Teilchenpfade in der Schwarzschild-Lösung zu Einsteins Feldgleichungen
Im Allgemeinen Relativitätstheorie, Schwarzschild Geodäten beschreiben die Bewegung von Teilchen infinitesimaler Masse im Gravitationsfeld einer zentralen festen Masse
. Die Schwarzschild-Geodäten waren ausschlaggebend für die Validierung von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Zum Beispiel liefern sie genaue Vorhersagen über die anomale Präzession der Planeten im Sonnensystem und über die Ablenkung des Lichts durch die Schwerkraft.
Die Schwarzschild-Geodäten beziehen sich nur auf die Bewegung von Teilchen mit infinitesimaler Masse
dh Teilchen, die selbst nicht zum Gravitationsfeld beitragen. Sie sind jedoch sehr genau, vorausgesetzt, dass
ist um ein Vielfaches kleiner als die zentrale Masse
zB für Planeten, die ihre Sonne umkreisen. Die Schwarzschild-Geodäten sind auch eine gute Annäherung an die Relativbewegung zweier Körper beliebiger Masse, vorausgesetzt, die Schwarzschild-Masse
wird gleich der Summe der beiden Einzelmassen gesetzt
und
. Dies ist wichtig für die Vorhersage der Bewegung von Doppelsternen in der allgemeinen Relativitätstheorie.
Historischer Zusammenhang[edit]
Die Schwarzschild-Metrik wurde zu Ehren ihres Entdeckers Karl Schwarzschild benannt, der die Lösung 1915 fand, nur etwa einen Monat nach der Veröffentlichung von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Es war die erste exakte Lösung der Einstein-Feldgleichungen außer der trivialen Flachraumlösung.
Schwarzschild-Metrik[edit]
Eine exakte Lösung für die Einstein-Feldgleichungen ist die Schwarzschild-Metrik, die dem äußeren Gravitationsfeld eines ungeladenen, nicht rotierenden, sphärisch symmetrischen Massenkörpers entspricht
. Die Schwarzschild-Lösung kann wie folgt geschrieben werden[1]
wo
ist die richtige Zeit (Zeit gemessen von einer Uhr, die sich mit dem Teilchen bewegt) in Sekunden,
ist die Lichtgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde,
ist die Zeitkoordinate (Zeit gemessen von einer stationären Uhr im Unendlichen) in Sekunden,
ist die Radialkoordinate (Umfang eines Kreises, der am Stern zentriert ist, geteilt durch ) in Metern,
ist die Kolatitude (Winkel von Norden) im Bogenmaß,
ist die Länge im Bogenmaß und
ist der Schwarzschild-Radius des massiven Körpers (in Metern), der mit seiner Masse zusammenhängt durch
wo ist die Gravitationskonstante. Die klassische Newtonsche Gravitationstheorie wird in der Grenze als Verhältnis wiederhergestellt geht auf Null. In dieser Grenze kehrt die Metrik zu der durch die spezielle Relativitätstheorie definierten zurück.
In der Praxis ist dieses Verhältnis fast immer extrem klein. Zum Beispiel der Schwarzschild-Radius
der Erde ist ungefähr 9 mm (3⁄8 Zoll); An der Erdoberfläche betragen die Korrekturen der Newtonschen Schwerkraft nur einen Teil einer Milliarde. Der Schwarzschild-Radius der Sonne ist viel größer, ungefähr 2953 Meter, aber an seiner Oberfläche das Verhältnis
ist ungefähr 4 Teile in einer Million. Ein weißer Zwergstern ist viel dichter, aber selbst hier beträgt das Verhältnis an seiner Oberfläche ungefähr 250 Teile in einer Million. Das Verhältnis wird nur in der Nähe von ultradichten Objekten wie Neutronensternen (wo das Verhältnis ungefähr 50% beträgt) und Schwarzen Löchern groß.
Bahnen von Testpartikeln[edit]
Vergleich zwischen der Umlaufbahn eines Testteilchens in der Raumzeit nach Newton (links) und Schwarzschild (rechts); Beachten Sie die Apsidenpräzession rechts.
Wir können das Problem vereinfachen, indem wir Symmetrie verwenden, um eine Variable von der Betrachtung auszuschließen. Da die Schwarzschild-Metrik etwa symmetrisch ist
Jede Geodät, die sich in dieser Ebene zu bewegen beginnt, bleibt auf unbestimmte Zeit in dieser Ebene (die Ebene ist vollständig geodätisch). Daher richten wir das Koordinatensystem so aus, dass die Umlaufbahn des Partikels in dieser Ebene liegt, und fixieren das
koordinieren zu sein
so dass sich die Metrik (dieser Ebene) vereinfacht
Zwei Bewegungskonstanten (Werte, die sich im Laufe der Zeit nicht ändern
) identifiziert werden können (vgl. die unten angegebene Ableitung). Eins ist die Gesamtenergie
::
und der andere ist der spezifische Drehimpuls:
wobei L der Gesamtdrehimpuls der beiden Körper ist und
ist die reduzierte Masse. Wann
ist die reduzierte Masse ungefähr gleich
. Manchmal wird das angenommen
. Im Fall des Planeten Merkur führt diese Vereinfachung zu einem Fehler, der mehr als doppelt so groß ist wie der relativistische Effekt. Bei der Diskussion über Geodäten
kann als fiktiv angesehen werden, und was zählt, sind die Konstanten
und
. Um alle möglichen Geodäten abzudecken, müssen wir Fälle berücksichtigen, in denen
ist unendlich (Trajektorien von Photonen) oder imaginär (für tachyonische Geodäten). Für den photonischen Fall müssen wir auch eine Zahl angeben, die dem Verhältnis der beiden Konstanten entspricht, nämlich
, die Null oder eine reelle Zahl ungleich Null sein kann.
Einsetzen dieser Konstanten in die Definition der Schwarzschild-Metrik
ergibt eine Bewegungsgleichung für den Radius als Funktion der richtigen Zeit
::
Die formale Lösung hierfür ist
Beachten Sie, dass die Quadratwurzel für die tachyonische Geodäsie imaginär ist.
Verwenden Sie die Beziehung höher zwischen
und
können wir auch schreiben
Da asymptotisch ist der Integrand umgekehrt proportional zu
Dies zeigt, dass in der
Bezugsrahmen wenn
nähert sich
es tut dies exponentiell, ohne es jemals zu erreichen. In Abhängigkeit von
,
erreicht
.
Die obigen Lösungen sind gültig, solange der Integrand endlich ist, aber eine Gesamtlösung kann zwei oder unendlich viele Teile umfassen, die jeweils durch das Integral beschrieben werden, jedoch mit abwechselnden Vorzeichen für die Quadratwurzel.
Wann
und
können wir lösen für
und
ausdrücklich:
und für die photonische Geodäten (
) mit einem Drehimpuls von Null
(Obwohl die richtige Zeit im photonischen Fall trivial ist, kann man einen affinen Parameter definieren
und dann ist die Lösung für die geodätische Gleichung
.)
Ein anderer lösbarer Fall ist der, in dem
und
und
sind konstant. In dem Band wo
das gibt für die richtige Zeit
Dies ist nah an Lösungen mit
klein und positiv. Außerhalb
das
Lösung ist tachyonisch und die „richtige Zeit“ ist raumartig:
Dies ist nah an anderen tachyonischen Lösungen mit
klein und negativ. Die Konstante
tachyonische geodätische Außenseite
wird nicht durch eine Konstante fortgesetzt
geodätisch im Inneren
, sondern geht weiter in eine „parallele Außenregion“ (siehe Kruskal-Szekeres-Koordinaten). Andere tachyonische Lösungen können in ein Schwarzes Loch eintreten und in den parallelen Außenbereich zurückkehren. Die Konstante t Lösung innerhalb des Ereignishorizonts (
) wird durch eine Konstante fortgesetzt t Lösung in einem weißen Loch.
Wenn der Drehimpuls nicht Null ist, können wir die Abhängigkeit von der richtigen Zeit durch eine Abhängigkeit vom Winkel ersetzen
unter Verwendung der Definition von
was die Gleichung für die Umlaufbahn ergibt
wo der Kürze halber zwei Längenskalen,
und
wurden definiert durch
Beachten Sie, dass im tachyonischen Fall
wird imaginär sein und
real oder unendlich.
Die gleiche Gleichung kann auch unter Verwendung eines Lagrange-Ansatzes abgeleitet werden[2] oder die Hamilton-Jacobi-Gleichung[3] (siehe unten). Die Lösung der Bahngleichung ist
Dies kann in Form der elliptischen Funktion von Weierstrass ausgedrückt werden
.[4]
Lokale und verzögerte Geschwindigkeiten[edit]
Anders als in der klassischen Mechanik in Schwarzschild-Koordinaten
und
sind nicht die radialen
und quer
Komponenten der lokalen Geschwindigkeit
(relativ zu einem stationären Beobachter), stattdessen geben sie die Komponenten für die Geschwindigkeit an, die sich darauf beziehen
durch
für die radiale und
für die Querkomponente der Bewegung mit
. Der Koordinatenbuchhalter weit weg von der Szene beobachtet die Shapiro-verzögerte Geschwindigkeit
, was durch die Beziehung gegeben ist
und .
Der Zeitdilatationsfaktor zwischen dem Buchhalter und dem sich bewegenden Testteilchen kann ebenfalls in die Form gebracht werden
Dabei ist der Zähler die Gravitation und der Nenner die kinematische Komponente der Zeitdilatation. Für ein Teilchen, das aus dem Unendlichen hereinfällt, entspricht der linke Faktor dem rechten Faktor, da die Einfallsgeschwindigkeit
entspricht der Fluchtgeschwindigkeit
in diesem Fall.
Die beiden Konstanten Drehimpuls
und Gesamtenergie
eines Testteilchens mit Masse
sind in Bezug auf
und
wo
und
Für massive Testpartikel
ist der Lorentz-Faktor
und
ist die richtige Zeit, während für masselose Teilchen wie Photonen
ist eingestellt auf
und
übernimmt die Rolle eines affinen Parameters. Wenn das Teilchen masselos ist
wird ersetzt durch
und
mit
, wo
ist die Planck-Konstante und
die lokal beobachtete Frequenz.
Genaue Lösung mit elliptischen Funktionen[edit]
Die Grundgleichung der Umlaufbahn ist leichter zu lösen[note 1] wenn es als inverser Radius ausgedrückt wird
Die rechte Seite dieser Gleichung ist ein kubisches Polynom mit drei Wurzeln, die hier als bezeichnet werden u1, u2, und u3
Die Summe der drei Wurzeln entspricht dem Koeffizienten der u2 Begriff
Ein kubisches Polynom mit reellen Koeffizienten kann entweder drei reelle Wurzeln oder eine reelle Wurzel und zwei komplexe konjugierte Wurzeln haben. Wenn alle drei Wurzeln reelle Zahlen sind, werden die Wurzeln so beschriftet u1 < u2 < u3. Wenn es stattdessen nur eine echte Wurzel gibt, wird diese als bezeichnet u3;; Die komplexen konjugierten Wurzeln sind markiert u1 und u2. Nach der Descartes-Zeichenregel kann es höchstens eine negative Wurzel geben. u1 ist genau dann negativ, wenn b < ein. Wie unten diskutiert, sind die Wurzeln nützlich, um die Arten möglicher Umlaufbahnen zu bestimmen.
Angesichts dieser Markierung der Wurzeln ist die Lösung der fundamentalen Orbitalgleichung
wobei sn das darstellt Sinus Amplitudinus Funktion (eine der elliptischen Jacobi-Funktionen) und δ ist eine Integrationskonstante, die die Ausgangsposition widerspiegelt. Der elliptische Modul k dieser elliptischen Funktion ist durch die Formel gegeben
Newtonsche Grenze[edit]
Um die Newtonsche Lösung für die Planetenbahnen wiederzugewinnen, nimmt man die Grenze als Schwarzschild-Radius rs geht auf Null. In diesem Fall die dritte Wurzel u3 wird grob
und viel größer als u1 oder u2. Daher ist der Modul k neigt zu Null; In dieser Grenze wird sn zur trigonometrischen Sinusfunktion
In Übereinstimmung mit Newtons Lösungen für Planetenbewegungen beschreibt diese Formel einen fokalen Kegel der Exzentrizität e
Wenn u1 ist eine positive reelle Zahl, dann ist die Umlaufbahn eine Ellipse, wo u1 und u2 stellen die Entfernungen der am weitesten bzw. am nächsten gelegenen Annäherung dar. Wenn u1 ist Null oder eine negative reelle Zahl, die Umlaufbahn ist eine Parabel bzw. eine Hyperbel. In diesen beiden letztgenannten Fällen u2 stellt die Entfernung der nächsten Annäherung dar; da die Umlaufbahn ins Unendliche geht (u = 0) gibt es keine Entfernung von der am weitesten entfernten Annäherung.
Wurzeln und Überblick über mögliche Umlaufbahnen[edit]
Eine Wurzel repräsentiert einen Punkt der Umlaufbahn, an dem die Ableitung verschwindet, dh wo
. An einem solchen Wendepunkt u erreicht ein Maximum, ein Minimum oder einen Wendepunkt, abhängig vom Wert der zweiten Ableitung, die durch die Formel gegeben ist
Wenn alle drei Wurzeln unterschiedliche reelle Zahlen sind, ist die zweite Ableitung bei, positiv, negativ und positiv u1,u2, und u3, beziehungsweise. Daraus folgt ein Graph von u gegen φ kann entweder zwischen schwingen u1 und u2, oder es kann sich von weg bewegen u3 gegen unendlich (was entspricht r auf Null gehen). Wenn u1 negativ ist, tritt tatsächlich nur ein Teil einer „Schwingung“ auf. Dies entspricht dem Teilchen, das aus dem Unendlichen kommt, sich der zentralen Masse nähert und sich dann wieder in Richtung Unendlichkeit bewegt, wie die hyperbolische Flugbahn in der klassischen Lösung.
Wenn das Teilchen genau die richtige Energiemenge für seinen Drehimpuls hat, u2 und u3 wird zusammengeführt. In diesem Fall gibt es drei Lösungen. Die Umlaufbahn kann sich zu drehen
Annäherung an diesen Radius als (asymptotisch) abnehmendes Exponential in φ, τ oder t. Oder man kann eine Kreisbahn in diesem Radius haben. Oder man kann eine Umlaufbahn haben, die sich von diesem Radius zum Mittelpunkt hinunter windet. Der betreffende Radius wird als Innenradius bezeichnet und liegt dazwischen
und 3 mal rs. Eine Kreisbahn ergibt sich auch dann, wenn u2 entspricht u1und dies wird der äußere Radius genannt. Diese verschiedenen Arten von Umlaufbahnen werden unten diskutiert.
Kommt das Teilchen mit ausreichender Energie und ausreichend geringem Drehimpuls an die Zentralmasse, dann nur u1 wird echt sein. Dies entspricht dem Partikel, das in ein Schwarzes Loch fällt. Die Umlaufbahn dreht sich mit einer endlichen Änderung von φ.
Präzession der Umlaufbahnen[edit]
Die Funktion sn und ihr Quadrat sn2 haben Perioden von 4K. und 2K.jeweils wo K. wird durch die Gleichung definiert[note 2]
Daher ist die Änderung von φ über eine Schwingung von u (oder äquivalent eine Schwingung von r) gleich[5]
In der klassischen Grenze, u3 nähert sich
und ist viel größer als u1 oder u2. Daher, k2 ist ungefähr
Aus den gleichen Gründen ist der Nenner von Δφ ungefähr
Da der Modul k ist nahe Null, die Periode K. kann in Befugnissen von erweitert werden k;; zur niedrigsten Ordnung ergibt diese Expansion
Das Einsetzen dieser Näherungen in die Formel für Δφ ergibt eine Formel für den Winkelvorschub pro radialer Schwingung
Für eine elliptische Umlaufbahn u1 und u2 stellen die Umkehrungen der längsten bzw. kürzesten Entfernungen dar. Diese können als Semi-Major-Achse der Ellipse ausgedrückt werden EIN und seine Exzentrizität der Umlaufbahn e,
geben
Ersetzen der Definition von rs gibt die endgültige Gleichung an
Biegen von Licht durch Schwerkraft[edit]
Ablenkung des Lichts (gesendet von der blau dargestellten Stelle) in der Nähe eines kompakten Körpers (grau dargestellt)
In der Grenze als Partikelmasse m geht auf Null (oder äquivalent, wenn das Licht direkt auf die zentrale Masse gerichtet ist, als Längenskala ein geht ins Unendliche), wird die Gleichung für die Umlaufbahn
Erweiterung der Befugnisse von
Der Term führender Ordnung in dieser Formel gibt die ungefähre Winkelauslenkung δ anφ für ein masseloses Teilchen, das aus dem Unendlichen hereinkommt und wieder ins Unendliche zurückkehrt:
Hier, b ist der Aufprallparameter, etwas größer als die Entfernung der nächsten Annäherung, r3::[6]
Obwohl diese Formel ungefähr ist, ist sie aufgrund der geringen Größe des Verhältnisses für die meisten Messungen der Gravitationslinse genau
. Für Licht, das die Oberfläche der Sonne streift, beträgt die ungefähre Winkelablenkung ungefähr 1,75 Bogensekunden, ungefähr ein Millionstel eines Kreises.
Beziehung zur Newtonschen Physik[edit]
Effektive radiale potentielle Energie[edit]
Die oben abgeleitete Bewegungsgleichung für das Teilchen
kann mit der Definition des Schwarzschild-Radius umgeschrieben werden rs wie
Dies entspricht einem Teilchen, das sich in einem eindimensionalen effektiven Potential bewegt
Die ersten beiden Begriffe sind bekannte klassische Energien, wobei der erste die attraktive Newtonsche Gravitationspotentialenergie ist und der zweite der abstoßenden „zentrifugalen“ potentiellen Energie entspricht; Der dritte Term ist jedoch eine attraktive Energie, die nur für die allgemeine Relativitätstheorie gilt. Wie unten und anderswo gezeigt, bewirkt diese invers-kubische Energie, dass elliptische Bahnen allmählich um einen Winkel δφ pro Umdrehung vorrücken
wo EIN ist die Semi-Major-Achse und e ist die Exzentrizität.
Der dritte Begriff ist attraktiv und dominiert bei kleinen r Werte, die einen kritischen Innenradius ergeben rinnere bei dem ein Teilchen unaufhaltsam nach innen gezogen wird r = 0; Dieser innere Radius ist eine Funktion des Drehimpulses des Teilchens pro Masseneinheit oder äquivalent des ein oben definierte Längenskala.
Kreisbahnen und ihre Stabilität[edit]
Effektives radiales Potential für verschiedene Drehimpulse. Bei kleinen Radien fällt die Energie steil ab, wodurch das Teilchen unaufhaltsam nach innen gezogen wird r = 0. Wenn jedoch der normalisierte Drehimpuls gleich der Quadratwurzel von drei ist eine metastabile Kreisbahn in dem mit einem grünen Kreis hervorgehobenen Radius möglich. Bei höheren Drehimpulsen gibt es eine signifikante Zentrifugalbarriere (orange Kurve) und einen instabilen Innenradius, der rot hervorgehoben ist.
Das effektive Potenzial V. kann in Bezug auf die Länge neu geschrieben werden
.
Kreisbahnen sind möglich, wenn die effektive Kraft Null ist
dh wenn die beiden Anziehungskräfte – die Newtonsche Schwerkraft (erster Term) und die für die allgemeine Relativitätstheorie einzigartige Anziehungskraft (dritter Term) – durch die abstoßende Zentrifugalkraft (zweiter Term) genau ausgeglichen werden. Es gibt zwei Radien, bei denen dieser Ausgleich auftreten kann, hier bezeichnet als rinnere und räußere
die mit der quadratischen Formel erhalten werden. Der innere Radius rinnere ist instabil, weil sich die anziehende dritte Kraft viel schneller verstärkt als die beiden anderen Kräfte, wenn r wird klein; wenn das Partikel leicht nach innen rutscht rinnere (wo alle drei Kräfte im Gleichgewicht sind), dominiert die dritte Kraft die beiden anderen und zieht das Teilchen unaufhaltsam nach innen r = 0. Am Außenradius sind die Kreisbahnen jedoch stabil; Der dritte Term ist weniger wichtig und das System verhält sich eher wie das nicht-relativistische Kepler-Problem.
Wann ein ist viel größer als rs (der klassische Fall) werden diese Formeln ungefähr
Die stabilen und instabilen Radien sind gegen den normalisierten Drehimpuls aufgetragen in blau bzw. rot. Diese Kurven treffen sich auf einer einzigartigen Kreisbahn (grüner Kreis), wenn der normalisierte Drehimpuls der Quadratwurzel von drei entspricht. Zum Vergleich ist der klassische Radius, der aus der Zentripetalbeschleunigung und dem Newtonschen Gravitationsgesetz vorhergesagt wird, schwarz dargestellt.
Ersetzen der Definitionen von ein und rs in räußere ergibt die klassische Formel für ein Massenteilchen m einen Massenkörper umkreisen M..
wo ωφ ist die Umlaufwinkelgeschwindigkeit des Partikels. Diese Formel wird in der nicht-relativistischen Mechanik erhalten, indem die Zentrifugalkraft gleich der Newtonschen Gravitationskraft eingestellt wird:
Wo
ist die reduzierte Masse.
In unserer Notation ist die klassische Umlaufwinkelgeschwindigkeit gleich
Im anderen Extrem, wenn ein2 Ansätze 3rs2 von oben konvergieren die beiden Radien zu einem einzigen Wert
Die obigen quadratischen Lösungen stellen dies sicher räußere ist immer größer als 3rs, wohingegen rinnere liegt dazwischen3⁄2rs und 3rs. Kreisbahnen kleiner als3⁄2rs sind nicht möglich. Für masselose Partikel, ein geht ins Unendliche, was bedeutet, dass es eine kreisförmige Umlaufbahn für Photonen bei gibt rinnere =3⁄2rs. Die Kugel dieses Radius wird manchmal als Photonenkugel bezeichnet.
Präzession elliptischer Bahnen[edit]
Im nicht-relativistischen Kepler-Problem folgt ein Teilchen ewig derselben perfekten Ellipse (rote Umlaufbahn). Die allgemeine Relativitätstheorie führt eine dritte Kraft ein, die das Teilchen etwas stärker anzieht als die Newtonsche Schwerkraft, insbesondere bei kleinen Radien. Diese dritte Kraft bewirkt, dass die elliptische Umlaufbahn des Partikels in Richtung seiner Drehung voranschreitet (Cyan-Umlaufbahn); Dieser Effekt wurde in Merkur, Venus und Erde gemessen. Der gelbe Punkt innerhalb der Umlaufbahnen stellt das Anziehungszentrum dar, z. B. die Sonne.
Die Orbitalpräzessionsrate kann unter Verwendung dieses radialen effektiven Potentials abgeleitet werden V.. Eine kleine radiale Abweichung von einer Kreisbahn mit Radius räußere schwingt stabil mit einer Winkelfrequenz
was gleich ist
Nehmen Sie die Quadratwurzel beider Seiten und führen Sie eine Taylorreihen-Expansionsausbeute durch
Mit dem Zeitraum multiplizieren T. einer Umdrehung ergibt die Präzession der Umlaufbahn pro Umdrehung
wo wir verwendet haben ωφT. = 2п und die Definition der Längenskala ein. Ersetzen der Definition des Schwarzschild-Radius rs gibt
Dies kann unter Verwendung der Halbachse der elliptischen Umlaufbahn vereinfacht werden EIN und Exzentrizität e verwandt durch die Formel
den Präzessionswinkel geben
Mathematische Ableitungen der Orbitalgleichung[edit]
Christoffel Symbole[edit]
Die nicht verschwindenden Christoffel-Symbole für die Schwarzschild-Metrik sind:[7]
Geodätische Gleichung[edit]
Nach Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie bewegen sich Teilchen vernachlässigbarer Masse in der Raumzeit entlang der Geodäten. In der flachen Raumzeit, weit entfernt von einer Schwerkraftquelle, entsprechen diese Geodäten geraden Linien; Sie können jedoch von geraden Linien abweichen, wenn die Raumzeit gekrümmt ist. Die Gleichung für die geodätischen Linien lautet[8]
Dabei steht Γ für das Christoffel-Symbol und die Variable
parametrisiert den Weg des Teilchens durch die Raumzeit, seine sogenannte Weltlinie. Das Christoffel-Symbol hängt nur vom metrischen Tensor ab
oder vielmehr darüber, wie es sich mit der Position ändert. Die Variable
ist ein konstantes Vielfaches der richtigen Zeit
für zeitähnliche Umlaufbahnen (die von massiven Partikeln zurückgelegt werden) und wird normalerweise als gleich angesehen. Für lichtähnliche (oder Null-) Umlaufbahnen (die von masselosen Teilchen wie dem Photon zurückgelegt werden) ist die richtige Zeit Null und kann streng genommen nicht als Variable verwendet werden
. Trotzdem können lichtähnliche Bahnen als ultrarelativistische Grenze zeitlicher Bahnen abgeleitet werden, dh als Grenze als Partikelmasse m geht auf Null, während die Gesamtenergie festgehalten wird.
