Ben Youssef Madrasa – Wikipedia

before-content-x4

Historisches Denkmal in Marrakesch, Marokko

Das Ben Youssef Madrasa (Arabisch: مدرسة ابن يوسف;; auch transliteriert als Bin Yusuf oder Ibn Yusuf Madrasa[1]) ist eine islamische Madrasa (Hochschule) in Marrakesch, Marokko. Die Ben Youssef Madrasa, die heute als historische Stätte fungiert, war auf ihrem Höhepunkt die größte islamische Hochschule in Marokko.[2] Die Madrasa ist nach der angrenzenden Ben-Youssef-Moschee benannt, die vom almoravidischen Sultan Ali ibn Yusuf (reg. 1106-1142) gegründet wurde. Das heutige Madrasa-Gebäude wurde vom Sa’di (oder Saadier) Sultan Sidi Abdallah al-Ghalib in Auftrag gegeben, der einem Stil entsprach, der in der früheren Marinidenzeit etabliert wurde.[2]

Geschichte[edit]

Ein einfaches Studentenzimmer in der Ben Youssef Madrasa.

Die Madrasa ist nach der angrenzenden Ben-Youssef-Moschee benannt, die ursprünglich die Hauptmoschee der Stadt war und vom almoravidischen Sultan Ali ibn Yusuf (reg. 1106-1142 n. Chr.) Gegründet wurde.[1][3] Die erste Madrasa an dieser Stelle wurde während der marinidischen islamischen Dynastie von Sultan Abu al-Hasan (reg. 1331-1348) gegründet.[4][3] Diese Dynastie, bekannt für ihre Aufrechterhaltung der Künste und der Literatur, regierte von 1196 bis 1465 n. Chr. Und war für den Bau vieler Madrasas in ganz Marokko verantwortlich.[5][3] Das heutige Gebäude wurde jedoch vom saadischen Sultan Abdallah al-Ghalib (Regierungszeit 1557-1574 n. Chr.), Einem bedeutenden Baumeister seiner Zeit, erbaut und 1564-65 n. Chr. (972 n. Chr.) Fertiggestellt.[2][6]

In der Vergangenheit haben Madrasas als Zentrum für Lernen, Anbetung und Interaktion mit der Gemeinschaft gedient.[7] Neben dem Unterrichten von Quranic Tasfeer und islamischer Rechtsprechung unterrichteten islamische Schulen häufig eine Vielzahl von Fächern, darunter Literatur, Wissenschaft und Geschichte.[8] Die Ben Youssef Madrasa war bei der Erfüllung dieser Aufgaben auch eine der größten theologischen Hochschulen in Nordafrika, die Berichten zufolge mehr als 800 Studenten aufnehmen konnte.[2] Das 1960 geschlossene Gebäude wurde renoviert und 1982 als historische Stätte wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[9] Die Ben Youssef Madrasa zieht derzeit jedes Jahr Tausende von Touristen an und bleibt eines der wichtigsten historischen Gebäude in Marrakesch.[10]

Die Architektur[edit]

Layout[edit]

Der Grundriss der Madrasa nimmt eine fast quadratische Fläche von etwa 40 mal 43 Metern ein.[6]::130[1] Das Gebäude wird von einem einzigen Straßeneingang aus betreten, von dem aus ein schmaler Korridor zu einer Vorraumkammer führt, die wiederum den Zugang zum zentralen Innenhof ermöglicht.[10] Dieser Prozess des Eintritts, wie in vielen islamischen Gebäuden, wurde sorgfältig entworfen, um Offenbarung und Erstaunen in einer unerwarteten Öffnung des Raums in den Haupthof zu wecken.[10] Die Aufteilung des Gebäudes konzentriert sich auf den Haupthof, der auf der oberen und unteren Ebene von Ost- und Westgalerien und Studentenwohnheimen umgeben ist.[10] Wie viele islamische Gebäude ist der Innenhof selbst um einen großen flachen, reflektierenden Pool herum angeordnet, der ungefähr 3 mal 7 Meter misst.[10] Am südöstlichen Ende des Hofes befindet sich eine weitere große Kammer, die als Gebetshalle diente und mit einer ausgestattet war Mihrab (Nische als Symbol für die Richtung des Gebets) mit besonders reichhaltiger Stuckdekoration.[6]

