[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/israelisches-pfund-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/israelisches-pfund-wikipedia\/","headline":"Israelisches Pfund – Wikipedia","name":"Israelisches Pfund – Wikipedia","description":"W\u00e4hrung des Staates Israel vom 9. Juni 1952 bis 23. Februar 1980 Israelisches Pfund \u05dc\u05d9\u05e8\u05d4 \u05d9\u05e9\u05e8\u05d0\u05dc\u05d9\u05ea. (auf Hebr\u00e4isch)\u062c\u0646\u064a\u0647 \u0625\u0633\u0631\u0627\u0626\u064a\u0644\u064a (auf","datePublished":"2020-12-03","dateModified":"2020-12-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/8\/82\/Israel_500Lirot_1975_Obverse_%26_Reverse.jpg\/252px-Israel_500Lirot_1975_Obverse_%26_Reverse.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/8\/82\/Israel_500Lirot_1975_Obverse_%26_Reverse.jpg\/252px-Israel_500Lirot_1975_Obverse_%26_Reverse.jpg","height":"251","width":"252"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/israelisches-pfund-wikipedia\/","wordCount":5053,"articleBody":"W\u00e4hrung des Staates Israel vom 9. Juni 1952 bis 23. Februar 1980Israelisches Pfund\u05dc\u05d9\u05e8\u05d4 \u05d9\u05e9\u05e8\u05d0\u05dc\u05d9\u05ea. (auf Hebr\u00e4isch)\u062c\u0646\u064a\u0647 \u0625\u0633\u0631\u0627\u0626\u064a\u0644\u064a (auf Arabisch)I \u00a3 500 Note (Vorderseite und R\u00fcckseite), ausgegeben 1975ISO 4217CodeILPSt\u00fcckelungenUntereinheit1\/1000mil (1951\u20131952)Pruta (1952\u20131960)1\/100Agora (1960\u20131980)PluralPfund (\u05dc\u05d9\u05e8\u05d5\u05ea. Lirot)mil (1951\u20131952)Pruta (1952\u20131960)Prutot (\u05e4\u05e8\u05d5\u05d8\u05d5\u05ea)Agora (1960\u20131980)Agorot (\u05d0\u05d2\u05d5\u05e8\u05d5\u05ea)Symbol\u05dc”\u05d9Oder ich \u00a3BanknotenI \u00a3 5, I \u00a3 10, I \u00a3 50, I \u00a3 100, I \u00a3 500M\u00fcnzen1, 5, 10, 25 Agorot, I \u00a3 1\/2, I \u00a3 1, I \u00a3 5DemografieBenutzer Israel (1952\u20131980)AusgabeZentralbankBank Leumi (1952\u20131955)Bank of Israel (1955\u20131980)BewertungPegged mitBritische Pfund (1952\u20131954)Pegged byI \u00a3 1: \u00a3 1Diese Infobox zeigt den neuesten Status an, bevor diese W\u00e4hrung veraltet war. Das Israelisches Pfund (Hebr\u00e4isch: \u05dc\u05d9\u05e8\u05d4 \u05d9\u05e9\u05e8\u05d0\u05dc\u05d9\u05ea. Lira Yisr’elit, Arabisch: \u062c\u0646\u064a\u0647 \u0625\u0633\u0631\u0627\u0626\u064a\u0644\u064a. Junayh Isra’eeli) oder Israelische Lira war die W\u00e4hrung des Staates Israel vom 9. Juni 1952 bis 23. Februar 1980. Sein Symbol war “I \u00a3”. Das israelische Pfund ersetzte das pal\u00e4stinensische Pfund und war auch an das Pfund Sterling gebunden. Es wurde am 24. Februar 1980 durch den Schekel ersetzt, mit einer Rate von 1 Schekel = 10 israelischen Pfund, die wiederum 1985 durch den neuen Schekel ersetzt wurde.Bevor die neue W\u00e4hrung eingef\u00fchrt wurde, gab die Anglo-Palestine Bank Banknoten aus, die auf Pal\u00e4stina-Pfund lauten. Sie waren auf Hebr\u00e4isch \u05dc\u05d9\u05e8\u05d4 \u05d0”\u05d9((Lira EY dh Lira Eretz-Israelis) und Arabisch junayh filis\u0163\u012bn\u012b (\u062c\u0646\u064a\u0647 \u0641\u0644\u0633\u0637\u064a\u0646\u064a).