Um die Bewegung eines Teilchens zu lösen, ist es daher am einfachsten, die geodätische Gleichung zu lösen, ein Ansatz, den Einstein gewählt hat[9] und andere.[10] Die Schwarzschild-Metrik kann wie folgt geschrieben werden
wo die beiden Funktionen
und seine Gegenseitigkeit
sind der Kürze halber definiert. Aus dieser Metrik ergeben sich die Christoffel-Symbole
kann berechnet und die Ergebnisse in die geodätischen Gleichungen eingesetzt werden
Es kann überprüft werden, dass
ist eine gültige Lösung durch Substitution in die erste dieser vier Gleichungen. Aus Symmetriegründen muss die Umlaufbahn planar sein, und es steht uns frei, den Koordinatenrahmen so anzuordnen, dass die Äquatorialebene die Ebene der Umlaufbahn ist. Dies
Lösung vereinfacht die zweite und vierte Gleichung.
Um die zweite und dritte Gleichung zu lösen, reicht es aus, sie durch zu teilen
und
, beziehungsweise.
was zwei Bewegungskonstanten ergibt.
Lagrange-Ansatz[edit]
Da Testpartikel der Geodäten in einer festen Metrik folgen, können die Umlaufbahnen dieser Partikel mithilfe der Variationsrechnung bestimmt werden, die auch als Lagrange-Ansatz bezeichnet wird.[11] Geodäten in Raum-Zeit werden als Kurven definiert, für die kleine lokale Variationen ihrer Koordinaten (während ihre Endpunktereignisse festgehalten werden) keine signifikante Änderung ihrer Gesamtlänge bewirken s. Dies kann mathematisch unter Verwendung der Variationsrechnung ausgedrückt werden
wo τ ist die richtige Zeit, s = cτ ist die Bogenlänge in Raum-Zeit und T. ist definiert als
in Analogie zur kinetischen Energie. Wenn die Ableitung in Bezug auf die richtige Zeit der Kürze halber durch einen Punkt dargestellt wird
T. kann geschrieben werden als
Konstante Faktoren (wie z c oder die Quadratwurzel von zwei) beeinflussen die Antwort auf das Variationsproblem nicht; Daher ergibt die Variation innerhalb des Integrals das Hamilton-Prinzip
Die Lösung des Variationsproblems ergibt sich aus den Lagrange-Gleichungen
Bei Anwendung auf t und φDiese Gleichungen zeigen zwei Bewegungskonstanten
was in Form von zwei konstanten Längenskalen ausgedrückt werden kann,
und
Wie oben gezeigt, ergibt die Substitution dieser Gleichungen in die Definition der Schwarzschild-Metrik die Gleichung für die Umlaufbahn.
Hamilton-Ansatz[edit]
Eine Lagrange-Lösung kann in eine äquivalente Hamilton-Form umgewandelt werden.[12] In diesem Fall der Hamiltonianer
ist gegeben durch
Auch hier kann die Umlaufbahn auf beschränkt sein
durch Symmetrie. Schon seit
und
erscheinen nicht im Hamilton-Operator, ihre konjugierten Impulse sind konstant; Sie können als Lichtgeschwindigkeit ausgedrückt werden
und zwei konstante Längenskalen
und
Die Ableitungen bezüglich der richtigen Zeit sind gegeben durch
Das Teilen der ersten Gleichung durch die zweite ergibt die Orbitalgleichung
Der radiale Impuls pr kann ausgedrückt werden in Form von r unter Verwendung der Konstanz des Hamiltonian
;; Dies ergibt die grundlegende Orbitalgleichung
Hamilton-Jacobi-Ansatz[edit]
Biegen von Wellen in einem Gravitationsfeld. Aufgrund der Schwerkraft vergeht die Zeit unten langsamer als oben, wodurch sich die Wellenfronten (schwarz dargestellt) allmählich nach unten biegen. Der grüne Pfeil zeigt die Richtung der scheinbaren „Gravitationsanziehung“.
Die Orbitalgleichung kann aus der Hamilton-Jacobi-Gleichung abgeleitet werden.[13] Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er die Bewegung des Teilchens mit der Ausbreitung einer Welle gleichsetzt und durch das Fermat-Prinzip sauber zur Ableitung der Ablenkung von Licht durch die Schwerkraft in der allgemeinen Relativitätstheorie führt. Die Grundidee ist, dass sich Teile einer Wellenfront, die näher an einer Gravitationsmasse liegen, aufgrund der Gravitationsverlangsamung der Zeit langsamer bewegen als Teile weiter entfernt, wodurch die Ausbreitungsrichtung der Wellenfront gebogen wird.
Unter Verwendung der allgemeinen Kovarianz kann die Hamilton-Jacobi-Gleichung für ein einzelnes Teilchen mit Einheitsmasse in beliebigen Koordinaten ausgedrückt werden als
Dies entspricht der obigen Hamilton-Formulierung, wobei die partiellen Ableitungen der Wirkung die verallgemeinerten Impulse ersetzen. Verwendung der Schwarzschild-Metrik Gμνwird diese Gleichung
wo wir wieder das sphärische Koordinatensystem mit der Ebene der Umlaufbahn ausrichten. Die Zeit t und Azimutwinkel φ sind zyklische Koordinaten, so dass die Lösung für Hamiltons Hauptfunktion S. kann geschrieben werden
wo pt und pφ sind die konstanten verallgemeinerten Impulse. Die Hamilton-Jacobi-Gleichung liefert eine integrale Lösung für den radialen Teil S.r(r)
Nehmen Sie die Ableitung von Hamiltons Hauptfunktion S. in Bezug auf die konservierte Dynamik pφ ergibt
was gleich ist
Nehmen Sie eine infinitesimale Variation in φ und r ergibt die fundamentale Orbitalgleichung
wo die konservierten Längenskalen ein und b werden durch die konservierten Impulse durch die Gleichungen definiert
Hamiltons Prinzip[edit]
Das Aktionsintegral für ein Teilchen, das nur von der Schwerkraft beeinflusst wird, ist
wo
ist die richtige Zeit und
ist eine reibungslose Parametrisierung der Weltlinie des Partikels. Wenn man die Variationsrechnung darauf anwendet, erhält man wieder die Gleichungen für eine Geodät. Um die Berechnungen zu vereinfachen, nimmt man zunächst die Variation des Quadrats des Integranden. Für die Metrik und Koordinaten dieses Falles und unter der Annahme, dass sich das Teilchen in der Äquatorialebene bewegt
ist dieses Quadrat
Eine Variation davon ergibt sich
Bewegung in Längengrad[edit]
Variieren Sie in Bezug auf die Länge
nur um zu bekommen
Teilen durch
um die Variation des Integranden selbst zu erhalten
So
Teilintegration ergibt
Die Variation des Längengrads wird an den Endpunkten als Null angenommen, sodass der erste Term verschwindet. Das Integral kann durch eine perverse Wahl von ungleich Null gemacht werden
es sei denn, der andere Faktor im Inneren ist überall Null. Die Bewegungsgleichung lautet also
Bewegung in der Zeit[edit]
Variieren Sie in Bezug auf die Zeit
nur um zu bekommen
Teilen durch
um die Variation des Integranden selbst zu erhalten
So
Teilintegration ergibt
Die Bewegungsgleichung lautet also
Erhaltene Impulse[edit]
Integrieren Sie diese Bewegungsgleichungen, um die Konstanten des Integrationsabrufs zu bestimmen
Diese beiden Gleichungen für die Bewegungskonstanten
(Drehimpuls) und
(Energie) kann kombiniert werden, um eine Gleichung zu bilden, die selbst für Photonen und andere masselose Teilchen gilt, für die die richtige Zeit entlang einer Geodät Null ist.
Radiale Bewegung[edit]
Ersetzen
und
in die metrische Gleichung (und mit
) gibt
woraus man ableiten kann
Welches ist die Bewegungsgleichung für
. Die Abhängigkeit von
auf
kann durch Teilen durch gefunden werden
bekommen
Das gilt auch für Partikel ohne Masse. Wenn Längenskalen definiert sind durch
und
dann die Abhängigkeit von
auf
vereinfacht zu
Siehe auch[edit]
^Diese Substitution von u zum r ist auch bei klassischen Problemen der zentralen Kraft üblich, da es diese Gleichungen auch leichter zu lösen macht. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum klassischen Problem der zentralen Kraft.
^In der mathematischen Literatur K. ist bekannt als die komplettes elliptisches Integral der ersten Art;; Weitere Informationen finden Sie im Artikel über elliptische Integrale.
Verweise[edit]
^Landau und Lifshitz, S. 299–301.
^Whittaker 1937.
^Landau und Lifshitz (1975), S. 306–309.
^Gibbons und Vyska, „Die Anwendung elliptischer Funktionen von Weierstrass auf Schwarzschild-Null-Geodäten“, https://arxiv.org/abs/1110.6508
^Synge, S. 290–292; Adler, Bazin und Schiffer, S. 179–182; Whittaker, S. 390–393; Pauli, p. 167.
^Lanczos, S. 331–338.
^Landau und Lifshitz, S. 306–307; Misner, Thorne und Wheeler, S. 636–679.
Literaturverzeichnis[edit]
Schwarzschild, K. (1916). Über das Gravitationsfeld eines Massenpunktes nach der Einstein’schen Theorie. Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften1189–196.
Schwarzschild, K. (1916). Über das Gravitationsfeld einer Kugel aus inkompressibler Handlungen. Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften1424- & agr;.
Flamm, L. (1916). „Beiträge zur Einstein’schen Gravitationstheorie“. Physikalische Zeitschrift. 17: 448–?.
Einstein, A (1956). Die Bedeutung der Relativitätstheorie (5. Aufl.). Princeton, New Jersey: Princeton University Press. pp. 92–97. ISBN 978-0-691-02352-6.
Hagihara, Y (1931). „Theorie der relativistischen Trajektorien in einem Gravitationsfeld von Schwarzschild“. Japanisches Journal für Astronomie und Geophysik. 8: 67–176. ISSN 0368-346X.
Lanczos, C (1986). Die Variationsprinzipien der Mechanik (4. Aufl.). New York: Dover-Veröffentlichungen. S. 330–338. ISBN 978-0-486-65067-8.
Landau, LD; Lifshitz, EM (1975). Die klassische Feldtheorie. Kurs der Theoretischen Physik. Vol. 2 (überarbeitete 4. englische Ausgabe). New York: Pergamonpresse. S. 299–309. ISBN 978-0-08-018176-9.
Misner, CW; Thorne, K & amp; Wheeler, JA (1973). Gravitation. San Francisco: WH Freeman. S. Kapitel 25 (S. 636–687), §33.5 (S. 897–901) und §40.5 (S. 1110–1116). ISBN 978-0-7167-0344-0. (Siehe Gravitation (Buch).)
Pais, A. (1982). Subtil ist der Herr: Die Wissenschaft und das Leben von Albert Einstein. Oxford University Press. pp. 253–256. ISBN 0-19-520438-7.
Pauli, W. (1958). Relativitätstheorie. Übersetzt von G. Field. New York: Dover-Veröffentlichungen. pp. 40–41, 166–169. ISBN 978-0-486-64152-2.
Bogor (Sundanesisch: ᮘᮧᮌᮧᮁ, Niederländisch: Buitenzorg) ist eine Stadt in der Provinz West Java, Indonesien. Bogor liegt rund 60 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Jakarta und ist die sechstgrößte Stadt der Metropolregion Jakarta und die 14. im ganzen Land.[3] Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 118,5 km2und es hatte eine Bevölkerung von 950.334 bei der Volkszählung 2010;[4] die letzte offizielle Schätzung (Stand 2018)[5]) war 1.096.828. Bogor ist ein wichtiges wirtschaftliches, wissenschaftliches, kulturelles und touristisches Zentrum sowie ein Ferienort in den Bergen.
Im Mittelalter diente die Stadt als Hauptstadt des Königreichs Sunda (indonesisch: Kerajaan Sunda) und wurde gerufen Pakuanischer Pajajaran oder Dayeuh Pakuan. Während der niederländischen Kolonialzeit wurde es benannt Buitenzorg (Bedeutung „Ohne Sorgen“ auf Niederländisch) und diente als Sommerresidenz des Generalgouverneurs von Niederländisch-Ostindien.
Mit mehreren hunderttausend Menschen auf einer Fläche von etwa 20 km2 Der zentrale Teil von Bogor ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt. Die Stadt hat einen Präsidentenpalast und einen Botanischen Garten (indonesisch: Kebun Raya Bogor) – einer der ältesten und größten der Welt. Es trägt den Spitznamen „die Regenstadt“ (Kota Hujan) wegen häufiger Regenschauer. Es regnet fast immer auch während der Trockenzeit.
Geschichte[edit]
Das Königreich Sunda hatte seine Hauptstadt in Pakuan Pajajaran
Vorkolonialzeit[edit]
Eine niederländische Karte, die den Standort des pakuanischen Pajajaran relativ zu Buitenzorg zeigt.
Die erste Erwähnung einer Siedlung in Bogor stammt aus dem 5. Jahrhundert, als das Gebiet Teil von Tarumanagara war, einem der frühesten Staaten in der indonesischen Geschichte.[6][7][8] Nach einer Reihe von Niederlagen durch das benachbarte Srivijaya wurde Tarumanagara in das Sunda-Königreich umgewandelt, und 669 wurde die Hauptstadt Sunda zwischen zwei parallelen Flüssen, dem Ciliwung und dem Cisadane, errichtet. Es wurde Pakuan Pajajaran genannt, was im alten Sundanesischen „ein Ort zwischen der Parallele“ bedeutet [rivers]“und wurde der Vorgänger des modernen Bogor.[9][10]
Eine 1600 Jahre alte Steininschrift (Prasasti) der Ära des Tarumanagara-Königreichs.
In den nächsten Jahrhunderten wurde Pakuan Pajajaran mit 48.000 Einwohnern eine der größten Städte im mittelalterlichen Indonesien.[10] Der Name Pajajaran wurde dann für das gesamte Königreich verwendet, und die Hauptstadt wurde einfach Pakuan genannt.[10][11][12][13][14] Die Chroniken dieser Zeit wurden in Sanskrit geschrieben, der Sprache, die für offizielle und religiöse Zwecke unter Verwendung des Pallava-Schriftsystems auf Gesteinsstellas namens Prasasti verwendet wurde.[7][15] Die in und um Bogor gefundenen Prasasti unterscheiden sich in Form und Textstil von anderen indonesischen Prasasti und gehören zu den Hauptattraktionen der Stadt.[7]
Im 9. und 15. Jahrhundert bewegte sich die Hauptstadt zwischen Pakuan und anderen Städten des Königreichs und kehrte schließlich von König Siliwangi nach Pakuan zurück (Sri Baduga Maharaja) am 3. Juni 1482 – dem Tag seiner Krönung. Seit 1973 wird dieses Datum in Bogor als offizieller Stadtfeiertag gefeiert.[16][17]
1579 wurde Pakuan von der Armee des Sultanats Banten gefangen genommen und fast vollständig zerstört.[18][19] die Existenz des Staates Sunda zu beenden. Die Stadt wurde verlassen und blieb jahrzehntelang unbewohnt.[10][16]
Kolonialzeit[edit]
Niederländische Ostindien-Kompanie[edit]
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde der verlassene Pakuaner wie der größte Teil West-Java, während er formell unter dem Sultanat Banten blieb, allmählich unter die Kontrolle der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) gestellt. Der formelle Übergang erfolgte am 17. April 1684 durch Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen dem Kronprinzen von Banten und der VOC.[20]
Die erste und zeitweilige Kolonialsiedlung in Pakuan war ein Lager von Leutnant Tanoejiwa, einem Sundanesen, der von der VOC angestellt wurde und 1687 zur Entwicklung des Gebiets entsandt wurde.[12][20][21] Es wurde durch den Ausbruch des Vulkans Mount Salak am 4. und 5. Januar 1699 schwer beschädigt (indonesisch: Gunung Salak). Die damit einhergehenden Waldbrände haben jedoch viel Wald entfernt und viel Fläche für die geplanten Reis- und Kaffeeplantagen gelassen.[12] In kurzer Zeit entstanden mehrere landwirtschaftliche Siedlungen rund um Pakuan, die größte davon war Kampung Baru (wörtlich „neues Dorf“).[7]
1701 wurden sie zu einem Verwaltungsbezirk zusammengefasst; Tanoejiwa wurde zum Leiter des Distrikts gewählt und gilt als Begründer der modernen Bogor-Regentschaft.[20][21]
Der Distrikt wurde während der niederländischen Mission von 1703 unter der Leitung des Generalinspektors der VOC Abraham van Riebeeck (Sohn des Gründers von Kapstadt, Jan van Riebeeck und späterer Gouverneur von Niederländisch-Ostindien) weiterentwickelt.[12][20] Die Expedition von van Riebeeck führte eine detaillierte Untersuchung der pakuanischen Ruinen durch, entdeckte und beschrieb viele archäologische Artefakte, einschließlich Prasasti, und errichtete Gebäude für die VOC-Mitarbeiter.[21] Das Gebiet zog die Niederländer durch eine günstige geografische Lage und ein mildes Klima an, das dem heißen Batavia vorgezogen wurde, das damals das Verwaltungszentrum Niederländisch-Ostindiens war.[21] In den Jahren 1744–1745 wurde in Pakuan die Residenz des Generalgouverneurs errichtet, in der im Sommer die Regierung untergebracht war.[21]
Im Jahr 1746 wurden auf Befehl des Generalgouverneurs Gustaaf Willem van Imhoff der Palast, eine nahe gelegene niederländische Siedlung und neun einheimische Siedlungen zu einer Verwaltungsabteilung namens Buitenzorg (niederländisch für „über (oder außerhalb) Anliegen“, was „ohne“ bedeutet) zusammengelegt Sorgen „oder“ sorglos „, vgl. Friedrich der Große von Preußens Sommerpalast außerhalb von Potsdam, Sanssouci, mit der gleichen Bedeutung auf Französisch.)[22][23] Etwa zur gleichen Zeit der erste Hinweis auf Bogor wie der lokale Name der Stadt dokumentiert wurde; es wurde im Verwaltungsbericht vom 7. April 1752 in Bezug auf den Teil von Buitenzorg neben dem Palast erwähnt.[24] Später wurde dieser Name für die ganze Stadt als lokale Alternative zu Buitenzorg verwendet.[22] Es wird angenommen, dass dieser Name vom javanischen Wort stammt Bogor Bedeutung Zuckerpalme (Arenga pinnata), die immer noch in der indonesischen Sprache verwendet wird.[24][25] Alternative Ursprünge sind das altjavanische Wort Bhagar (bedeutet Kuh) oder einfach die Rechtschreibfehler von „Buitenzorg“ durch die Anwohner.[24]
Die Stadt wuchs schnell im späten 18. – frühen 19. Jahrhundert.[21] Dieses Wachstum wurde teilweise durch die vorübergehende Besetzung Niederländisch-Indiens durch das Vereinigte Königreich in den Jahren 1811–1815 stimuliert. Die Briten landeten auf Java und anderen Sunda-Inseln, um ihre Eroberung durch das napoleonische Frankreich zu verhindern, das dann die Niederlande eroberte. Der Leiter der britischen Verwaltung, Stamford Raffles, verlegte das Verwaltungszentrum von Batavia nach Buitenzorg und implementierte neue und effizientere Managementtechniken.[21][26]
Herrschaft des Königreichs der Niederlande[edit]
Bogor Palace in den 1910er Jahren, als es noch die Residenz des Generalgouverneurs war.
