[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/13\/weisbach-saalach-schneizlreuth-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/13\/weisbach-saalach-schneizlreuth-wikipedia\/","headline":"Wei\u00dfbach (Saalach, Schneizlreuth) \u2013 Wikipedia","name":"Wei\u00dfbach (Saalach, Schneizlreuth) \u2013 Wikipedia","description":"Wei\u00dfbach Wei\u00dfbachschlucht Daten Gew\u00e4sserkennzahl DE:\u00a0186676 Lage Chiemgauer Alpen Bayern Flusssystem Donau Abfluss\u00a0\u00fcber Saalach\u00a0\u2192 Salzach\u00a0\u2192 Inn\u00a0\u2192 Donau\u00a0\u2192 Schwarzes Meer Quelle Wasserloch","datePublished":"2022-02-13","dateModified":"2022-02-13","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/4\/44\/Wei%C3%9Fbachschlucht_02.jpg\/244px-Wei%C3%9Fbachschlucht_02.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/4\/44\/Wei%C3%9Fbachschlucht_02.jpg\/244px-Wei%C3%9Fbachschlucht_02.jpg","height":"326","width":"244"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/13\/weisbach-saalach-schneizlreuth-wikipedia\/","wordCount":2093,"articleBody":"Wei\u00dfbachWei\u00dfbachschluchtDatenGew\u00e4sserkennzahlDE:\u00a0186676LageChiemgauer Alpen Bayern FlusssystemDonauAbfluss\u00a0\u00fcberSaalach\u00a0\u2192 Salzach\u00a0\u2192 Inn\u00a0\u2192 Donau\u00a0\u2192 Schwarzes MeerQuelleWasserloch zwischen Inzell und Wei\u00dfbach an der Alpenstra\u00dfe47\u00b0\u00a044\u2032\u00a025\u2033\u00a0N, 12\u00b0\u00a045\u2032\u00a044\u2033\u00a0O47.74017712.762315750Quellh\u00f6heca.\u00a0750\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN[1]M\u00fcndungbei Schneizlreuth in die Saalach47.6883912.80223510Koordinaten: 47\u00b0\u00a041\u2032\u00a018\u2033\u00a0N, 12\u00b0\u00a048\u2032\u00a08\u2033\u00a0O47\u00b0\u00a041\u2032\u00a018\u2033\u00a0N, 12\u00b0\u00a048\u2032\u00a08\u2033\u00a0O47.6883912.80223510M\u00fcndungsh\u00f6heca.\u00a0510\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN[2]H\u00f6henunterschiedca.\u00a0240\u00a0mSohlgef\u00e4lleca.\u00a028\u00a0\u2030L\u00e4nge8,6\u00a0km[3]Einzugsgebiet40,24\u00a0km\u00b2[3] Abfluss am Pegel Schneizlreuth[4]AEo:\u00a038,7\u00a0km\u00b2Lage:\u00a0600\u00a0m oberhalb der M\u00fcndungNNQ (18.01.1967)MNQ\u00a01951\u20132006MQ\u00a01951\u20132006Mq\u00a01951\u20132006MHQ\u00a01951\u20132006HHQ (07.08.1985)150\u00a0l\/s385\u00a0l\/s1,53\u00a0m\u00b3\/s39,5\u00a0l\/(s km\u00b2)22,2\u00a0m\u00b3\/s52,7\u00a0m\u00b3\/sDer Wei\u00dfbach ist ein 8,6\u00a0km[3] langer, nordwestlicher und linker Zufluss der Saalach. Er flie\u00dft in den Gemeindegebieten von Inzell und Schneizlreuth in den bayerischen Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land (Deutschland).Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wei\u00dfbach entspringt in den \u00f6stlichen N\u00f6rdlichen Kalkalpen auf dem fu\u00dfnahen Westhang des Scharnkopfs (1355,7\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN). Sein Quelltopf liegt auf der Grenze der Gemeinden Inzell (Landkreis Traunstein) und Schneizlreuth (Landkreis Berchtesgadener Land) am Rand des Naturschutzgebiets \u00d6stliche Chiemgauer Alpen in der Wasserloch-H\u00f6hle auf etwa 750\u00a0m H\u00f6he.Anfangs flie\u00dft der Wei\u00dfbach auf der Gemeindegrenze wests\u00fcdwestw\u00e4rts, ehe er sich auf s\u00fcdlichen Lauf durch das Gemeindegebiet von Schneizlreuth wendet. Nach Passieren des Oberen Wasserfalls, des Gletschergartens Wei\u00dfbach (oberhalb der linken Talseite) und der Einm\u00fcndung der Vorderen Schwarzachen von Westen flie\u00dft der Bach s\u00fcdostw\u00e4rts und parallel zur Bundesstra\u00dfe\u00a0305. Dabei durchzieht er den Schneizlreuther Ortsteil Wei\u00dfbach an der Alpenstra\u00dfe. Anschlie\u00dfend verengt sich das Tal zur Klamm Wei\u00dfbachschlucht, die ein beliebtes Wanderziel ist.Im Kernort der Gemeinde Schneizlreuth m\u00fcndet der Wei\u00dfbach \u2013\u00a0zwischen dem Ristfeuchthorn (1569,1\u00a0m) im Westnordwesten, dem Rabensteinhorn (1363,2\u00a0m) im Nordosten und dem Kienberg (1028,3\u00a0m) im S\u00fcden\u00a0\u2013 auf etwa 