[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/2003-major-league-baseball-all-star-spiel\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/2003-major-league-baseball-all-star-spiel\/","headline":"2003 Major League Baseball All-Star-Spiel","name":"2003 Major League Baseball All-Star-Spiel","description":"Das 2003 Major League Baseball All-Star-Spiel war der 74. Mittsommerklassiker zwischen den All-Stars der American League (AL) und der National","datePublished":"2020-12-09","dateModified":"2020-12-09","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/2003-major-league-baseball-all-star-spiel\/","wordCount":2013,"articleBody":"Das 2003 Major League Baseball All-Star-Spiel war der 74. Mittsommerklassiker zwischen den All-Stars der American League (AL) und der National League (NL), den beiden Ligen der Major League Baseball, und feierte den 70. Jahrestag des ersten All-Star-Spiels in Chicago, Illinois 1933. Das Spiel fand am 15. Juli 2003 im US Cellular Field statt, der Heimat der Chicago White Sox der American League. Das Spiel f\u00fchrte dazu, dass die American League die National League 7-6 besiegte und damit einem AL-Team (das schlie\u00dflich die New York Yankees war) den Heimvorteil in der World Series 2003 einbrachte. Dieses Spiel war das erste All-Star-Spiel, das der Siegerliga den Heimvorteil in der World Series verlieh. Diese Regel ergab sich aus einem umstrittenen 7: 7-Unentschieden in der Vorjahresausgabe. In den Tagen vor dem Spiel bewarb Fox es mit dem Slogan: “Diesmal z\u00e4hlt es.” Nachfolgende Ausgaben \u00e4nderten den Slogan in “Dieser z\u00e4hlt”, um die neue Methode zur Bestimmung des Heimvorteils der World Series widerzuspiegeln. Diese Vereinbarung endete mit der Ausgabe 2016, in der das AL-Team (das zu den Cleveland-Indianern wurde) auch den Heimvorteil gewann. Die AL w\u00fcrde die n\u00e4chsten sechs Jahre sowie die letzten vier Jahre gewinnen. Die Siegerliga hatte einen 9-5-Rekord in der World Series des entsprechenden Jahres, wobei die AL in den 11 Jahren, in denen sie das All Star Game gewann, 6-5 und die NL in den drei Jahren, in denen sie das All Star Game gewann, 3-0 gingen .Dieses All-Star-Spiel war der siebte All-Star-Auftritt f\u00fcr den Farbw\u00e4chter der Naval Station Great Lakes aus Waukegan, Illinois, zu dem dieses Jahr Polizeibeamte der Sheriff-Abteilung des Kane County kamen, die die kanadischen und amerikanischen Flaggen im Au\u00dfenfeld pr\u00e4sentierten. Sowohl der f\u00fcnfk\u00f6pfige Farbw\u00e4chter als auch die Beamten der Sheriff-Abteilung begleiteten Michael Bubl\u00e9, der O Canada sang, und Vanessa Carlton, die The Star-Spangled Banner sang. Bubl\u00e9s Auftritt von “O Canada” wurde erst nach dem Spiel in der Region Chicago im Fernsehen \u00fcbertragen, w\u00e4hrend auf Carltons Auftritt ein Feuerwerk folgte, das von der Anzeigetafel des US Cellular Field schoss.Table of Contents Dienstpl\u00e4ne[edit]Bundesliga[edit]Amerikanische Liga[edit]Coaching-Mitarbeiter[edit]Schiedsrichter[edit]Startaufstellungen[edit]Spiel\u00fcbersicht[edit]Home Run Derby[edit]Externe Links[edit]Dienstpl\u00e4ne[edit]Spieler in Kursivschrift wurden seitdem in die National Baseball Hall of Fame aufgenommen.Bundesliga[edit]Amerikanische Liga[edit]Anmerkungenein Der Spieler konnte aufgrund einer Verletzung nicht spielen.b Der Spieler wurde zum Starten ausgew\u00e4hlt, konnte aber aufgrund einer Verletzung nicht spielen.c Spieler ersetzt einen verletzten Spieler.FV Der Spieler wurde von den Fans durch die All-Star-Endabstimmung ausgew\u00e4hlt.Coaching-Mitarbeiter[edit]Schiedsrichter[edit]Startaufstellungen[edit]Spiel\u00fcbersicht[edit]Die Starter Esteban Loaiza und Jason Schmidt waren schon fr\u00fch scharf und warfen jeweils ein paar Innings, um das Spiel zu starten. Im dritten Fall erleichterte Roger Clemens Loaiza und warf selbst ein torloses Inning. Randy Wolf konnte nicht das Gleiche tun und erlaubte Carlos Delgado, Ichiro Suzuki mit dem ersten Lauf des Spiels und einem 1: 0-Vorsprung f\u00fcr die AL nach Hause zu bringen.Die F\u00fchrung w\u00fcrde