Nachdem Buitenzorg in die Niederlande zurückgekehrt war, fiel es eher unter die Herrschaft des Königreichs der Niederlande als unter die der VOC. Das Schloss Buitenzorg wurde als Sommerresidenz des Generalgouverneurs wieder eingesetzt. In der Nähe wurde 1817 ein Botanischer Garten angelegt, der im 19. Jahrhundert einer der größten Gärten der Welt war.[21][22][27][28]
Am 10. Oktober 1834 wurde Buitenzorg durch einen weiteren Ausbruch der Salak-Vulkane infolge eines Erdbebens schwer beschädigt.[21][29] Unter Berücksichtigung der seismischen Aktivität der Region wurden der zwischen 1840 und 1850 errichtete Palast und die Bürogebäude des Gouverneurs kürzer, aber stabiler gebaut als die vor dem Ausbruch errichteten.[21] Das Dekret des Gouverneurs von 1845 sah getrennte Siedlungen europäischer, chinesischer und arabischer Migranten innerhalb der Stadt vor.[21]
In den Jahren 1860–1880 wurde in Buitenzorg die größte Landwirtschaftsschule der Kolonie gegründet. In dieser Zeit wurden auch andere wissenschaftliche Einrichtungen errichtet, darunter eine Stadtbibliothek, ein Naturwissenschaftsmuseum, Laboratorien für Biologie, Chemie und Veterinärmedizin. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Buitenzorg zu einer der am weitesten entwickelten und verwestlichten Städte Indonesiens.[12][21]
1904 wurde Buitenzorg offiziell zum Verwaltungszentrum Niederländisch-Ostindiens. Das eigentliche Management blieb jedoch in Batavia, wo sich die meisten Verwaltungsbüros und das Hauptbüro des Gouverneurs befanden.[7][22] Dieser Status wurde in der Verwaltungsreform von 1924 aufgehoben, die die Kolonie in Provinzen aufteilte und Buitenzorg zum Zentrum der Provinz West-Java machte.[7]
1942–1950[edit]
Luftbild von Bogor in den 1930er Jahren.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Buitenzorg und das gesamte Gebiet Niederländisch-Ostindiens von japanischen Streitkräften besetzt. Die Besetzung dauerte vom 6. März 1942 bis zum Sommer 1945.[30] Im Rahmen der Bemühungen der Japaner, nationalistische (und damit anti-niederländische) Gefühle in der lokalen Bevölkerung zu fördern, erhielt die Stadt den indonesischen Namen Bogor.[28] Die Stadt hatte eines der wichtigsten Ausbildungszentren der indonesischen Miliz PETA (Pembela Tanah Air – „Verteidiger des Mutterlandes„).[31]
Am 17. August 1945 proklamierten Sukarno und Hatta die Unabhängigkeit, aber die Niederländer erlangten die Kontrolle über die Stadt und die angrenzenden Gebiete zurück. Im Februar 1948 wurde Buitenzorg in den quasi unabhängigen Staat West-Java aufgenommen (indonesisch: Negara Jawa Barat), die im April 1948 in Pasundan umbenannt wurde (indonesisch: Negara Pasundan). Dieser Staat wurde von den Niederlanden gegründet, um ihre ehemaligen Kolonialbesitzungen in Ostindien in eine abhängige Föderation umzuwandeln.[32][33] Im Dezember 1949 trat Pasundan der Republik der Vereinigten Staaten von Indonesien bei (Indonesisch: Republik Indonesien Serikat, RIS) auf der niederländisch-indonesischen Rundtischkonferenz vom 23. August bis 2. November 1949 eingerichtet.[33][34] Im Februar 1950 wurde die Stadt infolge der Niederlage Pasundans in einem schnellen militärischen Konflikt mit der Republik Indonesien Teil Indonesiens, wie im August 1950 formalisiert.[33][34] und sein Name wurde offiziell als Bogor erklärt.[16][35]
Als Teil von Indonesien[edit]
Als Teil des unabhängigen Indonesien spielt Bogor eine wichtige Rolle für die kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Landes und insbesondere für West-Java – auch aufgrund des Erbes der während der Kolonialzeit errichteten Infrastruktur. Seine besondere Stellung wurde durch die Umwandlung der ehemaligen Sommerresidenz des Generalgouverneurs in den Sommerpalast des indonesischen Präsidenten weiter gestärkt.[12][36] In den 1990er und 2000er Jahren veranstaltete die Stadt regelmäßig verschiedene internationale Veranstaltungen, wie z. B. Treffen der Institutionen im asiatisch-pazifischen Raum auf Ministerebene[37] und der APEC-Gipfel vom 15. November 1994.[38] Seit 2008 ist eine christliche Kirchengemeinde in Bogor mit islamischen Fundamentalisten über die Baugenehmigung für ihre neue Kirche verwickelt.[39]
Geographie, Topographie, Geologie[edit]
Die Stadt liegt im westlichen Teil der Insel Java, etwa 53 km südlich der Hauptstadt Jakarta und 85 km nordwestlich von Bandung, dem Verwaltungszentrum der Provinz West Java.[1] Bogor erstreckt sich über ein Becken in der Nähe der Vulkane Salak, das etwa 12 km südlich seinen Höhepunkt erreicht, und des Mount Gede, dessen Spitze 22 bis 25 km südöstlich der Stadt liegt.[40] Die durchschnittliche Höhe beträgt 265 Meter, maximal 330 m und mindestens 190 Meter über dem Meeresspiegel.[1] Das Gelände ist ziemlich uneben: 17,64 km2 von seiner Fläche hat Hänge von 0–2 °, 80,9 km2 von 2 ° bis 15 °, 11 km2 zwischen 15 ° und 25 °, 7,65 km2 von 25 ° bis 40 ° und 1,20 km2 über 40 °;[41] Der nördliche Teil ist relativ flach und der südliche Teil ist hügeliger.[42]
Die Böden werden von vulkanischen Sedimentgesteinen dominiert.[42] Aufgrund der Nähe großer aktiver Vulkane gilt das Gebiet als stark seismisch.[40] Die Gesamtfläche der Grünflächen beträgt 205.000 m2, davon 87.000 m2 sind Bogor Botanical Gardens, 19.400 m2 werden von 35 Parks, 17.200 m genommen2 von 24 Wäldern und 81.400 m2 sind mit Gras bedeckt.[43]
Mehrere Flüsse fließen durch die Stadt in Richtung Java-Meer. Die größten, Ciliwung und Cisadane, flankieren das historische Stadtzentrum. Kleinere Flüsse, Cipakancilan, Cidepit, Ciparigi und Cibalok, werden vielerorts von Zementrohren geleitet.[40] Es ist erwähnenswert, dass „ci“ in den Flussnamen auf Sundanesisch nur „Fluss“ bedeutet und der tatsächliche Name danach beginnt, aber das „ci“ ist dennoch in nationalen und internationalen Karten enthalten. Es gibt mehrere kleine Seen in der Stadt, darunter Situ Burung (lit. Bird Lake; „Situ“ bedeutet „Lake“) und Situ Gede (lit. Great Lake) mit einer Fläche von jeweils mehreren Hektar. Flüsse und Seen nehmen 2,89% der Stadtfläche ein.[44]
Klima[edit]
Bogor hat ein tropisches Regenwaldklima (Af) gemäß der Köppen-Klimaklassifikation.[45] und feuchter und regnerischer als in vielen anderen Gebieten West-Java – die durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit beträgt 70%,[40] Der durchschnittliche jährliche Niederschlag beträgt ca. 1700 mm, in einigen Gebieten jedoch mehr als 3500 mm.[40] Der meiste Regen fällt zwischen Dezember und Februar. Aufgrund dieses Wetters hat Bogor den Spitznamen „Rain City“ (indonesisch: Kota Hujan).[46][47] Die Temperaturen sind niedriger als in Java an der Küste: Das durchschnittliche Maximum liegt bei 25,9 ° C (vgl. 32,2 ° C in Jakarta). Die täglichen Schwankungen (9–10 ° C) sind für Indonesien ziemlich hoch. Die absolute Maximaltemperatur wurde bei 38 ° C und die minimale bei 3 ° C aufgezeichnet.[1]
Klimadaten für Bogor, West Java, Indonesien
Monat
Jan.
Feb.
Beschädigen
Apr.
Kann
Jun
Jul
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Jahr
Durchschnittlich hohe ° C (° F)
28.3 (82,9)
28.5 (83,3)
29.3 (84,7)
30.0 (86,0)
30.2 (86,4)
30.3 (86,5)
30.5 (86,9)
30.9 (87,6)
31.2 (88,2)
30.7 (87,3)
30.1 (86,2)
29.6 (85,3)
30.0 (86,0)
Tagesmittelwert ° C (° F)
24.7 (76,5)
24.6 (76,3)
25.0 (77,0)
25.5 (77,9)
25.5 (77,9)
25.2 (77,4)
25.2 (77,4)
25.3 (77,5)
25.6 (78,1)
25.4 (77,7)
25.4 (77,7)
25.4 (77,7)
25.2 (77,4)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)
21.1 (70,0)
20.8 (69,4)
20.7 (69,3)
21.0 (69,8)
20.8 (69,4)
20.2 (68,4)
19.9 (67,8)
19.7 (67,5)
20.0 (68,0)
20.2 (68,4)
20.7 (69,3)
21.3 (70,3)
20.5 (68,9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)
442 (17.4)
378 (14.9)
385 (15.2)
428 (16.9)
354 (13.9)
225 (8.9)
216 (8,5)
240 (9.4)
295 (11.6)
390 (15.4)
378 (14.9)
355 (14.0)
4,086 (161)
Quelle: Climate-Data.org[45]
Demografie[edit]
Die New American Cyclopaedia von 1867 berichtete, dass Buitenzorg 320.756 Einwohner hatte, darunter 9.530 Chinesen, 650 Europäer und 23 Araber.[48]
Population[edit]
Laut der Volkszählung von Mai bis August 2010 wurden in Bogor 949.066 Personen registriert.[49] Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt ca. 8.000 Menschen pro km2;; es erreicht 12.571 Personen pro km2 in der Mitte und fällt auf 5.866 Menschen pro km2 im südlichen Teil.[49] Basierend auf BPS-Daten,[2] Die Bogor-Bevölkerung im Jahr 2018 betrug 1.096.828 Menschen, was auf eine Bevölkerungsdichte von 8.698 Menschen / km hindeutet2.
Schulmädchen in muslimischer Kleidung im Botanischen Garten von Bogor
Das schnelle Bevölkerungswachstum in Bogor nach 1960 hängt mit der Verstädterung sowie dem Zustrom von Arbeitskräften aus anderen Teilen des Landes zusammen.[52] Die Geburtenrate im Jahr 2009 betrug 563 Kinder pro 10.000 Menschen mit einem Sterblichkeitswert von 272. Im selben Jahr zogen 12.709 ständige Einwohner ein und 3.391 Menschen verließen die Stadt.[53] Männer machten 51,06% und Frauen 48,94% der Bevölkerung aus;[49] 28,39% der Einwohner waren unter 15 Jahre alt, 67,42% waren zwischen 15 und 65 Jahre alt und 3,51% – über 65 Jahre.[53] Die Schätzung der Lebenserwartung für 2005 liegt bei 71,8 Jahren. Dies ist der höchste Wert für West-Java und einer der höchsten in Indonesien.[54]
Die meisten Einwohner (87%) sind Sundaner, mit einer beträchtlichen Anzahl von Betawi, Javanern, Chinesen und anderen, oft gemischten Ethnien.[55][56] Praktisch alle Erwachsenen sprechen fließend Indonesisch – die offizielle Sprache des Landes. Sundanesisch wird zu Hause und in einigen öffentlichen Bereichen und Veranstaltungen verwendet – zum Beispiel wurde die feierliche Rede des Bürgermeisters bei der Feier zum Stadttag am 3. Juni 2010 auf Sundanesisch gehalten.[56] Der lokale Dialekt des Sundanesischen unterscheidet sich sowohl lexikalisch als auch phonetisch erheblich von der klassischen Version.[57][58]
Die Mehrheit der Bevölkerung (94%) sind Muslime,[59] mit etwas mehr als 5% Christen. Es gibt jedoch viele christliche Kirchen in der Stadt,[60][61][62] sowie buddhistisch (meist in der chinesischen Gemeinschaft[63]) und hinduistische Gemeinschaften.
Religionsstatistik von 2009[53]
Religion
Anhänger
Bevölkerungsanteil (%)
Anzahl religiöser Gebäude
Islam
838,533
92,64
715
Protestantismus
30.807
3.40
27
römischer Katholizismus
21.957
2.43
8
Buddhismus
9,246
1,02
13
Hinduismus
1.352
0,15
9
Konfuzianismus
502
0,06
13
Andere
2,736
0,30
Verwaltungsabteilungen[edit]
Bogor City ist von der Bogor Regency umgeben (kabupaten) aber an sich ist eine eigene Gemeinde (kota),[16][64] Bogor City zu einer Enklave innerhalb der Bogor Regency machen. Die Stadt ist in sechs Bezirke unterteilt (Kecamatan), die 68 untergeordnete Verwaltungseinheiten enthalten, von denen 31 den Status städtischer Siedlungen haben und 37 ländliche Dörfer sind.[65]
Bezirke von Bogor City[49][65]
englischer Name
Indonesischer Name
Bereich in km2
Bevölkerung bei Volkszählung 2010
Bevölkerung bei Schätzung 2016[66]
Anzahl der Siedlungen und Dörfer
North Bogor
Kecamatan Bogor Utara
17.72
170.443
196.051
8
South Bogor
Kecamatan Bogor Selatan
30,81
181,392
201,618
16
East Bogor
Kecamatan Bogor Timur
10.15
95.098
106.029
6
West Bogor
Kecamatan Bogor Barat
32,85
211.084
239.860
16
Zentraler Bogor
Kecamatan Bogor Tengah
8.13
101,398
104.853
11
Tanah Sareal
Kecamatan Tanah Sareal
18.84
190.919
232,598
11
Verwaltung[edit]
Die Stadt wird von einem Bürgermeister geleitet, der alle fünf Jahre von den Bürgern zusammen mit einem Vizebürgermeister gewählt wird. In der Vergangenheit wurde der Bürgermeister von der Provinzverwaltung ernannt.[64]Diani Budiarto wurde am 25. Oktober 2008 der erste direkt gewählte Bürgermeister von Bogor und übernahm seine Position am 7. April 2009.[67] Die gesetzgebende Gewalt wird vom Stadtrat bereitgestellt, der aus 45 Volksvertretern besteht, die ebenfalls von den Einwohnern für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt werden. Neun politische Parteien, bestehend aus fünf Fraktionen, sind im Rat vertreten.[68][69]
Das Wappen von Bogor ist ein rechteckiger Wappenschild mit einer spitzen Basis und einem Seitenlängenverhältnis von 5: 4, geteilt durch ein Kreuz in vier Teile. Das obere linke Viertel enthält das nationale Emblem Indonesiens – der mythische Vogel Garuda, oben rechts der Präsidentenpalast, unten links der Salak-Vulkan und unten rechts der nationale Sundanesische Dolch kujang. Die Inschrift oben lautet „KOTA BOGOR“, was übersetzt „DIE STADT VON BOGOR“ bedeutet.[70]
Wirtschaft[edit]
Gebäude in der Innenstadt von Bogor
Guppyfische werden in großen Mengen aus Bogor exportiert.
Bogor hat die Automobilchemie und die Lebensmittelindustrie entwickelt.[71] Die Außengebiete werden landwirtschaftlich genutzt.[72] Während der Kolonialisierung produzierte Bogor hauptsächlich Kaffee, Gummi und hochwertiges Holz. Die chemische Industrie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in die Stadt eingeführt.[12][21] und Auto- und Metallproduktion in den 1950er Jahren während der Industrialisierung des unabhängigen Indonesien. Die schnelle wirtschaftliche Entwicklung der 1980er Jahre wurde durch die Krise der 1990er Jahre verlangsamt und erholte sich Anfang der 2000er Jahre. Die Wachstumsrate der Wirtschaft in Bogor betrug 2002 5,78%, 2003 6,07% und 2009 6,02%.[71] Ende 2009 betrug das Bruttoregionalprodukt (GFK) 12,249 Billionen IDR[73] (ungefähr 1,287 Milliarden US-Dollar[74]) und die Investitionen beliefen sich auf 932,295 Mrd. IDR.[73]
Trotz des Wirtschaftswachstums lebt die Zahl der Bürger unter der Armutsgrenze (definiert nicht nur durch das Bareinkommen, sondern auch durch den Zugang zu grundlegenden sozialen Diensten[75]) nimmt zu, vor allem aufgrund des Zustroms armer Bewohner der umliegenden ländlichen Gebiete. Im Jahr 2009 lebten 17,45% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze, fast doppelt so hoch wie im Jahr 2006 (9,5%).[73]Der Mindestlohn wird vom Gouverneur von West Java auf 2.658.155 IDR / Monat festgelegt.[76]
Wirtschaftszweig
Anteil am GFK (%)[77]
Handels-, Hotel- und Restaurantgeschäft
30.14
Industrie
28.2
Finanzdienstleistungen
13.77
Transport und Kommunikation
9.7
Kundenservice
7.54
Konstruktion
7.48
Energie- und Wasserversorgung
3.16
Landwirtschaft, Fischerei
0,36
Im Jahr 2008 gab es in Bogor 3.208 offiziell registrierte Industrieunternehmen mit 54.268 Beschäftigten, von denen mehr als die Hälfte (32.237) in den 114 größten Unternehmen arbeiteten.[78] Der Stadtrand umfasst etwa 3.466 Hektar landwirtschaftliche Fläche, darunter 111 Hektar Gewässer, die für die Fischerei und Fischzucht genutzt werden.[72] Die Hauptkulturen sind Reis (1165 Hektar ab 2007, die jährliche Ernte 2003 betrug 9.953 Tonnen), verschiedene Gemüsesorten (772 Acres, 8.296 Tonnen), Mais (382 Acres, 6.720 Tonnen) und Süßkartoffeln (480 Acres, 3.480 Tonnen) .[79] Der Viehsektor hat 25 registrierte Unternehmen (Stand 2007), die hauptsächlich Kühe (mehr als 1000 Tiere mit mehr als 2,61 Millionen Litern Milch), Schafe (ca. 12.000), Hühner (mehr als 642.000) und Enten (ca. 8.000) züchten.[80][81]
Pro Jahr werden von 4 registrierten Unternehmen etwa 25 bis 30 Tonnen verschiedener Fischarten produziert. Die Fische werden meist künstlich in Teichen und Reisfeldern gezüchtet.[82] Das Züchten und Fangen von Aquarienfischen in ihrem natürlichen Lebensraum ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der nur aus Exportverkäufen von 2008 367.000 US-Dollar einbrachte, hauptsächlich nach Japan und in den Nahen Osten.[77] Ein wesentlicher Teil der anderen Bogor-Produktion, 144 Milliarden IDR im Jahr 2008, wird exportiert. Beispiele sind Kleidung und Schuhe (nach USA, EU, ASEAN, Kanada, Australien, Russland), Textilien (USA, Neuseeland), Möbel (Südkorea), Autoreifen (ASEAN-Länder und Südamerika), Spielzeug und Souvenirs (Japan, Deutschland, Brasilien), alkoholfreie Getränke (ASEAN-Länder und Naher Osten).[83][84] Die meisten lokalen Verkäufe werden über die acht großen Einkaufszentren, neun Supermärkte und sieben großen Märkte abgewickelt.[83]
Transport[edit]
Parken Sie im Zentrum von Bogor
Bogor ist ein wichtiges Transportzentrum von Java. Es enthält 599,2 Kilometer Straßen (Stand 2008), die 5,31% der Stadtfläche abdecken; 30,2 Kilometer der Straßen sind von nationaler und 26,8 Kilometer von präfekturaler Bedeutung.[85] Die 22 Transportlinien werden von 3.506 Bussen und Kleinbussen betrieben. Darüber hinaus verbinden 10 Buslinien die Stadt mit der nächstgelegenen Metropolregion (4.612 Busse) und 40 mit anderen Städten West-Java (330 Busse).[86]
Es gibt zwei große Bushaltestellen, Baranangsiang und Bubulak. Ersteres hat eine Fläche von 22.100 m2 und ist dem Fern- und Güterverkehr gewidmet, während letzterer (Fläche 11.850 m)2) dient städtischen Passagierrouten.[87] Eine separate Station ist für Reisebusse und Busse zum nächstgelegenen internationalen Flughafen Soekarno-Hatta in Jakarta vorgesehen, der etwa 55 Kilometer von Bogor entfernt liegt.[87] In den letzten Jahren hat die Zahl der traditionellen indonesischen Rikschas erheblich zugenommen (weil) bei mehr als 2.000 Einheiten ab 2009.[88] Der Bahnhof von Bogor wurde 1881 erbaut und bedient derzeit etwa 50.000 Passagiere. Er hat ungefähr 70 Abfahrten und 70 Ankünfte pro Tag.[87] Der Bahnhof Bogor Paledang wurde 2013 eröffnet, um Züge nach Sukabumi zu bedienen.[89]
Gehäuse und Einrichtungen[edit]
Wohngebäude nehmen 26,46% der Stadt oder 71,11% der bebauten Fläche ein; 5–14-stöckige Gebäude dominieren den zentralen Teil und die Außenbereiche bestehen meist aus einstöckigen Häusern.[91] Der Bevölkerungsanstieg in den 1990er bis 2000er Jahren aufgrund des Zustroms externer Arbeitskräfte erhöhte die Zahl der minderwertigen Wohnungen, hauptsächlich am Rande der Stadt, stark. Mehr als die Hälfte der Slums (1.242.490 m2) befinden sich im Norden von Bogor, während ihre Fläche nur 89.780 m beträgt2 im südlichen Teil der Stadt.[91][92] Um diese Situation zu verbessern, startete die Stadtverwaltung ein Programm zum Bau billiger Wohnungstypen (leichte Fertighäuser) in West-Bogor. Diese Häuser kombinieren eine angemessene Miete (22 USD pro Jahr)[93]) zu akzeptablen Lebensbedingungen.
Der Strom nach Bogor wird von der indonesischen Staatsfirma Perusahaan Listrik Negara geliefert, die die Provinzen West Java und Banten bedient. Strom wird von mehr als zehn regionalen Wärme- und Wasserkraftwerken über zwei lokale Transformatorstationen in den Bogor-Distrikten Cimahpar und Cibilong bereitgestellt.[94] Während die meisten Häuser (mit Ausnahme einiger Slumgebiete) mit Strom versorgt werden, deckt die Straßenbeleuchtung nur 35,38% der Stadt ab (4.193 Lichtquellen, Stand 2007), die Anzahl der Straßenlaternen steigt jedoch jährlich um 10 -15%.[95]
Ab 2009 werden nur 47% von Bogor über ein zentrales Wasserversorgungssystem, das von der staatlichen Tirta Pakuan verwaltet wird, mit sauberem Leitungswasser versorgt.[96] Das kommunale System bezieht Wasser aus den Flüssen Cisadane (1240 Liter pro Sekunde) und drei natürlichen Quellen: Kota Batu, Bentar-Kambing und Tangka (410 Liter pro Sekunde). Obwohl das Wassernetz eine Gesamtlänge von 741 Kilometern hat und etwa 70% der Stadt abdeckt, ist die Anbindung aus finanziellen und technischen Gründen häufig problematisch. Mehr als die Hälfte der Einwohner nutzt Wasserbrunnen oder natürliche Stauseen.[96]
Der Müllabfuhrservice deckt 67% des Stadtgebiets ab. Aus ca. 800.000 m3 Etwa 90% der Abfälle pro Jahr werden auf einer externen Deponie in Galuga vergraben, etwa 7% werden für Kompost recycelt und etwa 3% werden in fünf Verbrennungsanlagen in der Stadt verbrannt.[97]
Die sieben Friedhöfe von Bogor werden von den Stadtbezirken als Cilendek, Kayumanis, Situgede, Mulyaharja, Blender, Dreded und Gunung Gadung bezeichnet. Die ersten sechs haben den Status „öffentliche Friedhöfe“ (indonesisch: Tempat Pemakaman Umum) und haben keine Einschränkungen durch Religion oder ethnische Zugehörigkeit. Angesichts der religiösen Zusammensetzung von Bogor sind die Friedhöfe jedoch überwiegend muslimisch, und christliche Gräber befinden sich entweder in getrennten Friedhofsbereichen oder auf einem kleinen Friedhof neben Kirchen.[98] Einige Moscheen haben auch kleine Grabstätten.[99] Gräber für Arme und Namenlose befinden sich meist in Kayumanis,[100] Der Friedhof von Gunung Gadung ist auf chinesische Einwohner beschränkt.[101]
Bildung und Wissenschaft[edit]
Bogor ist eines der wichtigsten Wissenschafts- und Bildungszentren in Indonesien. Ein bedeutender Teil der akademischen und Forschungsbasis wurde in der Zeit der niederländischen Kolonialisierung gelegt. Insbesondere seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Laboratorien und Berufsschulen eingerichtet, die sich hauptsächlich mit der Verbesserung der Effizienz der kolonialen Landwirtschaft befassten.[12][21][22] Im späten 19. – frühen 20. Jahrhundert wurden über wichtige wissenschaftliche Institutionen – das Forschungsinstitut und das Kautschukforschungsinstitut für Wald – gegründet.[102][103]
Ähnlich wie das vorherrschende Profil der Forschung und akademischen Tätigkeit wurde in Bogor Indonesien und nach der Erlangung der Unabhängigkeit beibehalten. Wie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den 2000er Jahren waren Agrarwissenschaften, Biologie und Veterinärwesen die stärksten Bereiche. Das wichtigste Bildungs- und Wissenschaftszentrum mit der größten nationalen Bedeutung ist die IPB-Universität, deren Struktur neben Bildungseinrichtungen Dutzende von Forschungszentren und Labors umfasst.[104][105]
Bogor beherbergt den globalen Hauptsitz des Zentrums für internationale Forstforschung (CIFOR), einer internationalen Organisation, die Forschung zu Forstwirtschaft und menschlicher Entwicklung betreibt.[106][107] Der Hauptsitz der Organisation zur Erhaltung der Vögel und ihres Lebensraums befindet sich ebenfalls in Bogor.
In Bogor gab es seit der Zeit der niederländischen Kolonialisierung Veterinärschulen und -labors. Foto 1907.
