[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/uta-frith-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/uta-frith-wikipedia\/","headline":"Uta Frith – Wikipedia","name":"Uta Frith – Wikipedia","description":"Deutscher Entwicklungspsychologe Uta Frith[4] ((geb. Aurnhammer;; geboren am 25. Mai 1941)[5] ist ein deutscher Entwicklungspsychologe, der am Institut f\u00fcr kognitive","datePublished":"2020-12-09","dateModified":"2020-12-09","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/uta-frith-wikipedia\/","wordCount":10751,"articleBody":"Deutscher Entwicklungspsychologe Uta Frith[4] ((geb. Aurnhammer;; geboren am 25. Mai 1941)[5] ist ein deutscher Entwicklungspsychologe, der am Institut f\u00fcr kognitive Neurowissenschaften am University College London arbeitet. Sie hat einen Gro\u00dfteil der aktuellen Forschung zu Autismus vorangetrieben[6][7][8][9][10] und Legasthenie,[11][12] und hat mehrere B\u00fccher zu den beiden Themen geschrieben, in denen er sich daf\u00fcr einsetzt, dass Autismus als psychischer Zustand betrachtet wird und nicht durch Elternschaft verursacht wird.[13][14] Ihr Buch Autismus: Das R\u00e4tsel erkl\u00e4ren[15][16] f\u00fchrt die kognitive Neurowissenschaft des Autismus ein. Sie wird f\u00fcr die Erstellung des Sally-Anne-Tests zusammen mit ihren Kollegen Alan Leslie und Simon Baron-Cohen verantwortlich gemacht[17][18]. Sie war auch Pionierin der Arbeit mit Legasthenie bei Kindern.[13] Unter den Studenten, die sie betreut hat, sind Tony Attwood,[19]Maggie Snowling,[20]Simon Baron-Cohen[21] und Francesca Happ\u00e9.[22]Table of ContentsBildung[edit]Forschung[edit]Frauen in der Wissenschaft unterst\u00fctzen[edit]In den Medien[edit]Pers\u00f6nliches Leben[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Bildung[edit]Frith wurde in Rockenhausen, einem kleinen Dorf in den H\u00fcgeln zwischen Luxemburg und Mannheim in Deutschland, als Uta Aurnhammer geboren. Sie besuchte die Universit\u00e4t des Saarlandes in Saarbr\u00fccken mit ihrem ersten Plan f\u00fcr ihre kunsthistorische Ausbildung, wechselte jedoch nach dem Erlernen ihrer empirischen Natur zur experimentellen Psychologie.[23] Sie lie\u00df sich von der Arbeit vieler Psychologen und Psychoanalytiker wie Hans Eysenck inspirieren und entschloss sich, am Institute of Psychiatry in London eine Ausbildung in klinischer Psychologie zu absolvieren.[24] W\u00e4hrend ihrer Zeit am Institut f\u00fcr Psychiatrie arbeitete sie eng mit Jack Rachman zusammen.[24] 1968 schloss sie ihren Doktor der Philosophie \u00fcber Mustererkennung bei neurotypischen und autistischen Kindern ab.[25][26][27][24][28] Sie wurde w\u00e4hrend ihrer fr\u00fchen Karriere von Neil O’Connor betreut[1][2] und Beate Hermelin und hat sie als Pioniere auf dem Gebiet des Autismus beschrieben.