[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/entdeckendes-lernen-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/entdeckendes-lernen-wikipedia\/","headline":"Entdeckendes Lernen \u2013 Wikipedia","name":"Entdeckendes Lernen \u2013 Wikipedia","description":"Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer \u00dcberarbeitung: Der nahezu belegfreie Beitrag k\u00f6nnte durch eine solide Literaturbasis f\u00fcr die einzelnen Feststellungen","datePublished":"2022-02-12","dateModified":"2022-02-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/92\/Qsicon_Ueberarbeiten.svg\/24px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/92\/Qsicon_Ueberarbeiten.svg\/24px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png","height":"24","width":"24"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/entdeckendes-lernen-wikipedia\/","wordCount":2723,"articleBody":"Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer \u00dcberarbeitung: Der nahezu belegfreie Beitrag k\u00f6nnte durch eine solide Literaturbasis f\u00fcr die einzelnen Feststellungen noch an Qualit\u00e4t gewinnen.–Aeranthropos (Diskussion) 14:37, 13. Nov. 2017 (CET)Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschlie\u00dfend diese Markierung. Ein Kind macht sich mit dem Flugverhalten eines Spielflugzeugs aus Styropor vertrautEntdeckendes Lernen (auch Exploratives Lernen) ist eine Methode (vgl. Synonyme bei Handlungsorientierung) zur Aneignung von Wissen sowie physischen und technischen Fertigkeiten. Der Fokus der Betrachtung liegt bei dem Sch\u00fcler und nicht bei der Vermittlung durch die Lehrperson. Seinen Ursprung in neuerer Zeit hatte das Entdeckende Lernen in den englischen Curricula der 1970er Jahre. Unter Bezug auf die Psychologen Jean Piaget und Jerome Bruner wurden lebendige Unterrichtsanregungen f\u00fcr den als science bezeichneten Unterricht auch f\u00fcr j\u00fcngere Altersstufen entwickelt. In den deutschen Sachunterricht haben Ans\u00e4tze des entdeckenden Lernens zeitlich verz\u00f6gert Eingang gefunden.Der gedankliche Ansatz ist seit dem antiken Griechenland bekannt; der Begriff \u201eEntdeckendes Lernen\u201c wurde von Bruner (1961, 1981) in der von ihm damit beeinflussten p\u00e4dagogisch-didaktischen Diskussion gepr\u00e4gt.Beim Entdeckenden Lernen stehen Lernanregungen oder Lernarrangements im Zentrum, die eigenaktives Lernen motivieren sollen. Das bestehende Wissen regelm\u00e4\u00dfig zu \u00fcberpr\u00fcfen und gegebenenfalls durch aktuelles zu ersetzen, ist entscheidend f\u00fcr das \u00dcberleben in der heutigen Wissensgesellschaft.\u201cEducation is what survives when what has been learned has been forgotten.\u201d\u201eBildung ist das, was \u00fcberlebt, wenn das Gelernte vergessen wurde\u201cEine Form des entdeckenden Lernens pr\u00e4sentiert den Lernenden das anzueignende Wissen und K\u00f6nnen in Form einer selbst zu erarbeitenden Aufgabenl\u00f6sung, was aus kognitionspsychologischen Erfahrungen einen eigenen Zugang zum Erlernten schafft und zugleich durch die eigenst\u00e4ndig erarbeitete Erfahrung das Selbstbewusstsein st\u00e4rkt und auf weitere Erfahrungen neugierig macht. Der Lehrer unterbreitet im Kontext des Faches Aufgabenstellungen, welche die Lernenden selbstst\u00e4ndig bearbeiten und zu eigenst\u00e4ndigen L\u00f6sungen f\u00fchren. Im Gegensatz zu \u201efreier Arbeit\u201c entscheidet der Lernende sich nicht selbst f\u00fcr das Thema des Unterrichts.Eine andere Form des entdeckenden Lernens