[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/ford-madox-brown-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/ford-madox-brown-wikipedia\/","headline":"Ford Madox Brown \u2013 Wikipedia","name":"Ford Madox Brown \u2013 Wikipedia","description":"Ford Madox Brown gezeichnet 1852 von Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown (* 16. April 1821 in Calais; \u2020 11.","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/de\/thumb\/2\/28\/Ford_Madox_Brown_1852_gemalt_von_Rossetti.jpg\/170px-Ford_Madox_Brown_1852_gemalt_von_Rossetti.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/de\/thumb\/2\/28\/Ford_Madox_Brown_1852_gemalt_von_Rossetti.jpg\/170px-Ford_Madox_Brown_1852_gemalt_von_Rossetti.jpg","height":"273","width":"170"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/ford-madox-brown-wikipedia\/","wordCount":2737,"articleBody":" Ford Madox Brown gezeichnet 1852 von Dante Gabriel RossettiFord Madox Brown (* 16. April 1821 in Calais; \u2020 11. Oktober 1893 in London) war ein englischer Maler aus dem Kreis der Pr\u00e4raffaeliten.Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ford Madox Brown kam in Calais als Sohn eines Schiffsausr\u00fcsters zur Welt. Brown studierte zuerst ein Semester an der Akademie von Br\u00fcgge unter Albert Gregorius und ging 1836 nach Gent. Dort war Pieter Van Hanselaere f\u00fcr zwei Jahre sein Lehrmeister und Brown stellte im \u00f6rtlichen Salon aus. 1838 \u00fcberzeugte ihn der Ruf von Gustave Wappers nach Antwerpen zu ziehen, wo er zusammen mit Joseph van Lerius, Charles Verlat und Godefried Guffens an der K\u00f6niglichen Akademie der Sch\u00f6nen K\u00fcnste studierte. Hier beeindruckten Brown die Gem\u00e4lde der Maler des 17. Jahrhunderts.[1]Ab 1840 lebte er in Paris und studierte im Louvre die Bilder von Velazquez und Rembrandt sowie die Werke von Delacroix. 1845 unternahm er mit dem Weg \u00fcber Basel eine Reise nach Italien und hielt sich in Mailand, Florenz und Rom auf, wo er die Maler Friedrich Overbeck und Peter Cornelius aus dem Kreis der Nazarener kennenlernte, deren k\u00fcnstlerische Ambition, sich an der Malerei des Mittelalters und der Renaissance zu orientieren, ihn ebenso beeindruckte wie zuvor die Malerei Holbeins in Basel.[2] Ford Madox Brown: Chetham\u2019s Life\u2019s Dream A.D. 1640, Wandbild, Manchester Ford Madox Brown: Glasfenster f\u00fcr Morris\u00a0& Co.Im Jahr 1846 lie\u00df Ford Madox Brown sich in London nieder. Brown traf Dante Gabriel Rossetti im M\u00e4rz 1848 und unterrichtete ihn f\u00fcr eine Weile im Malen. Rossetti lehnte jedoch die akademische Lehrweise ab.[3] Es gibt ein Gem\u00e4lde, das die beiden gemeinsam von Jane Burden anfertigten.[4] 1849\/1850 war er erneut in Rom. Dort wurde er Mitglied des Deutschen K\u00fcnstlervereins.[5] Zwischen 1849 und 1853 stellte er seine Gem\u00e4lde, die neben Rossetti auch insbesondere Frederick Sandys (1829\u20131904) k\u00fcnstlerisch beeinflussten, zusammen mit denen der Pr\u00e4raffaeliten aus. Brown h\u00e4tte Mitglied der pr\u00e4raffaelitischen Bruderschaft werden k\u00f6nnen, zog es aber vor, weiterhin von dieser Bewegung unabh\u00e4ngig zu arbeiten. Zur Publikation der Bruderschaft The Germ trug er Texte und eine Illustration bei.1861 geh\u00f6rte er zu den Gr\u00fcndungsmitgliedern der Firma Morris, Marshall, Faulkner and Company von William Morris, f\u00fcr die er bis 1875, als Edward Burne-Jones seinen Posten \u00fcbernahm, Glasfenster, Kacheln und M\u00f6bel entwarf.