510\u00a0m H\u00f6he in den dort von S\u00fcdwesten heranflie\u00dfenden Salzach-Zufluss Saalach. Einzugsgebiet und Zufl\u00fcsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Einzugsgebiet des Wei\u00dfbachs ist 40,24\u00a0km[3] gro\u00df. Zu seinen Zufl\u00fcssen, die wie er insbesondere im Fr\u00fchjahr w\u00e4hrend der Schneeschmelze mehr Wasser als sonst f\u00fchren, geh\u00f6ren bachabw\u00e4rts betrachtet:Vorderer Schwarzachen, von rechts auf etwa 639\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN vor dem Wei\u00dfbacher TalkesselSchindlklausbach oder Reitergraben, von rechts auf etwa 624\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN vor dem Wei\u00dfbacher Siedlungsplatz ReiterStabach, von links auf etwa 602\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN gegen Ende von Wei\u00dfbachLitzlbach, von rechts auf etwa 599\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN vor der Geislers\u00e4ge am Ende des TalkesselsScharnbach, von rechts auf etwa 575\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN gegen\u00fcber Mauth\u00e4uselH\u00f6llenbach, von linksAiblberggraben, von rechts auf etwa 520\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHNGerbersberggraben, von links auf etwa 512\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHNKugelbach, von links auf etwa 506\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN in SchneizlreuthWasserf\u00e4lle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wei\u00dfbach hat zahlreiche Wasserf\u00e4lle; dazu geh\u00f6ren:NameBeschreibungH\u00f6he(gesamt)Haupt-fallWei\u00dfbach-WasserfallZwei Fallstufen, eine freifallend20 m10 mOberer Wei\u00dfbach-WasserfallEine Fallstufe10 m10 mF\u00e4lle in der Wei\u00dfbachschluchtMehrere F\u00e4lle–8 mDer Wei\u00dfbach entsteht aus einer Karstquelle im Wettersteinkalk der tirolischen Staufen-H\u00f6llengebirgs-Decke \u2013 nur wenig unterhalb des Kleinen Turms am Scharnkopf. Am Eingang des Weittales \u00fcberflie\u00dft er dann eine Gel\u00e4ndestufe im stratigraphisch tieferen Kalk der Partnach-Formation, der auch am Oberen Wasserfall ansteht. Im glazial ausgetieften Becken von Wei\u00dfbach liegen sodann w\u00fcrmzeitliche Lockersedimente. In der Wei\u00dfbachschlucht trifft er anschlie\u00dfend auf den Hauptdolomit, den er bis kurz vor seiner M\u00fcndung bei Schneizlreuth durchschneidet. Die M\u00fcndung selbst liegt bereits im Bereich der Nordost-streichenden Deckengrenze der zur Berchtesgadener Schubmasse geh\u00f6renden Reiteralp-Decke, die mehr oder weniger hier dem Lauf der Saalach folgt.Am 24.\u00a0August 2017 st\u00fcrzte eine etwa 1,5\u00a0m hohe Holzbr\u00fccke ein, die nahe Schneizlreuth \u00fcber den dort nur etwa 20 bis 30\u00a0cm tiefen Wei\u00dfbach f\u00fchrt, als sich auf der Br\u00fccke zahlreiche Personen f\u00fcr ein Gruppenfoto positionierten. Hierbei verletzten sich 11\u00a0Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10\u00a0und 17\u00a0Jahren. Eine der Bohlen soll \u201eziemlich morsch\u201c gewesen sein.[5] Die Schlucht wurde mit vielen ersetzten Br\u00fcckenstegen am 12. September 2020 wieder freigegeben.\u2191 Karten und Daten des Bundesamtes f\u00fcr Naturschutz (Hinweise)\u2191 Wasserloch im Weittal. Wei\u00dfbachquellh\u00f6hle. In: Der Schlaz\u00a073, Juni 1994, S.\u00a030\u201333 (PDF; 1,51\u00a0MB).\u2191 abcd Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern \u2013\u00a0Flussgebiet Inn des Bayerischen Landesamtes f\u00fcr Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8\u00a0MB)\u2191 Deutsches Gew\u00e4sserkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt f\u00fcr Umwelt, S. 259, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).\u2191 Br\u00fccke bricht w\u00e4hrend Gruppenfoto zusammen, vom 25.\u00a0August 2017, abgerufen am 25.\u00a0August 2017, auf spiegel.de"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/13\/weisbach-saalach-schneizlreuth-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Wei\u00dfbach (Saalach, Schneizlreuth) \u2013 Wikipedia"}}]}]