Eisskulptur – Wikipedia

Eisskulptur ist eine Form der Skulptur, die Eis als Rohstoff verwendet. Skulpturen aus Eis können abstrakt oder realistisch sein und können funktional oder rein dekorativ sein. Eisskulpturen sind aufgrund ihrer begrenzten Lebensdauer im Allgemeinen mit besonderen oder extravaganten Ereignissen verbunden.

Die Lebensdauer einer Skulptur wird in erster Linie von der Umgebungstemperatur bestimmt. Daher kann eine Skulptur nur wenige Minuten bis möglicherweise Monate dauern. Es gibt mehrere Eisfestivals auf der ganzen Welt, auf denen Wettbewerbe zum Schnitzen von Eisskulpturen stattfinden.

Rohstoff[edit]

Das Formen von Eis ist aufgrund der Variabilität und Flüchtigkeit des Materials mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Eis kann in einem weiten Temperaturbereich geformt werden und die Eigenschaften des Eises ändern sich je nach Temperatur und Umgebungstemperatur. Skulpturen werden im Allgemeinen aus Eisblöcken geschnitzt. Diese Blöcke müssen sorgfältig ausgewählt werden, um für die Zwecke des Bildhauers geeignet zu sein, und sollten frei von unerwünschten Verunreinigungen sein. Typischerweise wird ideales Schnitzeis aus reinem, sauberem Wasser hergestellt. Klares, transparentes Eis ist jedoch ein Ergebnis des Gefrierprozesses und hängt nicht unbedingt mit der Reinheit des Wassers zusammen. Bewölktes Eis ist oft das Ergebnis fein eingeschlossener Luftmoleküle, die dazu neigen, sich beim natürlichen Gefrieren an die Verunreinigungen zu binden. Mechanisch klares Eis entsteht normalerweise als Ergebnis der Steuerung des Gefrierprozesses durch die Zirkulation des Wassers in der Gefrierkammer. Durch diesen Prozess soll verhindert werden, dass eingeschlossene Luft beim Einfrieren an die Verunreinigungen gebunden wird. Bestimmte Maschinen und Verfahren ermöglichen ein langsames Einfrieren und Entfernen von Verunreinigungen und können daher die klaren Eisblöcke erzeugen, die von Eisschnitzern bevorzugt werden. Allerdings sind nicht alle geschnitzten Blöcke klares Eis. Weiße Eisblöcke sehen aus wie Schnee und werden manchmal geschnitzt. Farbige Eisblöcke werden durch Zugabe von Farbstoffen zum Eis hergestellt und können ebenfalls geschnitzt werden. In einigen Fällen werden klares Eis und farbiges Eis kombiniert, um einen gewünschten Effekt zu erzielen.

Es gibt verschiedene Größen von Eisblöcken, die künstlich hergestellt werden. Natürlich hergestellte Blöcke können aus gefrorenen Flüssen oder aus “Eissteinbrüchen”, bei denen es sich im Wesentlichen um zugefrorene Seen oder Teiche handelt, auf nahezu jede Größe geschnitten werden. Große Eisblöcke müssen mit schweren Maschinen bewegt werden und werden für große Eisskulpturen oder als Teil eines Eishotels verwendet.

Techniken[edit]

Die Umgebungstemperatur beeinflusst, wie schnell das Stück fertiggestellt werden muss, um die Auswirkungen des Schmelzens zu vermeiden. Wenn die Bildhauerei nicht in einer kalten Umgebung stattfindet, muss der Bildhauer schnell arbeiten, um das Stück fertigzustellen. Einige Skulpturen können in nur zehn Minuten fertiggestellt werden, wenn der Schnitzer Elektrowerkzeuge wie Kettensägen und Spezialbits verwendet, die an einem Gesenkschleifer angebracht sind.

Eisbildhauer verwenden auch messerscharfe Meißel und Handsägen, die speziell zum Schneiden von Eis entwickelt wurden.

Da verschiedene Technologien für die Verwendung beim Eisschnitzen angepasst sind, werden viele Skulpturen heute größtenteils maschinell hergestellt. CNC-Maschinen und Formsysteme werden heute häufig zur Herstellung von Eisskulpturen und komplizierten Logos aus Eis verwendet. Farbeffekte sind auch durch eine Reihe von Techniken möglich, einschließlich der Zugabe von farbigen Gelen oder Sand zum Eis.

