[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/2022\/02\/22\/abendschau-berlin-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/2022\/02\/22\/abendschau-berlin-wikipedia\/","headline":"Abendschau (Berlin) \u2013 Wikipedia","name":"Abendschau (Berlin) \u2013 Wikipedia","description":"Fernsehsendung Abendschau Produktionsland Deutschland Originalsprache deutsch Genre Nachrichten Jahr(e) seit 1958 Erstausstrahlung 1.\u00a0September 1958 auf Sender Freies Berlin[1] L\u00e4nge rund","datePublished":"2022-02-22","dateModified":"2022-02-22","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e2\/Font_Awesome_5_solid_tv.svg\/21px-Font_Awesome_5_solid_tv.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e2\/Font_Awesome_5_solid_tv.svg\/21px-Font_Awesome_5_solid_tv.svg.png","height":"17","width":"21"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/2022\/02\/22\/abendschau-berlin-wikipedia\/","wordCount":2738,"articleBody":"FernsehsendungAbendschauProduktionslandDeutschlandOriginalsprachedeutschGenreNachrichtenJahr(e)seit 1958Erstausstrahlung1.\u00a0September 1958 auf Sender Freies Berlin[1]L\u00e4ngerund 30\u00a0MinutenProduktions-unternehmenSender Freies Berlin (1958\u20132003)Rundfunk Berlin-Brandenburg (seit 2003)Moderationsiehe Moderatoren Logo der Abendschau bis 31. August 2018Die Abendschau ist eine regionale Nachrichtensendung im Fernsehen des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Der urspr\u00fcngliche Name der Sendung war bis 1993 Berliner Abendschau. Die erste Ausgabe der Berliner Abendschau wurde am 1.\u00a0September 1958 vom Sender Freies Berlin ausgestrahlt, zun\u00e4chst und \u00fcber die folgenden Jahrzehnte im regionalen Vorabendprogramm der ARD. Moderator der ersten Sendung war G\u00fcnter Piecho, der kurz danach zum geplanten, aber aus verfassungsrechtlichen Gr\u00fcnden gescheiterten \u201eAdenauer-Fernsehen\u201c (2.\u00a0TV-Programm) abwanderte. Harald Karas war zun\u00e4chst Stellvertreter von Piecho, wurde nach dessen Abgang aber Leiter und Moderator der Sendung.[1] Themen der ersten Sendung, die um 19\u00a0Uhr begann und eine Viertelstunde dauerte, waren die Erh\u00f6hung der Flugpreise zwischen dem Flughafen Tempelhof und Westdeutschland, zu der sich der damalige Verkehrssenator Otto Theuner \u00e4u\u00dferte, die am Vortag durchgef\u00fchrte Polizeischau im Olympiastadion, ein Tennisturnier und eine Ruderregatta auf der Havel. Moderatoren der ersten Stunde waren neben Karas Heinz Deutschendorf, Alexander von Bentheim, P.\u00a0C. Schmidt, Lutz Lehmann und Wolfgang Hanel. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Abendschau zu einer Institution und zu einem der Identifikationsfaktoren der West-Berliner Bev\u00f6lkerung. So trat etwa der sp\u00e4ter durch die Unterhaltungssendung Dalli Dalli mit Hans Rosenthal deutschlandweit bekannt gewordene Schnellzeichner Oskar zun\u00e4chst in der Berliner Abendschau auf \u2013 ebenso geh\u00f6rte der Zeichner Ole Jensen zum Abendschau-Team. Bis weit in die 1970er Jahre lag die Zuschauerquote bei 40\u00a0Prozent, zumal die Sendung im Ersten Programm innerhalb des Vorabend-Fernsehens ausgestrahlt wurde. Etwa jeder zweite Berliner verfolgte die vorabendliche Berichterstattung \u00fcber das politische, kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Geschehen in der Stadt.Die erfolgreiche Sendung wurde