[29]Forschung[edit]Friths Forschung[30] ebnete den Weg f\u00fcr eine Theorie des Geistesdefizits bei Autismus. W\u00e4hrend sie Mitglied der Cognitive Development Unit (CDU) in London war, ver\u00f6ffentlichte sie 1985 zusammen mit Alan M. Leslie und Simon Baron-Cohen den Artikel Hat das autistische Kind eine “Theorie des Geistes”?,[31] die darauf hinwies, dass Menschen mit Autismus besondere Schwierigkeiten haben, die \u00dcberzeugungen und W\u00fcnsche anderer Menschen zu verstehen. Frith zusammen mit Alan Leslie und Simon Baron-Cohen[13]schuf zwei Theorien des Autismus. Das erste ist “Mangel an impliziter Mentalisierung”[32] – mangelnde F\u00e4higkeit, den eigenen Geisteszustand zu kennen.[33] Die zweite ist “schwache zentrale Koh\u00e4renz”[32], mit dem sie vorschlug, dass Menschen mit Autismus besser als typisch darin sind, Details zu verarbeiten, aber schlechter darin, Informationen aus vielen verschiedenen Quellen zu integrieren.[34][35] Frith war einer der ersten Neurowissenschaftler, der “Autismus als einen Zustand des Gehirns und nicht als Ergebnis einer kalten Elternschaft” erkannte.[36] 1985 erstellten Frith, Leslie und Baron-Cohen den Sally-Anne-Test, um das kognitive Verst\u00e4ndnis eines Kindes zu messen. Ein Kind mit Autismus w\u00fcrde im Allgemeinen die Sally-Anne-Fragen falsch beantworten, w\u00e4hrend ein typisches Kind oder ein Kind mit Down-Syndrom im Allgemeinen die Fragen richtig beantworten w\u00fcrde[17]. 1996 f\u00fchrten Frith, Eraldo Paulesu und Maggie Snowling eine L\u00e4ngsschnittstudie durch, aus der hervorgeht, dass Menschen mit Autismus bei der Erf\u00fcllung von Aufgaben, die eine phonologische Verarbeitung erfordern, eine mangelnde Konnektivit\u00e4t zwischen Vorder- und R\u00fcckseite ihres Gehirns aufweisen.[37]Sie war eine der ersten in Gro\u00dfbritannien, die an der CDU London das Asperger-Syndrom studierte.[38] Ihre Arbeit konzentrierte sich auf Leseentwicklung, Rechtschreibung und Legasthenie.[23][24] Frith griff die Theorie an, dass Legasthenie mit mangelnder Intelligenz verbunden sei[13] oder durch eine Beeintr\u00e4chtigung der visuellen Erkennung verursacht. 1980 ver\u00f6ffentlichte sie ein Buch \u00fcber Legasthenie, in dem sie beschrieb, wie Patienten mit Legasthenie perfekt lesbare Leser sein k\u00f6nnen, aber anhaltende Rechtschreibfehler aufweisen, w\u00e4hrend allgemein angenommen wurde, dass sich die beiden Entit\u00e4ten nicht gegenseitig ausschlie\u00dfen.[24] Ihre Forschungen, zusammen mit denen von Maggie Snowling, zeigten, dass Legastheniker dazu neigen, mit der phonologischen Verarbeitung zu k\u00e4mpfen.[39]Sie wurde durch ihre Karriere vom Medical Research Council am University College London unterst\u00fctzt.[40] Frith ist aktiver Mitarbeiter im Interacting Minds Center[41] an der Universit\u00e4t Aarhus in D\u00e4nemark. Ziel des Zentrums ist es, eine transdisziplin\u00e4re Plattform bereitzustellen, auf der die vielen Aspekte der menschlichen Interaktion untersucht werden k\u00f6nnen. Das Projekt basiert teilweise auf einem Papier, das mit Chris Frith geschrieben wurde: Interagierende K\u00f6pfe – eine biologische Basis.[42] Frauen in der Wissenschaft unterst\u00fctzen[edit]Frith hat sich f\u00fcr die F\u00f6rderung von Frauen in der Wissenschaft eingesetzt, unter anderem durch den Aufbau eines Unterst\u00fctzungsnetzwerks namens Science & Shopping.