[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/11\/30\/kelim-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/11\/30\/kelim-wikipedia\/","headline":"Kelim – Wikipedia","name":"Kelim – Wikipedia","description":"Flacher Teppich aus Gobelin “Kelim” leitet hier weiter. F\u00fcr das Mischnaische Traktat siehe Keilim. Zur Verwendung des Begriffs in der","datePublished":"2020-11-30","dateModified":"2020-11-30","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/18\/Hotamis_Kilim.jpg\/220px-Hotamis_Kilim.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/18\/Hotamis_Kilim.jpg\/220px-Hotamis_Kilim.jpg","height":"304","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/11\/30\/kelim-wikipedia\/","wordCount":3654,"articleBody":"Flacher Teppich aus Gobelin“Kelim” leitet hier weiter. F\u00fcr das Mischnaische Traktat siehe Keilim. Zur Verwendung des Begriffs in der Kabbala siehe Ohr. Hotamis Kelim (Detail), Zentralanatolien, fr\u00fches 19. Jahrhundert EIN Kelim (Aserbaidschanisch: Kelim \u06a9\u06cc\u0644\u06cc\u0645, T\u00fcrkisch: KelimTurkmenen: Kelim, Persisch: \u06af\u0644\u06cc\u0645. gel\u012bm) ist ein flacher Teppich aus Teppichb\u00f6den, der traditionell in L\u00e4ndern des ehemaligen Persischen Reiches hergestellt wird, darunter im Iran, in Aserbaidschan, auf dem Balkan und in den t\u00fcrkischen L\u00e4ndern Zentralasiens. Kelims k\u00f6nnen rein dekorativ sein oder als Gebetsteppiche dienen. Moderne Kelims sind beliebte Bodenbel\u00e4ge in westlichen Haushalten.Table of Contents Etymologie[edit]Geschichte[edit]Webtechnik[edit]Teppiche und Handel[edit]Anatolisch (T\u00fcrkisch)[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Externe Links[edit]Etymologie[edit]Der Begriff “Kelim” stammt aus dem Persischen gel\u012bm (\u06af\u0644\u06cc\u0645) wo es bedeutet “grob verbreiten”,[1] vielleicht mongolischen Ursprungs.[2]Geschichte[edit]Wie Florteppiche werden Kelim seit der Antike hergestellt. Der Entdecker Mark Aurel Stein fand in Hotan, China, Kelims aus dem 4. oder 5. Jahrhundert n. Chr .:“Da Kelims viel weniger haltbar sind als Teppiche mit einem Flor zum Schutz von Kette und Schuss, ist es nicht verwunderlich, dass nur noch wenige von hohem Alter \u00fcbrig sind … Das Gewebe ist fast identisch mit dem moderner Kelims und hat etwa vierzehn F\u00e4den Das Muster besteht aus schmalen Streifen von Blau, Gr\u00fcn, Br\u00e4unlichgelb und Rot, die sehr kleine geometrische Muster enthalten. Mit dieser einen Ausnahme, die so besonders erhalten ist, gibt es wahrscheinlich nur sehr wenige \u00fcber einem Jahrhundert alt. “[3]Webtechnik[edit] Diagramm der Kelimschlitzwebtechnik, das zeigt, wie die Schussf\u00e4den jeder Farbe von der Farbgrenze zur\u00fcckgespult werden und einen Schlitz hinterlassenKelims werden hergestellt, indem die Kett- und Schussf\u00e4den des Gewebes eng miteinander verwoben werden, um eine flache Oberfl\u00e4che ohne Flor zu erzeugen. Kelimbindungen sind Gobelinbindungen, technisch schussseitige Leinwandbindungen, dh die horizontalen Schussf\u00e4den werden fest nach unten gezogen, so dass sie die vertikalen Kettf\u00e4den verbergen.[4] T\u00fcrkischer Kelim, gefaltet, um Schlitze zwischen verschiedenfarbigen Bereichen zu zeigenWenn das Ende einer Farbgrenze erreicht ist, wird das Schussgarn vom Grenzpunkt zur\u00fcckgespult. Wenn also die Grenze eines Feldes eine gerade vertikale Linie ist, bildet sich ein vertikaler Schlitz zwischen den beiden verschiedenen Farbbereichen, in denen sie sich treffen. Aus diesem Grund k\u00f6nnen die meisten Kelims als “geschlitzte” Textilien eingestuft werden. Die Schlitze werden von Sammlern geliebt, da sie sehr scharf ge\u00e4tzte Designs erzeugen, die die Geometrie des Gewebes betonen. Webstrategien zur Vermeidung von Spaltbildung, wie z. B. Ineinandergreifen, erzeugen ein unsch\u00e4rferes Designbild.