[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/itter-rhein-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/itter-rhein-wikipedia\/","headline":"Itter (Rhein) \u2013 Wikipedia","name":"Itter (Rhein) \u2013 Wikipedia","description":"Die Itter (auch Itterbach genannt) ist ein rechter bzw. \u00f6stlicher Nebenfluss des Rheins im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Ihr","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/itter-rhein-wikipedia\/","wordCount":1838,"articleBody":"Die Itter (auch Itterbach genannt) ist ein rechter bzw. \u00f6stlicher Nebenfluss des Rheins im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Ihr Name stammt vermutlich aus dem Lateinisch-Indogermanischen, denn itera hei\u00dft \u201edas Wasser von der H\u00f6he\u201c.Das vordere Bergische Land wird h\u00e4ufig von heftigen und langanhaltenden Regeng\u00fcssen heimgesucht, weil dieser h\u00fcgelig-bergige Landstrich im nordwestlichen Deutschland die ersten h\u00f6heren Erhebungen s\u00fcdlich der Nordsee aufweist. Hier regnen vielfach die vom Meer kommenden Wolken ab. Daher str\u00f6men viele Bachl\u00e4ufe aus dem Bergischen Land dem Rhein entgegen.Der Bach entspringt im Bergischen Land. Als seine Quelle wird der so genannte \u201eHeilige Born\u201c nahe dem Haus Gr\u00fcnewald bzw. der Bandesm\u00fchle in Solingen-Gr\u00e4frath gedeutet. Von hier an durchflie\u00dft die Itter das Ittertal mit seinem gleichnamigen Freizeitpark (unter anderem mit einem Karussell aus dem Jahre 1920) in westlicher Richtung.Zahlreiche Wasserm\u00fchlen, Kotten und Hammerwerke begleiten die Itter in diesem Taleinschnitt (Neuenkotten, Bastianskotten, Ernenkotten, die Breidenm\u00fchle, die Heidberger M\u00fchle und die Brucherm\u00fchle). Die Itter bildet hier auch die Grenze zwischen Solingen und Haan. Dem Ittertal folgen das Schloss Caspersbroich und der Eisenbahndamm der Strecke K\u00f6ln-Wuppertal, ehe der Itterbach nun in die weniger h\u00fcgelige Hildener Heide eindringt. Nachdem die Itter durch die Stadt Hilden geflossen ist, werden die Horster B\u00e4nden mit der Horster M\u00fchle durchsp\u00fclt. Der Bach, ab Hilden stark begradigt, erreicht nun Benrath, wo er die Teiche und Weiher des bekannten Benrather Schlosses mit Wasser versorgt, ehe er s\u00fcdwestlich des Schlossparks von Osten kommend unterirdisch in den Rhein m\u00fcndet. Ein kleiner Teil wird im Park nach links und S\u00fcds\u00fcdwesten abgezweigt und flie\u00dft \u00fcber den Urdenbacher Dorfanger als so genannte Alte Itter zum Urdenbacher Altrhein.Bis zum Bau des Benrather Schlosses (1756\u20131768) nahm der Itterbach einen anderen Flusslauf, er floss mitten durch den Ort Benrath, um dann in Richtung Holthausen, Schloss Elbroich (hier wurde der Burggraben gespeist), und weiter zum gleichnamigen Dorf Itter zu gelangen, wo der dann bis 1756 in den Rhein m\u00fcndete.Das Tal der Itter ist in Haan unter Naturschutz gestellt.Von der Quelle bis zur M\u00fcndung ist die Itter mit ihrer heutigen M\u00fcndung in den Rhein bei Urdenbach 20\u00a0km lang.[4]Nebenfl\u00fcsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden werden die Nebenfl\u00fcsse der Itter von der Quelle zur M\u00fcndung genannt. Aufgef\u00fchrt werden die Flie\u00dfgew\u00e4sser, die in der Deutschen Grundkarte mit Namen verzeichnet sind.NameStat.in kmLageL\u00e4ngein kmM\u00fcndungs\u00adh\u00f6he[1]in m \u00fc. NHNGKZHeider Bach19,159links1,0[5]2042738 112Pi\u00dfbach18,355rechts0,6[1]190\u00a0Bandesm\u00fchler Bach18,308links0,2[1]186\u00a0Boltenfelder Bach18,068links0,1[1]178\u00a0N\u00fcmmener Bach16,789links3,3[5]1512738 12Holzer Bach16,399rechts1,8[5]1502738 132Bastiansbach14,499rechts0,6[1]126\u00a0Heidberger Bach14,043rechts0,3[1]110\u00a0Haaner Bach13,948rechts2,3[5]1092738 14Krausener Bach13,933links0,8[5]1092738 16Horster Bach12,841rechts0,5[1]95\u00a0Baverter Bach12,452links1,4[5]912738 172Brucher Bach11,637rechts1,0[5]832738 174Thienhauser Bach11,260rechts2,1[5]792738 18Lochbach10,912links7,9[5]762738 2P\u00fctter Bach10,402rechts0,9[1]72\u00a0Sch\u00f6nholzgraben9,086rechts1,1[1]61\u00a0Schwei\u00dfgraben2,608rechts1,0[5]412738 32W\u00e4hrend der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 trat auch die Itter \u00fcber die Ufer und \u00fcberschwemmte die Innenstadt von Hilden und Teile von D\u00fcsseldorf-Benrath.[6][7]\u2191 abcdefghij Messung anhand Deutscher Grundkarte 1:5000\u2191 Deutsche Grundkarte 1:5000\u2191 ab Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung K\u00f6ln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),\u2191 Hans Kn\u00fcbel: Die Itter, Historisch-geographische Betrachtung eines Bachlaufes. In: Hildener Jahrbuch, Band 2, Hilden, 1937\/38, Seite 6\u2191 abcdefghij Gew\u00e4sserverzeichnis des Landesamtes f\u00fcr Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB)\u2191 Christoph Schmidt: \u00dcberflutung in Hilden war nicht zu verhindern. In: rp-online.de. Rheinische Post, 20.\u00a0Juli 2021, abgerufen am 12.\u00a0August 2021.\u00a0\u2191 Benjamin Stroka: \u201eJahrtausendhochwasser\u201c: D\u00fcsseldorf r\u00e4umt auf \u2013 Wasser muss nicht abgekocht werden. In: 24Rhein. 16.\u00a0Juli 2021, abgerufen am 12.\u00a0August 2021.\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/itter-rhein-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Itter (Rhein) \u2013 Wikipedia"}}]}]