[43] Sie hofft, “Frauen zu ermutigen, Ideen und Informationen auszutauschen, die inspirierend sind und Spa\u00df machen”.[44] Im Januar 2013 war sie Mitbegr\u00fcnderin des UCL Women Network, einer “Basis-Networking- und sozialen Organisation f\u00fcr akademische Mitarbeiter (Postdocs und h\u00f6her) in STEM an der UCL”.[45] 2015 wurde sie zur Vorsitzenden des Diversity Committee der Royal Society ernannt.[46] wo sie \u00fcber unbewusste Vorurteile geschrieben hat und wie sich dies darauf auswirkt, welche Wissenschaftler Stipendien erhalten.[47]In den Medien[edit]Am 11. Mai 2012 trat Frith als Gast in der amerikanischen PBS auf Charlie Rose Fernsehinterview-Show.[48] Am 4. Dezember trat sie als Gast in der “Brain” -Episode von BBC Two auf Dara \u00d3 Briains Wissenschaftsclub.[48][49]Am 1. M\u00e4rz 2013 war sie Gast bei BBC Radio 4 Desert Island Discs.[50]Frith hat \u00fcber die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft geschrieben, indem er 2013 eine Ausstellung \u00fcber Portr\u00e4ts von Wissenschaftlerinnen in der Royal Society bewarb.[51]Vom 31. M\u00e4rz bis 4. April 2014 war sie anl\u00e4sslich des World Autism Awareness Day am 2. April Gast von Sarah Walker bei BBC Radio 3 Wesentliche Klassiker.[52] Am 1. April 2014 war sie in “Living with Autism”, einer Folge der BBC, zu sehen Horizont Dokumentarserie.[48][53]Am 26. August 2015 pr\u00e4sentierte sie die Horizont Folge mit dem Titel “OCD: Ein Monster in meinem Kopf”,[54] und am 29. August 2017 pr\u00e4sentierte sie die Horizont Folge mit dem Titel “Was macht einen Psychopathen aus?”.[48][55]Am 13. Dezember 2017 gab Frith der Vereinigung f\u00fcr psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein Interview, in dem sie \u00fcber ihr fr\u00fches Leben und ihre Leidenschaft f\u00fcr die Autismusforschung bei Kindern sprach.[18]Frith ist auch auf Twitter (@utafrith) aktiv.[56]Frith wurde 2001 zum Fellow der British Academy und 2001 zum Fellow der Academy of Medical Sciences und 2005 zum Fellow der Royal Society gew\u00e4hlt.[32] 2006 Honorary Fellow der British Psychological Society, 2008 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, 2008 Honorary Fellow des Newnham College in Cambridge, 2012 Foreign Associate der National Academy of Sciences, Honorary Dame Commander des Ordens des britischen Empire im Jahr 2012,[57] und ein Williams James Fellow Award im Jahr 2013[13]. 2009 erhielt Uta Frith mit ihrem Ehemann Chris Frith den Europ\u00e4ischen Latsis-Preis f\u00fcr ihre Beitr\u00e4ge zur Psychologieforschung.[58] Von 2006 bis 2007 war sie Pr\u00e4sidentin der Experimental Psychology Society. Sie wurde 2010 mit dem Mind & Brain Prize ausgezeichnet.[59] 2014 gewannen sie und ihr Mann den Jean-Nicod-Preis[60]. 2015 wurde sie als eine der 100 Frauen der BBC aufgef\u00fchrt.