Wie bei den klassischen Mariniden-Madrasas, die im Laufe des Jahrhunderts erbaut wurden, enthält die Ben Youssef-Madrasa Studentenwohnheimzellen, die sich um die erste und zweite Ebene des zentralen Innenhofs gruppieren. Nach dem Wiederaufbau im Jahr 1565 wurde das Layout der Madrasa überarbeitet und die Schlafsäle sind nun über eine Reihe kleinerer Nebenhöfe außerhalb des Haupthofs zugänglich.[10] Zusammen bestand die Madrasa aus 130 Studentenzimmern und beherbergte bis zu 800 Studenten; Damit ist es die größte Madrasa in Marokko.[10][2]

Ornamentik[edit]

Die Verzierung der Ben Youssef Madrasa leitet sich eng von der früheren marokkanischen und andalusischen Architektur ab, in der Pools, Gärten, Brunnen und Oberflächen verwendet werden zellij (Mosaikfliesen) und kunstvoll geschnitzter Stuck und Holz.[5] Der zentrale Innenhof der Madrasa vermittelt Besuchern und Studenten über diese verschönernden Elemente und ihre symmetrische Anordnung ein starkes visuelles Erlebnis. Dieser Hof wird vom Vorraum über einen Holzschirm betreten (mashrabiyya) unter einem monumentalen Torbogen, der selbst mit geschnitztem Stuck verziert ist.[10] Obwohl die Studentenzellen, die den Innenhof umgeben, kaum oder gar keine dekorativen Innenelemente aufweisen, tragen die kleinen sekundären Innenhöfe, die Zugang zu ihnen gewähren, Stuck und Holzdekor.[10] Die in Holz und Stuck geschnitzten Motive umfassen traditionelle Elemente wie Arabesken, Sebka, kalligraphische Inschriften und Muqarnassowie deutlichere Motive aus der Saadierzeit wie Tannenzapfen.[6]

Der Straßeneingang der Madrasa wird von einem kunstvollen übersehen Muqarnas Kuppel (Stalaktit oder wabenartige Skulptur) vor der Tür. Die Türen der Madrasa sind mit Bronze überzogen, die ein geometrisches Interlacing-Muster bildet, und mit flach geschnitzten Arabeskenmotiven verziert.[6] Der Sturz aus Zedernholz über den Türen ist mit einer arabischen Inschrift auf einem arabesken Hintergrund geschnitzt. Die Inschrift nennt und lobt Sultan Abdallah als den Erbauer der Madrasa.[6] Zahlreiche andere Inschriften finden sich im gesamten Gebäude auf verschiedenen Oberflächen, die oft aus Koranversen bestehen. Die große kufische Inschrift um den Bogen des Mihrab enthält zum Beispiel die Basmala und das tasliyya gefolgt von Vers 36 und dem Beginn von Vers 37 aus der Sure an Nur.[6]::148

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c “Entdecken Sie islamische Kunst – Virtuelles Museum – monument_ISL_ma_Mon01_15_de”. islamicart.museumwnf.org. Abgerufen 2018-12-12.
  2. ^ ein b c d e Yeomans, Richard (2000). Die Geschichte der islamischen Architektur. New York: New York University Press. S. 11–113.
  3. ^ ein b c Marçais, Georges (1954). L’architecture musulmane d’Occident. Paris: Arts et métiers graphiques. p. 392.
  4. ^ Bloom, Johnathan (2009). Die Grove-Enzyklopädie der islamischen Kunst und Architektur. Oxford University Press. p. 160.
  5. ^ ein b Bloom, Jonathan (2009). Die Grove-Enzyklopädie der islamischen Kunst und Architektur. Oxford University Press. S. 164–165.
  6. ^ ein b c d e f G Lachs, Xavier (2016). Marrakesch: Splendeurs saadiennes: 1550-1650. Paris: LienArt. ISBN 9782359061826.
  7. ^ Bloom, Johnathan (2009). Die Grove-Enzyklopädie der islamischen Kunst und Architektur. Oxford University Press. pp. Vol. 2 464–465.
  8. ^ “IBN YUSUF MADRASA in Marrakesch, Marokko”. www.ne.jp.. Abgerufen 2018-12-12.
  9. ^ Razer, David (2015). Marokko enthüllt: Fes, Marrakesch, Meknes und Rabat. Anleitungen. S. 1931–2000. ISBN 1936614472.
  10. ^ ein b c d e f G h ich “Ben Youssef Madrasa”. Archnet. Abgerufen 2018-12-11.

Externe Links[edit]


after-content-x4