Diese Kunstform wird traditionell in Kochschulen mit Lehrbüchern wie unterrichtet Eisskulptur auf moderne WeiseJoseph Amendolas Eisschnitzen leicht gemacht und Mac Winker Eisskulptur: Die Kunst des Eisschnitzens in 12 systematischen Schritten. Es gibt auch kleine Schulen, die Eisschnitzen unterrichten.

Das Eis kann nach dem Schnitzen durch Anwenden von Wärme von einer Propan- oder Mapp-Gasflasche klar gemacht werden. Dies verändert den undurchsichtigen Effekt, der beim Schnitzen erzielt wird. Das Eis wird klar, nachdem die Außenseite geschmolzen ist. Vorsicht ist geboten, da das Eis sehr schnell schmilzt und Kanten und Konturen weicher machen kann. Manchmal wird destilliertes Wasser verwendet, um die Klarheit zu verbessern.[1]

Eisskulpturen sind in einigen Küchen dekorativ und können verwendet werden, um die Präsentation von Lebensmitteln zu verbessern, insbesondere von kalten Lebensmitteln wie Meeresfrüchten oder Sorbets. Die Geschichte der Kreation des Gerichts Peach Melba erzählt, dass Chef Auguste Escoffier einen Eisschwan benutzte, um das Gericht zu präsentieren.[2] Bei Feiertagsbuffets und Sonntagsbrunchs verwenden einige große Restaurants und Hotels Eisskulpturen, um die Buffettische zu dekorieren. Kreuzfahrtbuffets sind auch für die Verwendung von Eisskulpturen bekannt.

Eisskulpturen werden häufig bei Hochzeitsempfängen verwendet, normalerweise als Dekoration. Beliebte Motive für Eisskulpturen bei Hochzeiten sind Herzen, Tauben und Schwäne. Schwäne haben einen Ruf für Monogamie, was teilweise für ihre Popularität verantwortlich ist.

Eisskulpturen können an einer Bar in Form eines Eisrodels verwendet werden, oder sogar die gesamte Bar kann aus Eis bestehen.

Eisskulpturen mit großer Oberfläche wie in einem Heizkörper können verwendet werden, um Luft zu kühlen und Menschen bei Hitzewellenereignissen zu blasen, wenn keine Klimaanlage verfügbar ist.

Eisskulpturen, Eiswände zur Brandbekämpfung, Eigentumsschutz und Kühlstationen können nach einem Verfahren gegossen werden, bei dem Eiswasser (ein Teil), zerstoßenes Eis oder Eiswürfel (drei Teile) und winzige schwimmende Trockeneispellets (ein Teil) verwendet werden. werden in einen Betonmischer gegeben. Die winzigen Trockeneispellets kühlen das Eiswasser super ab, so dass das Eiswasser wie Klebstoff wirkt, um das zerstoßene Eis oder die Eiswürfel innerhalb weniger Sekunden zu zementieren oder einzufrieren, sobald sich die Mischung nicht mehr in der Form bewegt. Die Eiswasserkomponente der Mischung dehnt sich beim Einfrieren um 9% aus. Daher sind mit Gummi, Schaum oder Schaum ausgekleidete Gussmaterialien am besten geeignet, um das Problem der Wasser-Eis-Expansion zu bekämpfen, das bei Wachs, Zement, Gips oder Metallgussmaterialien nicht auftritt.

Eisskulpturen oder Eiswände können am Schmelzen gehindert werden, indem vertikale Hohlräume in der Eisskulptur oder Eiswand platziert und aufbewahrt werden, die mit der gleichen Art von winzigen Trockeneispellets gefüllt sind, die zur Herstellung von Eiswänden nach dem Icecrete-Verfahren verwendet wurden, das zuvor in einem vorläufigen US-Verfahren von 2014 als Cryocrete bezeichnet wurde Patent.

Auf der ganzen Welt[edit]

Es gibt eine Reihe internationaler Eis- und Schneeskulpturen auf der ganzen Welt. Die größten Veranstaltungen finden verständlicherweise in Ländern mit kalten Wintern statt. Aufgrund der Landverteilung und der Bevölkerungsdichte in den höheren Breiten finden große Eisskulpturen fast ausschließlich auf der Nordhalbkugel statt. Eine Reihe von Ländern, von denen einige nachstehend aufgeführt sind, haben Traditionen der Eisskulptur etabliert und Beiträge zur Kunst geleistet. Eiskünstler aus diesen Ländern treten regelmäßig bei internationalen Eisskulpturenveranstaltungen auf.

