[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/shayne-wright-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/shayne-wright-wikipedia\/","headline":"Shayne Wright \u2013 Wikipedia","name":"Shayne Wright \u2013 Wikipedia","description":"\u00a0\u00a0Shayne Wright Geburtsdatum 30. Juni 1975 Geburtsort Welland, Ontario, Kanada Gr\u00f6\u00dfe 183 cm Gewicht 94 kg Position Verteidiger Schusshand Links","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/02\/Flag_of_Canada_and_Germany.svg\/25px-Flag_of_Canada_and_Germany.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/02\/Flag_of_Canada_and_Germany.svg\/25px-Flag_of_Canada_and_Germany.svg.png","height":"13","width":"25"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/shayne-wright-wikipedia\/","wordCount":1991,"articleBody":"\u00a0\u00a0Shayne Wright Geburtsdatum30. Juni 1975GeburtsortWelland, Ontario, KanadaGr\u00f6\u00dfe183 cmGewicht94 kgPositionVerteidigerSchusshandLinksDraftNHL Entry Draft1994, 11. Runde, 277. PositionBuffalo SabresKarrierestationen1992\u20131995Owen Sound Platers1995\u20131998Rochester Americans1998\u20131999Team Kanada1999\u20132001Krefeld Pinguine2001\u20132003Kassel Huskies2003\u20132006Krefeld Pinguine2006\u20132007EV RegensburgShayne Wright (* 30. Juni 1975 in Welland, Ontario) ist ein ehemaliger deutsch-kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger). In den Jahren 1998\/99 spielte er f\u00fcr die kanadische Nationalmannschaft und hatte insgesamt 48 Eins\u00e4tze. Der geborene Kanadier hat die deutsche Staatsangeh\u00f6rigkeit angenommen und spielte in der deutschen Eishockeynationalmannschaft. Bevor er sich dem Eishockey zuwandte spielte er Lacrosse und wurde kanadischer Juniorenmeister. Doch schlie\u00dflich entschied sich der 183 cm gro\u00dfe und 94 kg schwere Blueliner f\u00fcr die kanadische Nationalsportart und begann seine Juniorenkarriere 1992 bei den Owen Sound Platers in der Ontario Hockey League.Hier lieferte er eine gute Rookiesaison ab und verbuchte neun Tore und 30 Punkte. Au\u00dferdem zeigte er, dass er ein sehr physischer Spieler ist, und kam auf 101 Strafminuten in seinen 62 Spielen. Nach diesem guten Start blieb er zwei weitere Jahre, bis 1995 in der OHL und bei den Platers. Insgesamt kam er auf 189 Spiele, 32 Tore, 127 Punkte und 310 Strafminuten, sowie in den Playoffs auf 27 Spiele, vier Tore und 23 Punkte bei 43 Strafminuten.All dies brachte die Buffalo Sabres dazu, ihn in der elften Runde beim NHL Entry Draft 1994 an Position 277 zu ziehen. Schon w\u00e4hrend seiner letzten Juniorensaison gab er auch sein Deb\u00fct in der American Hockey League bei den Rochester Americans, wo er in vier Spielen eine Vorlage verbuchen konnte. Richtig startete er seine Profi-Karriere dann 1995\/96, ebenso bei den Americans, und blieb dem Team insgesamt drei Jahre treu. Bis 1998 spielte er 198 Saisonspiele, in denen er neun Tore und 65 Punkte bei immerhin 345 Strafminuten verbuchen konnte. Hinzu kamen 19 Playoffspiele mit zwei Toren, acht Punkten und 14 Strafminuten. Den gr\u00f6\u00dften Erfolg seiner Zeit in Rochester konnte er dabei direkt in seiner Rookie-Saison 1995\/96 feiern, als die Americans den Calder Cup, die Meisterschaft der AHL, erringen konnten. Er entschloss sich neue Erfahrungen im Team Kanada zu sammeln und mit diesem f\u00fcr eine Saison durch die Welt zu touren. Hier kam er insgesamt auf 48 Spiele mit sieben Toren, 16 Punkten und 52 Strafminuten. Doch schon vor Saisonende hatte er einen neuen Verein, diesmal in Europa gefunden. F\u00fcr die ZSC Lions spielte er sieben Partien mit einem Tor, drei Punkten, 20 Strafminuten und der gl\u00e4nzenden Plus\/Minus-Statistik von +9, sowie ebenfalls sieben Playoffspiele mit zwei weiteren Assists und zehn Strafminuten, allerdings diesmal mit einer Plus\/Minus-Bilanz von \u22124. An diesem Punkt wurde der ehemalige KEV-Coach Doug Mason auf den ihn aufmerksam und holte ihn zu den Krefeld