sp\u00e4ter verl\u00e4ngert und auf einen sp\u00e4teren Sendeplatz um 19:25\u00a0Uhr verlegt. Nach dem Ausscheiden von Karas kam es um die Sendung intern zu einigen Turbulenzen, die mit der Berufung von Gert Ellinghaus zum Abendschau-Leiter in Zusammenhang standen. Intendanz und Fernsehdirektor Kurt Rittig entfernten Ellinghaus von dieser Position. Vor\u00fcbergehend musste der ehemalige Abendschau-Moderator Alexander Kulpok 1987\/1988 die Leitung der Sendung neben seiner T\u00e4tigkeit als Leiter der ARD\/ZDF-Videotext-Zentrale \u00fcbernehmen. Jochen Sprentzel, Johannes B. Kerner und Peter-Hans G\u00f6pfert kamen zur Moderatoren-Riege. Eckart Bethke, Barbara Groth und Peter Laubenthal wurden im SFB nacheinander in die Leitungsfunktion bei der Abteilung Abendschau bzw. der Hauptabteilung Regionales berufen. Davor wurde die Sendung einige Zeit durch eine Doppelmoderation pr\u00e4sentiert. Zu den Moderatorenteams geh\u00f6rten u.\u00a0a. Jeanette Enders-Schiemann, Gerhard Lenz, Angelika Neumann, Arvid Wahl, Marianne Beland, Hans-Werner Kock und Evelyn Lazar. Mit Beginn der 1990er Jahre wird die Sendung im w\u00f6chentlichen Wechsel von einem Moderator \u2013 \u00e4hnlich wie bei den Tagesthemen (ARD) und dem heute-journal (ZDF) \u2013 pr\u00e4sentiert. Zuerst waren dies Ulrike von M\u00f6llendorff und Friedrich Moll. Cathrin B\u00f6hme l\u00f6ste Mitte der 1990er Jahre von M\u00f6llendorff ab, Sascha Hingst ersetzte Moll im Jahr 2007. Eva-Maria Lemke ist im Fr\u00fchjahr 2018 dazugekommen. Cathrin B\u00f6hme beendete ihre T\u00e4tigkeit als Abendschau-Moderatorin am 2.\u00a0September 2018.Vom 1. Oktober 1992 bis 31. Dezember 1992 wurde die Abendschau parallel im Vorabendprogramm der ARD und im Dritten Programm (des am 1. Oktober 1992 neu gegr\u00fcndeten B1) gesendet und wechselte ab 1. Januar 1993 endg\u00fcltig ins Dritte (B1). In den 1990er Jahren wurden neben der Hauptausgabe vier weitere \u00fcber den Tag und Abend verteilte Ableger eingef\u00fchrt. Nach der Fusion von SFB und ORB am 1. Mai 2003 zur Zweil\u00e4nderanstalt RBB wird die Hauptausgabe weitergef\u00fchrt und im Berliner Sendegebiet \u2013 insbesondere per Kabel und DVB-T \u2013 ausgestrahlt. Die anderen Ausgaben hei\u00dfen seitdem RBB Aktuell und werden im gesamten Sendegebiet ausgestrahlt, wobei auch Themen aus dem gesamten Sendegebiet behandelt werden. Das 45-j\u00e4hrige Jubil\u00e4um der Abendschau wurde am 13.\u00a0September 2003 mit einer Feier im Sony Center am Potsdamer Platz begangen.Als erstes Medium berichtete die Abendschau \u2013 mit exklusiv von den Pflegern f\u00fcr die Sendung gedrehtem Filmmaterial \u2013 regelm\u00e4\u00dfig \u00fcber das Berliner Eisb\u00e4r-Baby Knut. Seit dem 30.\u00a0Januar 2007 gibt es eine w\u00f6chentliche Serie in der Abendschau. Der RBB richtete zudem einen Blog und Websites ein und produzierte eine Knut-Reihe f\u00fcr die ARD. Das 50-j\u00e4hrige Jubil\u00e4um im Jahr 2008 beging man mit einer Sonderserie innerhalb der regul\u00e4ren Sendung: \u201e50 Jahre Abendschau\u201c. An 50 Sendetagen im Juli und August wurden t\u00e4gliche R\u00fcckblenden auf jeweils ein Jahr (chronologische Abfolge) gezeigt. Auch die Sendung R\u00fcckblende besteht aus alten Beitr\u00e4gen der Abendschau von 25 bzw. 15\u00a0Jahren zuvor. Am 7. Juni 2011 wurde die 17.000. Sendung ausgestrahlt.Ab dem 9. November 2013 \u2013 dem 24.