[1]Am 1. Mai 1951 wurden alle Verm\u00f6genswerte und Verbindlichkeiten der Anglo Palestine Bank auf eine neue Gesellschaft namens Bank Leumi Le-Yisrael (Israelische Nationalbank) \u00fcbertragen, und der W\u00e4hrungsname lautete: Lira Israelis (\u05dc\u05d9\u05e8\u05d4 \u05d9\u05e9\u05e8\u05d0\u05dc\u05d9\u05ea) Auf Hebr\u00e4isch, junayh isr\u0101\u012bl\u012b auf Arabisch und Israel Pfund auf Englisch.[2] Die neue W\u00e4hrung wurde 1952 ausgegeben und am 9. Juni in Umlauf gebracht. Ab 1955, nachdem die Bank of Israel gegr\u00fcndet worden war und die Ausgabe von Banknoten \u00fcbernahm, wurde nur der hebr\u00e4ische Name verwendet.[3]Geschichte[edit]Das britische Mandat f\u00fcr Pal\u00e4stina wurde 1918 geschaffen. 1927 gab das von den britischen Beh\u00f6rden eingerichtete Palestine Currency Board, das dem britischen Staatssekret\u00e4r f\u00fcr die Kolonien unterliegt, das Pal\u00e4stina-Pfund aus, das im Mandat f\u00fcr Pal\u00e4stina und Transjordanien gesetzliches Zahlungsmittel war. Das pal\u00e4stinensische Pfund war gleichwertig und an das Pfund Sterling gebunden und in 1000 Mil aufgeteilt.Das Mandat endete am 14. Mai 1948, aber das Pal\u00e4stina-Pfund war weiterhin im Umlauf, bis neue W\u00e4hrungen es ersetzten. In Israel war das Pal\u00e4stina-Pfund bis zur Annahme des israelischen Pfunds im Jahr 1952 im Umlauf. Das israelische Pfund wurde in 1000 Prutot unterteilt. Wie das Pal\u00e4stina-Pfund war auch das israelische Pfund an das Pfund Sterling gebunden. Im August 1948 wurden neue Banknoten von der in London ans\u00e4ssigen Anglo-Palestine Bank ausgegeben, die der Jewish Agency geh\u00f6rt.Die neuen M\u00fcnzen waren die ersten, die den Namen des neuen Staates trugen, und auf den Banknoten stand “The Anglo-Palestine Bank Limited”. W\u00e4hrend die ersten von Israel gepr\u00e4gten M\u00fcnzen noch den Namen “mil” trugen, trugen die n\u00e4chsten den hebr\u00e4ischen Namen Prutah (Hebr\u00e4isch: \u05e4\u05e8\u05d5\u05d8\u05d4). Eine zweite Reihe von Banknoten wurde ausgegeben, nachdem die Anglo-Palestine Bank ihren Hauptsitz nach Tel Aviv verlegt und zur Bank Leumi (hebr\u00e4isch: \u05d1\u05e0\u05e7 \u05dc\u05d0\u05d5\u05de\u05d9“Nationalbank”). Die Bindung an das Pfund Sterling wurde am 1. Januar 1954 abgeschafft, und 1960 wurde die Unterteilung des Pfunds von 1000 Prutot auf 100 ge\u00e4ndert Agorot (Singular Agora, Hebr\u00e4isch: \u05d0\u05d2\u05d5\u05e8\u05d4, \u05d0\u05d2\u05d5\u05e8\u05d5\u05ea).In den 1960er Jahren f\u00fchrte eine Debatte \u00fcber den nicht-hebr\u00e4ischen Namen der israelischen W\u00e4hrung zu einem Gesetz, das den Finanzminister aufforderte, den Namen Pfund in einen hebr\u00e4ischen Namen, Schekel (\u05e9\u05e7\u05dc), umzuwandeln. Das Gesetz erlaubte dem Minister, \u00fcber den Termin f\u00fcr die \u00c4nderung zu entscheiden. Das Gesetz