[5]Die Schussf\u00e4den, die das sichtbare Design und die Farbe tragen, sind fast immer Wolle, w\u00e4hrend die versteckten Kettf\u00e4den entweder Wolle oder Baumwolle sein k\u00f6nnen. Die Kettf\u00e4den sind nur an den Enden sichtbar, wo sie als Rand hervortreten. Dieser Rand wird normalerweise in B\u00fcndeln gebunden, um ein L\u00f6sen oder Aufl\u00f6sen des Gewebes zu verhindern.[5] Detail eines t\u00fcrkischen Kelims, das die Verwendung mehrerer Kelimmotive veranschaulichtIn t\u00fcrkischen Kelims werden viele Motive mit jeweils vielen Variationen verwendet. Hier sind einige Beispiele mit Bedeutungen dargestellt, wie sie von G\u00fcran Erbek in beschrieben wurden Kelim.[6] Ein weit verbreitetes Motiv ist die Elibelinde, eine stilisierte weibliche Figur, Mutterschaft und Fruchtbarkeit.[7] Andere Motive dr\u00fccken den Wunsch der Stammesweber nach Schutz der Herden ihrer Familien vor W\u00f6lfen mit dem Wolfsmund oder dem Wolfsfu\u00dfmotiv (T\u00fcrkisch: Kurt A\u01e7zi, Kurt \u0130zi) oder nach Sicherheit vor dem Stachel des Skorpions (T\u00fcrkisch: Akrep) aus. . Mehrere Motive hoffen auf die Sicherheit der Weberfamilie vor dem b\u00f6sen Blick (T\u00fcrkisch: Nazarl\u0131k, auch als Motiv verwendet), der mit einem Kreuzsymbol (T\u00fcrkisch: Ha\u00e7) in vier Teile geteilt oder mit dem Symbol eines Hakens abgewendet werden kann (T\u00fcrkisch: \u00c7engel), ein menschliches Auge (T\u00fcrkisch: G\u00f6z) oder ein Amulett (T\u00fcrkisch: Muska; oft ein dreieckiges Paket mit einem heiligen Vers).[6] Ein solches Amulett, das in einen Teppich eingewebt ist, ist kein Bild der Sache selbst: Es ist tats\u00e4chlich ein Amulett, von dem angenommen wird, dass es durch seine Anwesenheit Schutz bietet.[8]Andere Motive symbolisierten die Fruchtbarkeit, wie das Trousseau-Brustmotiv (t\u00fcrkisch: Sand\u0131kl\u0131) oder das explizite Fruchtbarkeitsmotiv (t\u00fcrkisch: Bereket). Das Motiv f\u00fcr flie\u00dfendes Wasser (t\u00fcrkisch: Su Yolu) zeigt die Ressource in \u00e4hnlicher Weise w\u00f6rtlich. Der Wunsch, eine Familie oder Liebende zusammenzubinden, k\u00f6nnte mit einem Fesselmotiv dargestellt werden (T\u00fcrkisch: Buka\u01e7\u0131). Mehrere andere Motive stellten den Wunsch nach Gl\u00fcck und Gl\u00fcck dar, wie zum Beispiel der Vogel (T\u00fcrkisch: Ku\u015f) und der Stern oder Salomos Siegel (T\u00fcrkisch: Y\u0131ld\u0131z). Das orientalische Symbol von Yin \/ Yang wird f\u00fcr Liebe und Einheit verwendet (T\u00fcrkisch: A\u015fk ve Birle\u015fim).[6]Amulett (Muska), f\u00fcr Schutz und viel Gl\u00fcckWolfsmund (Kurt A\u01e7zi), um die Herden vor W\u00f6lfen zu sch\u00fctzenSkorpion (Akrep), zum Schutz vor ihnenTeppiche und Handel[edit]Da Kelims oft billiger sind als Florteppiche, beginnen beginnende Teppichsammler oft damit. Ungeachtet dessen, was viele als ihren sekund\u00e4ren (oder minderwertigen) Status gegen\u00fcber Florteppichen ansehen, sind Kelims in den letzten Jahren zunehmend selbst sammelbar geworden, wobei Qualit\u00e4tsst\u00fccke jetzt hohe Preise erzielen. Was einige als Minderwertigkeit empfanden, war tats\u00e4chlich eine andere Natur von Teppichen, die f\u00fcr den indigenen Gebrauch gewebt wurden, als Teppiche, die auf rein kommerzieller Basis gewebt wurden. Da Kelims kein wichtiges Exportgut waren, gab es keinen Druck auf den Auslandsmarkt, der das Design ver\u00e4nderte, wie dies bei Florteppichen der Fall war. Als Sammler anfingen, authentisches Dorfweben zu sch\u00e4tzen, wurden Kelims popul\u00e4r. Drei Faktoren haben dann zusammen die Qualit\u00e4t der neu entdeckten Kelims des Westens verringert. Das erste war eine Entwicklung in der Industriechemie. Ein wichtiges Element f\u00fcr die Attraktivit\u00e4t traditioneller Teppiche ist abrashdas gefleckte