Mongolei bei den Olympischen Winterspielen 2002

before-content-x4

Delegation von Sportveranstaltungen

Die Mongolei entsandte vom 8. bis 24. Februar 2002 eine Delegation zur Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City, USA. Dies war das zehnte Mal, dass die Mongolei an den Olympischen Winterspielen teilnahm. Die Delegation bestand aus vier Athleten, zwei Langläufern; Davaagiin Enkhee und Jargalyn Erdenetülkhüür sowie zwei Kurzstrecken-Eisschnelllauf-Konkurrenten; Battulgyn Oktyabri und Ganbatyn Jargalanchuluun. Erdenetülkhüür belegte beim klassischen 15-Kilometer-Langlauf der Männer den 63. Platz; Er war der einzige der vier, der an einem Eventfinale teilnahm.

Hintergrund[edit]

Das mongolische Nationale Olympische Komitee wurde am 1. Januar 1962 vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannt.[1] und die Nation trat bald darauf in den olympischen Wettbewerb ein und sprach sowohl bei den Olympischen Winterspielen 1964 als auch bei den Olympischen Sommerspielen 1964. Die Mongolei hat seit den Olympischen Winterspielen 1976 nur zwei Olympische Spiele verpasst. und die Olympischen Sommerspiele 1984, als sich die Mongolen dem von der Sowjetunion angeführten Boykott der Spiele in Los Angeles anschlossen.[2][3] Salt Lake City war der zehnte Auftritt der Mongolei bei den Olympischen Winterspielen.[2] Die Olympischen Winterspiele 2002 fanden vom 8. bis 24. Februar 2002 statt. Insgesamt nahmen 2.399 Athleten teil, die 77 nationale olympische Komitees vertraten.[4] Die mongolische Delegation bestand aus vier Athleten, zwei Langläufern; Davaagiin Enkhee und Jargalyn Erdenetülkhüür sowie zwei Kurzstrecken-Eisschnelllauf-Konkurrenten; Battulgyn Oktyabri und Ganbatyn Jargalanchuluun.[5] Erdenetülkhüür wurde als Fahnenträger für die Eröffnungsfeier ausgewählt.[6]

Skilanglauf[edit]

Jargalyn war zum Zeitpunkt dieser Olympischen Spiele 23 Jahre alt und gab sein olympisches Debüt.[7] Am 12. Februar nahm er am 15 Kilometer langen klassischen Rennen teil und endete in einer Zeit von 45 Minuten und 54,7 Sekunden. Damit belegte er den 63. Platz von 66 klassifizierten Finishern. Die Goldmedaille gewann Andrus Veerpalu aus Estland in 37 Minuten und 7,4 Sekunden, die Silbermedaille gewann Frode Estil aus Norwegen und die Bronze gewann Jaak Mae, ebenfalls aus Estland.[8]Davaagiin Enkhee war zum Zeitpunkt der Olympischen Spiele in Salt Lake City 37 Jahre alt und hatte zuvor die Mongolei bei den Olympischen Winterspielen 1988 vertreten.[9] Die 2 × 5 Kilometer lange Verfolgung der Frauen am 15. Februar bestand aus zwei Etappen. Zuerst gab es 5 Kilometer klassisches Rennen, dann gab es einen weiteren 5 Kilometer langen Freestyle-Verfolgungsabschnitt.[10] Nur die Top 50 der klassischen Bühne qualifizierten sich für die Teilnahme am Freestyle-Teil.[11] Enkhee beendete den klassischen Teil in 17 Minuten und 20,3 Sekunden, was sie auf den 68. Platz brachte, und sie wurde eliminiert.[11] Die Goldmedaille gewann schließlich die Kanadierin Beckie Scott, das Silber die tschechische Konkurrentin Kateřina Neumannová und die Bronze die deutsche Viola Bauer.[12]

Männer[edit]

Frauenverfolgung[edit]

Athlet 5 km C. 5 km F Verfolgung
Zeit Rang Zeit Letzter Rang
Davaagiin Enkhee 17: 20.3 68 Ist nicht weitergekommen

C = klassischer Stil, F = Freistil

Kurzstrecken-Eisschnelllauf[edit]