trat im Februar 1980 in Kraft, als die israelische Regierung den israelischen Schekel (heute alter israelischer Schekel genannt) mit einer Rate von 10 Pfund = 1 Schekel einf\u00fchrte. Am 1. Januar 1986 wurde der alte Schekel im Verh\u00e4ltnis 1000: 1 durch den neuen israelischen Schekel ersetzt.Israels erste M\u00fcnzen waren 25-Millionen-Aluminiumst\u00fccke aus den Jahren 1948 und 1949, die 1949 vor der Annahme des Pruta ausgegeben wurden. Sp\u00e4ter im Jahr 1949 wurden M\u00fcnzen in St\u00fcckelungen von 1, 5, 10, 25, 50, 100 und 250 Prutah ausgegeben. Die M\u00fcnzen wurden teilweise vom israelischen Grafikdesigner Otte Wallish konzipiert.Alle vor Juni 1952 in Israel ausgegebenen M\u00fcnzen und Banknoten waren Teil des Pal\u00e4stina-Pfunds.1960 wurden auf Agora lautende M\u00fcnzen ausgegeben. Es gab 1, 5, 10 und 25 Agorotst\u00fccke. 1963 wurden 1 \/ 2- und 1-Pfund-M\u00fcnzen eingef\u00fchrt, 1978 5 Lirot-M\u00fcnzen.Mil (1949)[edit]BildWertDurchmesser (mm)Masse (g)KompositionVorderseiteUmkehrenAusgabedatumDatum von R\u00fcckzug25 mil303.1\u20143.8Aluminium 97%, Magnesium 3%Traube, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und ArabischWert, Olivenverzierung06.04.194906.09.1950Pruta (1949\u20131960)[edit]BildWertDurchmesser (mm)Masse (g)KompositionVorderseiteUmkehrenAusgabedatumDatum von R\u00fcckzug1 Pruta211.3Aluminium 97%, Magnesium 3%Anker, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und ArabischWert, Olivenverzierung25.10.195022.02.19805 Prutot203.2Kupfer 95%, Zinn 3%, Zink 2%Leier, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch28.12.195022.02.198010 Prutot276.1Amphore, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch04.01.195022.02.198010 Prutot24.51.6Aluminium 97%, Magnesium 3%Amphore, Palmen, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch18.09.195222.02.198010 Prutot24.51.6Amphore, Palmen, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch27.12.195622.02.198025 Prutot19.52.8Kupfer 75%, Nickel 25%Traube, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch04.01.195022.02.198050 Prutot23.55.6Traube, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch11.05.194922.02.1980100 Prutot28.511.3Palm, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch25.05.194922.02.1980100 Prutot25.67.3Stahl 90%, Nickel 10%Palm, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch21.04.195522.02.1980250 Prutot32.214.1Kupfer 75%, Nickel 25%Hordeum, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch11.10.195022.02.1980500 Prutot37.125Silber 50%, Kupfer 37,5%, Nickel 12,5%Drei Granat\u00e4pfel, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch22.05.195222.02.1980Agora (1960\u20131978)[edit]BildWertDurchmesser (mm)Masse (g)KompositionVorderseiteUmkehrenAusgabedatumDatum von R\u00fcckzug1 Agora211.3Aluminium 97%, Magnesium 3%Hordeum, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und ArabischDatum der Wertstellung12.05.196022.02.19805 agorot17,52.31960-1975: Kupfer 