[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/buccinator-muskel-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/buccinator-muskel-wikipedia\/","headline":"Buccinator Muskel – Wikipedia","name":"Buccinator Muskel – Wikipedia","description":"Muskel Das Buccinator ([2][3]) ist ein d\u00fcnner viereckiger Muskel, der den Abstand zwischen Oberkiefer und Unterkiefer an der Seite des","datePublished":"2020-12-03","dateModified":"2020-12-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/eb\/Sobo_1909_263.png\/120px-Sobo_1909_263.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/eb\/Sobo_1909_263.png\/120px-Sobo_1909_263.png","height":"68","width":"120"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/buccinator-muskel-wikipedia\/","wordCount":3145,"articleBody":"Muskel Das Buccinator ([2][3]) ist ein d\u00fcnner viereckiger Muskel, der den Abstand zwischen Oberkiefer und Unterkiefer an der Seite des Gesichts einnimmt. Es bildet den vorderen Teil der Wange oder die Seitenwand der Mundh\u00f6hle.[4]Table of ContentsStruktur[edit]Innervation[edit]Funktion[edit]Strukturen, die den Buccinator durchbohren[edit]Etymologie[edit]Zus\u00e4tzliche Bilder[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Struktur[edit]Es entsteht aus den Au\u00dfenfl\u00e4chen der Alveolarforts\u00e4tze des Ober- und Unterkiefers, die den drei Paaren von Backenz\u00e4hnen entsprechen, und ist im Unterkiefer am Buccinatorkamm hinter dem dritten Backenzahn befestigt;[5] und dahinter vom vorderen Rand der pterygomandibul\u00e4ren Raphe, die sie vom Constrictor pharyngis superior trennt. Die Fasern konvergieren in Richtung des Mundwinkels, wo sich die zentralen Fasern schneiden, wobei diejenigen von unten mit dem oberen Segment des Orbicularis oris kontinuierlich sind und diejenigen von oben mit dem unteren Segment; Die oberen und unteren Fasern werden ohne Diskussion weiter in die entsprechende Lippe fortgesetzt.Innervation[edit]Die motorische Innervation erfolgt vom bukkalen Ast des Gesichtsnervs (Hirnnerv VII). Die sensorische Innervation erfolgt durch den bukkalen Ast (einen der Muskel\u00e4ste) des Unterkiefers des Trigeminus (Hirnnerv V).[6]Funktion[edit]Sein Zweck ist es, den Mundwinkel zur\u00fcckzuziehen und den Wangenbereich zu gl\u00e4tten, was hilft, die Wange beim Kauen an den Z\u00e4hnen zu halten. Diese Aktion bewirkt, dass der Muskel die Nahrung auf der okklusalen Oberfl\u00e4che der Seitenz\u00e4hne zur\u00fcckgedr\u00fcckt h\u00e4lt, wie wenn eine Person kaut. Indem der Buccinator das Essen beim Kauen in der richtigen Position h\u00e4lt, unterst\u00fctzt er die Kaumuskulatur.[4]Es hilft beim Pfeifen und L\u00e4cheln, und bei Neugeborenen wird es zum Saugen verwendet. Strukturen, die den Buccinator durchbohren[edit]Parotiskanal (Stensons Gang)Backendr\u00fcsen der WangenBukkaler Ast des Nervus mandibularisEtymologie[edit]In der Vergangenheit wurde der Buccinator-Muskel auch als geschrieben Bucinator Muskel.[7] EIN Bucinator im klassischen Latein ist ein Trompeter,[8] oder genauer gesagt, die Person, die das bl\u00e4st bucina.[8] Der Name bucina k\u00f6nnte sich in der r\u00f6mischen Antike auf ein schiefes Horn oder eine Trompete beziehen,[8] ein Hirtenhorn[8] oder eine Kriegstrompete.[8] Trotz seiner \u00c4hnlichkeit mit dem klassischen lateinischen Namen f\u00fcr Wange, dh Bucca,[8] die W\u00f6rter Bucinator, bucina, und bucinere (um die Bucina zu blasen[8]) sind nicht verwandt mit Bucca,[9] daher missbilligten einige die Schreibweise Buccinator.