantgarde und weniger die geachteten Meister der mittleren und \u00e4lteren Generation. Erstmals wurde die documenta als \u201ewichtigste europ\u00e4ische Kunst-Ausstellung des Jahrzehnts\u201c wahrgenommen (Time-Magazine)[1] Die Organisationsform war gegen\u00fcber den vorhergehenden documenten grundlegend ge\u00e4ndert worden. Ein 23-k\u00f6pfiger documenta-Rat stimmte, nach Vorentscheid durch Arbeitsaussch\u00fcsse, \u00fcber die endg\u00fcltige Teilnahme von K\u00fcnstlern ab. Arnold Bode war Mitglied in allen Arbeitsaussch\u00fcssen. Das Auswahlverfahren war erstmals weitgehend demokratisch strukturiert. Im Aufbruchs- und Unruhe-Jahr 1968 blieb auch die IV. documenta nicht von den gesellschaftlichen Ereignissen und kontroversen Debatten verschont. Die Pressekonferenz der Er\u00f6ffnungsveranstaltung wurde massiv gest\u00f6rt. An dieser Protest-Veranstaltung nahmen unter anderem K\u00fcnstler wie Wolf Vostell und J\u00f6rg Immendorff teil, die Kunstrichtungen wie Fluxus, Happening, Aktionskunst und politisch-kritische Beitr\u00e4ge im Ausstellungskonzept vermissten.Die gef\u00e4llige Pop Art und Op-Art dominierten die IV. documenta. Diese, im damaligen Zeitgeschmack liegenden Stilrichtungen trugen stark zur Popularisierung der Ausstellung bei, was sich auch durch einen neuen Besucherrekord von 207.000 interessierten Menschen dokumentierte.Die 4. documenta war die \u201ej\u00fcngste\u201c der damaligen documenten, da fast nur Kunstwerke ausgew\u00e4hlt wurden, die in den letzten vier Jahren entstanden waren. Nur f\u00fcnf ausstellende K\u00fcnstler waren bereits verstorben, darunter Yves Klein, Morris Louis und Josef Albers. Gleichzeitig ging diese documenta als documenta americana in die Geschichte ein, da die US-Amerikaner mit 57 teilnehmenden K\u00fcnstlerinnen und K\u00fcnstlern vor Deutschland das gr\u00f6\u00dfte nationale Kontingent stellten.Bazon Brock organisierte zum ersten Mal seine Besucherschule, die die Interessierten an Kunstbetrachtung und Kunstrezeption heranf\u00fchren sollte. Die Besucherschule wurde noch zwei weitere Male auf der documenta 5 und der documenta 6 offiziell veranstaltet. Finanzierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt wurde das Budget mit 2 Millionen Deutsche Mark festgelegt, das Land Hessen und die Stadt Kassel zahlten davon erst 700.000 Mark, sp\u00e4ter zus\u00e4tzliche 400.000 Mark. Dieses Budget schien jedoch bald als wenig realistisch gemessen an der Planung, so dass es zu K\u00fcrzungen des Programms kam. Ein Organisationsausschuss musste in die Entscheidungen des Documenta-Rats eingreifen. Zwei Ratsmitglieder, der D\u00fcsseldorfer Museumsdirektor Werner Schmalenbach und der Kasseler Maler Fritz Winter verlie\u00dfen daher aus Protest den Rat. Versicherungen und Transporte machten einen gro\u00dfen Posten der Ausgaben aus.[1]Erst durch eine Bildspende der Documenta-K\u00fcnstler konnten Sockel und Scheinwerfer f\u00fcr die Skulpturen-Ausstellung im Parkgel\u00e4nde \u00fcberhaupt finanziert werden. Einige K\u00fcnstler suchten sich M\u00e4zene, die in einigen F\u00e4llen auch die Kunstwerke sp\u00e4ter kauften.Eine Architekturausstellung als Bestandteil der documenta wurde aus Kostengr\u00fcnden gestrichen.Ausstellungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiederum fand die Ausstellung in den R\u00e4umen des Museum Fridericianums, der Ruine der Orangerie mit Freigel\u00e4nde (Karlswiese der Karlsaue) und in der Galerie an der Sch\u00f6nen Aussicht, der heutigen Neuen Galerie statt.Pr\u00e4gend f\u00fcr die IV. documenta waren die bunten Beitr\u00e4ge der Pop Art, vor allem der US-amerikanischen K\u00fcnstler, die die Ausstellung dominierten. Andy Warhols popul\u00e4re \u201eMarilyn\u201c, nach Marilyn Monroes Tod entstanden, prangte 10-teilig und unvergessen in der