Bildung
Prozentsatz der Bevölkerung[77]
Weniger als 6 Klassen
24.3
Grundschule (Klassen 1–6)
29.3
Sekundarschule (Klassen 7–9)
16
Gymnasien (Klassen 10–12)
23.2
Bachelor
3.1
Meister und höher
4.1
Bildungseinrichtungen von Bogor[53]
Art
Anzahl der Institutionen (öffentlich / privat)
Anzahl der Schüler
Die Anzahl der Lehrer
Kindergärten
154 (1/153)
7,194 (175 / 7,019)
765 (11/754)
Schulen für behinderte Kinder
9 (0/9)
408 (0/408)
78 (0/78)
Grundschulen
288 (248/40)
97,794 (84,289 / 13,505)
5,004 (4,267 / 737)
Weiterführende Schulen
115 (19/96)
43.153 (18.867 / 24.286)
2,634 (892 / 1,742)
Hochschulen
50 (10/40)
22.349 (9.450 / 12.899)
1558 (566/992)
Technische Schulen
63 (keine Daten)
28.375 (3.334 / 25.041)
1826 (246 / 1,580)
Universitäten
15 (5/10)
16.998 (12.304 / 4.694)
1,787 (1,225 / 562)
Die Alphabetisierungsrate in Bogor (98,7%) ist für Indonesien ziemlich hoch.[53]IPB University (Indonesisch: Institut Pertanian Bogor) ist die wichtigste landwirtschaftliche Universität des Landes. Es wurde 1963 auf der Grundlage der Landwirtschaftsschule gegründet, die im 19. Jahrhundert von der niederländischen Kolonialverwaltung gegründet wurde.[104][108] Die größten privaten Universitäten sind Pakuan, Juanda, Nusa Bangsa und Ibn Khaldun.[108] Neben regulären Schulen gibt es über 700 muslimische Schulen (Medresse) und mehrere christliche Schulen und Hochschulen.[53]
Die meisten wissenschaftlichen Forschungen in Bogor werden in den Bereichen Landwirtschaft, Bodenkunde, Dendrologie, Veterinärmedizin und Ichthyologie durchgeführt.[104][105] Spezifischere Bereiche umfassen natürliche Pestizide und Repellentien, Zwischenkulturen, industrielle Anwendungen von ätherischen Ölen und natürlichen Alkaloiden, Steigerung der Ausbeuten verschiedener Pfeffersorten, Verbesserung der Konservierungsprozesse usw.[109]
Kultur[edit]
Bogor ist eine der führenden Städte Indonesiens, gemessen an der Anzahl der Museen, von denen einige zu den ältesten und größten des Landes gehören.[110] Das Zoologische Museum (Indonesisch: Museum Zoologi), das 1894 von der niederländischen Kolonialverwaltung als Ergänzung zum Botanischen Garten eröffnet wurde und Tausende von Exponaten enthält.[111] Andere prominente Musea sind jünger. Also das Museum für Ethnobotanik (indonesisch: Museum Etnobotani) wurde 1982 eröffnet und hat mehr als 2000 Exponate;[112] Museum der Erde (Indonesisch: Museum Tanah, 1988) repräsentiert Hunderte von Boden- und Gesteinsproben aus verschiedenen Teilen Indonesiens;[113] Museum des Kampfes (Indonesisch: Museum Perjuangan, 1957) widmet sich der Geschichte der indonesischen nationalen Befreiungsbewegung;[114]
und das Pembela Tanah Air Museum (1996) spiegelt die Geschichte der indonesischen Militärmiliz PETA (Pembela Tanah Air – „Verteidiger des Mutterlandes“) wider, die während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Regierung gegründet wurde.[115]
Die Stadt hat ein Theater,[116] Dutzende von Kinos, von denen neun (ab Mitte 2010) nach internationalen Standards eingerichtet sind.[117] Der Präsidentenpalast, die Verwaltungsgebäude und die Universitäten veranstalten regelmäßig Kunstausstellungen, und es gibt regelmäßig Festivals für Volkskunst, Konferenzen und kulturbezogene Seminare, wie den Kongress für indonesische Kultur (indonesisch: Kongres Kebudayaan Indonesien) von 2008.[118]
Die ersten Krankenhäuser wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den niederländischen Behörden in Bogor eingerichtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es mehrere zivile Krankenhäuser, ein Militärkrankenhaus,[119] und eine große psychiatrische Klinik mit Ärzten aus Europa und Nordamerika.[120] In den 1930er Jahren wurde das Krankenhaus der Niederländischen Rotkreuzgesellschaft zum größten der Stadt. Die meisten bestehenden Krankenhäuser und Kliniken wurden in den 1980er bis 1990er Jahren gebaut.[121] Sie umfassen 10 Krankenhäuser, 373 Privatkliniken, 51 Einzelarztkliniken und 134 Apotheken und Drogerien und beschäftigen 274 Allgemeinmediziner, 122 Zahnärzte, 74 Sanitärärzte, 37 Radiologen (Röntgen), 141 Gynäkologen, 32 Ernährungswissenschaftler, 55 Assistenten , 710 Krankenschwestern, 63 Apotheker und 99 Ärzte anderer Fachrichtungen.[53][121] 2014 werden 2 neue Krankenhäuser gegründet
Die 12 Krankenhäuser von Bogor sind:
Krankenhaus der Indonesischen Rotkreuzgesellschaft (Indonesisch: Rumah Sakit Palang Merah Indonesien) – General, der älteste in der Stadt
Allgemeines Krankenhaus von Bogor City (Indonesisch: Rumah Sakit Umum Daerah Kota Bogor) – General, im Besitz der Stadtregierung, ehemals Karya Bhakti[122]
Salak (Indonesisch: Rumah Sakit Salak) – General, im Besitz der indonesischen Armee
Atang Sanjaya (Indonesisch: Rumah Sakit TNI AU Atang Sanjaya) – General, im Besitz der indonesischen Luftwaffe, im Luftwaffenstützpunkt
Bogor Medical Center – Allgemeinmediziner, privat
Islamisches Krankenhaus (Indonesisch: Rumah Sakit Islam) – Allgemeines
Azra (Indonesisch: Rumah Sakit Azra) – Allgemeines
Melania (Indonesisch: Rumah Sakit Melania) – Frauen und Kinder
Hermina (Indonesierin: Rumah Sakit Hermina) – Frauen und Kinder
Marzuki Mahdi (Indonesisch: Rumah Sakit Marzuki Mahdi) – Infektionskrankheiten und psychiatrische Klinik
Mulia (Indonesisch: Rumah Sakit Mulia)- Allgemeines
Vania (Indonesisch: Rumah Sakit Vania) – General, gegründet am 1. November 2014[123]
Bogor hat drei indonesischsprachige Tageszeitungen[124] – „Radar Bogor“, gegründet 1998 und „Pakuan Raya“, gegründet 2005 und Jurnal Bogor, gegründet 2008. Sie drucken in etwa 25.000 Exemplaren und haben elektronische Versionen. Bogor Büros drucken teilweise auch einige javanische und nationale Zeitungen. Es gibt einige Magazine und wissenschaftliche Publikationen der örtlichen Universitäten.
Die beiden kommunalen Fernsehsender „Bogor-TV“ und „Megasvara TV“ senden auf dem UHF-Kanal 25 über die Stadt und die umliegenden Gebiete von West-Java.[125] Es gibt auch mindestens 30 lokale Radiosender, von denen 20 im FM- und 10 im AM-Bereich liegen.[126]
Ab März 2010 waren die Bogor-Teams in 28 Sportarten registriert, um an nationalen und regionalen Wettbewerben teilzunehmen, die vom Nationalen Sportkomitee Indonesiens (Indonesisch: Komite Nasional Olahraga Indonesien). Ihre Leistungen gelten als schlecht. Bei den Java-Wettbewerben holten Bogor-Athleten 5 Goldmedaillen anstelle der geplanten 42.[127][128] Die größte unter 15 Sportorganisationen[53] ist die Bogor Football Union (indonesisch: Persatuan Sepakbola Bogor) unter der Leitung des derzeitigen Bürgermeisters Diani Budiarto. Die lokale Fußballmannschaft „PSB Bogor“ hat bei den nationalen Meisterschaften nie Preise gewonnen.[129] Das örtliche Stadion Pajajaran bietet Platz für 25.000 Zuschauer.[130]
Reisen und Orte[edit]
Lily Teich im Bogor Botanical Garden.
Auf einer nationalen Tourismusausstellung 2010 in Jakarta wurde Bogor als attraktivste Touristenstadt Indonesiens anerkannt.[131] Die Stadt und ihre Umgebung werden jährlich von etwa 1,8 Millionen Menschen besucht, von denen mehr als 60.000 Ausländer sind.[132] Die Haupttouristenattraktion ist der Botanische Garten von Bogor. Es wurde 1817 gegründet und enthält mehr als 6.000 Arten tropischer Pflanzen. Außerdem brüten im Garten etwa 42 Vogelarten, obwohl diese Zahl rückläufig ist und vor 1952 62 betrug.[133] Die 87 Hektar große Fläche des Gartens in der Stadt wurde 1866 durch einen 120 Hektar großen Park in der Vorstadt Cibodas ergänzt.[134][135] Ein Großteil des ursprünglichen Regenwaldes wurde im Garten erhalten und lieferte Proben für wissenschaftliche Studien. Außerdem wurde der Garten durch Sammlungen von Palmen, Bambus, Kakteen, Orchideen und Zierbäumen bereichert.
Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts berühmt und wurde von Naturforschern aus dem Ausland besucht, um wissenschaftliche Forschung zu betreiben. Zum Beispiel hatte die russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg ein Buitenzorg-Stipendium für junge Wissenschaftler, die in Bogor arbeiten sollten.[134] Die Mitarbeiter des Bogor-Gartens verwalten auch drei weitere wichtige Gärten von Indonesien: den 1862 in West-Java gegründeten Cibodas Botanical Garden, den Purwodadi Botanical Garden in Ost-Java und den 1959 auf Bali Island gegründeten Bali Botanic Garden.[136]
Die ehemalige Residenz des Generalgouverneurs, heute der Sommerpalast des indonesischen Präsidenten
Eine weitere Touristenattraktion ist der Präsidentenpalast mit einer Gesamtfläche von 28 Hektar, einschließlich 1.8492 Hektar der Palastgebäude. Der Palast ist von einem Park mit einem kleinen Teich umgeben.[134][137] Der Park beherbergt eine Herde zahmer Hirsche und ist fast das ganze Jahr über für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Palast ist an Feiertagen wie dem Stadttag und dem Unabhängigkeitstag zugänglich. Es hat eine Sammlung von 450 Gemälden und 360 Skulpturen.[134]
Die Stadt und ihre Vororte enthalten Dutzende mittelalterlicher Steinstelen (Prasasti). In einem speziellen Pavillon im Distrikt Batutulis werden 15 Prasasti von größtem historischen und kulturellen Wert gesammelt.[138] Im westlichen Teil von Bogor gibt es einen großen See Gede (Fläche 6 Hektar), der von der reservierten Waldfläche und einem Waldpark umgeben ist. Im Schutzgebiet gibt es mehrere Forschungseinrichtungen, und in den Erholungsgebieten finden Sportaktivitäten, Bootfahren und Angeln statt.[139][140]
Auf dem Gebiet des Botanischen Gartens befindet sich ein 1784 errichteter Friedhof.[141] Es enthält 42 historische Gräber der niederländischen Kolonialbeamten, Militärs und Wissenschaftler, die vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert in Bogor, Jakarta und anderen Städten in West-Java gedient haben.[141] In der Nähe befinden sich drei Gräber des frühen Sunda-Königreichs (15. Jahrhundert): die Frau des Gründers von Bogor Silivangi, Galuh Mangku Alam, Wesir Ba’ul und Kommandant Japra. Die Einheimischen betrachten diese Personen als Gönner der Stadt.[142]
Andere historische Orte sind die Bogor Kathedrale – 1750 erbaut, ist sie eine der ältesten operativen katholischen Kirchen in Indonesien.[143] und der buddhistische Tempel Hok Tek Bio, der 1672 im klassischen südchinesischen Stil erbaut wurde. Es ist der erste buddhistische Tempel von Bogor und einer der ältesten in Indonesien.
In der Nähe befindet sich der Jaksa Wasserfall.
Kürzlich hat Bogor eine neue Busverbindung eingeführt, die Platz für 25 Passagiere bietet, um sich außerhalb des Botanischen Gartens von Bogor umzusehen. Die Buslinie startet am Botanischen Platz und endet am selben Ort. Der Service wurde am 1. Januar 2017 vom Bürgermeister von Bogor Bima Arya vorgestellt. Dieser Bus heißt UNCAL und bedeutet „Unvergessliche Stadtrundfahrt in Lovable City“.
Neben all den oben genannten Touristenattraktionen bietet Bogor auch eine Vielzahl von Einkaufszentren oder Geschäften: Botani Square, Bogor Trade Mall, Lippo Plaza, Plaza Indah Bogor usw.[144]
Pura Kajatkarta Hindu Tempel
Der Pura Kagatkarta ist ein markanter Hindu-Tempel unweit westlich von Bogor. Es liegt an den Nordhängen von Gunung Salak in Ciapus, Unterbezirk Tamansari, und ist mit dem Auto von Bogor aus leicht zu erreichen.
Berühmte Personen in Bogor geboren[edit]
Die Liste enthält nur Personen mit Wikipedia-Seiten in mindestens drei Sprachen.
Partnerstädte[edit]
Siehe auch[edit]
Weiterführende Literatur[edit]
„Klenteng Hok Tek Bio“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Archiviert von das Original am 12. März 2012. Abgerufen 6. Juli 2010.
Verweise[edit]
^ einbcd„Letak geografis kota Bogor“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. Abgerufen 18. Mai 2010.
^ einb„Penduduk Kota Bogor“. Badan Pusat Statistik Kota Bogor. Badan Pusat Statistik Kota Bogor. Archiviert von das Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 5. Dezember 2015.
^ einbcdefGh„Profil Daerah Kota Bogor“ (auf Indonesisch). 15. Januar 2010. Archiviert von das Original am 2. Oktober 2010. Abgerufen 21. September 2010.
^Sutawijaya, Alam. „Struktur Bahasa Sunda Dialek Bogor“ (auf Indonesisch). Pusat bahasa (indonesisches Ministerium für Bildung und Kultur). Abgerufen 8. Juni 2010.[permanent dead link]
^„Direktori jemaat“ (auf Indonesisch). Gereja Protestan di Indonesia Bagian Barat. Archiviert von das Original am 26. Juli 2011. Abgerufen 28. Mai 2010.
^„Fraksi“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 2009. Abgerufen 21. Mai 2010.
^„Lambang Kota Bogor“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 2009. Abgerufen 21. Mai 2010.
^ einb„Industri“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 23. Januar 2007. Abgerufen 24. Juni 2010.
^ einbHamdi, Saeful (22. Dezember 2009). „Sektor Perdagangan“ (auf Indonesisch). Badan Pelayanan Perizinan Terpadu Kota Bogor. Archiviert von das Original am 22. März 2013. Abgerufen 26. Juni 2010.
^„Kota Bogor“. Wechselkurs von USD (US-Dollar) zu IDR (Indonesische Rupiah) für den 1. November 2009. 1. November 2009. Archiviert von das Original am 20. August 2011. Abgerufen 25. Juni 2010.
^„Masalah Kemiskinan“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 24. Juni 2010.
^ einbc„Kota Bogor“ (auf Indonesisch). Konrad Adenauer Stiftung und Soegeng Sarjadi Syndicate. 2009. Archiviert von das Original am 16. November 2010. Abgerufen 25. Juni 2010.
^Hamdi, Saeful (22. Dezember 2009). „Sektor Industri“ (auf Indonesisch). Badan Pelayanan Perizinan Terpadu Kota Bogor. Archiviert von das Original am 22. März 2013. Abgerufen 26. Juni 2010.
^„Agribisnis“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 23. Januar 2010. Abgerufen 13. September 2010.
^„Domba …“Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 27. Juni 2010.
^„Jumlah RTP von Kolam Air Deras …“Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 27. Juni 2010.
^ einbHamdi, Saeful (22. Dezember 2009). „Sektor Perdagangan“ (auf Indonesisch). Badan Pelayanan Perizinan Terpadu Kota Bogor. Archiviert von das Original am 22. März 2013. Abgerufen 26. Juni 2010.
^„Ekspor“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 23. Januar 2007. Abgerufen 27. Juni 2010.
^Hamdi, Saeful (22. Dezember 2009). „Sektor Pemukiman dan Prasarana Wilayah“ (auf Indonesisch). Badan Pelayanan Perizinan Terpadu Kota Bogor. Archiviert von das Original am 22. März 2013. Abgerufen 26. Juni 2010.
^„Jumlah Angkutan Umum Kota Bogor“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 27. Juni 2010.
^ einbc„Untuk melayani …“Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 27. Juni 2010.
^ einb„Kondisi Geografis“ (auf Indonesisch). Badan Perencana Pembangunan Daerah Kota Bogor. 9. Februar 2009. Archiviert von das Original am 12. August 2011. Abgerufen 9. September 2010.
^„Kawasan Kumuh“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 9. September 2010.
^„Info PLN“ (auf Indonesisch). PT PLN (Persero) Distribusi Jawa Barat und Banten. 2010. Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 9. September 2010.
^„Penerangan Kota“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 9. September 2010.
^ einb„PDAM Kota Bogor Tirta Pakuan“ (auf Indonesisch). PDAM Kota Bogor Tirta Pakuan. 2010. Archiviert von das Original am 20. August 2011. Abgerufen 9. September 2010.
^„Layanan Kebersihan“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 1. März 2007. Abgerufen 9. September 2010.
^„Pemkot Tambah Lahan TPU“ (auf Indonesisch). PDAM Kota Bogor Tirta Pakuan. 5. Februar 2010. Abgerufen 9. September 2010.
^„Bidang Kebudayaan“ (auf Indonesisch). Dinas Informasi, Kepariwisataan und Kebudayaan Kota Bogor. Archiviert von das Original am 5. Juli 2008. Abgerufen 1. Juli 2010.
^„Museum Zoologi“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 1. Juli 2010.
^„Museum Etnobotani“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Abgerufen 1. Juli 2010.
^„Museum Tanah“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Abgerufen 1. Juli 2010.
^„Museum Perjuangan“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Abgerufen 1. Juli 2010.
^„Museum PETA“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Abgerufen 1. Juli 2010.
^„Kebun Raya Bogor“. Offizielle Seite von Bogor City (auf Indonesisch). Pemerintah Kota Bogor. 28. April 2008. Archiviert von das Original am 12. März 2012. Abgerufen 6. Juli 2010.
Marine Corps Air Station Futenma oder MCAS Futenma (Japanisch: 海 兵 隊 普天 間 間 航空, Hepburn: Kaiheitai Futenma Kōkū Kichi)EIN[2] (ICAO: ROTM) ist eine Basis des United States Marine Corps in Ginowan, Okinawa, Japan, 5 NM (9,3 km) nordöstlich[1]B. von Naha, auf der Insel Okinawa. Es ist die Heimat von ungefähr 3.000[3] Marinesoldaten des 1. Marine Aircraft Wing und anderer Einheiten, die seit der Niederlage der japanischen kaiserlichen Armee in der Schlacht von Okinawa im Jahr 1945 ein US-Militärflugplatz sind. Piloten und Flugzeugbesatzungen des Marine Corps werden der Basis für die Ausbildung und Luftunterstützung zugewiesen zu anderen Marinesoldaten an Land und auf See in Okinawa und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. MCAS Futenma ist Teil des Kommandos Marine Corps Installations Pacific.
MCAS Futenma befindet sich in Ginowan City (93.661 Einwohner).[4] Die Basis umfasst eine 2.740 x 45 m (8.990 x 148 ft)[1]EIN Landebahn auf 75 Metern Höhe,[5] sowie umfangreiche Kasernen, administrative und logistische Einrichtungen. Die Flugstation hat die Aufgabe, eine Vielzahl von Starrflügel-, Drehflügel- und Kipprotorflugzeugen zur Unterstützung der III Marine Expeditionary Force, der japanischen US-Verteidigungsallianz und vieler Verbündeter und Vertragspartner in der Region zu betreiben. Die Basis wird auch als Luftverteilungszentrum der Vereinten Nationen genutzt, um auf Katastrophen oder andere Krisen zu reagieren, die aufgrund der Länge der Landebahn und der Höhe Luftversorgung erfordern.[6][failed verification]
Seit Jahren ist die Verlegung der Basis ein wichtiges politisches Thema für Okinawa, Japan und das US-Militär und die US-Diplomatie in Asien.
Geschichte[edit]
Futenma Air Base in Okinawa, Japan um 1945
Der Flugplatz Futenma wurde nach der Schlacht von Okinawa im Jahr 1945 vom US-Militär errichtet. Nach Angaben der Ginowan City betrug die Gesamtbevölkerung des damaligen Ginowan Village (heute Ginowan City) 1944 12.994.[citation needed] Es wurde ursprünglich für den Einsatz der achten Luftwaffe zur Stationierung der strategischen Bomber der B-29 Superfortress bei der geplanten Invasion Japans bereitgestellt. Mit Kriegsende wurde der Flugplatz zu einer Installation der US-Luftwaffe in Fernost, bekannt als Futenma Air Base, und diente als Unterstützungsflugplatz für die nahe gelegene Kadena Air Base, auf der als Teil der Luft Jagdgeschwader stationiert waren Verteidigung der Ryukyu-Inseln. Die Basis wurde am 30. Juni 1957 an die United States Navy übertragen und anschließend von Seabees vom USN Mobile Construction Battalion 3, ergänzt durch eine Abteilung von MCB 2, zu einer United States Marine Corps Air Station ausgebaut.[7][8][9] Als die Seabees fertig waren, hatten sie auch Einrichtungen auf der Basis für den Transfer der Navy Communications Unit 37 Futenma von Kadena geschaffen. 1957 wurde der Name in Naval Security Group Activity Futenma geändert und 1960 erneut in Naval Security Group Hanza. Die Gruppe wurde 1999 auf Futenma stillgelegt.
Jedes Jahr öffnet MCAS Futenma seine Tore für die Futenma Flight Line Fair, die US-Bandauftritte, Unterhaltung, statische Anzeigen aller Flugzeuge, Militärfahrzeuge und Demonstrationen umfasst.[10]
Fähigkeit[edit]
Die 75 m hohe Höhe von Futenma bietet einen sicheren und effektiven Ort für humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe im Falle eines Tsunamis, der den internationalen Flughafen Naha auf Meereshöhe funktionsunfähig machen würde.[11] Die 9.000 Fuß lange Landebahn bietet auch die Möglichkeit, die größten kommerziellen und militärischen Frachtflugzeuge der Welt sicher zu landen, einschließlich der Antonov An-124 Ruslan, die mehrfach in Futenma gelandet ist.[12][13] Futenma hat eine hohe Sicherheitsbilanz mit gut etablierten Verfahren.[11]
Basierte Einheiten[edit]
Fliegende und bemerkenswerte nichtfliegende Einheiten bei MCAS Futenma.[14][15]
United States Marine Corps[edit]
Marine Corps Installationen – Pazifik
Marine Air Control Group 18
Marine Aircraft Group 36
Der Luftwaffenstützpunkt ist in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt verschiedener politischer Kontroversen geworden. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und des Eingriffs in die Basis wurden Bedenken in Bezug auf Flüge über Wohngebiete, die Lärm, Luftverschmutzung und die öffentliche Sicherheit gefährden, auch in Ginowan City zu kontroversen Themen, da der Flughafen ringsum von Wohngebieten umgeben ist, die den alten in Hongkong sehr ähnlich sind Flughafen vor dem Umzug im Jahr 1998.[16] Sicherheitsbedenken wurden nach dem Absturz eines Transporthubschraubers des Marine Corps CH-53D im August 2004 auf dem Campus der Okinawa International University laut, nachdem das Flugzeug unter mechanischen Problemen gelitten hatte. Drei Besatzungsmitglieder hatten leichte Verletzungen, aber es gab keine Verletzungen am Boden.[17]Der Wächter hat erklärt, dass der Standort von MCAS Futenma in Ginowan „wie eine Landung von F22 im Hyde Park wäre [in London]. „[18]
Die Anwohner waren auch besorgt über die Verschmutzung und die Grundwasser- und Bodenverunreinigung, die durch die Aktivitäten der Basis verursacht wurden: So sagte beispielsweise Oberstleutnant (aD) Kris Roberts (USMC) Die Japan Times dass sein Basiswartungsteam 1981 undichte Fässer von Agent Orange an der Basis entdeckt hat.[19] Das US-Verteidigungsministerium (DoD) gibt an, dass Agent Orange auf Okinawa nie anwesend war, und eine vom DoD in Auftrag gegebene Untersuchung ergab keine Beweise dafür, dass Agent Orange jemals auf Okinawa war[20] (Weitere Informationen finden Sie unter Agent Orange: Okinawa, Japan.) Im Jahr 2019 wurden in den Gewässern in der Nähe der Anlage sowie im Blut der Bewohner von Ginowan hohe Gehalte an Perfluoroctansulfonat (PFOS) festgestellt. Die USMC erteilte der Präfektur Okinawa jedoch keine Genehmigung Behörden, um die Basis zu inspizieren.[21]
Marine Corps Air Station Futenma und die Stadt Ginowan, Okinawa.