Belgien[edit]

Eisskulpturen wurden beim Eisskulpturenfestival am 28. November 2010 in Brügge, Belgien, ausgestellt. Mehr als 300.000 Kilogramm Eis werden für Bildhauer in den Spezialzelten geliefert und laufen bis zum 16. Januar 2011.[3]

Kanada[edit]

Das Eisschloss beim Internationalen Wettbewerb und der Ausstellung für Eisskulpturen 2005 in Lake Louise, Alberta

In Kanada, Quebec City, veranstaltet Quebec jedes Jahr während des Winterkarnevals in Quebec City ein Eisskulpturenfestival. Das Skulpturenfest dauert etwa drei Wochen. Aufgrund der Vielfalt der Eisskulpturen und der Anzahl der Besucher wird das Quebec Festival von einigen als das beste der Welt angesehen. Jedes Jahr werden ungefähr zwanzig Teams ausgewählt, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die Hälfte dieser Teams kommt aus Kanada und die anderen aus anderen Ländern. Die Eisskulptur begann in den 1880er Jahren in Quebec an Bedeutung zu gewinnen, als traditionelle Bildhauer wie Louis Jobin ihre Fähigkeiten auf dieses weniger dauerhafte Medium konzentrierten.

Jedes Jahr veranstaltet Lake Louise im Banff-Nationalpark am 3. Januarwochenende eine dreitägige Veranstaltung namens Ice Magic. Professionelle Schnitzer, die von der National Ice Carving Association genehmigt wurden, sind eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, die im Schatten des mit Gletschern bewachsenen Berges stattfindet. Victoria. Zwölf Teams mit drei Schnitzern erhalten 15 Eisblöcke mit einem Gewicht von jeweils 300 Pfund, die sie in drei Tagen in Eisskulpturen verwandeln müssen. Wenn das Wetter es zulässt; Die Skulpturen bleiben bis März ausgestellt.

Das jährliche Deep Freeze Festival in Edmonton, Alberta, veranstaltet am zweiten Januarwochenende einen Eisschnitzwettbewerb mit Meißel und Kettensäge.[4] Skulpturen werden von Profis und Amateuren aus drei Eisblöcken hergestellt. Jedes Jahr wird ein Thema ausgewählt, 2013 war das Thema “Der wilde Westen”.

In der National Capital Region von Kanada beginnt im Februar im Rahmen des Winterlude-Winterfestivals in Ottawa der internationale Einladungswettbewerb für Eisschnitzereien in Crystal Garden. Das Wettbewerbsgelände befand sich im Confederation Park in Ottawa und am Ufer des Leamy-Sees in Gatineau auf der anderen Seite des Ottawa-Flusses. Es gibt eine Solokategorie, eine Paarkategorie und eine Ein-Block-Herausforderung. Zusätzlich zu den im Wettbewerb gemachten Skulpturen werden viele Eisskulpturen angefertigt, um die vielen Winterlude-Stätten zu dekorieren.

In Kingston, Ontario, finden beim jährlichen Schneeskulpturenwettbewerb FebFest im Confederation Park Schneefestungen des Royal Military College of Canada und der Queen’s University statt. Die Schneefestung muss nicht nur angenehm anzusehen sein, sondern auch für Kinder sicher zum Spielen sein. Im Jahr 2008 wurde die Schneefestung des Royal Military College of Canada dem MacKenzie-Gebäude im Stil des Zweiten Reiches mit einem Mansardendach und einem zentralen Turm mit einer Arbeitsuhr nachempfunden, der von vorspringenden Endtürmen und einer Rutsche flankiert wird. Beide Teams arbeiteten die ganze Nacht und füllten rechteckige Papierkörbe mit Schnee. Darüber hinaus wurden Eisskulpturen von Hockeyspielern zum Gedenken an das erste Hockeyspiel zwischen dem Royal Military College of Canada und der Queen’s University angefertigt.

Etwa 10 km östlich von Quebec City, in der Nähe der Montmorency Falls und auf dem Gelände des Duchesnay Winter Resorts, wird jedes Jahr im Januar das erste Eishotel in Nordamerika errichtet. Kleine und mittelgroße Eisskulpturen schmücken die Innenräume.