92%, Aluminium 6%, Nickel 2%1976-1979: Aluminium 97%, Magnesium 3%Drei Granat\u00e4pfel, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch20.10.196010 Agorot21,551960-1977: Kupfer 92%, Aluminium 6%, Nickel 2%1978-1979: Aluminium 97%, Magnesium 3%Palme, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch06.05.196025 Agorot25,56.5Kupfer 92%, Aluminium 6%, Nickel 2%Leier, “Israel” auf Hebr\u00e4isch und Arabisch17.03.1960I \u00a3 1\/224,56.8Kupfer 75%, Nickel 25%Das Staatswappen “Israel” auf Hebr\u00e4isch, Arabisch und Englisch12.09.196331.03.1984Ich \u00a3 127,59Ich \u00a3 127,59Drei Granat\u00e4pfel, das Staatswappen “Israel” auf Hebr\u00e4isch, Arabisch und EnglischWert, Datum, zwei Sterne1967Ich \u00a3 53011,2L\u00f6we, das Staatswappen, “Israel” auf Hebr\u00e4isch, Arabisch und Englisch21.09.1978Banknoten[edit]1948 gab die Regierung Bruchteile f\u00fcr 50 und 100 Mil heraus. Die Anglo-Palestine Bank gab zwischen 1948 und 1951 Banknoten f\u00fcr 500 Mil, 1, 5, 10 und 50 Lirot (Pfund) aus. 1952 gab die Regierung eine zweite Serie von Bruchscheinen f\u00fcr 50 und 100 Prutah mit 250 hinzugef\u00fcgten Prutah-Noten heraus 1953. Ebenfalls 1952 \u00fcbernahm die “Bank Leumi Le-Israel” die Papiergeldproduktion und gab die gleichen St\u00fcckelungen wie die Anglo-Palestine Bank aus, au\u00dfer dass die 500 Mil durch eine 500 Prutah-Note ersetzt wurden.Die Bank of Israel begann 1955 mit der Notenproduktion und gab auch Banknoten f\u00fcr 500 Pruta, 1, 5, 10 und 50 Lirot aus. 1968 wurden 100 Lirot-Noten eingef\u00fchrt, 1975 folgten 500 Lirot-Noten.Bank Leumi Series (1952)[edit]Erste Serie des Pfunds (1955)[edit]Zweite Serie des Pfunds (1959)[edit]Dritte Serie des Pfunds (1970)[edit]Vierte Serie des Pfunds (1975)[edit]Funktionen f\u00fcr Blinde[edit]In der dritten Banknotenausgabe, die zwischen 1973 und 1975 ver\u00f6ffentlicht wurde, wurde eine Funktion hinzugef\u00fcgt, die sehbehinderten und blinden Menschen hilft, den Nennwert einer Banknote zu ermitteln. Ein taktiler Satz von Punkten wurde verwendet, mit drei auf der F\u00fcnf-Pfund-Note, zwei auf der 10-Pfund-Note, einer auf der 50-Pfund-Note, keiner auf der 100-Pfund-Note und einem gro\u00dfen Balken von der L\u00e4nge von drei Punkten auf der 500-Pfund-Note Hinweis.[citation needed]Siehe auch[edit]Verweise[edit][4][5][6]^ Ein Pal\u00e4stina-Pfund, IL: Bank of Israel, archiviert von das Original am 27. April 2006^ Ein israelisches Pfund, IL: Bank of Israel, archiviert von das Original am 2007-09-27^ Erste Serie des Pfunds, IL: Bank Le-Israel, archiviert von das Original am 2007-09-27^ Ein Pal\u00e4stina-Pfund, IL: Bank of Israel – Anglo Palestine Bank Series^ Ein israelisches Pfund, IL: Bank of Israel – Serie Le-Israel^ Erste Serie des Pfunds, IL: Bank of Israel – Erste Serie des PfundsExterne Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki7\/2020\/12\/03\/israelisches-pfund-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Israelisches Pfund – Wikipedia"}}]}]