bis zum f\u00fcnften Inning bestehen bleiben, als Todd Helton der NL die F\u00fchrung mit einem Homer aus zwei L\u00e4ufen vor Shigetoshi Hasegawa gab. Die National League w\u00fcrde drei weitere Runs in diesem Inning erzielen, basierend auf einem Double aus zwei Runs von Andruw Jones und einer RBI-Single von Albert Pujols, was der NL einen 5: 1-Vorsprung verschaffte. In der sechsten Runde traf Garret Anderson einen Homer aus zwei L\u00e4ufen vor Woody Williams, um die AL innerhalb von zwei zur\u00fcckzubringen. Andruw Jones w\u00fcrde einen dieser Runs im n\u00e4chsten Inning zur\u00fcckbekommen, indem er einen Solo-Schuss von Mark Mulder traf. Jason Giambi bekam den Lauf gleich zur\u00fcck mit einem Solo-Schuss von Billy Wagner im siebten.Auf dem achten Platz kam \u00c9ric Gagn\u00e9, der in der regul\u00e4ren Saison 2003 keine Paraden erzielte. Das All-Star-Spiel w\u00fcrde sich als der einzige Makel in seinem Rekord f\u00fcr das Jahr herausstellen. Gagne ging mit einem Vorsprung von 6: 4 in F\u00fchrung und gab ein einmaliges Doppel an Garret Anderson ab, der durch den Prisenl\u00e4ufer Melvin Mora ersetzt wurde. Vernon Wells hat Mora nach Hause geschickt, um daraus ein einmaliges Spiel zu machen. Dann traf Hank Blalock einen dramatischen Homerun mit zwei Starts, um die AL mit 7: 6 in F\u00fchrung zu bringen.Keith Foulke kam als Neunter, um zu versuchen, die Parade zu verdienen. Foulke schloss die T\u00fcr und legte die Seite 1-2-3 ab. Garret Anderson, der mit einem Doppel, einem Homerun und zwei RBI gegen 3: 4 k\u00e4mpfte, erhielt eine Nacht nach dem Gewinn des Home Run Derby 2003 die MVP-Auszeichnung des Spiels.Home Run Derby[edit]Zum ersten Mal seit 1978 (Reds: Pete Rose, Joe Morgan und George Foster) hatte ein All-Star-Team die ersten drei Treffer des gleichen regul\u00e4ren Saisonteams (Cardinals: Renteria, Edmonds und Pujols).Von 1997 bis Juli 1998 waren Jason Schmidt und Esteban Loaiza Teamkollegen in Pittsburgh.Die Ehrenkapit\u00e4ne des Spiels waren die Hall of Famers Gary Carter (NL) und Luis Aparicio (AL).Dies war Eric Gagn\u00e9s einzige Parade von 2003, da er in der regul\u00e4ren Saison eine perfekte 55-gegen-55-Parade erzielte.Dies war das erste All-Star-Spiel, bei dem einer der Manager nicht der Manager des Teams war, das er im Jahr zuvor zur World Series gebracht hatte. NL-Manager Dusty Baker hatte die San Francisco Giants 2002 zum NL-Wimpel gef\u00fchrt, aber in der Nebensaison die Giants verlassen, um Manager der Chicago Cubs zu werden. Baker und nicht sein Nachfolger in San Francisco, Felipe Alou, leiteten das Team weiterhin.Externe Links[edit]Verwandte ProgrammeZum Thema passende ArtikelNationalAbdeckungFSN-TochterunternehmenEhemaligeFSN-TochterunternehmenFox \/ MyTVO & O-StationenNew York City: WNYW 5 (Yankees, 1999\u20132001), WWOR 9 (NY Giants, 1951\u20131957;; Brooklyn Dodgers, 1950\u20131957;; Mets, 1962\u20131998;; Yankees, 2005\u20132014)Los Angeles: KTTV 11 (Dodgers, 1958\u20131992), KCOP 13 (Dodgers, 2002\u20132005;; Engel, 2006\u20132012)Chicago: WFLD 32 (White Sox, 1968\u20131972, 1982\u20131989)Philadelphia: WTXF 29 (Phillies, 1983\u20131989)Dallas – Fort Worth: KDFW 4 & KDFI 27 (Texas Rangers, 2001\u20132009)San Francisco – Oakland: KTVU 2 (Giants, 1961\u20132007;; Leichtathletik, 1973\u20131974), KICU 36 (Leichtathletik, 1999\u20132008)Boston: WFXT 25 (Red Sox, 2000\u20132002)Washington, DC: WTTG 5 (Senatoren, 1948\u20131958), WDCA 20 (Staatsangeh\u00f6rige, 2005\u20132008)Houston: KRIV 26 (Astros, 1979\u20131982), KTXH 20 (Astros, 1983\u20131997, 2008\u20132012)Detroit: WJBK 2 (Tiger, 1953\u20131974;; 2007)Minneapolis – Saint Paul: KMSP 9 (Zwillinge, 1979\u20131988, 1998\u20132002), WFTC 29 (Twins, 1990\u20131992, 2005\u20132010)TV-Geschichte bis zum JahrzehntKommentatoren\u00dcberlieferungWeltserieAL Championship SeriesNL Championship SeriesAL Division SeriesNL Division SeriesAll-Star-Spiel"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/2003-major-league-baseball-all-star-spiel\/#breadcrumbitem","name":"2003 Major League Baseball All-Star-Spiel"}}]}]