[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/23\/wandel-lorch-gotze-wach-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/23\/wandel-lorch-gotze-wach-wikipedia\/","headline":"Wandel Lorch G\u00f6tze Wach \u2013 Wikipedia","name":"Wandel Lorch G\u00f6tze Wach \u2013 Wikipedia","description":"Wandel Lorch G\u00f6tze Wach ist ein deutsches B\u00fcro f\u00fcr Architektur und Stadtplanung in Saarbr\u00fccken und Frankfurt am Main. Neubau der","datePublished":"2022-02-23","dateModified":"2022-02-23","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/96\/Dresden_synagoge_01.jpg\/220px-Dresden_synagoge_01.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/96\/Dresden_synagoge_01.jpg\/220px-Dresden_synagoge_01.jpg","height":"103","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/23\/wandel-lorch-gotze-wach-wikipedia\/","wordCount":2351,"articleBody":"Wandel Lorch G\u00f6tze Wach ist ein deutsches B\u00fcro f\u00fcr Architektur und Stadtplanung in Saarbr\u00fccken und Frankfurt am Main. Neubau der Dresdner Synagoge Das B\u00fcro wurde vormalig bekannt unter dem Namen \u201eWandel Hoefer Lorch\u201c und trat in einigen Projekten als Arbeitsgemeinschaft mit dem Frankfurter Architekten Nikolaus Hirsch unter dem Namen \u201eWandel Hoefer Lorch + Hirsch\u201c auf. Das Architekturb\u00fcro wurde 1969 von Hubertus Wandel (1926\u20132019) gegr\u00fcndet, dessen Tochter Andrea Wandel es heute gemeinsam mit Wolfgang Lorch weiterf\u00fchrt. Die fr\u00fcheren B\u00fcropartner Rena Wandel-Hoefer und Andreas Hoefer sind seit 2008 bzw. 2013 nicht mehr aktiv f\u00fcr das B\u00fcro t\u00e4tig. Seit 2015 sind die Architekten Florian G\u00f6tze und Thomas Wach Partner des B\u00fcros und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer des B\u00fcrostandorts in Frankfurt am Main.Andrea Wandel ist Professorin im Lehrgebiet Entwerfen, Raumbildung und Darstellung an der Hochschule Trier.[1] Wolfgang Lorch ist Professor f\u00fcr Entwerfen und Baugestaltung an der TU Darmstadt.[2] Gemeindehaus (links) und J\u00fcdisches Museum M\u00fcnchen (rechts) Dokumentationszentrum der KZ-Gedenkst\u00e4tte Hinzert International bekannt wurden Wandel Hoefer Lorch durch ihren Entwurf zur neuen Dresdner Synagoge. Dieser wurde 2002 auf dem XXI.\u00a0Architektur-Weltkongress UIA mit dem World Architecture Award f\u00fcr das beste Geb\u00e4ude Europas ausgezeichnet.[3] Zuvor war das B\u00fcro durch einen Sakralbau in Erscheinung getreten, und zwar im Jahre 1969 mit dem Neubau der kriegsbesch\u00e4digten Evangelischen Kirche Dillingen in Dillingen\/Saar unter der Leitung des Gr\u00fcnders, Hubertus Wandel. Die heutigen Inhaber des B\u00fcros hatten schon als Studentengruppe einen Wettbewerbsbeitrag f\u00fcr eine Gedenkst\u00e4tte am Neuen B\u00f6rneplatz in Frankfurt am Main realisieren k\u00f6nnen.[4] Seit dem Bau der Synagoge in Dresden ist das B\u00fcro mit Bauten im sakralen und kulturellen Bereich in Erscheinung getreten. Beim 2001 ausgelobten zweistufigen st\u00e4dtebaulichen Architekturwettbewerb f\u00fcr das J\u00fcdische Zentrum M\u00fcnchens, an dem \u00fcber 300 Architekturb\u00fcros aus ganz Europa ihre Arbeiten eingereicht hatten, erhielten sie ebenfalls den Zuschlag und \u00fcbernahmen sowohl Planung als auch Bauleitung.[5] Das J\u00fcdische Zentrum M\u00fcnchen erhielt den Deutschen St\u00e4dtebaupreis 2008[6] und eine Auszeichnung des Deutschen Architekturpreises 2011.F\u00fcr das Dokumentationshaus an der Gedenkst\u00e4tte Hinzert erhielten sie eine Auszeichnung beim Preis des Deutschen Stahlbaues 2006.