[6] 1878 erhielt Brown den Auftrag, das Rathaus von Manchester mit sechs, sp\u00e4ter erweitert auf zw\u00f6lf, gro\u00dfen Fresken zur Geschichte der Stadt auszustatten. Dieses gro\u00dfe Unternehmen beanspruchte ihn fortan umfassend in seinem K\u00fcnstlerdasein.[7] Aus der Sicht seiner Zeitgenossen wurde Ford Madox Brown der Realistenbewegung zugeordnet, in der von Dowsen, Muther, Greene & Hillier Ende des 19.\u00a0Jahrhunderts herausgegebenen History of Modern Painting wird er als \u201ethe English Adolph Menzel\u201c bezeichnet.[8] Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ford Madox Brown: Pretty Baa-Lambs, 1851\/1859Im Jahre 1844 hatte Brown seine Cousine Elizabeth Bromley geheiratet, die zwei Jahre sp\u00e4ter, 1846, starb und die Tochter Lucy Madox Brown hinterlie\u00df. Emma Hill kam als Modell zu ihm. Als Dienstbotin hatte sie keine Bildung erfahren, Brown brachte ihr Schreiben und Lesen bei. 1850 wurde ihre gemeinsame Tochter Catherine Emily geboren. Auf seinem Gem\u00e4lde Pretty Baa-Lambs sind die beiden zusammen portr\u00e4tiert.[9] Sie heirateten schlie\u00dflich am 5. April 1853. Der erste Sohn, Oliver, wurde 1855 geboren und ein zweiter Sohn, Arthur, folgte 1856. 1857 starb Arthur an einer Gehirnhautentz\u00fcndung. Browns Tochter Cathy wurde ebenfalls Malerin und heiratete den Musikkritiker Franz Hueffer. Oliver, genannt Nolly, wurde K\u00fcnstler und Poet, der seine Arbeiten ausstellte und ver\u00f6ffentlichte. 1874 starb Oliver an einer Blutvergiftung. Daraufhin fiel Brown in eine Depression und zog sich zur\u00fcck. Er errichtete f\u00fcr Oliver einen Schrein in seinem Haus.[10] Ein Enkel Ford Madox Browns, Ford Madox Ford, wurde ein bekannter Schriftsteller und einer seiner Gro\u00dfenkel war der sp\u00e4tere britische Innenminister Frank Soskice. Browns Tagebuch, gef\u00fchrt von 1847 bis 1850 und von 1854 bis 1858, liefert einen seltenen Einblick in das Leben eines Malers im 19.\u00a0Jahrhundert.[11]Soziales Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ford Madox Brown, FotografieSeine soziale Verantwortung zeigte sich sowohl in seinem Leben als auch seiner Arbeit. Man sagte \u00fcber ihn, dass er Luxus und Privilegien ablehnte. Ende der 1850er Jahre gab es Zeichenunterricht am Arbeiter-College.[12] 1859 richtete er mit seiner Frau Emma eine Suppenk\u00fcche ein. Er war auch besorgt \u00fcber die Not w\u00e4hrend der sogenannten Baumwollhungersnot in den 1860er Jahren und spendete Geld sowie das Gem\u00e4lde Mauvais Sujet (The Writing Lesson) zur Unterst\u00fctzung der Textilarbeiter.[13] 1866 richtete er ein B\u00fcro f\u00fcr Arbeitslose in Manchester ein, um ihnen bei der Arbeitssuche zu helfen. Er hatte das Buch Past and Present von Thomas Carlyle gelesen.Obwohl Agnostiker, besuchte er den Gottesdienst und benutzte Bibelzitate f\u00fcr seine Arbeit. In Oxford traf er auf John Everett Millais bei seiner Recherche zu der Bibel\u00fcbersetzung von John Wyclif und wohnte bei ihm. Dieses Gem\u00e4lde wurde ebenfalls von dem frommen Thomas Combe angekauft.[14]Seine Frau Emma starb 1890. Ford Madox Brown starb am 6. Oktober 1893 an Gicht und wurde auf dem Friedhof von St Pancras und Islington in London bestattet. Ford Madox Brown: The Last of England, 1852\/1855 Ford Madox Brown: Work, 1852\/1863Ford Madox Browns Malerei zeigt einen realistischen Stil, sein Werk umfasst sowohl gro\u00dfformatig ausgef\u00fchrte historische Sujets als auch Themen des modernen Lebens und seiner zeitgen\u00f6ssischen sozialen Belange. 