[9] Obwohl der Name Bucinator wird nicht abgeleitet von BuccaDieser Muskel wird auch genannt Musculus buccae [10] oder Musculus buccalis [7] in Latein und Wangenmuskel [10] auf Englisch.Die neueste offizielle lateinische anatomische Nomenklatur (Terminologia Anatomica),[11] und vorhergehende Ausgaben (Nomina Anatomica)[12][13][14][15] diktieren Sie die Schreibweise “Musculus Buccinator” mit doppeltem “C”, mit Ausnahme der 1935 genehmigten Jena Nomina Anatomica, die “Musculus Bucinatorius” schreibt. [9] mit einem einzigen ‘c’.Zus\u00e4tzliche Bilder[edit]Linker Oberkiefer, \u00e4u\u00dfere Oberfl\u00e4cheUnterkiefer, Au\u00dfenfl\u00e4che, SeitenansichtSchema, das die Anordnung der Fasern von Orbicularis oris zeigtDie inneren Halsschlag- und Wirbelarterien, rechte SeiteVerteilung der Nerven des Ober- und Unterkiefers sowie des Ganglions submaxillarisUnterkieferteilung des Nervus trifacialisDie Mundh\u00f6hle: Die Wangen wurden quer durchgeschnitten und die Zunge nach vorne gezogen.Position des Buccinator-Muskels (rot)Position des Buccinator-Muskels (rot)Position des Buccinator-Muskels (rot)Verweise[edit]Dieser Artikel enth\u00e4lt gemeinfreien Text von Seite 384 der 20. Ausgabe von Graus Anatomie (1918)^ http:\/\/www.unifr.ch\/ifaa\/Public\/EntryPage\/TA98%20Tree\/Entity%20TA98%20EN\/04.1.03.036%20Entity%20TA98%20EN.htm^ OED 2. Auflage, 1989.^ Eintrag “Buccinator” im Merriam-Webster Online-W\u00f6rterbuch.^ ein b Illustrierte Anatomie von Kopf und Hals, Fehrenbach und Hering, Elsevier, 2012, Seite 91^ Google B\u00fccher Woelfels Zahnanatomie: ihre Relevanz f\u00fcr die Zahnmedizin, Rickne C. Scheid, Julian B. Woelfel. ^ Grant’s Dissector, 14. Ausgabe, Seite 204^ ein b FD Foster (1891\u20131893). Ein illustriertes medizinisches W\u00f6rterbuch. Ein W\u00f6rterbuch der Fachbegriffe, die von Schriftstellern der Medizin und der Kollateralwissenschaften in den Sprachen Latein, Englisch, Franz\u00f6sisch und Deutsch verwendet werden. D. Appleton and Company.^ ein b c d e f G Lewis, CT & Short, C. (1879). Ein lateinisches W\u00f6rterbuch, das auf Andrews ‘Ausgabe von Freunds lateinischem W\u00f6rterbuch basiert. Oxford: Clarendon Press.^ ein b c Stieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengesetzt von der im Jahre 1923 statt Nomenklatur-Kommission, unter der Verwaltung der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomischen Gesellschaft Gro\u00dfbritanniens und Irlands, sowie der Amerikanischen Vereinigung der Anatomiker, der Vereinigung und durch Beschlu\u00df der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endg\u00faltig angenommen. (4. Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.^ ein b Schreger, CHTh. (1805). Synonymia anatomica. Synonymik der anatomischen Nomenklatur. F\u00fcrth: im B\u00fcro f\u00fcr Literatur.^ F\u00f6derativer Ausschuss f\u00fcr Anatomische Terminologie (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme^ Internationales Komitee f\u00fcr Anatomische Nomenklatur (1966). Nomina Anatomica. Amsterdam: Excerpta Medica Foundation.^ Internationales Komitee f\u00fcr Anatomische Nomenklatur (1977). Nomina Anatomica zusammen mit Nomina Histologica und Nomina Embryologica. Amsterdam-Oxford: Auszug Med^ Internationales Komitee f\u00fcr Anatomische Nomenklatur (1983). Nomina Anatomica zusammen mit Nomina Histologica und Nomina Embryologica. Baltimore \/ London: Williams & Wilkins^ Internationales Komitee f\u00fcr Anatomische Nomenklatur (1989). Nomina Anatomica zusammen mit Nomina Histologica und Nomina Embryologica. Edinburgh: Churchill Livingstone.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/buccinator-muskel-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Buccinator Muskel – Wikipedia"}}]}]