[7]Im Juni 2008 gewann das B\u00fcro mit seinem Entwurf den Wettbewerb f\u00fcr das J\u00fcdisches Museum und Arch\u00e4ologische Zone, das in K\u00f6ln auf dem Platz vor dem Historischen Rathaus oberhalb der Arch\u00e4ologischen Zone und der mittelalterlichen Mikwe unter dem heutigen Titel MiQua. LVR-J\u00fcdisches Museum im Arch\u00e4ologischen Quartier K\u00f6ln entstehen wird.Unter dem Titel Material Zeit zeigte das Architekturmuseum der TU M\u00fcnchen in der Pinakothek der Moderne 2011 erstmals einen repr\u00e4sentativen Querschnitt der Projekte des B\u00fcros, das sich \u201eso intensiv wie m\u00f6glicherweise niemand sonst in der Architektur mit der Frage auseinandergesetzt, wie Geschichte r\u00e4umlich und baulich festgehalten bzw. fortgeschrieben werden kann\u201c.[8]Das \u00d6kumenische Forum HafenCity Hamburg, wie auch der Erweiterungsneubau und die Sanierung des denkmalgesch\u00fctzten Ensembles der Evangelischen Landeskirche in M\u00fcnchen, die Neugestaltung der barocken Synagoge Bayreuth, die mehrfach ausgezeichnete Sanierung und Erweiterung der Auferstehungskirche in \u00dcberlingen und der Einbau eines Kolumbariums in die denkmalgesch\u00fctzte Karmeliterkirche in Boppard sind Zeugen der Spezialisierung des B\u00fcros auf Sakral- und Kulturbauten.Gro\u00dfes \u00f6ffentliches Interesse erzeugte die Fertigstellung und Er\u00f6ffnung des Lern- und Gedenkortes \u201eHotel Silber\u201c am 3. Dezember 2018 in Stuttgart. Der historische Ort ist ein Ort des organisierten NS-Terrors und mehr als ein halbes Jahrhundert lang ein Ort der Polizei in mehreren politischen Systemen. Der Errichtung der Dauerausstellung und Sanierung des Hauses ging ein erfolgreicher Wettbewerbsgewinn im Jahr 2015 voraus.\u2191 hochschule-trier.de: Andrea Wandel, Prof. Dipl.-Ing., Professur f\u00fcr Entwerfen, Raumbildung und Darstellung (Memento vom 11. November 2014 im Internet Archive)\u2191 TU Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Lorch (Memento vom 22. Februar 2019 im Internet Archive)\u2191 World Architecture Award 2002. In: kultur-frankfurt.de.\u2191 Hans Riebsamen: 961 kleine Namenstafeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2006.\u2191 Angelika Dietrich: Zur\u00fcck im Herzen M\u00fcnchens. In: Die Zeit, 2. November 2006.\u2191 Deutscher St\u00e4dtebaupreis | DASL. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021 (deutsch).\u00a0\u2191 Laudatio zum Stahlbaupreis 2006 (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)\u2191 programm ARD de-ARD Play-Out-Center Potsdam, Potsdam Germany: kulturspiegel. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 ifa-K\u00fcnstlerdatenbank (Memento vom 23. Februar 2007 im Internet Archive)\u2191 KulturPortal Frankfurt: Preise + Ehrungen Frankfurter B\u00fcros + Institutionen. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Deutscher Architekturpreis 2003 an Bundeskanzleramt in Berlin vergeben, baunetz.de\u2191 competitionline: Ergebnis: Deutscher Architekturpreis 2003…competitionline. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 competitionline: 1. Preis BDA-Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2006…competitionline. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Deutscher St\u00e4dtebaupreis 2008 \u2013 Deutscher St\u00e4dtebaupreis 2018. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021 (deutsch).\u00a0\u2191 Bauherrenpreis 2014 \u2013 Die Preistr\u00e4ger | Architektenkammer des Saarlandes. Abgerufen am 13.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Deutscher Ziegelpreis 2019 (Memento vom 21. Februar 2019 im Internet Archive)\u2191 Kulturpreis f\u00fcr Saarbr\u00fccker Architekten-Duo In: Saarbr\u00fccker Zeitung, 19. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/23\/wandel-lorch-gotze-wach-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Wandel Lorch G\u00f6tze Wach \u2013 Wikipedia"}}]}]