\u00a0Jahrestag des Mauerfalls \u2013 wiederholte der RBB im Hinblick auf den 25.\u00a0Jahrestag am 9.\u00a0November 2014 jede Nacht die Abendschau-Ausgabe vom jeweiligen Tag von vor 25\u00a0Jahren. Die n\u00e4chtlichen Wiederholungen der Berliner Abendschau (von vor 25 Jahren) wurden am 3. Oktober 2015 mit der Ausgabe vom Tag der Deutschen Einheit dem 3. Oktober 1990 eingestellt.Seit dem 1. September 2018 sendet die Abendschau aus einem neuen Studio. Das On-Air-Design wurde dabei \u00fcberarbeitet und besitzt nun Gemeinsamkeiten mit dem von Brandenburg aktuell und rbb24.ModeratorEinstiegAusstieg\/aktivKaras, HaraldHarald Karas19581984Piecho, G\u00fcntherG\u00fcnther Piecho19581959von Bentheim, AlexanderAlexander von Bentheim1958198119781984 und 1988Kock, Hans-WernerHans-Werner Kock19621991Hanel, WolfgangWolfgang Hanel19631984Lenz, GerhardGerhard Lenz19701992Wahl, ArvidArvid Wahl19701991Deutschendorf, HeinzHeinz Deutschendorf19701974 und 1988Kulpok, AlexanderAlexander Kulpok19711975 und 1988Lazar, EvelynEvelyn Lazar19711991Schneider, RichardRichard Schneider19731984Boes, RoderichRoderich Boes19751984Thies, WernerWerner Thies19801988Collyer, IreneIrene Collyer19811984Strebe, KlausKlaus Strebe19811983 und 1987Ellinghaus, GertGert Ellinghaus19841987Beland, MarianneMarianne Beland19851991Enders-Schiemann, JeanetteJeanette Enders-Schiemann19851991Neumann, AngelikaAngelika Neumann19861998G\u00f6pfert, WinfriedWinfried G\u00f6pfert1986198819861989Sprentzel, JochenJochen Sprentzel19871989Friedrichs, BarbaraBarbara Friedrichs19891990Moll, FriedrichFriedrich Moll19902007von M\u00f6llendorff, UlrikeUlrike von M\u00f6llendorff19911997Thal, RaikoRaiko Thal1992aktivKrieger, OlafOlaf Krieger19941995Prokosch, HaraldHarald Prokosch19941998B\u00f6hme, CathrinCathrin B\u00f6hme19972018Arnhold, EllenEllen Arnhold19991999Lerch, JanJan Lerch19992004Hingst, SaschaSascha Hingst2007aktivVannahme, AndreaAndrea Vannahme2009aktivLemke, Eva-MariaEva-Maria Lemke2018aktivWieprecht, VolkerVolker Wieprecht2019aktiv Oswald, SarahSarah Oswald2019aktivSprecherEinstiegAusstieg\/aktivBauer, RenateRenate BauerBayertz, HelgaHelga BayertzDiehl, RuthRuth DiehlEnders-Schiemann, JeanetteJeanette Enders-SchiemannHerzog, UlliUlli HerzogLauff, HelenHelen LauffLouka, JanaJana LoukaTomiak, KerstinKerstin TomiakMahler, RegineRegine MahlerWiatrek, G\u00fcnterG\u00fcnter Wiatrek19752001Puka\u00df, JoachimJoachim Puka\u00dfWiechmann, SiegfriedSiegfried Wiechmann1990Thieck, AndreasAndreas Thieck2007Schmidtke, Bert-G\u00fcnterBert-G\u00fcnter SchmidtkeFlotho, MichaelMichael Flotho19952008G\u00e4sche, DanielDaniel G\u00e4sche19992007Paulisch, ChristinaChristina Paulisch2000aktivEchte, DorotheaDorothea Echte1995Walter, AxelAxel Walter1997aktivLuer, NadyaNadya Luer20042019Bonhoff, CathrinCathrin Bonhoff2009aktivJacobs, DirkDirk Jacobs2015aktiv\u00dc\u015f\u00fck, DilekDilek \u00dc\u015f\u00fck2019aktivUlf Mail\u00e4nder, Ulrich Zander: Das kleine Westberlin-Lexikon. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-518-X.\u2191 ab Abendschau-Chronik | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg. Rundfunk Berlin-Brandenburg, abgerufen am 5.\u00a0Januar 2014.\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki64\/2022\/02\/22\/abendschau-berlin-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Abendschau (Berlin) \u2013 Wikipedia"}}]}]