[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/bahnhof-vauxhall-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/bahnhof-vauxhall-wikipedia\/","headline":"Bahnhof Vauxhall \u2013 Wikipedia","name":"Bahnhof Vauxhall \u2013 Wikipedia","description":"Vauxhall ist ein Bahnhof im Stadtbezirk London Borough of Lambeth, an der Grenze der Travelcard-Tarifzonen 1 und 2. Die Nahverkehrsdrehscheibe,","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b6\/Vauxhall_mainline_stn_north_building.JPG\/220px-Vauxhall_mainline_stn_north_building.JPG","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b6\/Vauxhall_mainline_stn_north_building.JPG\/220px-Vauxhall_mainline_stn_north_building.JPG","height":"165","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/bahnhof-vauxhall-wikipedia\/","wordCount":1344,"articleBody":" Vauxhall ist ein Bahnhof im Stadtbezirk London Borough of Lambeth, an der Grenze der Travelcard-Tarifzonen 1 und 2. Die Nahverkehrsdrehscheibe, die auch eine unterirdische Station der London Underground umfasst, liegt am s\u00fcdlichen Ufer der Themse an der Zufahrt zur Vauxhall Bridge. Im Jahr 2013 nutzten 25,15 Millionen U-Bahn-Fahrg\u00e4ste den Verkehrsknotenpunkt, hinzu kommen 19,066 Millionen Fahrg\u00e4ste der Eisenbahn.[1][2] In der N\u00e4he befindet sich Vauxhall Cross, der Hauptsitz des Secret Intelligence Service. Der auf einem Viadukt gelegene Bahnhof wurde am 11.\u00a0Juli 1848 durch die London and South Western Railway (L&SWR) er\u00f6ffnet. Heute verkehren hier Z\u00fcge der Gesellschaft South West Trains von den inneren Vororten nach Waterloo. Z\u00fcge zu den \u00e4u\u00dferen Vororten und Schnellz\u00fcge halten nicht in Vauxhall. Die am 23.\u00a0Juli 1971[3] er\u00f6ffnete U-Bahn-Station wird von der Victoria Line bedient. Auf dem Bahnhofsvorplatz wird seit Dezember 2004 ein Busbahnhof von den Stadtbussen angefahren, dessen Dach vollst\u00e4ndig mit Solarzellen bedeckt ist. Bahnsteige von Westen her gesehenEs gibt zwei miteinander konkurrierende Theorien, weshalb das russische Wort f\u00fcr Bahnhof woksal (\u0412\u043e\u043a\u0437\u0430\u043b) lautet und \u00e4hnlich wie Vauxhall ausgesprochen wird. In der russischen Fachsprache bedeutet es \u201eEmpfangsgeb\u00e4ude\u201c, w\u00e4hrend f\u00fcr den gesamten Bahnhof im Sinne einer Bahnanlage das Wort stanzija (\u0441\u0442\u0430\u043d\u0446\u0438\u044f) verwendet wird. Lange nahm man als Grund an, dass 1840 eine russische Delegation die Gegend besuchte, um den Bau der L&SWR zu inspizieren. Dabei sollen sie den Namen der Umgebung mit der Funktion des Geb\u00e4udes verwechselt haben. Als Zar Nikolaus\u00a0I. im Jahr 1844 London besuchte, soll er hier die Z\u00fcge beobachtet und den gleichen Fehler begangen haben. Allerdings lautete der Name der urspr\u00fcnglichen Endstation der L&SWR damals Nine Elms. Eine andere, wahrscheinlichere, Erkl\u00e4rung fu\u00dft darauf, dass das Empfangsgeb\u00e4ude des Bahnhofs Pawlowsk der ersten russischen Eisenbahnlinie, der Zarskoje-Selo-Bahn nach Sankt Petersburg, auch als Musikpavillon genutzt und als Hommage an das ber\u00fchmte Vorbild Vauxhall Pleasure Gardens Woksal (in der Schreibweise \u0432\u043e\u043a\u0441\u0430\u043b) genannt wurde[4]. F\u00fcr solche Pavillons war diese Bezeichnung schon viel fr\u00fcher gebr\u00e4uchlich. So verwendete es Alexander Puschkin 1813 in seinem Gedicht An Natalia (Na guljanjach il w woksalach\u2026). Bereits 1777 tauchte es in der Schreibweise foksal in der Zeitung Sanktpeterburgskije wedomosti auf.[5] Der Name etablierte sich dann in der russischen Sprache als Lehnwort auch f\u00fcr alle anderen, \u00fcblicherweise nicht als Musikpavillons genutzten Empfangsgeb\u00e4ude.Eine \u00fcbereinstimmend in zwei Quellen genannte Erkl\u00e4rung f\u00fcr die Entstehung des Begriffs \u201eWoksal\u201c ist der Plan der Eisenbahngesellschaft in den 1830er Jahren, mit einem Kultur- und Vergn\u00fcgungstempel in Pawlowsk, am Ende der neu zu bauenden Zarskoje-Selo-Bahn, zahlungskr\u00e4ftige Passagiere anzulocken und somit die Rentabilit\u00e4t dieser Strecke zu sichern. Aus der westlichen Bezeichnung \u201eVauxhall\u201c oder \u201eVoxhall\u201c f\u00fcr solche Vergn\u00fcgungs- und Unterhaltungsst\u00e4tten wurde der russische Begriff \u201eWoksal\u201c (der Buchstabe \u201eh\u201c fehlt im russischen Alphabet) abgeleitet.[6] Das Konzept der Bahngesellschaft, dadurch zahlende G\u00e4ste in ihre Z\u00fcge zu bringen, soll aufgegangen sein.[7]\u2191 2013 annual entries and exits. (Excel, 228 kB) Transport for London, 2014, abgerufen am 27.\u00a0Juli 2014 (englisch).\u00a0\u2191 Estimates of station usage. (Excel, 1,1 MB) Office of Rail Regulation, 2014, abgerufen am 27.\u00a0Juli 2014 (englisch).\u00a0\u2191 Victoria Line. Clive\u2019s Underground Line Guides, abgerufen am 25.\u00a0Januar 2013 (englisch).\u00a0\u2191 Schelesnodoroschny transport. Enziklopedija (Eisenbahnverkehr. Enzyklop\u00e4die). Bolschaja Rossiiskaja enziklopedija, Moskau 1995 (russisch). ISBN 5-85270-115-7\u2191 Max Vasmer: Russisches etymologisches W\u00f6rterbuch. Winter, Heidelberg 1953\u20131958.\u2191 https:\/\/www.fvv.tuwien.ac.at\/fileadmin\/_migrated\/content_uploads\/Eisenbahnknotenpunkt_StPetersburg_Halwachs-Lengauer.pdf\u2191 Bodo Th\u00f6ns, Hans Engberding: Transsib-Handbuch, 6. Auflage 2010, Trescher-Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89794-173-151.486-0.1231Koordinaten: 51\u00b0\u00a029\u2032\u00a09,6\u2033\u00a0N, 0\u00b0\u00a07\u2032\u00a023,2\u2033\u00a0W"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/bahnhof-vauxhall-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Bahnhof Vauxhall \u2013 Wikipedia"}}]}]