Aussehen, das sich aus einer Variation des Farbtons jeder Farbe ergibt, die durch Handf\u00e4rben des Garns verursacht wird. Die synthetischen (von Anilin abgeleiteten) Farbstoffe, die sp\u00e4t in der viktorianischen \u00c4ra eingef\u00fchrt wurden, beseitigten den Abrieb und ergaben brillante Farben, die jedoch oft mit der Zeit verblassten. Ein zweiter Faktor war der Verlust der nomadischen Lebensweise in Zentralasien. Sobald sich die Menschen niedergelassen hatten, verblasste der Stammescharakter ihrer Webereien. Ein dritter Faktor war eine direkte Folge der neu entdeckten Marktf\u00e4higkeit des Kelims. Als Teppiche eher f\u00fcr den Export und f\u00fcr Geld als f\u00fcr den pers\u00f6nlichen Gebrauch hergestellt wurden, gingen der lokale Stil und die soziale Bedeutung jeder Teppichart verloren. Muster und Farben wurden ausgew\u00e4hlt, um dem Markt zu entsprechen, anstatt nach Tradition gewebt zu werden und um den Bed\u00fcrfnissen der Weberfamilie und den eigenen Hoffnungen und \u00c4ngsten des Webers gerecht zu werden.[9][a]Anatolisch (T\u00fcrkisch)[edit]Die vielleicht bekanntesten und angesehensten Kelims (oder Kelims) unterscheiden sich traditionell durch die Gebiete, D\u00f6rfer oder St\u00e4dte, in denen sie hergestellt werden, wie Konya, Malatya, Karapinar und Hotamis. Die meisten anatolischen Kelims sind geschlitzt. Gr\u00f6\u00dfere antike Kelims wurden in zwei bis drei getrennten Abschnitten auf kleinen nomadischen horizontalen Bodenwebst\u00fchlen in drei Fu\u00df breiten langen Streifen gewebt und dann sorgf\u00e4ltig zusammengen\u00e4ht, um einen letztendlich breiteren Teppich zu schaffen. Diese St\u00fccke werden immer noch in sehr begrenzten Mengen von Nomadenst\u00e4mmen f\u00fcr ihren pers\u00f6nlichen Gebrauch hergestellt und sind allgemein bekannt als cicims.Cicim oder Jijim oder Jajim sind Kelims, die in schmalen Streifen gewebt sind, die zusammengen\u00e4ht sind.[10]Zili ist eine grobe Zusatzschu\u00dfmethode, mit der praktische Gegenst\u00e4nde wie Matten, S\u00e4cke, Kissen und Zelte dekoriert werden.[11]Siehe auch[edit]^ Jon Thompson schreibt: “In Bezug auf das Weben von Teppichen sind wir Beobachter des Endes einer alten Kunstform.”[9]Verweise[edit]^ Digard, Jean-Pierre; Bier, Carol (1996). Teppiche v. Flachgewebte Teppiche: Techniken und Strukturen (Online-Ausgabe). Enzyklop\u00e4die Iranica. In Persien wird diese Struktur gel\u012bm (t\u00fcrk. Kelim) genannt.^ “Kelim”. American Heritage Dictionary.^ Hawley, Walter A. Orientteppiche Antik & Modern. (1913). Nachdruck (1970): Dover Publications, New York, NY, p. 278.^ “Teppiche v. Flachgewebte Teppiche: Techniken und Strukturen”, Encyclop\u00e6dia Iranica [1]^ ein b Davies, 2000[page\u00a0needed]^ ein b c Erbek, G\u00fcran (1998). Kelim Katalog Nr. 1. Mai Sel\u00e7uk AS Edition = 1st.^ “Hands on Hips – Elibelinde”. Abgerufen 24. Februar 2014.^ Thompson, Jon (1988). Teppiche aus den Zelten, H\u00fctten und Werkst\u00e4tten Asiens. Barrie & Jenkins. p. 156. ISBN 0-7126-2501-1.^ ein b Thompson, Jon (1988). Teppiche aus den Zelten, H\u00fctten und Werkst\u00e4tten Asiens. Barrie & Jenkins. S. 62, 69\u201382, 84\u201397. ISBN 0-7126-2501-1.^ Acar, BB (1983). Kelim-Cicim, Zili-Sumak. T\u00fcrkische Flachgewebe. Istanbul.^ “Webtechniken”. Kilim.com. 2018. Abgerufen 9. Dezember 2018.Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Kelims.Mackie, Louise; Thompson, Jon (1980). Turkmenen: Stammeteppiche und Traditionen. Das Textilmuseum der George Washington University.Landreau, Anthony N.; Pickering, WR (1969). Vom Bosporus bis zu Samarkand Flachgewebten Teppichen. Das Textilmuseum der George Washington University.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/11\/30\/kelim-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Kelim – Wikipedia"}}]}]