Spezielle Interessengruppen, darunter Unterstützer und Demonstranten, versammeln sich häufig vor den Toren von Futenma. Die Bürger Okinawans säubern wöchentlich Vandalismus und Trümmer, die von Protestgruppen hinterlassen wurden.[22]
Bürgermeister Atsushi Sakima aus der Stadt Ginowan und Oberst James G. Flynn, Kommandant der Marine Corps Air Station Futenma, unterzeichneten am 26. Juni 2013 am MCAS Futenma ein bilaterales Abkommen, in dem die Verfahren für die Evakuierung der Bewohner von Okinawa für den Fall einer Naturkatastrophe und Bestimmungen für festgelegt wurden Evakuierungsübungen zur Aufrechterhaltung der Bereitschaft.[23] Unmittelbar vor, während oder nach einer Naturkatastrophe, insbesondere einem Tsunami, kann MCAS Futenma mithilfe der Verfahren eines oder mehrere Tore der Station öffnen, um Evakuierten den sofortigen und direkten Durchgang zu höheren Ebenen oder Unterkünften zu ermöglichen. Diese Vereinbarung kommt nach einer gründlichen Zusammenarbeit zwischen Ginowan City und MCAS Futenma zustande und zeigt, wie wichtig die Stadt und der Luftwaffenstützpunkt für gegenseitige Sicherheit und Zusammenarbeit sind, so die Beamten.[citation needed]
Die Basis ist zusammen mit ihren Auswirkungen auf Familien in der Nähe und das lokale Kulturerbe Gegenstand der Sammlung von Kurzgeschichten Nach Futenma von Okinawan Autor Tatsuhiro Oshiro.[24]
Umzug[edit]
Ab November 2014 gab es verschiedene Pläne, die Basis der Marine Corps Air Station Futenma – zuerst von der Insel und dann innerhalb der Insel – zu verlegen[update] Die Zukunft eines Umzugs ist mit der Wahl des Basisgegners Onaga zum Gouverneur von Okinawa ungewiss.[25] Onaga gewann gegen den amtierenden Nakaima, der zuvor Deponiearbeiten genehmigt hatte, um die Basis in das Camp Schwab in Henoko zu verlegen. Onaga hat jedoch versprochen, gegen die für den Bau der neuen Basis erforderlichen Deponiearbeiten ein Veto einzulegen, und darauf bestanden, dass Futenma außerhalb von Okinawa verlegt wird.[26] Im August 2015 erklärte sich die japanische Regierung bereit, die Bauarbeiten vorübergehend einzustellen, während die Gespräche mit Vertretern Okinawans fortgesetzt wurden.[27] US-Quellen bestehen darauf, dass sich an ihrem Ansatz nichts geändert hat.[28]
Siehe auch[edit]
EIN.^ In der japanischen Sprache ist MCAS Futenma formal bekannt als: Kaiheitai Futenma Kōkū Kichi (海 兵 隊 普天 間 航空 基地), häufiger als: Futenma Hikōjō (普天 間 飛行 場)und wird in Sprache und Schrift häufig abgekürzt als: Futenma Kichi (普天 間 基地).[2][29]
B. B.^ Die Textversion gibt eine Landebahn von 2.740 x 45 m (8.990 x 148 ft) an.[1] und die Flugplatzkarte gibt 9.000 mal 150 Fuß (2.743 mal 46 m) an.
^ einbUnited States Marine Corps (2012). 海 兵 隊 普天 間 航空 基地 [Marine Corps Air Station Futenma] (auf Japanisch). Archiviert von das Original am 27. Dezember 2013. Abgerufen 25. Mai 2012.
^United States Marine Corps (2012). 海 兵 隊 普天 間 航空 基地 [Marine Corps Air Station Futenma] (auf Japanisch). Archiviert von das Original am 27. Dezember 2013. Abgerufen 18. Juli 2015.
^Stadt Ginowan (2012). 平 成 23 年 版 版 宜 野 湾 市 統計 [Statistics of Ginowan City, 2011 ed.] (auf Japanisch). Ginowan, Präfektur Okinawa. Archiviert von das Original am 29. Juli 2012. Abgerufen 25. Mai 2012.
^Airportnavfinder.com (2012). „ROTM: FUTENMA MCAS“. USA. Abgerufen 21. Januar 2013.
^„普天 間 飛行 場 (Futenma Hikōjō)“. N 歴 史 地名 大 N (Nihon Rekishi Chimei Taikei) (auf Japanisch). Tokio: Shogakukan. 2012. Archiviert von das Original am 25. August 2007. Abgerufen 25. Mai 2012.
^„普天 間 飛行 場 (Futenma Hikōjō)“. Dijitaru daijisen (auf Japanisch). Tokio: Shogakukan. 2012. Archiviert von das Original am 25. August 2007. Abgerufen 25. Mai 2012.
Dieser Artikel enthält gemeinfreies Material von Websites oder Dokumenten des United States Marine Corps. Dieser Artikel enthält gemeinfreies Material von der Website der Air Force Historical Research Agency http://www.afhra.af.mil/.
Ernest William Radford (1857–1919) war ein englischer Dichter, Kritiker und Sozialist. Er war ein Anhänger von William Morris und einer der Organisatoren der Arts and Crafts Movement; Er war Sekretär der Arts and Crafts Exhibition Society.[1]
Er gehörte auch zur Dichtergruppe der Rhymers ‚Club der 1890er Jahre und trug zu den beiden von ihnen produzierten Anthologien bei. Er heiratete 1883 Caroline Maitland (1858–1920), allgemein bekannt als Dollie Radford, sowie eine Dichterin und Schriftstellerin.[2]
Frühen Lebensjahren[edit]
Er war der Sohn von George David Radford, einem Tuchmacher in Plymouth; Der Schriftsteller Ada Wallas war seine Schwester.[3] Eine andere Schwester, Florence Amelia, war die Mutter von Arthur Ewart Popham. Er wurde an der Amersham Hall School in der Nähe von Reading, Berkshire, unterrichtet. Er immatrikulierte sich 1874 in der Trinity Hall in Cambridge und machte seinen Abschluss als LL.B. 1878 und LL.M. 1885. Er betrat 1876 den Mittleren Tempel und wurde 1880 zur Anwaltschaft berufen.[4][5][6][7]
Sozialistische Verbindungen[edit]
In den frühen 1880er Jahren verband sich Radford mit dem Kreis von Karl Marx und seiner Familie.[8] Er veröffentlichte Gedichte im Jahr 1884 in der Zeitschrift Fortschritt, herausgegeben von Edward Aveling, mit Eleanor Marx und seiner zukünftigen Frau Caroline Maitland.[9] 1888 hatte er eine Position bei der Arts and Crafts Exhibition Society, die bis 1892 dauerte.[10][11]
Radford wurde ein ästhetischer Sozialist im Stil von William Morris.[12] Das Enzyklopädie der Sozialreform (1897) zitiert in seinem Artikel „Art and Social Reform“ Mary Bacon Ford, die berichtete, dass Radford unter Morris ‚Anhängern „Young Tribune“ genannt wurde und eine der Dozenten in der Toynbee Hall war.[13] Durch Debatten im Morrises lernte Radford Walter Crane kennen, der eines seiner Bücher illustrierte. Crane, der Präsident von Radford als Sekretär war, beschrieb ihn als Erweiterungsdozenten.[14][15]
Radford und seine Frau traten beide der Socialist League bei.[16]Ernest Rhys, ein guter Freund von Radford, beschrieb ihn jedoch als einen „zufälligen Schüler“ von Morris, der auch ein Witz, ein effektiver Redner und Rezensent für die Pall Mall Gazette.[17] Die Radfords zogen nach Hammersmith, um näher an den Morrises zu sein.[18]
Radford war seit 1885 einige Jahre lang ein enger Freund von George Bernard Shaw; Sie wurden von William Archer vorgestellt. Er wurde Mitglied der Fabian Society.[19][20] Mit Shaw sprach er später 1907 zugunsten der Fabian Arts Group.[21] Er nahm auch am Männer- und Frauenclub der späten 1880er Jahre teil.[18]
Späteres Leben[edit]
Als Sekretär, der den Rhymers ‚Club einberief, nutzte Radford seine Position 1891, um den Verleger Elkin Mathews einzuladen.[22] Er benutzte Mathews später, um WB Yeats als literarischen Verbündeten zu zeichnen.[23]
Ab 1892 litt Radford an einer psychischen Erkrankung, nachdem er mit einem Zusammenbruch gedroht hatte, einen Redakteur zu erschießen, der seine Arbeit abgelehnt hatte.[24] Später im Leben brauchte er Dollies Fürsorge.[25][26]
Von Heine (1882) Übersetzungen
Gemessene Schritte (1884)
Die Gedichte von Walter Savage Landor (1889)
Chambers Twain (1890)
Alt und Neu (1895)
Eine Sammlung von Gedichten (1906) mit anderen
Dante Gabriel Rossetti (1908) Biographie
Lieder im Wirbelwind (1918) mit Ada Radford
Verweise[edit]
Ruth Livesey, Dollie Radford und die ethische Ästhetik der „Fin-de-Siècle“ -Poesie, Victorian Literature and Culture Vol. 34, No. 2, Fin-de-Siècle Literarische Kultur und Dichterinnen (2006), S. 495–517. Herausgegeben von: Cambridge University Press. Stabile URL: https://www.jstor.org/stable/25056317
Ruth Livesey, Sozialismus in Bloomsbury: Virginia Woolf und die politische Ästhetik der 1880er Jahre, The Yearbook of English Studies Vol. 37, No. 1, From Decadent to Modernist: And Other Essays (2007), S. 126–144. Herausgegeben von: Modern Humanities Research Association. Stabile URL: https://www.jstor.org/stable/20479282
James G. Nelson, Elkin Mathews, WB Yeats und die keltische Bewegung in der Literatur, Journal of Modern Literature Vol. 14, No. 1 (Summer, 1987), S. 17–33. Herausgegeben von: Indiana University Press. Stabile URL: https://www.jstor.org/stable/3831338
Peter Whitebrook (1993). William Archer: Eine Biographie. Methuen. ISBN 978-0-413-65520-2.
^Gillian Sutherland, „Wallas, Ada (1859–1934)“, Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, April 2016 Zugriff auf den 26. Januar 2017
^Ann MacEwan, „Ernest Radford und die erste Kunsthandwerksausstellung, 1888“, Das Journal of William Morris Studies17,1 (Winter 2006): 94, S. 27–38; PDF.Archiviert 2013-12-12 an der Wayback Machine
^Livesey (2006), p. 508.
^Livesey (2006), p. 509.
^William Dwight Porter Bliss (Herausgeber), Enzyklopädie der Sozialreform (1897) p. 94; archive.org.
^Walter Crane, Erinnerungen eines Künstlers (1907), p. 303; archive.org.
Pullover, der einst Alumni einer Schule in Aultsville gegeben wurde
Aultsville ist eine Geisterstadt in der kanadischen Provinz Ontario. Es ist eines der verlorenen Dörfer Ontarios, die 1958 durch die Schaffung des St. Lawrence Seaway dauerhaft überflutet wurden. Die Stadt wurde 1787 von United Empire Loyalists als Charlesville gegründet und erreichte 1880 ihren Höhepunkt, als sie 400 Einwohner hatte. Es war die zweitgrößte Stadt, die 1958 vom neuen Seaway überflutet wurde, mit damals 312 Einwohnern. Bevor es überflutet wurde, wurden die verlassenen Gebäude niedergebrannt, um die Auswirkungen von Feuer auf Häuser zu untersuchen.
Familien und Unternehmen in Aultsville wurden vor Beginn des Seewegbaus in die neue Stadt Ingleside verlegt. Einige nördlich von Upper Canada Village, wo es jetzt steht, hatten drei Adressen in einer Woche. Aultsville, Ingleside, dann Morrisburg. Harthaven Farms an der Nuddel Bush Road befindet sich noch immer in der Familie Hart. Einige Spaziergänge, Gassen und Höfe sind noch heute zu sehen. Der historische Bahnhof, der im 19. Jahrhundert von der Grand Trunk Railway erbaut wurde, wurde nach Upper Canada Village verlegt, wo er bis heute erhalten bleibt.
Aultsville wurde nach Samuel Ault benannt, einem lokalen Geschäftsmann, der Stormont County in der gesetzgebenden Versammlung der Provinz Kanada und im House of Commons of Canada vertrat.
Die holsteinisch-friesische Rinderrasse wurde zuerst von einem Anwohner über Aultsville nach Kanada importiert. Michael P. Cook wurde 1881 der erste Importeur von Holsteins nach Ontario, als er zwei Bullen und zehn Kühe aus Europa importierte. Diese Rinderlieferung begründete heute hier die Basis der Holsteiner Rasse, die heute die beliebteste Milchrasse ist.[1]
Die Straße, die derzeit in das Zugvogelschutzgebiet von Oberkanada führt, war einst Teil der Aultsville Road, der Hauptstraße des Dorfes. Die Straße führt direkt in den Fluss, wo Sie noch Bürgersteige und Fundamente sehen können, die von der Stadt übrig bleiben, wenn der Wasserstand des St. Lawrence niedrig ist.
Geschichte[edit]
Vor der Besetzung durch Europäer waren in Aultsville und Umgebung viele Siedlungen der amerikanischen Ureinwohner beheimatet. Als die Loyalisten ankamen, wurde das Land geteilt und verteilt, ohne an die einheimische Bevölkerung zu denken. Die Eingeborenen wurden früh in der Geschichte der Siedlung aus dem Gebiet vertrieben.
Loyalistische Siedlung und das 18. Jahrhundert[edit]
Aultsville, Ontario,[2] wurde erstmals Ende des 18. Jahrhunderts von einer kleinen Gruppe von fünf aufgelösten Soldaten des King’s Royal Regiment von New York besiedelt; Diese Männer waren Loyalisten, die das Land hier wahrscheinlich durch Zuschüsse für ihre Loyalität gegenüber der Krone erworben haben.[3] Bei seiner ersten Besiedlung nannten die Loyalisten die Siedlung Charlesville, die Herkunft dieses Namens ist unbekannt.[3] Kurz darauf wurde das Dorf nach Samuel Ault, einem Verwandten eines der ersten fünf Männer, die sich hier niederließen, und einer prominenten politischen Persönlichkeit, als Aultsville bezeichnet. Die Familie Ault staute den Bach bei ihrer Ankunft auf und errichtete auf ihrem Grundstück ein Sägewerk. Das Dorf wuchs im Wesentlichen um diese Mühle.[3]
Farbton des Merkle-Hauses in Aultsville
Das erste Geschäft und die erste Taverne befanden sich im 18. Jahrhundert im Dorf, das 1787 von einem loyalistischen Siedler namens Richard Loucks gegründet wurde. Die Taverne wurde als Loucks-Taverne bezeichnet und war ein großes Holzgebäude. Die Taverne diente gleichzeitig als Gerichtsgebäude und Dorfgefängnis. Im Inneren befand sich ein Pranger, mit dem Kriminelle eingesperrt werden konnten.[3][4]
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte Aultsville bereits ein eigenes Postamt eingerichtet, wobei der erste Postmeister als ein John Bockus aufgeführt war. Das Postamt blieb bis 1957 in Betrieb, als es wegen der Überflutung des Seewegs geschlossen wurde.[5]
19. Jahrhundert – Erster Weltkrieg[edit]
Bis 1840 war die Bevölkerung von Aultsville auf 120 Personen angestiegen, und in der Region wurden viele weitere Pionierunternehmen und Gewerbetreibende gegründet.[3] Das Gebiet gedieh bis in die 1850er Jahre von selbst weiter, doch als hier 1856 die Grand Trunk Railway gegründet wurde, erlebte das Dorf einen Bevölkerungsboom. Das Dorf wuchs bis 1870 auf 400 Einwohner.[3]
Viele Unternehmen waren Mitte des 19. Jahrhunderts in Aultsville tätig, sowohl nach Historien als auch nach Unternehmensverzeichnissen aus dieser Zeit.[6] Auf dem Lehmboden des Dorfes konnten Ziegeleien und Töpferarbeiten errichtet werden. Viele Pioniergewerbe wie eine Schmiede, ein Schuhmacher, eine Kutschenhandlung und eine Gerberei waren ebenfalls im Dorf tätig. Zwei weitere Sägewerke wurden schließlich im Dorf errichtet. In der Gemeinde befanden sich auch eine Oddfellows-Lodge, ein Gemeindehaus und eine Freimaurer-Lodge.[7]
Mitte des 19. Jahrhunderts verkehrte in Aultsville im St. Lawrence River eine kleine Fähre namens Aultsville Ferry. Die Fähre war eine kleine, primitive Holzfähre, die während der Sommermonate zwischen Aultsville und Louisville Landing, New York, verkehrte. Zwischen der amerikanischen und der kanadischen Seite kam es zu zahlreichen Streitigkeiten bezüglich der Fähre, da diese in direkter Konkurrenz zur amerikanischen Fähre stand.[8]
Um 1860 wurde in Aultsville eine eigene Schule eingerichtet, die als Aultsville Common School bezeichnet wird. Diese Schule diente den Grundschulklassen des Dorfes. Irgendwann näher am 20. Jahrhundert gründete Aultsville eine eigene weiterführende Schule. Diese Schule wird in Aufzeichnungen sowohl als Aultsville High School als auch als Aultsville Continuation School bezeichnet. Es ist möglich, dass die Schule zu unterschiedlichen Zeiten als beides diente; Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass die weiterführenden Schulen sowohl Grund- als auch Sekundarschülern dienten. Die Sekundarschule und die Grundschule waren beide bis in die 1950er Jahre in Betrieb und schlossen wegen der Überschwemmung des Dorfes. Die Aultsville High School hatte viele Sportmannschaften, darunter eine Hockey- und eine Baseballmannschaft sowie ein Cadet’s Corps.[3]
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren in der Gegend zwei Tavernen in Betrieb. Cooks Taverne und das Riverview Hotel. Das Riverview Hotel diente als Gasthaus und hatte ein Restaurant und eine Taverne vor Ort, um die Gäste zu bedienen. Cooks Taverne, auch Cooks Taverne genannt, hatte die gleichen Dienstleistungen. Beide Gasthäuser dienten den vielen Postkutschen und Kutschen, die auf dem King’s Highway fuhren.[4] Cooks Taverne wurde später nach Upper Canada Village verlegt, um vor den Überschwemmungen geschützt zu sein.[9]
20. Jahrhundert[edit]
Um die Jahrhundertwende hatte Aultsville drei weitere Gemischtwarenläden, drei Käsereien, eine weitere Garage, vier Tankstellen und eine Bank in seine Liste aufgenommen. Eine Getreidemühle in Aultsville wurde um 1929 gebaut. Die Mühle enthielt Metallschleifplatten, die mit einem Elektromotor betrieben wurden. Die Mühle mahlte hauptsächlich die persönlichen Getreidevorräte der örtlichen Bauern. In späteren Jahren wurde die Getreidemühle als Eiersortierbüro genutzt.[3]
Die Aultsville-Fähre, die von Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre zwischen Aultsville und Louisville, New York, verkehrte.
Die erste Käserei war als Croil’s und McCullough’s Factory bekannt und befand sich in der Nähe des Bahnhofs. Der hier hergestellte Käse wurde bis nach Montreal verschifft. Später wurde diese Käserei zur Edward’s Cheese Factory, und im Dorf wurden zwei weitere Fabriken eröffnet, die beide ebenfalls von der Familie Edward betrieben wurden. Diese Käsereien wurden mit Dampf betrieben, wobei Kohlekessel zum Erhitzen von Käsefässern verwendet wurden. Die Creme für diese Fabriken wurde gekühlt und unter Verwendung einer primitiven Kühllagermethode kühl gehalten; In den Wintermonaten wurde Eis aus dem St. Lawrence River geschnitten und mit Sägemehl isoliert.[3]
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Dorf zu verfallen, viele Geschäfte wurden geschlossen und die Industrie stellte den Betrieb ein. Dies war auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich die Straßen in der Gegend ebenso wie die Transportmittel verbesserten; Es war jetzt möglich, für Notwendigkeiten in nahe gelegene Gemeinden zu reisen. Darüber hinaus waren viele der Pionierindustrien, die einst Aultsville stützten, veraltet. Mitte der 1950er Jahre waren nur noch eine Käserei, eine Bank, ein Gemischtwarenladen und die Schulen in Betrieb. 1958 wurde schließlich die Entscheidung getroffen, den Seeweg zu bauen, und das Dorf sollte abgerissen werden. Die Bäume wurden aus der Stadt gefällt und die Gebäude von Aultsville in einem kontrollierten Feuer verbrannt, um die Auswirkungen des Feuers auf Gebäude zu testen. Um den 1. Juli 1958 herum wurde Aultsville zusammen mit den anderen verlorenen Dörfern überflutet, was ungefähr 4 Tage dauerte.[3]
Das St. Lawrence Seaway Project und seine Auswirkungen[edit]
Bevor Sie den tatsächlichen Umzug von Aultsville und seiner Bevölkerung untersuchen, ist es wichtig, zunächst die Entwicklung des St. Lawrence Seaway-Projekts zu verstehen. Etwa sechzig Jahre wurden damit verbracht, die tatsächliche Erweiterung des St. Lawrence Seaway zwischen 1895 und 1954 zu verhandeln und zu planen. Das spätere Datum ist die endgültige Ratifizierung aus Kanada und den betroffenen Provinzen sowie den Vereinigten Staaten und ihren betroffenen Staaten. Die Hauptabsicht für die neu ausgebaute Wasserstraße und die Überschwemmung von 20.000 Morgen bestand darin, die Tonnage in Millionen von Rohstoffen zu transportieren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Eisenerz, Getreide, Kohle, Holzzellstoff und Erdöl.[10]
Die erste größere Verzögerung fand während des Ersten Weltkriegs 1914 bis 1918 statt. Die Untersuchung der Grenzgewässer für Navigation und Macht wurde beiseite gelegt, da die Ressourcen hauptsächlich für die alliierten Kriegsanstrengungen bestimmt waren.
Erst 1939, als der Zweite Weltkrieg begann, wurden die Vorteile eines größeren Seewegs voll ausgeschöpft. Der gestiegene Wasserkraftbedarf sowie die Anerkennung der Bedeutung für die nationale Sicherheit setzen die Gesetzgeber unter Druck, das Projekt in Gang zu bringen. Eine zweite größere Verzögerung des Projekts ereignete sich jedoch im Oktober 1942 (ein Jahr nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor), als Präsident Roosevelt erklärte, dass das St. Lawrence-Projekt wegen eines Mangels an Männern und Metall sofort eingestellt werden sollte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden viele Verhandlungen und geringfügige Verzögerungen bis zu den endgültigen Vorschlägen und Entwicklungen im Jahr 1954 statt. Erst als die kanadische Regierung mit den ersten Planungs- und Bauphasen begann, beteiligten sich die Vereinigten Staaten schließlich an der gemeinsamen Ausweitung dieses internationalen Projekts .
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommission in Ontario Entscheidungen über die Lage neuer Autobahnenstädte und -parks getroffen hat, ohne sich zuvor an die Anwohner von Aultsville oder die anderen verlorenen Dörfer zu wenden. Laut der Lost Villages Historical Society wussten die Einwohner von Aultsville, dass die Überschwemmung nach Jahrzehnten der Unsicherheit unvermeidlich war, als alle Bäume in der Gemeinde gefällt wurden.[3] Die Regierungen gingen davon aus, dass es kaum Auswirkungen geben würde, da geplant war, fast 6.500 Menschen sechs Meilen westlich von Cornwall, Ontario, umzusiedeln. Die neuen Städte hätten neue und verbesserte Infrastrukturen wie moderne Abwassersysteme und Straßen. Dies war nicht unbedingt der Fall, da es sich viele Einwohner nicht leisten konnten, in diese modernisierten Städte zu ziehen oder dort zu leben, selbst nachdem sie ihr Land verkauft und die zusätzliche Hilfe erhalten hatten. Insgesamt wurden 600 Häuser in Kanada und den Vereinigten Staaten sowie viele hundert Farmen evakuiert (200 allein in Kanada).[11]
Brandprüfung und Brennen[edit]
1958, vor der Überflutung des Seaway, sollten im leer stehenden Dorf Aultsville sechs Häuser und zwei größere Gebäude niedergebrannt werden. Dies war eine wichtige Studie, die von der kanadischen Abteilung für Bauforschung des National Research Council geleitet wurde, um die Auswirkungen kontrollierter brennender Strukturen zu untersuchen. Mitwirkende an diesem Projekt waren die britische Joint Fire Research Organization, die US Federal Civil Defense Authority, der Ontario Fire Marshal und Mitarbeiter sowie die Hydro-Electric Power Commission von Ontario. Der Direktor war GW Shorter, der Leiter der Feuerwehr (für seine Abteilung) sowie stellvertretender Direktor NB Hutcheon war.