[61]Pers\u00f6nliches Leben[edit]Frith ist verheiratet mit Chris Frith, emeritierter Professor am Wellcome Trust Centre f\u00fcr Neuroimaging am University College London. Im Jahr 2008 wurde ein Doppelportr\u00e4t von Emma Wesley gemalt.[62] Sie haben zwei S\u00f6hne.[63]2009 erhielten Frith und ihr Ehemann gemeinsam den Europ\u00e4ischen Latsis-Preis f\u00fcr ihren Beitrag zum Verst\u00e4ndnis des menschlichen Geistes und Gehirns.[58] 2014 wurden sie mit dem Jean-Nicod-Preis ausgezeichnet[60] f\u00fcr ihre Arbeit zur sozialen Erkenntnis.Sie ist emeritierte Professorin f\u00fcr kognitive Entwicklung am University College London.[64]Verweise[edit]^ ein b Zur\u00fcck zur These: Uta Frith auf YouTube NatureVideoChannel, Springer Nature.^ ein b Smith, Kerri; Baker, Noah (2016). “Zur\u00fcck zur These: Sp\u00e4te N\u00e4chte, Tippfehler, Selbstzweifel und Verzweiflung. Francis Collins, Sara Seager und Uta Frith entstauben ihre Thesen und \u00fcberlegen, wie die Promotion f\u00fcr sie war.”. Natur. 535 (7610): 22\u201325. doi:10.1038 \/ 535022a. PMID 27383967.^ “Uta Frith”. Das wissenschaftliche Leben. 6. Dezember 2011. BBC Radio 4. Abgerufen 18. Januar 2014.^ DBE (Hon), FRS, FBA, FMedSci.^ Frith, Uta. BnF-Katalog allgemein. catalogue.bnf.fr (auf Franz\u00f6sisch). Abgerufen 10. April 2018.^ Houston, RA; Frith, Uta (2000). Autismus in der Geschichte: der Fall von Hugh Blair aus Borgue [c. 1708\u20131765]. Cambridge, MA: Blackwell Publishers. ISBN 978-0-631-22088-6.^ Gilles Trehin (2006). Urville. London, Gro\u00dfbritannien: Jessica Kingsley Publishers. ISBN 978-1-84310-419-3.^ Elisabeth Hill; Frith, Uta (2004). Autismus, Geist und Gehirn. Oxford [Oxfordshire]: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-852924-8.^ Frith, Uta (1991). Autismus und Asperger-Syndrom. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-38608-1.^ Frith, Uta (2008). Autismus. Eine sehr kurze Einf\u00fchrung. Oxford University Press. ISBN 978-0-1992-0756-5.^ Frith, Uta (1983). Kognitive Prozesse in der Rechtschreibung. London, Gro\u00dfbritannien: Academic Press. ISBN 978-0-12-268662-7.^ Frith, Uta; Sarah-Jayne Blakemore (2005). Das lernende Gehirn: Unterricht f\u00fcr Bildung. Oxford: Blackwell. ISBN 978-1-4051-2401-0.^ ein b c d e “Uta Frith”. Verein f\u00fcr Psychologie – APS. Abgerufen 24. April 2020.^ Uta Frith (2016). “Uta Frith Homepage”. Archiviert von das Original am 12. April 2016.^ Leekam, Susan R. (Mai 1991). “Buchbesprechung: Autismus: Das R\u00e4tsel erkl\u00e4ren”. Das viertelj\u00e4hrliche Journal of Experimental Psychology. 43 (2): 301\u2013302. doi:10.1080 \/ 14640749108400972. S2CID 149418391.^ “Buchbesprechungen: Autismus: Das R\u00e4tsel erkl\u00e4ren Von Uta Frith”. Britisches Journal f\u00fcr Entwicklungspsychologie. 21 (3): 465\u2013468. 2003. doi:10.1348 \/ 026151003322277801.^ ein b Korkiakangas, Terhi; Dindar, Katja; Laitila, Aarno; K\u00e4rn\u00e4, Eija (November 2016). “Der Sally-Anne-Test: eine Interaktionsanalyse einer dyadischen Bewertung”. Internationale Zeitschrift f\u00fcr Sprach- und Kommunikationsst\u00f6rungen. 51 (6): 685\u2013702. doi:10.1111 \/ 1460-6984.12240. ISSN 1460-6984. PMID 27184176.