[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/baltische-studien-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/baltische-studien-wikipedia\/","headline":"Baltische Studien \u2013 Wikipedia","name":"Baltische Studien \u2013 Wikipedia","description":"Baltische Studien Beschreibung deutsche Wissenschaftszeitschrift Fachgebiet Pommersche Landesgeschichte Sprache Deutsch Verlag Verlag Ludwig Erstausgabe 1832 Erscheinungsweise J\u00e4hrlich Chefredakteur J\u00fcrgen Hamel","datePublished":"2022-02-23","dateModified":"2022-02-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/f\/fc\/De_Baltische_Studien_AF_01_A01.jpg\/170px-De_Baltische_Studien_AF_01_A01.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/f\/fc\/De_Baltische_Studien_AF_01_A01.jpg\/170px-De_Baltische_Studien_AF_01_A01.jpg","height":"278","width":"170"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/baltische-studien-wikipedia\/","wordCount":963,"articleBody":"Baltische StudienBeschreibungdeutsche WissenschaftszeitschriftFachgebietPommersche LandesgeschichteSpracheDeutschVerlagVerlag LudwigErstausgabe1832ErscheinungsweiseJ\u00e4hrlichChefredakteurJ\u00fcrgen Hamel (Sprecher der Schriftleitung seit 2019)HerausgeberGesellschaft f\u00fcr pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.\u00a0V.ISSN (Print)0067-3099Die Baltischen Studien sind eine 1832 gegr\u00fcndete wissenschaftliche Zeitschrift. Sie enthalten haupts\u00e4chlich wissenschaftliche Aufs\u00e4tze und Beitr\u00e4ge zu geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen und Zusammenh\u00e4ngen im s\u00fcdlichen Ostseeraum mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Pommerns. Die Erscheinungsweise ist heute j\u00e4hrlich. Der Umfang eines Jahresbandes lag in den letzten Jahren zwischen etwa 200 und 400 Seiten. Die Herausgabe der Baltischen Studien erfolgte in der Vergangenheit nicht immer regelm\u00e4\u00dfig: In einigen Jahren wurde kein Band herausgegeben \u2013\u00a0die gr\u00f6\u00dfte L\u00fccke entstand als Folge des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum von 1941 bis 1954\u00a0\u2013, und in anderen Jahren erschienen ausnahmsweise auch zwei B\u00e4nde bzw. Erg\u00e4nzungsb\u00e4nde.Bei der Nummerierung der Jahrb\u00fccher wird zwischen der Alten Folge (1832\u20131896) und der Neuen Folge (ab 1897) unterschieden. Oft wird heute \u2013\u00a0der Eindeutigkeit wegen\u00a0\u2013 beides angegeben; so ist der neueste, im Jahre 2021 f\u00fcr das Jahr 2020 erschienene Band 106 der Neuen Folge zugleich der Band 152 der Gesamtreihe. Bisher erschienene B\u00e4ndeJahr*Band (Alte Folge\/Gesamtreihe)Band (Neue Folge)1832\u201318961\u201346\u20131897\u2013194047\u2013881\u2013421955\u2013202089\u201315243\u2013106* Das tats\u00e4chliche Erscheinungsdatum lag und liegt \u00fcblicherweise im jeweils n\u00e4chsten Kalenderjahr. Die Baltischen Studien wurden 1832 von der Gesellschaft f\u00fcr pommersche Geschichte und Altertumskunde als Jahrbuch des Vereins begr\u00fcndet. Die neue Zeitschrift f\u00fcllte die L\u00fccke, die mit der Einstellung der Neuen Pommerschen Provinzialbl\u00e4tter entstanden war.Bis 1896 datiert die so genannte Alte Folge. Jeder Jahrgang bestand zumeist aus bis zu vier Heften. Durch einen Verlagswechsel wurde 1897 die Neue Folge begr\u00fcndet, mit der auch die Einteilung in Hefte fortfiel. Der letzte Band vor der kriegsbedingten Einstellung war die Neue Folge 42, die 1940 erschien.1930 wurde die Schriftleitung an das Staatsarchiv Stettin \u00fcbertragen, zugleich wurde der Inhalt grundlegend umgestaltet. Zus\u00e4tzlich zu den Abhandlungen kamen jetzt ein umfangreicher Rezensionsteil und verschiedene Forschungsberichte hinzu, wodurch das wissenschaftliche Profil der Zeitschrift erheblich gesch\u00e4rft wurde. Seit 1955 werden die Baltischen Studien durch die wiedergegr\u00fcndete Gesellschaft f\u00fcr pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.\u00a0V. herausgegeben. Seit 1969 sind die Baltischen Studien zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission f\u00fcr Pommern, seit 1996 zugleich Mitteilungsorgan der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der Pommerschen Evangelischen Kirche e.\u00a0V. (seit 1997: Arbeitsgemeinschaft f\u00fcr pommersche Kirchengeschichte e.\u00a0V.).Seit 1996 tragen die Baltischen Studien den Untertitel Pommersche Jahrb\u00fccher f\u00fcr Landesgeschichte. Sie stellen sich damit in die Tradition der Pommerschen Jahrb\u00fccher, die vom vormaligen R\u00fcgisch-Pommerschen Geschichtsverein herausgegeben wurden.1. Alte Folge2. Neue FolgeDer erste Band erschien bei Morin, der zweite bereits bei Hessenland, beides Stettiner Verlage. In den folgenden Jahrzehnten wechselten die Verlage mehrfach, zumeist handelte es sich um Kommissionsvertrieb. Neben Hessenland vertrieben auch die Buchhandlungen Nicolai und Hercke & Lebeling die Zeitschrift. 1897 wechselte sie zu Leon Sauniers, wo sie bis zur Einstellung 1940 verblieb.Von 1955 bis 1978 erschienen die Baltischen Studien in dem Verlag Christoph von der Ropp in Hamburg und G\u00f6ttingen, von 1979 bis 2002 in dem N.\u00a0G. Elwert Verlag in Marburg. Seit 2003 erscheinen sie in dem Verlag Ludwig in Kiel.Wolfgang Dahle: Die erste Ausgabe der Baltischen Studien erschien vor 175 Jahren. In: Pommern. Zeitschrift f\u00fcr Kultur und Geschichte, Heft 3\/2007, ISSN\u00a00032-4167, S. 48. Neu abgedruckt in: Die Pommersche Zeitung. Nr. 16\/2013, S. 14.Wilhelm Steffens: Die Geschichte der \u201ePommerschen Provinzialbl\u00e4tter\u201c und die Entstehung der \u201eBaltischen Studien\u201c. In: Baltische Studien. Band 40 NF (1938), S. 232\u2013259."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki61\/2022\/02\/23\/baltische-studien-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Baltische Studien \u2013 Wikipedia"}}]}]