Im allgemeinen Bericht werden signifikante Beobachtungen von den Rauch- und Schallmessungen und den Temperaturmessungen bis zu den Messungen der Lüftungsrate und der Strahlungstemperatur von Öffnungen gemacht. Andere Abschnitte der Studie umfassten auch Radiometermessungen, Widerstandsthermometermessungen, eine Gasanalyse und abschließend den zusammenfassenden Bericht.
Der Zweck dieser verursachten Brände war es, das Überleben der Insassen, verteilt durch Strahlung und Belüftungsraten, zu bestimmen; in der Studie als a, b und c aufgeführt. Die Studie wurde auch verwendet, um Hinweise auf Zeit-Temperatur-Kurven zu validieren – normalerweise zur Durchführung von Feuerwiderstandsprüfungen. Der Abschnitt unter Überleben der Insassen schreibt darüber, ob ein Brandlärm für die Menschen oben in einem Haus nützlich wäre, bevor das Überleben unerreichbar wird.[12] Beachten Sie die Tatsache, dass Rauchmelder erst in den 1960er Jahren üblich waren. schon damals vor allem für Museen, Kunstgalerien und den Schutz elektronischer Geräte.[13]
Vor Ort wurden die Brände als St. Lawrence Burns bekannt und wurden von Zuschauern beobachtet, die einst das Dorf besetzten. Aultsvilles freiwilliger Feuerwehrchef beobachtete mehrere Verbrennungen, einschließlich der seines eigenen Hauses.[14] Laut George Hickey, der Lehrer an der örtlichen High School war und als lokaler Historiker galt, waren sich nicht viele Einwohner der geplanten Verbrennungen bewusst. Für viele galten die Verbrennungen als verheerend, nachdem sie bereits ihre Häuser an den Seaway verloren hatten.[14]
Das National Film Board of Canada hat alle kontrollierten Brände in Aultsville gefilmt und eine 20-minütige Dokumentation darüber produziert Feuer für die Wissenschaft setzen. Zusätzlich schrieb und inszenierte Donald Brittain eine Reihe von Filmen mit dem Titel St. Lawrence Burns, Nr. 1–8 über die Feuer.[14]
Kirchen und Grabstätten[edit]
In Aultsville gab es einst drei Kirchen: eine anglikanische, eine vereinigte und eine presbyterianische Kirche. Die anglikanische Kirche war als St. Pauls anglikanische Kirche bekannt. Ihre Gemeinde wurde erstmals 1876 in den Synodenzeitschriften erwähnt. 1887 wurde eine Backsteinkirche gebaut, in der die Gemeinde untergebracht war.[15] St. Paul wurde am 19. Dezember 1900 von einem Bischof Charles Hamilton geweiht. 1925 wurde die Kirche durch einen Brand schwer beschädigt, aber innerhalb eines Jahres wieder aufgebaut. Die Kirche wurde 1958 abgerissen, um die Überflutung des Seewegs vorzubereiten. Die St. Peter-Kirche in der neu gegründeten Gemeinde Ingleside wurde errichtet, um sie zu ersetzen, und einige andere Kirchen wurden zu dieser Zeit abgerissen.[15]
Schild mit Hinweis auf den Abschnitt Aultsville des Pionierdenkmals im Upper Canada Village.
Die presbyterianische Kirche in Aultsville war als Immanuel Presbyterianische Kirche bekannt. Diese Kirche wurde 1899 erbaut und im Februar 1900 eröffnet. Die Kirche wurde 1957 abgerissen, um die Überschwemmung des Dorfes vorzubereiten. Die Presbyterianische Kirche St. Matthew in Ingleside wurde gebaut, um sie zu ersetzen.[16] Die Vereinigte Kirche hieß Trinity United Church und war eine methodistische Kirche im Dorf. Wie die anderen Kirchen wurde es in den 1950er Jahren abgerissen, um den Bau des Seaway vorzubereiten.
Die Vereinigte Kirche hatte auf ihrem Grundstück einen Friedhof, der einfach als alter Friedhof bezeichnet wurde.[17] In den ersten Jahren der Besiedlung bis in die 1900er Jahre war es üblich, dass Menschen ihre Toten auf ihrem Grundstück begruben. Nach Angaben der Anwohner war der Raub von Gräbern ein häufiges Problem im Dorf. Insbesondere eine Person war dafür bekannt, die Hufe ihres Pferdes zu polstern, um sich nachts um frische Gräber zu schleichen.[18] Es war auch üblich, die Toten mit Dosen oder anderen Gegenständen zu begraben, die bei Störungen ein Geräusch erzeugen würden.[18]
Vor der Erweiterung des St. Lawrence Seaway durchlief Aultsville einen Prozess zur Erhaltung seiner alten Grabstätten. Es wurden detaillierte Aufzeichnungen über erodierende Grabmarkierungen gemacht. Während dieser Erhaltungszeit entdeckten Forscher viele Geburtsorte ehemaliger britischer Loyalisten, die vor und nach der amerikanischen Revolution nach Kanada auswanderten. Die Grabsteine und Gräber wurden aus dem Dorf entfernt, um erhalten zu bleiben. Sie wurden in eine Mauer gehüllt und wurden Teil des Pionierdenkmals in der Nähe des Dorfes Upper Canada. Andere Städte, in denen hier Grabstätten erhalten waren, waren Dickinson’s Landing, Farran’s Point und Wales.[19]
Grand Trunk Bahnhof[edit]
Der Bahnhof von Aultsville war zunächst ein Bahnhof der Grand Trunk Railway Inc. entlang der Grand Trunk-Linie. Die erste Station hier wurde um 1856 gebaut, im selben Jahr, in dem die Eisenbahn eröffnet wurde. Die ursprüngliche Station bestand aus Holz und wurde vom Dorf schnell entwachsen. Einige Aufzeichnungen zeigen, dass das Gebäude als Nebengebäude für die neue Station genutzt wurde.[20] Die zweite Station in Aultsville, die noch steht, wurde zwischen 1866 und 1889 gebaut.[21] Diese Station ist ein quadratisches, rotes Gebäude aus Holz, das auf Bauplänen der Eisenbahn für ihre Bahnhofskette „Standard Nr. 1“ basiert. Die Blaupausen wurden leicht geändert, um der Gemeinde zu entsprechen.[20] 1923 wurde die Grand Trunk Railway durch die Übernahme durch die Regierung gerettet, besser bekannt als Canadian National Railway (CNR); Der Bahnhof Aultsville wurde in diesem Jahr Teil ihres Nachlasses. In den 1930er Jahren wurde der Bahnhof teilweise wieder aufgebaut, nachdem ein Zug in westlicher Richtung über die Gleise gesprungen war, die Nebengebäude zerstört und die Ecke des Bahnhofs abgekratzt hatte.[20]
In den 1950er Jahren verlegte die Canadian National Railway einen Teil ihrer Strecke vom steigenden Hochwasser weg. In Vorbereitung auf die Überflutung des Seaway wurde das Gebäude der St. Lawrence Parks Commission gespendet und an seinen derzeitigen Standort verlegt. Der Bahnhof befindet sich jetzt in der Nähe von Upper Canada Village an einem der wenigen verbleibenden ursprünglichen Eisenbahnabschnitte der Grand Trunk-Linie, die an seiner ursprünglichen Stelle verblieben sind.[21] In den letzten Jahren war auf der Station eine Ausstellung von British Home Child zu sehen.[22]
Peter Watts (geboren am 25. Januar 1958[1]) ist ein kanadischer Science-Fiction-Autor. Er ist spezialisiert auf harte Science-Fiction. Er promovierte 1991 an der Universität von British Columbia in Vancouver, British Columbia, am Department of Zoology and Resource Ecology. Er bekleidete mehrere akademische Forschungs- und Lehrpositionen und arbeitete als Biologe für Meeressäugetiere. Ungefähr zu dem Zeitpunkt, als er die Graduiertenschule beendete, begann er, Belletristik zu veröffentlichen.
Sein erster Roman Seestern (1999) führte Lenie Clarke aus seiner Kurzgeschichte „A Niche“ (1990) wieder ein; Clarke ist ein Tiefsee-Kraftwerksarbeiter, der für das Leben unter Wasser physisch verändert wurde, und die Hauptfigur in den Fortsetzungen: Sog (2001), βehemoth: β-max (2004) und βehemoth: Seppuku (2005). Die letzten beiden Bände stellen einen Roman dar, wurden jedoch aus kommerziellen Gründen separat veröffentlicht.[3]Seestern, Sog, und βehemoth bilden eine Trilogie, die normalerweise als „Rifters“ bezeichnet wird, nachdem die modifizierten Menschen für die Arbeit in Tiefseeumgebungen entwickelt wurden.
Sein Roman Blindsight, veröffentlicht im Oktober 2006, wurde für einen Hugo Award nominiert. Der Roman wurde von Charles Stross wie folgt beschrieben: „Stellen Sie sich eine von Neurobiologie besessene Version von Greg Egan vor, der einen ersten Kontakt mit Außerirdischen aus der Sicht eines posthumanen Zombie-Besatzungsmitglieds an Bord eines Raumschiffs schreibt, das von einem Vampir befehligt wird, ohne zu sterben der Boobie-Preis. „[4]Echopraxie (2014) ist ein „Sidequel“ über Ereignisse auf der Erde und anderswo, die gleichzeitig mit den Ereignissen in stattfinden Blindsight.[5]
Watts hat einige seiner Romane und Kurzgeschichten unter einer Creative Commons-Lizenz auf seiner Website verfügbar gemacht. Er glaubt, dass dies „tatsächlich“ getan hat Gerettet [his] Karriere direkt durch Rettung Blindsight von der Vergessenheit, zu der es sonst zum Scheitern verurteilt gewesen wäre.[6] Die Woche danach [he] begann zu geben Blindsight weg verdreifachte sich der Umsatz. „[7]
Watts hat nicht nur Romane und Kurzgeschichten geschrieben, sondern auch in anderen Medien gearbeitet. Er war peripher an den frühen Phasen des animierten Science-Fiction-Film- und Fernsehprojekts beteiligt Seltsamer Rahmen.[8] Er arbeitete auch kurz mit Relic Entertainment an einem der frühen Entwürfe der Geschichte, die Jahre später werden sollte Heimatwelt 2. Der Entwurf, an dem Watts gearbeitet hat, hat jedoch keine Ähnlichkeit mit dem für das veröffentlichte Spiel verwendeten.[7] In jüngerer Zeit wurde er eingestellt[9] von Crytek als Schriftsteller und Kunstberater am Crysis 2. Technologische Elemente aus Blindsight wurden in der fiktiven referenziert Crysis 2 „Nanosuit-Broschüre“;[10] der Creative Director von BioShock 2 hat Watts ‚Arbeit als Einfluss auf dieses Spiel zitiert.[11]
Persönliches Leben[edit]
Watts erhielt 1980 einen Bachelor of Science und 1983 einen Master of Science, beide von der University of Guelph, Ontario. Er promovierte 1991 an der Universität von British Columbia in Vancouver, British Columbia, am Department of Zoology and Resource Ecology.[12][13]
Im Dezember 2009 wurde Watts vom US-Zoll und Grenzschutz (CBP) an der Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten festgenommen, um eine angeblich zufällige Suche nach dem von ihm gefahrenen Mietfahrzeug durchzuführen. Watts soll einen CBP-Beamten angegriffen haben und wurde den örtlichen Behörden übergeben, um Anklage zu erheben. Laut einem Beamten verwendeten die Behörden Pfefferspray, um Watts zu unterdrücken, nachdem Watts gegenüber Beamten aggressiv geworden war.[14] Laut Watts wurde er angegriffen, ins Gesicht geschlagen, mit Pfefferspray besprüht und für die Nacht ins Gefängnis geworfen.[15] Der Beamte gab später vor Gericht zu, dass er Watts geschlagen hatte. Eine Jury befand Watts für schuldig, einen US-Zoll- und Grenzschutzbeamten behindert zu haben. Er wurde zu maximal 2 Jahren Gefängnis verurteilt. Watts bloggte über seinen Satz und sagte, dass seine Frage „Was ist das Problem?“ Aufgrund der Art und Weise, wie das Gesetz geschrieben wurde, ausreichte, um ihn wegen Nichteinhaltung zu verurteilen.[16] Im April 2010 wurde er zu einer Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe verurteilt.[17] Aufgrund der Einwanderungsgesetze[18] Watts ‚Verurteilung wegen eines Verbrechens hindert ihn daran, wieder in die USA einzureisen.[19]
Im Februar 2011 erkrankte er an der seltenen Krankheit nekrotisierende Fasziitis in seinem Bein, über die er auf seiner Website gebloggt hat.[20]
Er heiratete im August 2011 die kanadische Autorin Caitlin Sweet.[21]
Literaturverzeichnis[edit]
Romane[edit]
Rifters Trilogie[edit]
Firefall-Serie[edit]
Andere[edit]
Crysis: Legion (veröffentlicht am 22. März 2011. Novellierung des Videospiels Crysis 2)
Sammlungen[edit]
Kurzgeschichten, Romane und Novellen[edit]
Sonnenblumenzyklus[edit]
Die Sunflower-Reihe handelt von der Reise eines Schiffs mit dem Namen Jumpgate Eriophora::[7][23]
Die Insel (Die neue Weltraumoper 2, 2009)
Überflieger (Greifen Sie nach Unendlichkeit, 2014)[24]
Riesen (Clarkesworld Magazine, September 2014)
Die Freeze-Frame-Revolution (2018, Tachyon Publications)
Tramper (2018, online veröffentlicht, der Link ist darin versteckt Die Freeze-Frame-Revolution)[25]
Die chronologische Reihenfolge innerhalb des Sonnenblumenuniversums lautet: Überflieger, Die Freeze-Frame-Revolution, Riesen, Die Insel, Tramper.
Andere[edit]
Eine Nische (Tesseracts, 1990)
Nimbus (Auf Spec, 1994)
Fleisch gemachtes Wort (Prairie Fire Magazine, 1994)
Fraktale (Auf Spec, 1995)
Bethlehem (Tesseracts 5, 1996)
Das zweite Kommen von Jasmine Fitzgerald (Göttliche Reiche, 1998)
Zuhause (Auf Spec, 1999)
Bulk Food (Auf Spec, 2000) mit Laurie Channer
Botschafter (Zehn Affen, zehn Minuten, 2002)
Ein Wort für Heiden (Überarbeitungen, 2004)
Eintagsfliege (Tesseracts 9, 2005) mit Derryl Murphy
Die Vergangenheit wiederholen (Naturmagazin, 2007)
Die Augen Gottes (Das Solaris-Buch der neuen Science-Fiction: Band 2, 2008)
Hillcrest v. Velikovsky (Nature Magazine, 2008)
Die Sachen (Clarkesworld Magazine, Januar 2010)[26][27]
Malak (Engineering Infinity, herausgegeben von Jonathan Strahan, Dezember 2010)[28][29][30]
Feuerbrand (Zwölf Morgen, 2013)
Der Oberst (Tor.com, 29. Juli 2014)
Sicherheit (Aktualisiert, 2014)
Kolonie Kreatur (2015)
ZeroS (Infinity Wars, herausgegeben von Jonathan Strahan, September 2017)
Verwandtschaft (Das Ende der Unendlichkeit, herausgegeben von Jonathan Strahan, Juli 2018)
Das Kennzeichen war in vielen Ländern eine Währung oder Rechnungseinheit. Es ist nach der markierten Gewichtseinheit benannt. Das Wort Kennzeichen stammt aus einer Verschmelzung von drei germanisch-germanischen Wörtern, die im postklassischen Latein des 9. Jahrhunderts als lateinisiert wurden marca, Marcha, Marha oder Marcus.[1] Es war ein Gewichtsmaß hauptsächlich für Gold und Silber, das in ganz Westeuropa verwendet wird und oft acht Unzen entspricht. Im Laufe des Mittelalters traten jedoch erhebliche Unterschiede auf.[2]
Ab 2018 ist die einzige im Umlauf befindliche Währung mit dem Namen „Marke“ die Wandelanleihe von Bosnien und Herzegowina.
Liste der Währungen mit dem Namen „Mark“ oder ähnlichem[edit]
„Mark“ kann sich beziehen
zu einer der folgenden historischen deutschen Währungen:
Seit dem 11. Jahrhundert: die Kölner Mark, verwendet im Kurfürstentum Köln;
1319: die Sundische Mark, geprägt und genutzt von der norddeutschen Hanse Stralsund und den Städten Pommern;
1502: die Lübische Mark, eine einheitliche Münzprägung für die Wenden (Germania Slavica) Hansestädte wie Lübeck, Hamburg, Wismar, Lüneburg, Rostock, Stralsund, Anklam ua, die der Wends Coinage Union beigetreten sind (Wendischer Münzverein);
1502: das Courant Mark, eine einheitliche Münzprägung in norddeutschen Städten der Hanse, Teil der Wends Coinage Union (Wendischer Münzverein) und Vorläufer der Reichsmark und das Deutsche Mark;;
1619–1873: die Mark Banco von Hamburg;
1873–1914: die deutsche Goldmarke, die Währung des Deutschen Reiches;
1914–1923: der Deutsche Papiermark;;
1923–1948: der Deutsche Rentenmark;;
1924–1948: der Deutsche Reichsmark;;
1944–1948: das militärische Zeichen der alliierten Besatzungsmächte;
1947: die Saar-Marke;
1948–1990: die ostdeutsche Mark;
1948–2002: die deutsche Mark, auch Deutsche Mark oder D-Mark genannt, und abgekürzt DM;
oder zu einer der folgenden historischen Währungen:
oder seit 1998 an die Cabrio-Marke Bosnien und Herzegowina.
England und Schottland[edit]
In England erschien die „Marke“ nie als Münze, sondern war nur eine Rechnungseinheit. Es wurde offenbar im 10. Jahrhundert von den Dänen eingeführt.[3] Quellen aus dem 19. Jahrhundert zufolge entsprach es zunächst 100 Pence, aber nach der normannischen Eroberung (1066) war es 160 Pence (13 Schilling und 4 Pence) wert, zwei Drittel eines Pfund Sterling.[4][5][6]
In Schottland war der Merk Scots eine Silbermünze dieses Wertes, die zuerst 1570 und danach 1663 ausgegeben wurde.
Deutschland[edit]
Frühe Verwendung[edit]
Ursprünglich, Kennzeichen bezeichnet eine Masseneinheit von ungefähr 234 g (8,3 oz). Die auf dem Kölner Markt verwendete Marke (Kölner Marke: 233,856 g, 8,2490 oz) wurde verwendet, um den Wert der offiziellen Gold- und Silberwährungen des Heiligen Römischen Reiches einschließlich der Reichsthaler-Silbermünze zu definieren. 1566 wurde ein Reichsthaler eingeführt, von dem 9 aus einer Kölner Marke aus Feinsilber geprägt werden sollten.
In Norddeutschland (insbesondere Hamburg und Lübeck) sowie in weiten Teilen des Handels im Baltikum war die übliche Rechnungseinheit die Marke mit einem Wert von1⁄3 eines Reichsthalers. Markierungen wurden jedoch selten geprägt. Stattdessen, Schilling Münzen wurden mit 48 Schilling geprägt, die einen Reichsthaler repräsentierten; dh 16 Schilling entsprachen einer Marke.
Um eine Abwertung der Währung durch den Zustrom verfälschter Münzen zu verhindern, hat die Bank Hamburg Hamburger Bank) wurde 1619 gegründet. Es wurde nach dem Vorbild der Bank von Amsterdam modelliert. Beide Banken haben ein stabiles Rechnungsgeld eingerichtet. Die Hamburger Rechnungseinheit war die Mark Banco. Es wurde im Austausch für den Verkauf von Goldbarren oder als Gutschrift gegen Sicherheiten gutgeschrieben. Es wurden keine Münzen oder Banknoten ausgegeben, aber es wurden Konten mit einem Guthaben eröffnet. Die Kontoinhaber könnten ihr Guthaben durch Überweisungen auf andere Konten oder durch Ziehen von Wechseln gegen sie verwenden. Diese Rechnungen zirkulierten und konnten durch Vermerk übertragen werden und wurden als Zahlung akzeptiert. Sie könnten auch eingelöst werden. Diese Währung erwies sich als sehr stabil.
19. Jahrhundert[edit]
Nach der deutschen Einigung im Jahr 1871 nahm das Land 1873 die deutsche Goldmarke (offiziell nur als „Marke“ bekannt) als Währung an. Der Name wurde von der Marke Banco übernommen. Zunächst die Münzen und Banknoten der verschiedenen Vorgängerwährungen wie der Taler, das Kreuzerund der Gulden zirkulierten weiter und wurden als feste Vielfache der neuen Rechnungseinheit behandelt, ähnlich wie in der Einführungsphase des Euro zwischen 1999 und 2002. Auf Goldzeichen lautende Münzen wurden erstmals 1871 ausgegeben und ersetzten nach und nach die alte Münzen. Die Marke Banco wurde zum Nennwert in die neue Goldmarke umgewandelt. Die Hamburger Bank wurde als Hamburger Tochter in die neu gegründete aufgenommen Reichsbank (gegründet 1876), Ausgabe von Banknoten in Goldmark.
20. Jahrhundert[edit]
Im Jahr 1914 wurde die Reichsbank hat aufgehört, erstklassige Sicherheiten zu verlangen (z. B. gute Wechsel, gedeckte Schuldverschreibungen wie z Pfandbriefe) bei der Kreditvergabe an Kreditnehmer. Die Goldmarke wurde zu einer schwachen Währung, umgangssprachlich als Papiermarke bezeichnet (Papiermark), um die Kriegsanstrengungen zu finanzieren. 1918 wurde die solide Geldpolitik der Vorkriegszeit nicht wiederhergestellt, und die anhaltende Politik des losen Geldes führte zur Inflation und 1923 zur Hyperinflation.
Ende 1923, als die Papiermarke praktisch wertlos geworden war, wurde sie durch eine neue Währung ersetzt, die Rentenmark (im Wert von 1 Billion Papiermark). Die neue Währung wurde von der neu gegründeten ausgegeben Rentenbank als Kredit an Kreditnehmer, erfordert jedoch Sicherheiten in Form erstklassiger Ansprüche auf Immobilien.
Im Jahr 1924 wurde die Reichsbank stellte die uneingeschränkte Kreditvergabe gegen wertlose Finanzrechnungen ein und band die neue Währung, die Reichsmarkzum Stall Rentenmark. Das Reichsbank rationierte seine Kreditvergabe, so dass die Reichsmark blieb auf dem Niveau des Stalls Rentenmark. Die Währungen existierten weiterhin parallel und wurden beide als RM abgekürzt.
Die ursprüngliche Absicht war es, die zurückzuziehen Rentenmark bis 1934, aber die nationalsozialistische Regierung beschloss, die weiterhin zu verwenden Rentenmark, die aufgrund ihrer Stabilität ein beträchtliches Vertrauen genoss. Trotzdem hat die nationalsozialistische Regierung beide Währungen absichtlich überfinanziert, um Infrastrukturinvestitionen des Staates zu finanzieren, und die Beschäftigung und die Ausgaben der Regierung für Gegenstände wie Rüstung ausgeweitet. Bis 1935 waren Gesetze zur Begrenzung von Preis-, Lohn- und Mietenerhöhungen erforderlich, um die Inflation zu unterdrücken. Enorme zusätzliche Steuern für Immobilienbesitzer (RM 1 Mrd. 1936) und anlässlich des antisemitischen Novemberpogroms (Kristallnacht) über jüdische Deutsche (RM 1 Mrd. 1938) konnte die Wirtschaft nicht lange stabilisieren. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde genutzt, um allgemeine Preiskontrollen und Rationierungen zu rechtfertigen. Somit war die Inflation offiziell verborgen und wurde als stetig wachsende Gesamtersparnis der Bevölkerung ausgedrückt, die ihre Einnahmen nur für begrenzte Warenrationen zu künstlich niedrigen Preisen ausgeben konnte. Die Inflation war jedoch deutlich in den steigenden Preisen auf dem Schwarzmarkt zu sehen. Während des Krieges wurde die deutsche Wirtschaft durch Kriegsbeute aus den besetzten Ländern gestützt, die zum Teil bis 1944 andauerte. Bis Kriegsende war das Überangebot an Banknoten und Münzen (3,9 Mrd. RM im Jahr 1933, RM 60 Mrd. [1945) wurde offensichtlich und zeigte sich offen in überhöhten Schwarzmarktpreisen.
