[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/2022\/02\/12\/markt-hartmannsdorf-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/2022\/02\/12\/markt-hartmannsdorf-wikipedia\/","headline":"Markt Hartmannsdorf \u2013 Wikipedia","name":"Markt Hartmannsdorf \u2013 Wikipedia","description":"Markt Hartmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit 2952 Einwohnern (Stand 1.\u00a0J\u00e4nner 2021) im Rittscheintal in der Oststeiermark. Die Gemeinde liegt im","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/de\/timeline\/ra5fm0a8vjbbilq3le14jimzqx0oq3y.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/de\/timeline\/ra5fm0a8vjbbilq3le14jimzqx0oq3y.png","height":"","width":""},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/2022\/02\/12\/markt-hartmannsdorf-wikipedia\/","wordCount":3767,"articleBody":"Markt Hartmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit 2952 Einwohnern (Stand 1.\u00a0J\u00e4nner 2021) im Rittscheintal in der Oststeiermark. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk und Bezirk Weiz. Zur Marktgemeinde geh\u00f6ren vier Katastralgemeinden (Fl\u00e4che: Stand 31. Dezember 2018[1]):Hartmannsdorf (1.028,77\u00a0ha)Oed (355,23\u00a0ha)P\u00f6llau bei Gleisdorf (863,97\u00a0ha)Reith (680,85\u00a0ha)Die Gemeinde gliedert sich in f\u00fcnf Ortschaften und weitere Ortsteile (Einwohner Stand 1.\u00a0J\u00e4nner 2021[2]):B\u00e4rnbach (106)Markt Hartmannsdorf (1514)Oed (259)P\u00f6llau bei Gleisdorf (743)P\u00f6llauOberberglenWidenwinkelReith bei Hartmannsdorf (330)ReithReithgrabenGro\u00dfeggTable of Contents Eingemeindungen und Namens\u00e4nderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bev\u00f6lkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenb\u00fcrger der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S\u00f6hne und T\u00f6chter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Gemeinde verbundene Pers\u00f6nlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eingemeindungen und Namens\u00e4nderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juni 1951 wurden die Gemeindenamen von Oed und Reith in \u201eOed bei Gleisdorf\u201c bzw. \u201eReith bei Hartmannsdorf\u201c ge\u00e4ndert.[3]Am 1. J\u00e4nner 1952 wurde die ehemalige Gemeinde Oed bei Gleisdorf in Hartmannsdorf eingemeindet.[4]Am 1. August 1964 wurde Hartmannsdorf die Bezeichnung \u201eMarktgemeinde\u201c verliehen.[5]Am 1. J\u00e4nner 1973 wurde der Gemeindename der Marktgemeinde Hartmannsdorf in \u201eMarkt Hartmannsdorf\u201c ge\u00e4ndert.[6]Am 1. J\u00e4nner 1976 wurden die ehemaligen Gemeinden P\u00f6llau bei Gleisdorf und Reith bei Hartmannsdorf in Markt Hartmannsdorf eingemeindet.[7]Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwei der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Hartberg-F\u00fcrstenfeld\u00a0(HF), vier im Bezirk S\u00fcdoststeiermark\u00a0(SO).Die erste urkundliche Erw\u00e4hnung des Ortes erfolgte 1232. Es gibt Zeugnisse einer fr\u00fchgeschichtlichen Besiedlung in Form sogenannter \u201eKeltengr\u00e4ber\u201c. Hartmann, ein Ritter der 1138 errichteten Riegersburg, wird als Gr\u00fcnder genannt. Hartmannsdorf hie\u00df bis 1922 \u201eWindisch-Hartmannsdorf\u201c. Das weist darauf hin, dass die im 12.\u00a0Jahrhundert eingewanderten deutschen Siedler Reste einer d\u00fcnnen slawischen Bev\u00f6lkerung vorgefunden haben, die sich nur in versteckten Randlagen halten konnten. Hier sind im 12.