meint die Entdeckung der Welt durch die Lernenden selbst. Die Aufgaben suchen sich die Lernenden selbst, um Antworten zu Problemen ihrer (Er-)Lebenswelt allein oder gemeinsam mit anderen Lernenden zu finden. Vorteil dieser Form ist, dass die eigenst\u00e4ndig erarbeiteten Erfahrungen in konkretem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden stehen. Die St\u00e4rkung des Selbstbewusstseins erfolgt nicht nur aus der gelungenen Probleml\u00f6sung heraus, sondern aus der konkreten Bew\u00e4ltigung von eigenen Alltagsfragen und -problemen.Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im engeren und urspr\u00fcnglichsten Sinn ist Entdeckendes Lernen eine Lernmethode im offenen Unterricht der Naturwissenschaften, die auf der freien Entdeckung von Naturph\u00e4nomenen anhand von Versuchen beruht. In einem erweiterten Sinn kann entdeckendes Lernen aber auch in anderen Fachgebieten angewendet werden. Entdeckendes Lernen f\u00e4ngt mit der Beobachtung eines Objektes oder Ph\u00e4nomens an.Bei der ersten Form des entdeckenden Lernens werden die Lernenden dazu gef\u00fchrt, ihre Beobachtungen aufzuschreiben und sich selbst \u00fcber diese Ph\u00e4nomene Fragen zu stellen. Es ist dabei wichtig, dass sie die M\u00f6glichkeit bekommen, diese Fragestellungen frei zu entwerfen und zu beantworten. Um diese Fragen zu beantworten, k\u00f6nnen die Sch\u00fcler neue Versuche ausprobieren, Literaturrecherche betreiben und\/oder in diesem Gebiet berufst\u00e4tige Personen oder Lehrer befragen. Da diese neuen Versuche oder Untersuchungen nicht vom Lehrer, sondern von den Sch\u00fclern selbst angesto\u00dfen werden, \u00f6ffnet sich der Unterricht progressiv und wird mehr und mehr auf die Sch\u00fcler und ihre eigene Initiative zentriert.Die Lernenden m\u00fcssen ohne Hilfe des Lehrers Denkreise-Tageb\u00fccher f\u00fchren, in denen sie ihre Beobachtungen, Ideen und Fragestellungen aufschreiben. Typischerweise sollte das Zusammenschreiben des Tagebuches ungef\u00e4hr die H\u00e4lfte der Unterrichtszeit in Anspruch nehmen. Der Lehrer geht von Bank zu Bank und beobachtet, wie die Sch\u00fcler arbeiten. Er ermutigt sie, ihre Ideen weiterzuentwickeln. Es ist dabei nicht wichtig, wie gut oder wie relevant diese Ideen sind. Umwege zu der korrekten Analyse der Ph\u00e4nomene und selbst Sackgassen sind ebenso lehrreich wie der k\u00fcrzeste Weg.Im Mittelpunkt stehen nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern die wissenschaftliche Methode.Zur Bewertung des entdeckenden Lernens geh\u00f6rt nicht die Richtigkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern die Gr\u00fcndlichkeit, mit der die wissenschaftliche Methode angewendet worden ist. Somit vermittelt dieser Ansatz insbesondere Methodenkompetenz. Eine richtige Reihenfolge von Hypothesen, Argumenten und Thesen zusammen mit einer klaren Darstellung der angewandtem Methoden und gesammelten Ergebnisse bezeichnen eine erfolgreiche Arbeit der Lernenden. Dagegen werden negative Ergebnisse, wie zum Beispiel das Verwerfen einer von einem Sch\u00fcler entworfenen Hypothese, genauso bewertet wie positive Ergebnisse, die zu einer richtigen Interpretation der Ph\u00e4nomene f\u00fchren.Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenn das beobachtete Ph\u00e4nomen und die entsprechenden Materialien richtig vom Lehrenden ausgew\u00e4hlt worden sind, f\u00fchrt diese Methode zu einer dauerhaften Aneignung der wissenschaftlichen Methode. Diese Methode ist effizienter, wenn sie nicht nur einmalig, sondern regelm\u00e4\u00dfig angewendet wird \u2013 dann k\u00f6nnen die Sch\u00fcler selbstt\u00e4tiger, freier und effizienter mit ihr umgehen. Ein Ziel der Methode ist es, den Sch\u00fclern Autonomie beizubringen. Der Lehrer sollte so wenig wie m\u00f6glich in die Arbeit der Sch\u00fcler eingreifen, um deren Eigeninitiative nicht zu beeintr\u00e4chtigen. Eine wichtige Komponente dieser Selbst\u00e4ndigkeit ist die Zeiteinteilung. Die Sch\u00fcler sollten die M\u00f6glichkeit bekommen, ihre Arbeitszeit selbst einzuteilen. Sch\u00fcler sollten zum Beispiel in der Lage sein, selbst\u00e4ndig abzusch\u00e4tzen, ob oder in welcher Zeitdauer ein Versuch oder eine Literaturrecherche machbar ist. \u00dcblicherweise wird entdeckendes Lernen in kleinen Gruppen von zwei oder drei Sch\u00fclern praktiziert. Entdeckendes Lernen tr\u00e4gt deswegen auch dazu bei, die Teamf\u00e4higkeit und die sozialen Kompetenzen der Beteiligten zu verbessern. Da der Schwerpunkt des entdeckenden Lernens auf der Vermittlung einer Lernmethode und nicht auf Wissensvermittlung liegt, reicht diese Methode jedoch nicht aus, um den gesamten schulischen Stoff zu vermitteln. Es ist deswegen wichtig, diese Methode mit anderen Unterrichtsformen zu kombinieren. Entdeckendes Lernen ist am besten einsetzbar als Einf\u00fchrung in ein neues Kapitel. In diesem Zusammenhang kann diese Methode sehr n\u00fctzlich dazu sein, um Vorkenntnisse, Interesse und Motivation sowie Lerntypen der Lernenden zu identifizieren. Der Lehrende kann so den darauf aufbauenden Unterricht besser konzipieren und an die Bed\u00fcrfnisse der Sch\u00fcler anpassen.Nachteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Nachteil der Methode gilt, dass sie nur bedingt mit dem 45-Minuten-Takt des Unterrichts vereinbar ist. In der Praxis des Unterrichts m\u00fcssen die Sch\u00fcler in der Lage sein, ihre Arbeitszeit selbst zu planen. Es ist nicht von vornherein klar, wie lange ein noch nie ausprobierter Versuch dauern wird oder wie lange ein Sch\u00fcler brauchen wird, um eine Literaturrecherche zu betreiben.Das gr\u00f6\u00dfte Risiko der Methode besteht in dem unvorhersehbaren Zeitaufwand, den der Sch\u00fcler braucht, um selbst Ideen zu entwickeln. Da sollte der Lehrer seine Hilfe anbieten und die Lernenden dazu ermutigen, auch unsichere Entdeckungswege zu betreten.Das Zeitdruck-Problem kann dadurch reduziert werden, dass man zwei Unterrichtsstunden im Lehrplan zusammenlegt. Bei einem Mathematik- und Physiklehrer kann es beispielsweise vorkommen, dass zwei Unterrichtsstunden der beiden F\u00e4cher am selben Tag stattfinden. Solche F\u00e4lle sind besonders geeignet, um einen auf entdeckendes Lernen basierten Unterricht in die Praxis umzusetzen.Da heute Frontalunterricht in der Praxis immer noch das schulische Lernen dominiert, wird auch die Umstellung vom lehrer- zum sch\u00fclerzentrierten Unterricht, die das Entdeckende Lernen impliziert, als Schwierigkeit und Hindernis bei der Realisierung zitiert.Die Lehrer m\u00fcssen ihre dominierende Position langsam abbauen, und die Sch\u00fcler m\u00fcssen lernen, selbstt\u00e4tig und selbstst\u00e4ndig zu werden. In dieser Hinsicht bieten andere Unterrichtsmethoden, wie zum Beispiel die Stationenarbeit, einen einfacheren Einstieg in offene Lernsituationen. Weiterhin ist es fraglich ob die Sch\u00fcler nach ihrem individuellen Lernstand gef\u00f6rdert werden: Offene Unterrichtsformen bieten oftmals gr\u00f6\u00dfere Chancen