Ganbatyn Jargalanchuluun war zum Zeitpunkt der Olympischen Spiele in Salt Lake City 15 Jahre alt und gab sein olympisches Debüt.[13] In der ersten Runde des 500-Meter-Wettkampfs der Männer beendete er das Rennen mit einer Zeit von 52,225 Sekunden, was in seinem Lauf der vierte war. Nur die ersten beiden in jedem Lauf durften vorrücken, und er wurde eliminiert. Die langsamere Zeit, die von seinem Lauf vorrückte, betrug 42,849 Sekunden.[14] Das Goldmahl gewann der Kanadier Marc Gagnon, das Silber von seinem Landsmann Jonathan Guilmette und die Bronze gewann der Amerikaner Rusty Smith.[15]Battulgyn Oktyabri war damals 21 Jahre alt und hatte zuvor die Mongolei bei den Olympischen Winterspielen 1998 vertreten.[16] In der ersten Runde der Männer über 1000 Meter, die am 13. Februar stattfand, wurde er Vierter in seinem Lauf mit einer Zeit von 1 Minute und 47,213 Sekunden. Wie beim 500-Meter-Rennen konnten jedoch nur die ersten beiden aus jedem Lauf vorrücken, die langsamere Qualifikationszeit in seiner Hitze war 1 Minute und 33,167 Sekunden.[17] Die Goldmedaille gewann schließlich Steven Bradbury aus Australien, das Silber den Amerikaner Apolo Ohno und die Bronze gewann der Kanadier Mathieu Turcotte.[18]

Verweise[edit]

  1. ^ “Mongolei – Nationales Olympisches Komitee (NOC)”. Internationales Olympisches Komitee. Archiviert vom Original am 23. Januar 2018. Abgerufen 15. Mai 2018.
  2. ^ ein b “Mongolei”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 10. März 2018. Abgerufen 15. Mai 2018.
  3. ^ Schmemann, Serge (15. Mai 1984). “Olympia-Entscheidungsfinale, sagt der Sowjet”. Die New York Times. p. A1. Archiviert vom Original am 31. März 2018. Abgerufen 15. Mai 2018.
  4. ^ “Olympische Winterspiele 2002 in Salt Lake City – Ergebnisse und Video-Highlights”. Internationales Olympisches Komitee. Abgerufen 11. August 2018.
  5. ^ “Mongolei bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 13. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  6. ^ “Liste der 77 Delegationen in der Reihenfolge, in der sie das Stadion betreten, und Name ihres Fahnenträgers” (PDF). Internationales Olympisches Komitee. Archiviert (PDF) vom Original am 28. Februar 2017. Abgerufen 24. Juli 2018.
  7. ^ “Jargalyn Erdenetülkhüür”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 12. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  8. ^ “Langlauf bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: Männer 15 Kilometer”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 16. März 2018. Abgerufen 3. August 2018.
  9. ^ “Davaagiin Enkhee Bio, Statistiken und Ergebnisse”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 15. Februar 2018. Abgerufen 3. August 2018.
  10. ^ “Langlaufen bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: Verfolgung der Frauen über 5/5 Kilometer”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 7. November 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  11. ^ ein b “Langlauf bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: Frauen 5/5 Kilometer Verfolgung 5 Kilometer, klassisch”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 11. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  12. ^ “Langlaufen bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: Verfolgung der Frauen über 5/5 Kilometer”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 17. April 2020. Abgerufen 20. August 2018.
  13. ^ “Ganbatyn Jargalanchuluun Bio, Statistiken und Ergebnisse”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 12. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  14. ^ “Kurzstrecken-Eisschnelllauf bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: Herren 500 Meter Runde Eins”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 8. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  15. ^ “Kurzstrecken-Eisschnelllauf bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: 500 Meter für Männer”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 17. April 2020. Abgerufen 20. August 2018.
  16. ^ “Battulgyn Oktyabri Bio, Statistiken und Ergebnisse”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 12. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  17. ^ “Kurzstrecken-Eisschnelllauf bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: 1000 Meter, erste Runde der Männer”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 8. Juli 2017. Abgerufen 3. August 2018.
  18. ^ “Kurzstrecken-Eisschnelllauf bei den Winterspielen 2002 in Salt Lake City: 1.000 Meter für Männer”. Sportreferenz. Archiviert von das Original am 17. April 2020. Abgerufen 20. August 2018.


after-content-x4