^ ein b “Professor Uta Frith – Verein f\u00fcr psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen”. ACAMH. 13. Dezember 2017. Abgerufen 24. April 2020.^ “Tony Attwood pers\u00f6nliche Website”. Abgerufen 10. Juni 2015.^ “Professor Maggie Snowling”. St. John’s College.^ “Mitarbeiterprofil der Simon Baron-Cohen Universit\u00e4t Cambridge”. Abgerufen 10. Juni 2015.^ “Francesca Happ\u00e9 IOP-Mitarbeiterprofil”. Abgerufen 10. Juni 2015.^ ein b “Professor Uta Frith”. University College London. 25. Mai 1941. Abgerufen 10. Juni 2015.^ ein b c d e Bischof, DVM (2008). “Vierzig Jahre sp\u00e4ter: Uta Friths Beitrag zur Erforschung von Autismus und Legasthenie, 1966\u20132006”. Das viertelj\u00e4hrliche Journal of Experimental Psychology. 61 (1): 16\u201326. doi:10.1080 \/ 17470210701508665. PMC 2409181. PMID 18038335.^ Frith, Uta (1968). Mustererkennung bei Kindern mit und ohne Autismus (Doktorarbeit). Institut f\u00fcr Psychiatrie, London. OCLC 728381460.^ Frith, Uta (1970). “Studien zur Mustererkennung bei normalen und autistischen Kindern. I. Sofortiger R\u00fcckruf von H\u00f6rsequenzen”. Journal of Abnormal Psychology. 76 (3): 413\u2013420. doi:10.1037 \/ h0020133. PMID 5490707.^ Frith, U. (1970). “Studien zur Mustererkennung bei normalen und autistischen Kindern”. Journal of Experimental Child Psychology. 10 (1): 120\u2013135. doi:10.1016 \/ 0022-0965 (70) 90049-4. PMID 5459646.^ Profil, University College London. Abgerufen am 10. Juni 2015.^ “R\u00fcckblickend: Meine Mentoren Beate Hermelin und Neil O’Connor”. Abgerufen 10. Juni 2015.^ Liste der Ver\u00f6ffentlichungen von Microsoft Academic.^ Baron-Cohen, Simon; Leslie, Alan M.; Frith, Uta (Oktober 1985). “Hat das autistische Kind eine” Theorie des Geistes “?” Erkenntnis. 21 (1): 37\u201346. doi:10.1016 \/ 0010-0277 (85) 90022-8. PMID 2934210. S2CID 14955234.Pdf.^ ein b c Anon (2005). “Professor Uta Frith DBE FBA FMedSci FRS”. London: Royal Society. Archiviert von das Original am 17. November 2015. Einer oder mehrere der vorhergehenden S\u00e4tze enthalten Text von der Website royalsociety.org, wobei:“Der gesamte Text, der unter der \u00dcberschrift ‘Biografie’ auf den Profilseiten der Kollegen ver\u00f6ffentlicht wurde, ist unter der Creative Commons Attribution 4.0 International License verf\u00fcgbar.” – –“Allgemeine Gesch\u00e4ftsbedingungen und Richtlinien der Royal Society”. Archiviert vom Original am 25. September 2015. Abgerufen 9. M\u00e4rz 2016.^ “Bindungstheorie erweitert: Mentalisierung”. Abgerufen 1. Mai 2020.^ Frith, Uta (2008). “Schwache zentrale Koh\u00e4renz (S. 90 ff.)”. Autismus. Eine sehr kurze Einf\u00fchrung. ISBN 9780199207565.^ Happ\u00e9, F.; Frith, U. (2006). “The Weak Coherence Account: Detailorientierter kognitiver Stil bei Autismus-Spektrum-St\u00f6rungen”. Zeitschrift f\u00fcr Autismus und Entwicklungsst\u00f6rungen. 36 (1): 5\u201325. doi:10.1007 \/ s10803-005-0039-0. PMID 16450045. S2CID 14999943.