f\u00fcr st\u00e4rkere Sch\u00fcler, w\u00e4hrend schwachen Sch\u00fclern h\u00e4ufig die \u00dcbersicht bzw. Struktur fehlt. Ebenfalls ist auch die Differenzierbarkeit der Aufgaben gef\u00e4hrdet, weil es oft nur wenige Aufgabenformate gibt (vgl. Operative Aufgabe in der Mathematik).Auch aus motivatorischer Sicht sind Einw\u00e4nde bekannt, denn beim Entdeckenden Lernen wird die Motivation vorausgesetzt, was oft die Schulrealit\u00e4t verfehlt. Somit haben auch starke Sch\u00fcler h\u00e4ufig \u201ekeine Lust\u201c, sich unter viel Zeitaufwand einem Wissensbereich zu n\u00e4hern.Die Inklusion stellt eine weitere H\u00fcrde in der Realisierbarkeit von Entdecker-Aufgaben dar, denn meist reichen weder Motivation, Geduld und Strukturiertheit noch das Vorwissen aus, um sich das Wissen selbstst\u00e4ndig anzueignen.Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Physikunterricht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entdeckung des Archimedischen Prinzips ist besonders gut geeignet f\u00fcr die Realisierung des entdeckenden Lernens. Auf jede Schulbank wird ein mit Wasser gef\u00fclltes Gef\u00e4\u00df gestellt sowie eine Sammlung unterschiedlichster Gegenst\u00e4nde gelegt. Diese Elemente k\u00f6nnen durch andere Fl\u00fcssigkeiten wie \u00d6l oder Essig erg\u00e4nzt werden. Salz kann auch zur Verf\u00fcgung gestellt werden, um es im Wasser zu l\u00f6sen. Mit Hilfe von Waagen und Dynamometern k\u00f6nnen Sch\u00fcler frei untersuchen, welche Gegenst\u00e4nde in welchen Fl\u00fcssigkeiten sinken, schweben oder schwimmen und warum.Im Mathematikunterricht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch in der Mathematik kann das Prinzip des entdeckenden Lernens eingesetzt werden. Sch\u00fcler k\u00f6nnen zum Beispiel anhand von kubischen Kl\u00f6tzen untersuchen, welche und wie viele geometrische Formen man mit einer gegebenen Anzahl von Kl\u00f6tzen aufbauen kann. Viele Eigenschaften der nat\u00fcrlichen Zahlen k\u00f6nnen so entdeckt werden. Zum Beispiel k\u00f6nnen Sch\u00fcler beobachten, dass ein aus Kl\u00f6tzen zusammengelegtes Viereck, in dem die Kl\u00f6tze in zwei Reihen und vier Spalten angeordnet sind, genauso viele Kl\u00f6tze enth\u00e4lt wie ein aus vier Reihen und zwei Spalten bestehendes Viereck. Die Kinder k\u00f6nnen an diesem Beispiel die G\u00fcltigkeit des Kommutativgesetzes der Multiplikation einsehen und die Allgemeing\u00fcltigkeit dieses Gesetzes vermuten. Genauso k\u00f6nnen Kinder spielerisch entdecken, dass manche Zahlen \u2013 die Primzahlen \u2013 nur zwei Teiler besitzen (eins und die Zahl selbst). Als Anschauungsmaterial stehen dem Lehrer hier viele Materialien zur Verf\u00fcgung, beispielsweise ist Obst eine gute Idee, den Kindern gesunde Ern\u00e4hrung und zugleich auch das Rechnen mit Primzahlen zu erm\u00f6glichen. Eine weitere M\u00f6glichkeit ergibt sich aus dem Z\u00e4hlen einzelner Wurstscheiben in einer Packung, um die ungef\u00e4hre Verteilung des Gewichtes dieser Scheibe auf die Gesamtpackung und die Menge zu errechnen. Das Wiegen der Gesamtpackung und das Errechnen der Differenz zwischen Gesamtpackung und Inhalt ergeben sich daraus. Auf diese Weise k\u00f6nnen Kinder leicht das Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren lernen.In der Verkehrserziehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Verkehrserziehung findet das entdeckende Lernen vor allem im Vorschul- und Grundschulbereich ein fruchtbares Anwendungsfeld: Die noch sehr neugierigen Kinder