\u00a0Jahrhundert noch Reste eines Verbindungsweges vorhanden gewesen, nach denen die D\u00f6rfer ausgerichtet wurden. So setzte die deutsche Besiedlung im Herrschaftsgebiet der Riegersburg im Rittscheintal ein, wobei Hartmannsdorf im zweiten Viertel des 12.\u00a0Jahrhunderts als Stra\u00dfendorf l\u00e4ngs des alten Verbindungsweges durch das Rittscheintal neu gegr\u00fcndet worden ist. Der alte Name Windisch-Hartmannsdorf bedeutet also nicht ein windisches Dorf, sondern vielmehr eine deutschsprachige Siedlung im windischen Gebiet.Bev\u00f6lkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1990 bis 2011 waren sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv.[8] Die Kapelle Ulrichsbrunn mit Quelle unter der Kapelle Kloster der Grazer SchulschwesternKatholische Pfarrkirche Hartmannsdorf hl. RadegundisUlrichsbrunn ist eine Wallfahrtskapelle mit einer Quelle circa zwei Kilometer au\u00dferhalb des Ortes gelegen. Das Wasser der Quelle soll Augenleiden heilen. Das Gebiet rund um die Kapelle ist Quellschutzgebiet, die Quelle ist ein wichtiger Teil der Trinkwasserversorgung f\u00fcr den Ort. Nach dem Buch \u201es’Marterl\u201c von Stjepan Drvoderic besagt eine Legende, dass vor sehr langer Zeit, dort wo heute die Ulrichsbrunnkapelle steht, eine ganze Stadt errichtet war, welche jedoch im von der Quelle aufgeweichten Boden versunken sein soll. Weiters soll ein Wanderer, der in Vollmondn\u00e4chten die Kapelle aufsucht, immer noch die aus dem Boden herausragende Kirchturmspitze sehen k\u00f6nnen. Sollte der Ungl\u00fcckliche jedoch die Kirchturmspitze ber\u00fchren, so wird er laut Legende in die versunkene Stadt hinab gezogen, und muss dort f\u00fcr immer verweilen.Die Landwirtschaft (Obst, Mais, K\u00fcrbis) dominiert. Es gibt einige Kleingewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, die auch den Gewerbepark als Betriebsstandort nutzen.Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Markt Hartmannsdorf gibt es drei Schulen: Volksschule, Neue Mittelschule (NMS) (ca.\u00a0300\u00a0Sch\u00fcler) und die Musikschule Ilz\/Markt Hartmannsdorf. Die Volksschule wurde 2007 mit dem h\u00f6chsten steierm\u00e4rkischen Schulpreis, dem P\u00e4dagogischen Panther ausgezeichnet.[11]Die Wikipedia w\u00fcnscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.Motiv: Gemeindeamt\/Rathaus der GemeindeFalls du dabei helfen m\u00f6chtest, erkl\u00e4rt die Anleitung, wie das geht.BWDer Gemeinderat hat 15 Mitglieder. Die Mandatsverteilung nach den Gemeinderatswahlen zeigt die Tabelle:[12]B\u00fcrgermeister1991\u20132008 Anton Freiberger (\u00d6VP)seit 2009 Otmar Hiebaum (\u00d6VP)[16]Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hartmannsdorf erhielt 1959 ein Gemeindewappen. Es ist abgeleitet von der \u00c4btissin und Pfarrpatronin der Hl.\u00a0Radegundis. Diese Heilige wurde mit zwei W\u00f6lfen und einer Krone als Beigaben dargestellt.Die heraldische Beschreibung (Blasonierung) des Wappens lautet:[18]\u201eIn von Blau und Silber geviertem Schild in Feld\u00a01 der goldene obere Teil eines Bischofstabes, in\u00a04 eine goldene Krone; in den silbernen Feldern 2 und 3 ein blauer, rot bezungter Wolfskopf.\u201cDie Gemeindeflagge hat zwei Streifen in den Farben Blau-Wei\u00df mit dem Wappen.