Pinguinen.Hier entwickelte er sich zu einem der besten Verteidiger des Teams, wenn nicht gar der Liga. In der Saison 1999\/2000 kam er in 55 Spielen auf neun Tore, 23 Punkte und +13 bei 172 Strafminuten. Seine besten Spiele machte er dann in den Play-offs, wo allerdings auch seine zwei Tore und vier Punkte in vier Spielen \u2013 immerhin war er damit als Verteidiger KEV-Topscorer \u2013 das Ausscheiden nicht verhindern konnten. In der folgenden Saison, die durch viele Probleme im Team gekennzeichnet war, konnte er dann diese Leistung nicht wiederholen und wechselte nach 59 Spielen, sechs Toren, 18 Punkten und \u22126 nach Kassel.Der zweij\u00e4hrige Aufenthalt in Kassel mit 103 Spielen, zehn Toren, 45 Punkten, 179 Strafminuten und +11, sowie in den Playoffs weiteren elf Spielen, einem Punkt, \u22123 und sechs Strafminuten, geriet zur Episode und schon fr\u00fch unterzeichnete er erneut einen Zweijahresvertrag mit den Krefeld Pinguinen. Gemeinsam mit Justin Kurtz sollte er die Offensive von hinten aufbauen und helfen, Dan Lambert, Mario Doyon und Christian Ehrhoff zu ersetzen. Nur zwei Tore und elf Punkte aus 52 Partien waren offensiv seine schw\u00e4chste Saison \u2013 auch weil er \u00fcber weite Strecken verletzt spielte \u2013 in einem Pinguine-Team, das einfach nicht zueinander passte und viele Probleme hatte. Immerhin war seine Plus\/Minus-Statistik mit +1 die beste aller KEV-Verteidiger.In der vergangenen Saison, jetzt als deutscher Staatsb\u00fcrger, startete er die hervorragende Saison. Zu Saisonbeginn geh\u00f6rte er regelm\u00e4\u00dfig zu den Topspielern und war bester Verteidiger. Wie gut seine Leistungen \u00fcber die Saison waren l\u00e4sst sich auch daran ersehen, dass er in der Deutsche Eishockeynationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft deb\u00fctieren konnte und nach \u00fcber einem Monat Verletzungspause erst im allerletzten Moment von Bundestrainer Greg Poss aus dem WM-Kader f\u00fcr 2005 gestrichen wurde. Sein Vertrag bei den Krefeld Pinguinen lief bis zum Ende der Saison 2005\/06, aufgrund einer Erkrankung kam er jedoch in der Saison auf nur sechs Eins\u00e4tze. Zur Saison 2006\/07 unterschrieb er einen Vertrag bei den Eisb\u00e4ren Regensburg.Aber auch in Regensburg fand er nicht zu alter St\u00e4rke zur\u00fcck und kam bei 36 Spielen auf nur drei Tore und neun Punkte. 2007 beendete Shayne Wright seine Profikarriere.Regul\u00e4re SaisonPlay-offsSaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM1992\u201393Owen Sound PlatersOHL6292130101820251993\u201394Owen Sound PlatersOHL641124359591101141994\u201395Owen Sound PlatersOHL63125062114101910341994\u201395Rochester AmericansAHL20000401101995\u201396Rochester AmericansAHL4808899501181996\u201397Rochester AmericansAHL80730371241023561997\u201398Rochester AmericansAHL7021820122402201998\u201399Team CanadaInt.48791652—————1998\u201399ZSC LionsNLA712320—————1999\u201300Krefeld PinguineDEL559142317242242000\u201301Krefeld PinguineDEL5961218101—————2001\u201302Kassel HuskiesDEL5972431111701162002\u201303Kassel HuskiesDEL443111468400002003\u201304Krefeld PinguineDEL52291192—————2004\u201305Krefeld PinguineDEL415712114—————2005\u201306Krefeld PinguineDEL60000500002006\u201307Eisb\u00e4ren Regensburg2. BL363694040110DEL gesamt3163277109658202356(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP\u00a0= absolvierte Spiele; T oder G\u00a0= erzielte Tore; V oder A\u00a0= erzielte Assists; Pkt oder Pts\u00a0= erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM\u00a0= erhaltene Strafminuten; +\/\u2212\u00a0= Plus\/Minus-Bilanz; PP\u00a0= erzielte \u00dcberzahltore; SH\u00a0= erzielte Unterzahltore; GW\u00a0= erzielte Siegtore; 1\u00a0Play-downs\/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollst\u00e4ndig)"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/shayne-wright-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Shayne Wright \u2013 Wikipedia"}}]}]