Ab 1944 druckten die Alliierten Besatzungsmarken (auch genannt) militärische Marken), der beschließt, dass diese auf Augenhöhe mit dem akzeptiert werden sollen Rentenmark und das Reichsmark. Banknoten wert 15 bis 18 Mrd. Militärische Zeichen wurden für Einkäufe der Besatzungsmächte in Deutschland und für die Löhne der Soldaten ausgestellt. Im Juni 1948 wurden im Rahmen der westdeutschen und ostdeutschen Währungsreformen militärische Marken verteufelt.
Im Juni 1947 führte die französische Besatzungsmacht im Saarprotektorat die Saar-Marke ein, die der Rentenmark und das Reichsmark. Im November 1947 wurde es durch den Saarfranken ersetzt.
Am 21. Juni 1948 wurde die Deutsche Mark von der Bank deutscher Länder in den westlichen Besatzungszonen in Deutschland, die dann Westdeutschland bildeten.
Am 23. Juni 1948 wurde die Deutsche Emissions- und Girobank („Deutsche Emissionsbank und Giro-Zentrum“) der sowjetischen Besatzungszone (die später die DDR bildete) folgte diesem Beispiel und gab eine eigene heraus Deutsche Mark (umgangssprachlich als ostdeutsche Marke bezeichnet oder Ostmark), später offiziell genannt Mark der Deutschen Notenbank (1964–1967) und dann Mark der DDR (1968–1990). Es wurde bei der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 durch die (west-) deutsche Mark ersetzt.
Ersatz durch den Euro[edit]
Die deutsche Mark wurde am 1. Januar 1999 durch den Euro ersetzt, zunächst als Rechnungswährung, mit einem Umrechnungskurs von 1,95583 Mark pro Euro. Danach stellten die auf Markennamen lautenden Banknoten und Münzen den Euro zu diesem Umrechnungskurs dar und blieben bis zum 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel, als sie durch Euro-Banknoten und -Münzen ersetzt wurden.
Deutschland prägt seine eigenen deutschen Euro-Münzen, aber alle Euro-Münzen sind in der gesamten Eurozone gesetzliches Zahlungsmittel.
Die verbleibende Wandelanleihe von Bosnien und Herzegowina ist eine Währung, die offiziell die deutsche Marke als De-facto-Währung der Wirtschaftskrise und der Hyperinflation lokaler geteilter Währungen nach dem Bosnienkrieg ersetzte und an die damalige deutsche Marke 1: 1 gebunden war. und weiter an den Euro gebunden, zu dem Kurs, zu dem die deutsche Mark ersetzt wurde, dh 1 EUR = 1,95583 BAM.
Siehe auch[edit]
^OED, ENTWURF EINER ÜBERARBEITUNG Juni 2002
^Siehe du Cange, Glanz. med. et infim. Lat., sv Marca für eine vollständige Liste.
^Macleod, Henry Dunning (1863). „Münzprägung Großbritanniens“. Ein Wörterbuch der politischen Ökonomie. 1. London: Longman, Brown, Longmans und Roberts. p. 459.
Stadtbahnverkehr ist ein umfassender Begriff für verschiedene Arten von lokalen Schienensystemen, die den Personenverkehr in und um städtische oder vorstädtische Gebiete anbieten. Die Menge der städtischen Schienensysteme kann grob in die folgenden Kategorien unterteilt werden, die sich manchmal überschneiden, weil einige Systeme oder Linien Aspekte mehrerer Typen aufweisen.
Arten des städtischen Schienenverkehrs[edit]
Straßenbahn[edit]
EIN Straßenbahn, Straßenbahn, oder Wagen Das System ist ein schienengebundenes Transitsystem, das hauptsächlich oder vollständig entlang von Straßen (dh mit Straßenlauf) verläuft, mit einer relativ geringen Kapazität und häufigen Stopps. Fahrgäste steigen normalerweise auf Straßen- oder Bordsteinhöhe ein, obwohl Niederflur-Straßenbahnen möglicherweise ebenes Einsteigen ermöglichen. Linien mit größerer Entfernung werden aufgerufen Interurbans oder Radialbahnen. Es gibt nur noch wenige Interurbans, die meisten wurden auf S-Bahn oder Stadtbahn umgerüstet oder aufgegeben.
Der Begriff „Straßenbahn“ wird in den meisten Teilen der Welt verwendet. In Nordamerika werden diese Systeme als „Straßenbahn“ – oder „Trolley“ -Systeme bezeichnet. In Deutschland werden solche Systeme „Straßenbahn“ genannt, was wörtlich übersetzt „Straßenbahn“ oder „Straßenbahn“ bedeutet.
Stadtbahn[edit]
Ein Stadtbahnsystem ist ein schienengebundenes Verkehrssystem, das eine höhere Kapazität und Geschwindigkeit als eine Straßenbahn aufweist, normalerweise durch eine ausschließliche Vorfahrt, die vom Autoverkehr getrennt ist, aber nicht vollständig vom anderen Verkehr wie schnell getrennt ist Transit ist. Die Stadtbahn fährt im Allgemeinen auch mit Zügen mit mehreren Einheiten und nicht mit einzelnen Straßenbahnwagen. Es entstand als eine Entwicklung von Straßenbahnen / Straßenbahnen. Stadtbahnsysteme unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Geschwindigkeit und Kapazität. Sie reichen von leicht verbesserten Straßenbahnsystemen bis zu Systemen, die im Wesentlichen schnell fahren, aber einige Bahnübergänge aufweisen.
Der Begriff „Stadtbahn“ ist der am häufigsten verwendete Begriff, obwohl deutsche Systeme „Stadtbahn“ genannt werden.
Schneller Transit[edit]
Die Hong Kong MTR betreibt ein Schnellverkehrsnetz mit hoher Kapazität.
Ein Schnellverkehrssystem ist eine Eisenbahn – normalerweise in einem städtischen Gebiet – mit hoher Passagierkapazität und Servicefrequenz und (normalerweise) vollständiger Trennung vom anderen Verkehr (einschließlich des anderen Schienenverkehrs). Es wird oft als „schwere Schiene“ bezeichnet, um es vom Schnellverkehr mit Stadtbahn und Bus zu unterscheiden.
In den meisten Teilen der Welt sind diese Systeme als „Metro“ bekannt, was für „Metropolitan“ steht. Der Begriff „U-Bahn“ wird in vielen amerikanischen Systemen sowie in Glasgow und Toronto verwendet. Das System in London heißt „Underground“ und wird allgemein als „Tube“ bezeichnet. Systeme in Deutschland heißen „U-Bahn“, was für „Untergrundbahn“ steht. Viele Systeme in Ost- und Südostasien wie Taipeh, Chennai und Singapur werden als MRT bezeichnet und stehen für „Mass Rapid Transit“. Systeme, die überwiegend erhöht sind, können als „L“ wie in Chicago oder „Skytrain“ wie in Bangkok und Vancouver bezeichnet werden. Andere weniger gebräuchliche Namen sind „T-bane“ (in Skandinavien) und „MTR“.
Einschienenbahn[edit]
Eine Einschienenbahn ist eine Eisenbahn, bei der das Gleis im Gegensatz zum herkömmlichen Gleis mit zwei parallelen Schienen aus einer einzigen Schiene besteht.
S-Bahn[edit]
Ein Nahverkehrs-, Regional- oder S-Bahn-System verkehrt auf Hauptstrecken, die mit Intercity-Schienen- und Güterzügen geteilt werden können. Systeme arbeiten in der Regel mit niedrigeren Frequenzen als Schnellverkehrs- oder Stadtbahnsysteme, fahren jedoch tendenziell mit höheren Geschwindigkeiten, haben Stationen mit größerem Abstand und legen längere Gesamtstrecken zurück. Obwohl viele europäische und ostasiatische Nahverkehrssysteme mit Frequenzen und Fahrzeugen arbeiten, die denen des Schnellverkehrs ähneln, sind sie nicht als solche zu qualifizieren, da sie Gleise mit Intercity- / Güterzügen teilen oder an Bahnübergängen haben. Zum Beispiel sind S-Züge Hybridsysteme, die die Eigenschaften von Schnellverkehrs- und Nahverkehrssystemen kombinieren. Im Allgemeinen teilen sich S-Züge die Gleise mit den Hauptverkehrs- und Güterzügen, aber die Entfernungen zwischen den Bahnhöfen und dem Service-Abstand ähneln den U-Bahn-Systemen.
Seilbahn[edit]
Eine Standseilbahn ist eine kabelgetriebene Schrägbahn, die das Gewicht absteigender Wagen nutzt, um die aufsteigenden Wagen den Hang hinaufzuziehen.
Seilbahn[edit]
Eine Seilbahn im Rahmen des Nahverkehrs ist ein System, bei dem Schienenfahrzeuge verwendet werden, die von einem sich kontinuierlich bewegenden Kabel mit konstanter Geschwindigkeit gezogen werden. Einzelne Autos halten an und starten, indem sie dieses Kabel nach Bedarf lösen und greifen. Seilbahnen unterscheiden sich von Standseilbahnen, bei denen die Wagen fest mit dem Kabel und den Seilbahnen verbunden sind, die Standseilbahnen ähneln, die Schienenfahrzeuge jedoch manuell angebracht und abgenommen werden.
Klassifizierungsprobleme[edit]
Die Namen der Transitagenturen für Linien spiegeln nicht unbedingt ihre technische Kategorisierung wider. Zum Beispiel wird Bostons Grüne Linie als bezeichnet U-Bahn, obwohl sie größtenteils aus oberirdischen Teilen bestehen. Umgekehrt werden die Docklands Light Railway in London, die Green Line in Los Angeles und einige U-Bahn-Linien in China als „Light Rail“ bezeichnet, obwohl sie als Schnellverkehr gelten, da sie vollständig von den Steigungen getrennt sind und eine hohe Servicefrequenz bieten.
Viele Städte verwenden Namen wie U-Bahn und Hochbahn ihre gesamten Systeme zu beschreiben, auch wenn sie beide Betriebsmethoden kombinieren. Etwas weniger als die Hälfte der Gleise der Londoner U-Bahn sind zum Beispiel tatsächlich unterirdisch; Die New Yorker U-Bahn kombiniert auch erhöhte und unterirdische Stationen, während der Chicagoer L und der Vancouver SkyTrain Tunnel verwenden, um durch zentrale Bereiche zu fahren.
Andere Arten von Dienstleistungen[edit]
Geführter Bus[edit]
Ein Bus hat viele Eigenschaften mit Stadtbahn und Straßenbahn gemeinsam, fährt aber nicht auf Schienen. Obusse sind Busse, die über Freileitungen mit Strom versorgt werden. Fahrzeuge, die sowohl auf Schienen als auch auf Straßen fahren können, wurden experimentell getestet, sind jedoch nicht gebräuchlich. Der Begriff Bus-Schnellverkehr bezieht sich auf verschiedene Verfahren zur Bereitstellung schnellerer Busverbindungen, und die Systeme, die ihn verwenden, weisen ähnliche Eigenschaften wie die Stadtbahn auf. Einige Städte, die mit geführten Bustechnologien experimentieren, wie Nancy, haben sie als „Straßenbahnen auf Reifen“ (gummibereifte Straßenbahnen) bezeichnet und ihnen ein Straßenbahn-ähnliches Aussehen verliehen.
AGT[edit]
Wirtschaftlichkeit des Schienenverkehrs[edit]
In einem Artikel aus dem Jahr 2006 sagen der Politikwissenschaftler Ted Balaker und die Stadtplanerin Cecilia Juong Kim, dass der öffentliche Schienenverkehr bestimmte Vorteile für eine Gemeinde bietet, aber auch, dass die Ziele der politischen Entscheidungsträger nicht oft erreicht werden. Sie sagen auch, dass einige amerikanische Ökonomen behaupten, dass der Schienenverkehr in den USA entgegen der landläufigen Meinung die Umwelt nicht verbessert, den Armen gedient oder die Überlastung der Autobahnen verringert habe. Sie sagen auch, dass die Ökonomen die Auswirkungen des Schienenverkehrs auf die wirtschaftliche Entwicklung etwas optimistischer beurteilen.[1]
Morningstar, Inc. ist ein amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Chicago, Illinois, USA. Es bietet eine Reihe von Dienstleistungen im Bereich Investment Research und Investment Management. Joe Mansueto gründete Morningstar 1984.
Die Forschungsergebnisse und Empfehlungen von Morningstar werden von Finanzjournalisten als einflussreich in der Vermögensverwaltungsbranche angesehen, und eine positive oder negative Empfehlung von Morningstar-Analysten kann Geld in einen bestimmten Fonds oder aus diesem heraus treiben.[3][4] Über den Bereich Asset Management verwaltet das Unternehmen derzeit zum 31. März 2019 über 200 Milliarden US-Dollar.[5][6]
Das Unternehmen bietet auch Software- und Datenplattformen für Investmentprofis an, darunter „Morningstar Direct“ und „Morningstar Advisor Workstation“.
Geschichte[edit]
Gründer Joe Mansueto hatte 1982 die Idee für Morningstar, als er die Jahresberichte von Investmentfonds überprüfte, die er von mehreren prominenten Fondsmanagern angefordert hatte.[7] Erst nach einem Jahr als Aktienanalyst bei Harris Associates, als er die Fondsbranche und potenzielle Wettbewerber aus nächster Nähe sah, war er überzeugt, dass sich die Gelegenheit bot.[7][8] Morningstar wurde 1984 aus seiner Wohnung in Chicago mit einem Schlafzimmer mit einer Anfangsinvestition von 80.000 US-Dollar gegründet.[9] Der Name Morgen Stern wird aus dem letzten Satz in genommen Walden, ein Buch von Henry David Thoreau; „Die Sonne ist nur ein Morgenstern“.[9][10]
Im Juli 1999 akzeptierte Morningstar eine Investition von 91 Millionen US-Dollar von SoftBank als Gegenleistung für eine 20-prozentige Beteiligung an dem Unternehmen. Die beiden Unternehmen hatten im vergangenen Jahr ein Joint Venture in Japan gegründet.[10][11]
Der Börsengang von Morningstar erfolgte am 3. Mai 2005 mit 7.612.500 Aktien zu je 18,50 USD.[12] Die Art und Weise, wie Morningstar an die Börse ging, ist bemerkenswert. Sie entschieden sich dafür, in die Fußstapfen von Google zu treten und die OpenIPO-Methode anstelle der herkömmlichen Methode zu verwenden. Dies ermöglichte es einzelnen Anlegern, auf den Aktienkurs zu bieten, und ermöglichte allen Anlegern den gleichen Zugang.
Im Februar 2015 besaß Joe Mansueto ungefähr 55% der ausstehenden Aktien von Morningstar.[13]
Im September 2016 gab Morningstar bekannt, dass Kunal Kapoor mit Wirkung zum Januar 2017 zum Chief Executive Officer ernannt wurde und Mansueto gleichzeitig zum Executive Chairman ernannt wurde.[14][15]
Im April 2020 gab Morningstar bekannt, eine Vereinbarung zur Übernahme von Sustainalytics getroffen zu haben, einem Forschungs- und Ratingunternehmen, das auf Erkenntnisse aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) spezialisiert ist. [16]
Produkte und Dienstleistungen[edit]
Morningstar bietet Privatanlegern und institutionellen Anlegern eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen.
Morningstar Investment Management[edit]
Über seine Investment-Management-Tochter verfügt Morningstar derzeit über ein Beratungs- und Managementvermögen von über 200 Milliarden US-Dollar.[6]
Morningstar Direct[edit]
Morningstar Direct ist eine Softwareplattform, die Daten und Analysen bereitstellt, um professionellen Investmentmanagern bei der Erstellung neuer Produkte und Portfolios zu helfen. Das Produkt ist hauptsächlich Cloud-basiert.[17]
Morningstar Office Cloud[edit]
Morningstar bietet eine einzige Cloud-basierte End-to-End-Plattform für Anlageberater, die als Morningstar Office Cloud bekannt ist. Mit der Software können Finanzberater ihre Praxis verwalten, Zugang zu Daten und Recherchen erhalten, Investitionen analysieren und sich mit Investoren verbinden.[18]
Morningstar Premium[edit]
Das Unternehmen bietet Privatanlegern und Privatanlegern über sein Abonnementprodukt ‚Morningstar Premium‘ Zugang zu Nachrichten, Research sowie Aktien-, Anleihen- und Investmentfondsanalysen.[19]
Kreditratings (NRSRO)[edit]
Im Jahr 2010 erwarb Morningstar Realpoint, LLC, einen ehemaligen Geschäftsbereich des Private-Equity-Riesen Capmark Finance und eine national anerkannte statistische Rating-Organisation (NRSRO).[20] Die Firma wurde in umbenannt Morningstar Kreditratings und konkurriert mit S & P, Moody’s Investors Service, Fitch Ratings und ähnlichen Wall Street-Unternehmen, um Research und Ratings für strukturierte Schuldtitelprodukte, einschließlich hypothekenbesicherter Wertpapiere und Asset-Backed-Wertpapiere, bereitzustellen.[21] Heute gibt Morningstar Credit Ratings Ratings sowohl für strukturierte Finanzprodukte (CMBS, RMBS, CLOs) als auch für Unternehmen / Finanzinstitute ab.[22]
Am 29. Mai 2019 gab Morningstar öffentlich seine Absicht bekannt, die Breite und den Umfang seines Ratinggeschäfts durch eine Akquisition von DBRS im Wert von 669 Mio. USD erheblich zu erweitern.[23]
Einfluss und Kritik[edit]
Morningstar gilt in der Anlageverwaltungsbranche als leistungsstark, und die Ratings und Empfehlungen des Unternehmens beeinflussen häufig das verwaltete Vermögen eines Fonds. Die „Sterne“ -Ratings des Unternehmens werden häufig von Fondsmanagern in Marketingmaterialien verwendet, und positive Sternebewertungen verleihen der Strategie eines Fonds Glaubwürdigkeit. Die Analysten und Daten von Morningstar werden häufig in Verkaufsstellen wie der New York Times, Wallstreet Journal, und Financial Times.
Im Oktober 2017 wurde die Wallstreet Journal veröffentlichte eine Titelseite, in der der Einfluss von Morningstar kritisiert und die Vorhersagekraft des Ratingsystems des Unternehmens in Frage gestellt wurde.[24] Als Reaktion darauf lieferte Morningstar eine quantitative Analyse, aus der hervorgeht, dass Fonds mit höherem Rating besser abschneiden als Fonds mit niedrigerem Rating, warnte jedoch davor, die Ratings als endgültigen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung zu verwenden.[25][26]
Unternehmensidentität[edit]
Das aktuelle Logo von Morningstar wurde vom berühmten Grafikdesigner Paul Rand entworfen.[27] Das Design zeigt das „o“ in Morningstar, das als aufgehende Sonne erscheint. Dies ist eine Anspielung auf ein Zitat von Henry David Thoreau, das den Namen des Unternehmens inspirierte.[9] Mansueto betrachtet das Logo als „eines unserer wertvollsten Vermögenswerte“.[27]
Büros[edit]
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Chicago, Illinois, und weitere wichtige Regionalbüros in Shenzhen, New York, London, Paris, Sydney, Mumbai und anderen Städten auf der ganzen Welt.