[19]Das 1976 eingemeindete P\u00f6llau bei Gleisdorf hatte seit 1966 ein Wappen: “In einem von Rot und Silber gespaltenen Schild vorn ein silbernes Malteserkreuz, hinten ein schwarzer gefl\u00fcgelter Greifenfu\u00df.”Ehrenb\u00fcrger der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1988: Rupert Wieser-Holper (* 1928 in Knittelfeld), langj\u00e4hriger Feuerwehrkommandant, Gemeinderat2004: Peter Simonischek (* 1946 in Graz), Schauspieler2009: Anton Freiberger (* 1956 in Hartberg), B\u00fcrgermeister von Markt Hartmannsdorf (1991\u20132008)[20]S\u00f6hne und T\u00f6chter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Gemeinde verbundene Pers\u00f6nlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hermann Zoller: Chronik Markt Hartmannsdorf. Markt Hartmannsdorf 2003[21]Hermann Zoller: Chronik Krieg und Nachkriegszeit Markt Hartmannsdorf, Die 30iger Jahre \u2013 Das nationalsozialistische Regime \u2013 Die Zeit des 2.\u00a0Weltkrieges \u2013 Die unmittelbare Nachkriegszeit. Markt Hartmannsdorf 2011[22]\u2191 CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip\u00a0(1.221\u00a0kB); abgerufen am 12. J\u00e4nner 2019\u2191 Statistik Austria: Bev\u00f6lkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)\u2191 LGBL. STMK. Nr.\u00a0037\/1951\u2191 LGBL. STMK. Nr.\u00a0065\/1951\u2191 LGBL. STMK. Nr.\u00a0169\/1964\u2191 LGBL. STMK. Nr.\u00a0138\/1972\u2191 LGBL. STMK. Nr.\u00a0198\/1975\u2191 Ein Blick auf die Gemeinde Markt Hartmannsdorf. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19.\u00a0Juni 2020.\u00a0\u2191 Takern-St.Margarethen Bahnhof to Markt Hartmannsdorf. GoogleMaps, abgerufen am 19.\u00a0Juni 2020 (de-US).\u00a0\u2191 Stationsinformation. \u00d6BB, abgerufen am 19.\u00a0Juni 2020.\u00a0\u2191 Dr. Peter H\u00e4rtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft: Preistr\u00e4ger\/innen 2007. Beitrag zur Preisverleihung an die Preistr\u00e4ger\/innen des P\u00e4dagogischen Panthers 2007, Graz-Burg, Wei\u00dfer Saal, 2. Juli 2007 (pdf @1@2Vorlage:Toter Link\/www.lsr-stmk.gv.at\u00a0(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)\u00a0\u00a0Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte pr\u00fcfe den Link gem\u00e4\u00df Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , lsr-stmk.gv.at).\u2191 ab Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 28.\u00a0Juni 2020, abgerufen am 27.\u00a0August 2020.\u00a0\u2191 ab Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 13.\u00a0M\u00e4rz 2005, abgerufen am 27.\u00a0August 2020.\u00a0\u2191 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 21.\u00a0M\u00e4rz 2010, abgerufen am 27.\u00a0August 2020.\u00a0\u2191 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 22.\u00a0M\u00e4rz 2015, abgerufen am 27.\u00a0August 2020.\u00a0\u2191 Marktgemeinde Hartmannsdorf | Politik\/Verwaltung | Gemeinderat. Abgerufen am 19.\u00a0Juni 2020.\u00a0\u2191 Jahre Gemeindepartnerschaft in \u201emarkt hartmannsdorfer nachrichten, 559. folge, august 2018\u201c.\u2191 Marktgemeinde Hartmannsdorf | Politik\/Verwaltung | Geschichte\/Wappen. Abgerufen am 19.\u00a0Juni 2020.\u00a0\u2191 Eintrag zu Markt Hartmannsdorf auf der Seite kommunalflaggen.eu\u2191 \u201eToni Freiberger \u2013 Ehrenb\u00fcrger von Markt Hartmannsdorf\u201c, Homepage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf, 16. Juni 2009.\u2191 Chronik. Gemeinde Markt Hartmannsdorf bei Web-Books im Austria-Forum. Hermann Zoller, Markt Hartmannsdorf, 2003, 154\u00a0S.\u2191 Digitalisat bei Web-Books im Austria-Forum. Hermann Zoller, Markt Hartmannsdorf, 2003, 38\u00a0S."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki68\/2022\/02\/12\/markt-hartmannsdorf-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Markt Hartmannsdorf \u2013 Wikipedia"}}]}]