d\u00fcrfen schon vor der Einschulung \u00fcber die Methode Schulwegspiel ihren bevorstehenden Schulweg in Begleitung erwachsener Betreuer selbstst\u00e4ndig erkunden und in die Form eines eigenen Brettspiels bringen. Schulanf\u00e4nger erarbeiten sich auf dem Wege zu dem begehrten Fu\u00dfg\u00e4ngerdiplom in einem f\u00e4cher\u00fcbergreifenden Projekt miteinander den Umgang mit dem Verkehr und seinen Gefahren in ihrem Wohngebiet. Sie schaffen sich selbst die Regeln f\u00fcr einen reibungslosen Kreuzungsverkehr auf dem Schulgel\u00e4nde. Sekundarsch\u00fcler entdecken ihr Problembewusstsein, indem sie Beobachtungen von Verkehrsverhalten (Aggressionen, Vorteildenken, aber auch Hilfsbereitschaft und Toleranz) und Erfahrungen mit Risiken beim Verkehren (Geschwindigkeitsrausch, Mutproben) in eigenen Verkehrsfabeln verdichten. Um die unterschiedlichen Lernpotenzen der Sch\u00fcler erreichen zu k\u00f6nnen, wird das Entdeckende Lernen in der Praxis meist mit dem Mehrdimensionalen Lernen gekoppelt.Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kinder bilden schon vor der Einschulung Vorstellungen dar\u00fcber, wie die Welt funktioniert. Diese Vorstellungen k\u00f6nnen richtig oder fehlerhaft sein. In der Gemeinschaft der Schulklasse treffen nun die Kinder und ihre Vorstellungen aufeinander. Aus dem Vergleich entsteht die Notwendigkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzusp\u00fcren und eventuell zu \u00fcberpr\u00fcfen. Dabei spielen mehrere (auch unwissenschaftliche) Faktoren eine Rolle: Freundschaften, Vertrauen, \u2026 Der Vergleich mit der Realit\u00e4t steht f\u00fcr Kinder nicht unbedingt an erster Stelle. So k\u00f6nnen einige Kinder begeistert richtige Versuche starten und andere sehr zur\u00fcckhaltend an der Meinung einer f\u00fcr sie wichtigen Person festhalten.Je nach Entwicklungsstand werden auch die Meinungen anderer Kinder gepr\u00fcft. Widerspr\u00fcche m\u00fcnden in Untersuchungen und f\u00fchren zu neuen Erkl\u00e4rungsversuchen. Der Fortschritt in der Meinungsbildung folgt dabei keinem linearen Weg und keiner sinnhaften Abfolge, sondern kann auch mehrere Zwischenschritte \u00fcberspringen \u2013 je nach Erfahrungsstand der Kinder.Eine Aufteilung dieses ganzheitlichen Prozesses in F\u00e4cher, willk\u00fcrliche Zeiteinheiten, oder der Zwang im gleichen Arbeitstempo mit anderen gemeinsam an Vorstellungen, die man selbst gar nicht hat, arbeiten zu m\u00fcssen, steht dieser Form des entdeckenden Lernens entgegen.Erste Form[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verena Steiner: Exploratives Lernen. Der pers\u00f6nliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch f\u00fcr Studium, Beruf und Weiterbildung. Pendo Verlag, 2006, ISBN 3-86612-032-X.Gesine Hellberg-Rode: Entdeckendes Lernen. In: Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.): Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. Basiswissen Sachunterricht, Band 2. Baltmannsweiler 2004, S. 99\u2013104.S. Liebig: Entdeckendes Lernen \u2013 wieder entdeckt? In: M. Aepkers, S. Liebig (Hrsg.): Entdeckendes Forschendes Genetisches Lernen. Hohengehren 2002, S. 4\u201316.Zweite Form[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]C\u00e9lestin Freinet, (R. Kock (Hrsg.)): Methoden der Emanzipation. Frankfurt am Main 1999."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki69\/2022\/02\/12\/entdeckendes-lernen-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Entdeckendes Lernen \u2013 Wikipedia"}}]}]