Eberhard Heinrich Zeidler (* 11. Januar 1926 in Deutschland) ist ein in Deutschland geborener Architekt, der am Bauhaus und an der Technischen Universität in Karlsruhe studierte, aber den größten Teil seines Lebens in Kanada praktizierte.[1] Er emigrierte 1951 nach Kanada und arbeitete als Zeichner für Blackwell & Craig. In seinen reifen Jahren verwandelte sich das Unternehmen in Zeidler Partnership, den Namen, unter dem es heute operiert.[2] Eberhards architektonischer Stil priorisiert den Benutzer des Raums, konzentriert sich darauf, Räume zu schaffen, die funktional und schön sind und gleichzeitig die Bedürfnisse des Programms und des Benutzers erfüllen.[3]Er war Mitglied des Toronto Planning Board, Direktor der Toronto Harbourfront Corporation und 15 Jahre lang außerordentlicher Professor für Architekturdesign an der University of Toronto. Für seine Projekte wurde er mit über 200 nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.[4]
Frühen Lebensjahren[edit]
Kindheit[edit]
Eberhards Mutter und sein Bruder lebten zum Zeitpunkt seiner Geburt mit einer Großfamilie in Braunsdorf, während sein Vater sein Aufbaustudium an der Universität Berlin abschloss.[5] Als Eberhard zwei Jahre alt war, zog seine Familie nach Liegnitz in Schlesien, wo er den größten Teil seiner Kindheit verbrachte.[6] Zu dieser Zeit war es üblich, dass Familien in Wohnungen lebten. Jahre später baute seine Familie jedoch ein eigenes Haus. Fotos waren in seiner Kindheit von großem Wert und Eberhard erstellte bereits im Alter von fünf Jahren Fotoalben, in denen er die Seiten mit schnellen Skizzen und Texten dekorierte.[6] Eberhard hatte als Kind eine Leidenschaft für Musik und spielte Geige im Orchester seiner Familie. Er wollte aufhören und malen lernen, aber sein damaliger Geigenlehrer überzeugte ihn anders.[7] Eberhard nahm gerne an Aktivitäten teil, die für Jungen zu dieser Zeit typisch waren, wie sich Sportmannschaften anzuschließen und Wanderungen durch die Berge zu unternehmen. Er war jedoch auch schon in jungen Jahren fasziniert von Gebäuden und verbrachte einen Großteil seiner Kindheit damit, Modelle zu skizzieren und herzustellen. Mit dreizehn Jahren wusste er, dass er Architekt werden wollte.[8]
Frühe Erziehung[edit]
Eberhard genoss seine früheren Schuljahre nie und war gelangweilt von der Idee, Latein und Französisch zu lernen, als er wusste, dass er die Welt der Architektur erkunden wollte.[8] Er wollte mehr über das spezifische Bauen lernen und wollte Maurer werden, weil er glaubte, dass dies die Leute waren, die monumentale Kathedralen entwarfen. Seine Eltern stimmten dieser Idee zu. Eberhards Vater schlug vor, im Sommer nicht auf die Schule zu gehen, sondern auf einer Baustelle zu arbeiten, um besser zu verstehen, wie das Feld wirklich ist. Im selben Sommer begann Eberhard für den Freund seines Vaters zu arbeiten, der eine Baufirma besaß. Langsam wurde ihm klar, dass dieser Job nicht so war, wie er es sich vorgestellt hatte, als er seinen Sommer damit verbrachte, Mörtel zu mischen, Kaffee zu kaufen und Tabak im Laden an der Ecke zu kauen. Er hatte keine Bedenken, nach dem Sommer wieder zur Schule zu gehen.[8] Während seiner Sommerferien verfolgte er seine Neugier mit dem Bauen weiter, indem er verschiedene Jobs übernahm. Eines Sommers erlebte er eine fast tödliche Situation, in der er kurz davor stand, von einem Stahlhochhaus zu fallen. Eberhard wurde an einer Stahlstrebe aufgehängt, die nicht richtig verschraubt war. Zum Glück verfing sich sein Knöchel in der Leiter und er blieb kopfüber hängen – zweihundert Fuß über dem Boden.[8] Eberhards Bruder besuchte die Universität Berlin, wo Eberhard seine Oberschulklassen übersprang, um Vorlesungen über Architektur zu besuchen.[8] Die Ankunft des Krieges veranlasste Eberhard, von seiner architektonischen Reise abzuweichen, als er sich freiwillig für die Marine meldete. Der Krieg endete mit neunzehn Jahren und er war verzweifelt, weil er wusste, dass viele seiner Freunde starben und nicht wusste, wo sich seine Familie aufhielt.[9]
Nachkriegszeit[edit]
[1945versuchtenEberhardundseinFreundindieUSAzureisennachdemsieeinGerüchtgehörthattendassdieamerikanischeArmeeehemaligeMarineoffiziereanheuerteEberhardwurdeaufderReisesehrkrankundhieltschließlichinHamburganumsichinderResidenzderWendtsauszuruheneinerFamiliedieseinFreundkannte[9] Eberhard lebte auch nach seiner Genesung bei ihnen und arbeitete als Bauarbeiter, bis er wieder Architektur betreiben konnte. Eberhard reiste schließlich über die Grenze in die russische Zone, um seine Mutter und seinen Vater in Bernburg zu finden.[1] Eberhard erkannte, dass er wieder in die Architektur einsteigen musste. Professoren, die von Hitler aus dem Bauhaus entfernt wurden, zogen nach Weimar, wo sie mit dem Wiederaufbau der Designschule begannen. Eberhard bewarb sich sofort und wurde angenommen. Er blieb drei Jahre an der Universität, bis er Probleme mit der Polizei bekam, weil er einem seiner Professoren bei der Flucht vor der Verhaftung geholfen hatte. Diese Zeit war voller Meinungsfreiheit, als Designer innovative Nachkriegsideen entwickelten. Eberhard beendete seine Architekturausbildung an der Technischen Universität in Karlsruhe und lebte unmittelbar nach seinem Abschluss endlich seinen Traum. Ihm wurde die Stelle angeboten, mit einem seiner Architekturhelden, Egon Eiermann, zusammenzuarbeiten. Er arbeitete auch für einen ehemaligen Professor aus Weimar, Emanuel Lindner, der ebenfalls nach Westen zog und eine Fülle von Projekten hatte, bei denen er Unterstützung brauchte.[1] 1951 besuchte Eberhard seine ehemalige Universität, die Technische Universität in Karlsruhe, wo er einen Professor aus Montreal hörte, der in einer Rede ankündigte, dass Kanada Architekten brauche und dass es in Deutschland weit mehr Architekten gebe. Was er nicht erwähnte, war, dass in Deutschland nicht einmal ein kleines Bauwerk ohne den Genehmigungsstempel eines Architekten gebaut werden konnte. Dies war ein starker Kontrast zu Kanada, wo der Arbeitsumfang für Architekten eingeschränkter war.[10]
Von Deutschland nach Kanada[edit]
Eberhards Freunde überzeugten ihn schließlich, für eine kurze Reise nach Kanada zu reisen, die schließlich zu einem Leben wurde.[1] Er füllte einen Aufenthaltsantrag aus, den er tatsächlich vergaß, bis er ein Genehmigungsschreiben und sein erstes Stellenangebot für eine wenig bekannte Firma in Peterborough, Ontario, erhielt.[10] Eberhard gab seinen Job bei seinem ehemaligen Professor auf, als er sich auf die Reise nach Kanada machte, wo er sich ein Leben voller geschäftiger Projekte und Aufträge vorstellte. Sein ehemaliger Chef sagte ihm, er würde seine Entscheidung bereuen und im nächsten Jahr wieder in Deutschland sein.[11] Er kam im August 1951 in Quebec City an und reiste mit dem Zug nach Peterborough.[2] Er wurde in das Büro von Blackwell & Craig gebracht, wo Eberhard den Gründer Jim Craig treffen würde. Eberhard beschreibt das Büro als wie die Vereinten Nationen, gefüllt mit Menschen unterschiedlicher Ethnien und Hintergründe. Dies war ein starker Kontrast zu allem, was er in Deutschland wusste.[11] Monate später reiste Eberhard zum Standort Toronto, der zusätzliche Unterstützung benötigte. Er kam in einem Schockzustand in Toronto an und bemerkte die Leere der Union Station. Zu dieser Zeit gab es relativ wenige Wohnhäuser in der Stadt und die meisten Menschen gingen an den Wochenenden in ihre Hütten. In seinem ersten Jahr in Kanada dachte Eberhard über seine Entscheidung nach, Deutschland zu verlassen, da er nur Zeichner war und die Bezahlung nicht so hoch war, wie er erwartet hatte. Aber er beharrte auf seiner Entscheidung, in Kanada zu bleiben.[12]
Erwachsenenleben[edit]
Peterborough[edit]
Eberhard erhielt einen Anruf von seinem Freund Frank, der ihm einen neuen Job zum fast doppelten Gehalt bei einem Ingenieurbüro namens Timber Structures anbot. Die Arbeit, die er für Timber Structures absolvierte, war nicht nur interessant, sondern förderte auch seine Liebe zur Architektur.[13] 1953 erhielt er ein Angebot von Jim Craig, in dem er gefragt wurde, ob er als Chefdesigner und Partner zu Blackwell & Craig zurückkehren möchte, was er sofort akzeptierte.[2] Sein erster Entwurf in dieser Eigenschaft war die Hinzufügung einer Sonntagsschulhalle zu St. John the Baptist, einer anglikanischen Kirche im Dorf Lakefield. Er behandelte dieses Projekt als sein erstes Kind, da er die Baustelle ständig besuchte und deren Fortschritt überwachte.[13] Seine Kirchenentwürfe stellten einen Präzedenzfall dar und Eberhard wurde beauftragt, in den folgenden Jahren über 30 Kirchen bei Blackwell & Craig zu entwerfen.[14] Diese Geschichte der Kirchengestaltung machte es Eberhard auch schwer, Projekte unterschiedlicher Besetzung zu erhalten. Es wurden ständig neue Schulen gebaut, aber Eberhard würde von größeren Firmen, die mehr Erfahrung in Bildungseinrichtungen hatten, überboten werden. Bei einem Interview mit drei anderen Architekten für eine Vier-Zimmer-Schule in Marmora teilte er der Jury mit, dass diese Art von Interviews nicht beurteilen, wie gut er entwerfen kann. Wenn sie operiert würden, würden sie nicht vier Ärzte anrufen und sie bitten, das Verfahren zu erklären. Diese Reaktion schockierte die Jury und führte ihn zu seinem ersten Schulprojekt.[15] 1960 wurde Eberhard gebeten, neben Barnett & Rieder, einem Unternehmen mit mehr Erfahrung im Design von High Schools, der Chefarchitekt der Adam Scott High School zu sein.[16]
Nach einem umfangreichen Rechtsstreit mit dem ehemaligen Auftragnehmer der Adam Scott High School startete Eberhard 1956 sein bislang größtes Projekt – das Peterborough Memorial Centre.[17] Gleichzeitig musste Eberhard eine neue Unterkunft finden, als er erfuhr, dass die Töchter seines Vermieters ihr Schlafzimmer zurück brauchten. Ihm wurde ein Kutschenhaus neben einem Herrenhaus einer wohlhabenden Dame namens Mrs. Strickland angeboten. Sie bot ihm das Anwesen unter der Bedingung an, dass er es renovieren würde. Eberhard freute sich über dieses Unterfangen und machte sich daran, sein erstes Haus zu renovieren.[17] Eberhards Arbeit erlangte außerhalb von Peterborough Aufmerksamkeit und er wurde 1955 beauftragt, das Georgian Manor Home for the Aged entlang der Georgian Bay zu entwerfen und 1957 das Fairhaven Home for the Aged in Peterborough zu entwerfen.[18]
Auf Wunsch von Frau Strickland nahm Eberhard an einer Taufe teil, um die Patin zu begleiten, eine junge Dame aus Peterborough, die zu dieser Zeit in Toronto lebte. Eberhard war beeindruckt von ihrer Schönheit. Jane Abbott wurde die Liebe seines Lebens. Er schlug ihr nach ihrem ersten Date vor und verbrachte die nächsten vier Jahre seines Lebens damit, sie davon zu überzeugen, dass sie zusammen sein sollten.[19] In Kombination mit dem Treffen mit Jane, die zu dieser Zeit in Toronto lebte, und dem Gefühl mangelnder geistiger Anregung bei seinen Projekten in Peterborough entschied sich Eberhard, sich für eine Lehrtätigkeit an der Universität von Toronto zu bewerben.[19] Eberhard arbeitete jetzt eine achtzigstündige Arbeitswoche – er pendelte von Peterborough aus, wo er seine Praxis fortsetzte und das Designstudio im dritten Jahr an der Universität von Toronto unterrichtete. Er verbrachte seinen ersten Sommer, in dem er mit seiner Familie in Deutschland war, während Jane in Toronto auf ihn wartete, um sich auf ihre Beziehung einzulassen.[20] Sie heirateten später und Jim Craig war sein Trauzeuge.[21] Eberhard und Jane verbrachten ihre frühen Ehejahre in dem renovierten Kutschenhaus in Peterborough.[22] 1957 kauften sie ein heruntergekommenes Bauernhaus, das Eberhard so umgestaltete, dass es geräumiger und für ihre zukünftige Familie geeignet war. Das Haus zusammen mit hundert Morgen kostete 12.000 Dollar. Während der Renovierung wurde Jane mit ihrer ersten Tochter Margie schwanger, so dass der Druck erhöht wurde, das Haus vor ihrer Ankunft fertigzustellen. Margie kam mit der Zeit an und das Paar genoss es, zusammen auf ihrer neu renovierten Farm zu leben.[23]
1957 begann das Unternehmen, mit der West Ellesmere United Church als erstem umfangreichen Projekt nach mehr Arbeit in der Stadt zu suchen.[24] Eberhard kämpfte immer noch mit seinem architektonischen Stil und experimentierte in diesem Projekt mit gebogenen Elementen. Die Kirchenbudgets waren oft klein und Eberhard baute oft kostenlos bestimmte Elemente, um seine Vision darzustellen.[24] Bis 1964 boomte die Firma und hatte fast zu viele Projekte zu bearbeiten. Dazu gehörten die Grant Sine Public School, das Ajax Municipal Center, das Pickering Municipal Building, das Peterborough Memorial Office und das Ross Memorial Hospital sowie Sault Ste. Marie High School.[25] Jane gebar im November 1959 ihr zweites Kind, Robert, und im Frühjahr 1961 ihr drittes Kind, Kate. Jane erklärte, sie wolle jetzt nach Toronto ziehen, da sie drei Kinder hätten und sie nicht viel Hilfe bekommen könne, um davon zu leben der Bauernhof.[26] Eberhard war offen für die Idee, da er sowieso mehr als die Hälfte seiner Zeit in der Stadt verbrachte und gerade das Design der Trent University an Ron Thom verloren hatte – also wollte er einen Neuanfang.[27]
Toronto[edit]
Eberhard und Jane hatten ein Budget von etwa 25.000 US-Dollar für ihr neues Zuhause in der Stadt. Jane wollte in Lawrence Park in der Nähe ihrer Schwester wohnen, aber ihr Immobilienmakler riet ihnen, sie könnten es sich nur leisten, in Rosedale zu leben. Dies ist ziemlich ironisch, da Rosedale zu einer der teuersten Gegenden der Stadt geworden ist. Sie entschieden sich für ein Haus entlang der Glen Road, das repariert werden musste, bevor sie einziehen konnten.[26] Es war die perfekte Größe für ihre wachsende fünfköpfige Familie und sie lebten sechs Jahre in der Wohnung.[28] Eberhards Firma eröffnete ihr erstes Büro in Toronto im zweiten Stock eines Gebäudes entlang der Yonge Street.[28] Als sie mehr Projekte verdienten und insbesondere mit dem Entwurf der Thomas A. Stewart Secondary School, eröffneten sie schließlich einen zweiten Standort in einem Lagerhaus auf der Westseite der Yonge Street. Sie beschlossen später, die beiden Büros zu kombinieren und kauften ein viel größeres historisches Haus entlang der Madison Avenue, das sie ebenfalls renovierten. Jim Craig beschloss, in den Ruhestand zu gehen, und ohne Jim im Büro brach die Partnerschaft zwischen Eberhard und Bill zusammen. Bill verließ die Firma und nahm den ehemaligen Manager des Peterborough-Büros, Don Voisy, mit.[28] Eberhard kaufte die Aktien von Jim und Bill auf und arbeitete mit den meisten verbleibenden Mitarbeitern weiter an seinen Projekten.[29] Zu seinen wichtigsten Projekten gehörten zu dieser Zeit: Peterborough County Courthouse; Skigebiet Mont Ste-Marie in Quebec; und 315 Queen Street West, die 1981 Eberhards neues Büro wurde.[30] Beim Einzug ins Büro hatten Office Manager Alf Roberts und Junior Partner Ian Grinnell eine Auseinandersetzung, die dazu führte, dass Alf das Büro verließ.[31] Dies stellte Eberhard vor finanzielle Probleme und war problematisch, da er wenige Monate zuvor den Firmennamen von Zeidler Partnership in Zeidler Roberts Partnership geändert hatte. Eberhard beschloss, den Namen fast zwanzig Jahre lang zu behalten, nachdem Alf gegangen war. Jetzt waren es jedoch nur noch drei – er war neben Ian Grinnell und Peter Wakayama als Junior Partner Senior Partner.[31]
Reife Architekturpraxis[edit]
Stil & Ansatz[edit]
Eberhards architektonischer Stil richtet sich an gewöhnliche Menschen, die ein gewöhnliches Leben führen. Sein Fokus liegt auf dem Entwurf für das eigentliche Thema des Projekts, das nicht das architektonische Objekt selbst ist, sondern die Menschen, die den Raum bewohnen werden. Seine Designphilosophie bemüht sich, die Bewohner der Architektur zu verstehen.[3] Er betrachtet Architektur als einen Service, der nicht nur stilistisch ist oder einen kurzfristigen Trend erfüllt. Die Räume, die er schafft, sollen Menschen helfen und Herausforderungen in ihrem täglichen Leben lösen. Seine Projekte werden als Kunstwerke offenbart, die auf die reale Welt angewendet werden. Diese reale Welt hat eine Reihe von Marktanforderungen, Kosten, Standortbeschränkungen, Verträgen und verschiedenen Budgetgrößen. Eberhard erkundet häufig öffentliche Räume, in denen sich Menschen versammeln können, die entweder leer bleiben oder voll besetzt sein können. Große Versammlungsräume sind oft seine Lösung für größere architektonische Probleme.[32]
Liste der Großprojekte[edit]
Eberhard war bis 2013 an der kompletten Planung und / oder Renovierung von über 2.940 Projekten beteiligt.[33]
1950er Jahre[34][edit]
Flügel der St. John’s Church, Lakefield (1952)
Grace United Church, Peterborough (1953)
St. Giles Presbyterianische Kirche, Peterborough (1953)
Georgian Manor Altersheim, Penetanguishene (1955)
Gebäude der Arbeitslosenversicherungskommission, Peterborough (1955)
Renovierung der St. Margaret’s United Church, Kingston (1956)
West Ellesmere United Church, Scarborough (1956)
St. James United Church Ergänzung, Peterborough (1956)
Renovierung der anglikanischen Kirche St. John’s, Peterborough (1956)
Fairhaven Altersheim, Peterborough (1957)
Smith Bauernhaus Renovierung für die Familie Zeidler, Peterborough (1957)
Guelph Altersheim (1957)
Peterborough Altersheim (1957)
Adam Scott Vocational Institute, Peterborough (1958)
Kaufman Residenz, Kitchener (1958)
Peterborough Golf und Country Club (1958)
Presbyterianische Kirche St. Paul (1958)
Toronto Eaton Center (1969)
1960er Jahre[35][edit]
McMaster University Healthy Sciences Center, Hamilton (begann 1966 und wurde 1972 abgeschlossen)
1970er Jahre[36][edit]
98 Queen Street East, Toronto, Partnerschaftsbüro von Zeidler Roberts (1970)
Queen’s Quay Terminal, Toronto (1979)
North York Center für darstellende Künste (1994) jetzt bekannt als Meridian Arts Center (2019)
1980er Jahre[37][edit]
1990er Jahre[38][edit]
2000er Jahre[39][edit]
Auszeichnungen und Ehrungen[edit]
Preisgekrönt Ryerson University Student Learning Center, welches in Zusammenarbeit mit Snøhetta (2014) entworfen wurde
Preisgekrönt Krankenhaus für kranke Kinder Atrium (1983)
Preisgekrönt Queen’s Quay Terminal (1979)
Eberhard hat in seiner langjährigen Praxis über zweihundert Auszeichnungen erhalten. Seine erste Auszeichnung war die Massey-Medaille für Architektur – Silbermedaille für das Hamilton House in Peterborough. Diese Medaille gewann er 1955 im Alter von 29 Jahren.[4] Das Folgende sind seine größten Erfolge für seine bekanntesten Projekte:
Auszeichnung für Exzellenz für das Ryerson University Student Learning Center, Toronto, Ontario von Kanadischer Architekt Magazin (2011)
Landmark Award für das Queen’s Quay Terminal der Ontario Association of Architects (2011)
Landmark Award für die St. Lawrence Nachbarschaftsplanung durch die Ontario Association of Architects (2009)
Landmark Award für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Ontario von der Ontario Association of Architects (2008)
AIPC Apex Award Das weltbeste Kongresszentrum für Canada Place, Vancouver, BC von der International Association of Congress Centers (2008)
Historisches Gebäude des Jahres für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von BOMA Canada (2003)
25 Jahre Auszeichnungund Landmark Award für den Ontario Place, Toronto, Ontario von der Ontario Association of Architects (1999)
Auszeichnung des Verdienstes für das Living Arts Center, Mississauga, Ontario von den City of Mississauga Urban Design Awards (1998)
Design Arts Award für das Raymond F. Kravis Zentrum für darstellende Künste, West Palm Beach, Florida (1997)
Auszeichnung des Verdienstes für das Ontario Cancer Institute / Princess Margaret Hospital, Toronto, Ontario vom Toronto Historical Board (1996)
Zitat zur Anerkennung der pädiatrischen Intensivmedizin für das Krankenhaus für kranke Kinder: The Atrium, Toronto, Ontario vom American Institute of Architects (1995)
Bestes architektonisches Design für das Krankenhaus für kranke Kinder: The Atrium, Toronto, Ontario von Finanzielle Post (1995)
Beste Parkstruktur für das Raymond F. Kravis Zentrum für darstellende Künste, West Palm Beach, Florida, vom Precast / Prestressed Concrete Institute (1994)
Sechster jährlicher Umweltpreis für das Gesundheitswesen für das Krankenhaus für kranke Kinder: The Atrium, Toronto, Ontario vom National Symposium on Healthcare Design (1994)
North York Design Award für das Toronto Centre for the Arts, North York, Ontario von der Stadt North York (1993)
Exzellenz im Bauwesen für das Raymond F. Kravis Zentrum für darstellende Künste, West Palm Beach, Florida von den Associated Builders and Contractors (1993)
Der Urban Design Award der Stadt Toronto für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Ontario von der Stadt Toronto (1992)
Ontario Steel Design Award für das Toronto Centre for the Arts, North York, Ontario vom Canadian Institute of Steel Construction (1992)
Der Urban Design Award der Stadt Toronto für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von der Stadt Toronto (1992)
Design Excellence Award für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von der Ontario Association of Architects (1989)
Exzellenz beim Waterfront Award für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von The Waterfront Center (1989)
Auszeichnung für Exzellenz für MediaPark, Köln, Deutschland von Kanadischer Architekt Magazin (1988)
Auszeichnung für Exzellenz für die Galerie in Harborplace, Baltimore, Maryland vom American Concrete Institute (1988)
Exzellenz beim Waterfront Award für Canada Place, Vancouver, British Columbia von The Waterfront Centre (1988)
Auszeichnung für besondere Verdienste für das Walter C. Mackenzie Health Sciences Center in Edmonton, Alberta, vom Generalgouverneur von Kanada (1986)
American Design Citation für das Gesundheitswesen für das Walter C. Mackenzie Health Sciences Center in Edmonton, Alberta, vom American Institute of Architects (1986)
Access Award für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von der Stadt Toronto (1986)
Medaille des Generalgouverneurs für Architektur für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario vom Generalgouverneur von Kanada (1986)
Auszeichnung für Exzellenz für das Krankenhaus für kranke Kinder: The Atrium, Toronto, Ontario von Kanadischer Architekt Zeitschrift (1986)
Leistungspreis für Canada Place, Vancouver, British Columbia von der Downtown Vancouver Association (1986)
Leistungspreis für Canada Place, Vancouver, British Columbia von der International Downtown Association (1986)
Crédit Foncier Award für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von der Heritage Canada Foundation (1985)
Access Award für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Kanada von der Stadt Toronto (1984)
Builder’s Choice Design und Planung Awards Grand Award für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von Baumeister Zeitschrift (1984)
Auszeichnung des Verdienstes für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von der Portland Cement Association (1984)
Auszeichnung für Exzellenz für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Kanada vom Urban Land Institute (1983)
National Design Award für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario vom Canadian Housing Design Council (1983)
Goldpreis für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario von der National Association of Home Builders (1983)
Ontario erneuert den Preis für das Queen’s Quay Terminal, Toronto, Ontario vom Ministerium für kommunale Angelegenheiten und Wohnungswesen (1983)
Medaille des Generalgouverneurs für Architektur für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Kanada vom Generalgouverneur von Kanada (1982)
Auszeichnung für Exzellenz für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Kanada von Design Canada (1981)
Nationaler Preis für das Queen’s Quay Terminal der Commonwealth Association of Architects (1981)
Zertifikat für Exzellenz für das Young People’s Theatre, Toronto, Ontario vom Urban Design Awards Program (1980)
Zertifikat für Exzellenz für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Kanada vom Urban Design Awards Program (1978)
Design Excellence Award für Ontario Place, Toronto, Kanada von der Ontario Association of Architects (1976)
Internationaler Designpreis für Ontario Place, Toronto, Kanada von der American Society of Interior Designers (1975)
Verdienstpreis für Ontario Place, Toronto, Kanada von der American Society of Landscape Architects (1976)
Auszeichnung für Exzellenz für das Toronto Eaton Centre, Toronto, Kanada von Kanadisches Architektenjahrbuch (1974)
Design in Steel Citation für herausragende technische Leistungen für Ontario Place, Toronto, Ontario vom American Iron and Steel Institute (1973)
Auszeichnung für Exzellenz für Ontario Place, Toronto, Ontario von Kanadisches Architektenjahrbuch (1969)
Massey-Medaille für Architektur – Silbermedaille für das Hamilton House, Peterborough, Ontario von der Massey Foundation (1955)[40]
Verweise[edit]
Anmerkungen[edit]
^ einbcdZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 44. ISBN 9781459706491.
^ einbcThomsen, Christian (1992). Eberhard Zeidler: Auf der Suche nach dem menschlichen Raum. Ernst & Sohn. p. 52. ISBN 3433023131.
^ einbVitta, Maurizio (1999). Zeidler Roberts Partnerschaft: Ethik und Architektur. Mailand: l’Arca Edizioni. p. 13. ISBN 8878380318.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. p. 1220. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Building Cities Life: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 25. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 31. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 38. ISBN 9781459706491.
^ einbcdeZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 42. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 43. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 69. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 70. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 71. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 72. ISBN 9781459706491.
^Thomsen, Christian (1992). Eberhard Zeidler: Auf der Suche nach dem menschlichen Raum. Ernst & Sohn. p. 54. ISBN 3433023131.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 76. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 77. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 78. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 81. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 82. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 83. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 84. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 85. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur. Toronto: Dundurn Press. p. 86. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 96. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur. Toronto: Dundurn Press. p. 99. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur. Toronto: Dundurn Press. p. 103. ISBN 9781459706491.
^Thomsen, Christian (1992). Eberhard Zeidler: Auf der Suche nach dem menschlichen Raum. Ernst & Sohn. p. 62. ISBN 3433023131.
^ einbcZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur. Toronto: Dundurn Press. p. 104. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur. Toronto: Dundurn Press. p. 105. ISBN 9781459706491.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 109. ISBN 9781459706491.
^ einbZeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. p. 110. ISBN 9781459706491.
^Vitta, Maurizio (1999). Zeidler Roberts Partnerschaft: Ethik und Architektur. Mailand: l’Arca Edizioni. p. 14. ISBN 8878380318.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. p. 1204. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. S. 1204–1205. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. S. 1205–1207. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. S. 1207–1210. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. S. 1210–1213. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. S. 1213–1217. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. S. 1217–1219. ISBN 9781459706507.
^Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur. Toronto: Dundurn Press. S. 1220–1226. ISBN 9781459706507.
Literaturverzeichnis[edit]
Thomsen, Christian (1992). Eberhard Zeidler: Auf der Suche nach dem menschlichen Raum. Ernst & Sohn. ISBN 3433023131.
Vitta, Maurizio (1999). Zeidler Roberts Partnerschaft: Ethik und Architektur. Mailand: l’Arca Edizioni. ISBN 8878380318.
Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band I.. Toronto: Dundurn Press. ISBN 9781459706491.
Zeidler, Eberhard (2013). Gebäude Städte Leben: Eine Autobiographie in der Architektur Band II. Toronto: Dundurn Press. ISBN 9781459706507.