Ausstellung. Hier wurde gleichzeitig die Verehrung von Idolen als auch die Reproduzierbarkeit von Kunst thematisiert. Ein weiterer Vertreter der Pop Art war Allen Jones, der sein Triptychon Perfect Match pr\u00e4sentierte.Weitere auf der IV. documenta vertretene Kunstrichtungen und Ausdrucksformen waren die Op-Art, die Kinetische Kunst, das Environment und der Minimalismus.5600 Kubikmeter Paket[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christo war mit zwei Kunstwerken vertreten, einer Ladenfront mit leeren Schaufenstern sowie das 5600 Kubikmeter Paket \u2013 ein 85 Meter hohes zylindrisches, luftgef\u00fclltes Paket, finanziert wurde das Kunstwerk mit 300.000 Mark durch einen M\u00e4zen aus den USA. Das Kunstwerk musste beim Kasseler Regierungspr\u00e4sidenten als \u201estation\u00e4res Luftfahrzeug\u201c registriert werden und musste nach Beh\u00f6rdenvorschrift bei Windst\u00e4rke sechs oder starkem Gewitter unverz\u00fcglich niedergelegt werden[2].Beim ersten und zweiten Versuch, das Kunstwerk zu errichten, wurde eine heliumgef\u00fcllte Polyethylen-H\u00fclle aus den USA verwendet. Anschlie\u00dfend wurde eine dickwandigere Trevira-H\u00fclle mit einem 70 m hohen Kran hochgezogen, erst im vierten Anlauf klappte das Aufrichten. Die Versuche haben so gro\u00dfe Aufmerksamkeit erregt, dass vielfach behauptet wird, die Fehlversuche h\u00e4tten den gr\u00f6\u00dften Anteil an der Popularit\u00e4t der \u201eRiesenwurst\u201c bewirkt.Insgesamt nahmen 151 K\u00fcnstler an der Ausstellung teil:Dieter Ruckhaberle veranstaltete w\u00e4hrend der dokumenta-zeit eine Alternativ-Ausstellung politisch engagierter Kunst. Wolf Vostell machte ein \u201eAnti-Documenta-Hearing\u201c. Dessen Unterst\u00fctzer gossen bei einer Sitzung des Documenta-Rat Honig auf den Konferenztisch, w\u00e4hrend einige \u201eaus Aggressivit\u00e4t im Geiste\u201c Ratsmitglieder und Teilnehmer auf die Wangen k\u00fcssten.Bazon Brock k\u00fcndigte an, eine \u201eBesucher-Schule\u201c aufzumachen, in der Interessierten \u201eAneignungstechniken und Rezeptionspraktiken nahegebracht\u201c wurden. Diese Veranstaltung wurde jedoch in das documenta-Konzept integriert.[1]Ausstellungskatalog zur IV. documenta: IV. documenta. Internationale Ausstellung; Katalog: Band 1: (Malerei und Plastik); Band 2: (Graphik\/Objekte); Kassel 1968Dieter Westecker u.\u00a0a. (Hrsg.): documenta-Dokumente: 1955\u20131968 \u2013 Vier internationale Ausstellungen moderner Kunst \u2013 Texte und Fotografien. Kassel 1972, ISBN 3-87013-007-5Manfred Schneckenburger (Hrsg.): documenta \u2013 Idee und Institution: Tendenzen, Konzepte, Materialien. M\u00fcnchen 1983, ISBN 3-7654-1902-8Harald Kimpel: documenta, Mythos und Wirklichkeit. K\u00f6ln 1997, ISBN 3-7701-4182-2Dirk Schwarze: Meilensteine: 50 Jahre documenta. Kassel 2005, ISBN 3-9369-6223-5Michael Glasmeier und Karin Stengel (Hrsg.): 50 Jahre\/Years documenta 1955\u20132005. 2 B\u00e4nde: Diskrete Energien \/ archive in motion. Kassel 2005, ISBN 3-86521-146-1Kulturamt der Stadt Kassel\/documenta Archiv (Hrsg.) \/ CIS GmbH (Prod.); CD: Documenta 1\u20139 \u2013 Ein Focus auf vier Jahrzehnte Ausstellungsgeschichte \/ Profiling four decades of exhibition history \u2013 1955\u20131992. Kassel\/W\u00fcrzburg 1997, ISBN 3-8932-2934-5Harald Kimpel und Karin Stengel: documenta IV 1968 Internationale Ausstellung \u2013 Eine fotografische Rekonstruktion (Schriftenreihe des documenta-Archives); Bremen 2007, ISBN 978-3-86108-524-9\u2191 abc DOCUMENTA: Aggressiv gek\u00fc\u00dft. In: Der Spiegel. Nr.\u00a027, 1968 (online).\u00a0\u2191 CHRISTO: Leerer Laden. In: Der Spiegel. Nr.\u00a033, 1968 (online).\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/4-documenta-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"4. documenta \u2013 Wikipedia"}}]}]