1865 stellte Brown in London seine Werke in einer Gesamtschau aus; sie wurden durchweg von englischen Fabrikanten und Kaufleuten angekauft.Bedeutend sind seine Gem\u00e4lde The Last of England und Work, die er 1852 zur selben Zeit begann, jedoch nach verschiedenen Unterbrechungen erst 1855 und 1865 beendete. Der Titel The Last of England bezieht sich auf die Auswanderungswelle nach Australien; die Modelle f\u00fcr die Auswandererfamilie waren der Maler selbst, seine Frau Emma und seine beiden Kinder. Das Werk wurde 1891 vom Kunstmuseum in Birmingham erworben.[15]Works, beendet 1865, gilt als die erste moderne Darstellung von Arbeitenden nach Courbets Gem\u00e4lde Die Steinklopfer (1849). Es geh\u00f6rt zum Bestand der Manchester Art Gallery.[16]Lexikon der Kunst. Leipzig 1981; Bd. 1, S. 353Robin Hamlyn (Hrsg.) u. a.: Viktorianische Malerei. M\u00fcnchen 1993Pr\u00e4raffaeliten. Ausstellungs-Katalog Baden-Baden 1973\u20131974; S. 43\u201365Ray Watkinson, Teresa Newman: Ford Madox Brown and the Pre-Raphaelite Circle. London 1990Julian Treuherz: Ford Madox Brown: Pre-Raphaelite Pioneer. Philip Wilson Publishers Ltd 2011, ISBN 978-0-8566-7700-7Angela Thirlwell, Tim Barringer, Laura MacCulloc: Ford Madox Brown. D Giles Ltd 2008, ISBN 978-1-9048-3256-0Angela Thirlwell: Into The Frame: The Four Loves of Ford Madox Brown. Pimlico 2011, ISBN 978-1-8441-3914-9Malcolm Dunkeld: Madox Brown, Hicks, and Clausen: The Construction Site in Victorian High Art (PDF). In: Karl-Eugen Kurrer, Werner Lorenz, Volker Wetzk (Hrsg.): Proceedings of the Third International Congress on Construction History. Neunplus, Berlin 2009, ISBN 978-3-936033-31-1, S. 507\u2013516\u2191 Ford Madox Brown: Pre-Raphaelite Pioneer. Manchester City Art Gallery. September 24 \u2013 January 29, 2012 in: NCAW publication, Volume 11, Issue 3, 2012, Fussnote 3\u2191 Lexikon der Kunst (1961), S.\u00a0353\u2191 Ford Madox Brown in Art Archive\u2191 Jane Burden by Dante Gabriel Rossetti and Ford Madox Brown\u2191 Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 107\u2191 Pr\u00e4raffaeliten (1973\/74), S.\u00a043\u2191 Pre\u2013Raphaelite Online Resource: Ford Madox Brown\u2191 Ford Madox Brown in: Muther, Dowsen, Greene, Hillier: The History of Modern Painting. S. 581ff\u2191 Ford Madox Brown: Pre-Raphaelite radical who shocked the Victorians. First exhibition in 50 years sheds new light on the man whose work was described by the establishment as ‘grotesque’. “The Guardian”, Friday 23 September 2011\u2191 Ford Madox Brown Biography in Manchester Galleries\u2191 Pre\u2013Raphaelite Online Resource: Ford Madox Brown\u2191 Working Men’s College\u2191 Ford M. Hueffer: Ford Madox Brown: a record of his life and work. Longmans, Green, London 1896, S.\u00a0184 (archive.org [abgerufen am 4.\u00a0M\u00e4rz 2021]).\u00a0\u2191 The First Translation of the Bible into English (Wycliffe Reading His Translation of the New Testament to His Protector, John of Gaunt, Duke of Lancaster, in the Presence of Chaucer and Gower, His Retainers)\u2191 Pr\u00e4raffaeliten (1973\/74), S. 52ff.\u2191 Ford Madox Brown: Work (1852\/65), Manchester Art Gallery"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/ford-madox-brown-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Ford Madox Brown \u2013 Wikipedia"}}]}]