^ Kellaway, Kate (17. Februar 2013). “Uta Frith: ‘Das Gehirn ist kein Pudding; es ist ein Motor‘“”. Der W\u00e4chter. London. Abgerufen 5. April 2013.^ Paulesu, Eraldo; Frith, Uta; Snowling, Margaret; Gallagher, Alison; Morton, John; Frackowiak, Richard SJ; Frith, Christopher D. (1996). “Ist Legasthenie in der Entwicklung ein Disconnection-Syndrom?”. Gehirn. 119 (1): 143\u2013157. doi:10.1093 \/ brain \/ 119.1.143. ISSN 0006-8950. PMID 8624677.^ Uta Frith (1991),“Asperger und sein Syndrom”. Uta Frith, Hrsg., Autismus und Asperger-SyndromS. 1\u201336. Cambridge: Cambridge University Press.^ Frith, Uta; Snowling, Maggie (23. November 2007). “Lesen f\u00fcr Sinn und Lesen f\u00fcr Klang bei autistischen und legasthenen Kindern”. Britisches Journal f\u00fcr Entwicklungspsychologie. 1 (4): 329\u2013342. doi:10.1111 \/ j.2044-835x.1983.tb00906.x. ISSN 0261-510X.^ “Uta Frith im Rampenlicht”. 10. Juli 2013.^ “Interactionminds.au.dk”. interagingminds.au.dk.^ Frith, CD; Frith, U. (26. November 1999). “Interagierende K\u00f6pfe – eine biologische Basis”. Wissenschaft. 286 (5445): 1692\u20131695. doi:10.1126 \/ science.286.5445.1692. PMID 10576727.^ “Wissenschaft & Einkaufen”. sites.google.com.^ Kylie Sturgess (28. Oktober 2012). “# 142 – \u00dcber Frauen in Wissenschaft und Wikipedia” (Podcast). tokenskeptic.org.^ “UCL Frauen”. Abgerufen 10. Juni 2015.^ “Uta Frith”. sites.google.com. Abgerufen 1. Oktober 2017.^ “Implizit und unbewusst, die Voreingenommenheit in uns allen | In Verba | Royal Society”. blogs.royalsociety.org. Abgerufen 1. Oktober 2017.^ ein b c d Uta Frith auf IMDb.^ “Professor Uta Frith im Science Club von BBC2 Dara O Briain”. BBC. 2012. Abgerufen 4. Dezember 2012.^ “Professor Uta Frith auf den Desert Island Discs von BBC Radio 4”. bps.org.uk. 2013. Archiviert von das Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen 5. April 2013.^ Frith, Uta (1. Juli 2013). “Unsichtbare Frauen der Wissenschaft – erscheinen jetzt in der Royal Society”. Der W\u00e4chter. Abgerufen 1. Juni 2014.^ “BBC Radio 3 – Essential Classics, Montag – Sarah Walker mit Uta Frith”. BBC. Abgerufen 10. Juni 2015.^ “Leben mit Autismus”. BBC. 2014. Abgerufen 10. Juni 2015.^ “OCD: Ein Monster in meinem Kopf”. BBC.^ “Was macht einen Psychopathen aus?”. BBC.^ “Uta Frith (@utafrith) | Twitter”. twitter.com. Abgerufen 25. April 2020.^ “Honorary DBE”. Abgerufen 19. Juli 2015.^ ein b “Die Professoren Chris und Uta Frith gewinnen den Europ\u00e4ischen Latsis-Preis”. 19. November 2009. Abgerufen 10. Juni 2015.^ “Mind & Brain Prize – Mente e Cervello”. www.mentecervello.it. Abgerufen 1. Juni 2018.^ ein b “Jean-Nicod-Preis 2014”. Institut Nicod.^ “BBC 100 Women 2015: Wer ist auf der Liste?”. BBC News. 17. November 2015. Abgerufen 3. August 2019.^ “Die Neurowissenschaftler: Portr\u00e4t von Chris und Uta Frith”. emma-wesley.co.uk.^ “Untersuchung der Psychologie: CHIPs”. www2.open.ac.uk.^ “Prof Uta Frith”. UCL IRIS. Abgerufen 24. April 2020.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/09\/uta-frith-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Uta Frith – Wikipedia"}}]}]