China[edit]

In China ist die Provinz Heilongjiang die bedeutendste Region für Eisskulpturen. Das bekannteste Ereignis ist das immer beliebter werdende Internationale Festival für Eis- und Schneeskulpturen [5] findet jährlich in Harbin statt. Das Festival hat im Laufe der Jahre stetig an Größe zugenommen, mit talentierteren Künstlern und beeindruckenderen Techniken und Stücken. Die Dekoration der Eisskulpturen reicht von der modernen Lasertechnologie bis zu traditionellen Eislaternen. Das Klima in Heilongjiang ist sehr kalt und es gibt reichlich Eis. Es erscheinen Objekte aller Größen bis hin zu Gebäuden.

Frankreich[edit]

Der französische Küchenchef Auguste Escoffier war für eine der bekanntesten frühen Eisskulpturen verantwortlich[2] und französische Bildhauer nehmen regelmäßig an den World Ice Art Championships in Fairbanks, Alaska, teil.

Irland[edit]

Irland, das traditionell nicht für Eisskulpturen bekannt ist, hat einige angesehene Bildhauer hervorgebracht, die in den vergangenen Jahren das Internationale Eisskulpturenfestival in Jelgava, Lettland, gewonnen haben. Siehe auch Duthain Dealbh.

Japan[edit]

Die japanische Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō ist berühmt für ihren Winterkarneval, bei dem Teams um Eisskulpturen kämpfen. Einige dieser Kreationen haben die Größe mehrstöckiger Gebäude. Jährlich findet in Asahikawa, ebenfalls auf der Insel Hokkaidō, ein Winterkarneval statt. Japanische Bildhauer haben viele Beiträge zur Kunst geleistet. Zu den bemerkenswerten japanischen Eisskulpturen zählen Yukio Matsuo, Autor von “Ice Sculpture: Secrets of a Japanese Master”, Mitsuo Shimizu, Autor mehrerer japanischer Bücher über Eisskulpturen, und Junichi Nakamura, Gewinner mehrerer weltweiter Eisskulpturentitel. Die Eisskulptur ist in Japan seit den 1930er Jahren beliebt und ein früher Anwalt und Lehrer des Landes war Shuko Kobayashi, der erste Vorsitzende der Japan Ice Sculpture Association.[6]

Philippinen[edit]

Die meisten im Ausland tätigen philippinischen Eisbildhauer (Hotel & Luxury Cruises) kamen aus Paete, Laguna, einer kleinen Stadt von ungefähr 100 km. östlich von Manila. Der Name Paete kam vom Wort “paet”, was “Meißel” bedeutet. Paete wurde vom philippinischen Präsidenten Arroyo zur “Carving-Hauptstadt der Philippinen” erklärt, da ihre Spezialität und Haupteinnahmequelle die Holzschnitzerei ist. Paetenianer veranstalten jedes Jahr in der letzten Juliwoche einen Eisschnitzwettbewerb, um ihre Stadt Fiesta zu feiern. Ungefähr 50 junge Eingeborene dieser Stadt haben jedes Jahr teilgenommen.

Russland[edit]

Ein jährlicher Wettbewerb findet im Moskauer Gorki-Park, im Perm-Gorki-Park, in Salekhard und in anderen Städten statt. Mehrere russische Eisbildhauer haben Veranstaltungen bei den Eiskunst-Weltmeisterschaften gewonnen, darunter Vladimir Zhikhartsev, Sergei Loginov und Vitaliy Lednev.

Schweden[edit]

Seit 1991 wird jeden Winter im Dorf Jukkasjärvi ein Eishotel rekonstruiert. Das ICEHOTEL ist bekanntlich das älteste und beliebteste einer Reihe von Eishotels, die seitdem in einer Reihe von Ländern gebaut wurden. Das ICEHOTEL besteht fast ausschließlich aus Eis und Schnee. Jedes der Zimmer verfügt über unterschiedliche Themen und aufwändige Eis- und Schneeschnitzereien.

2009 startete in Sikfors, Hällefors, am Sörälgensee ein Eisskulpturenfestival namens ISSTJÄRNAN. Die Veranstaltung findet jedes Jahr im Februar statt.

Vereinigte Staaten[edit]

In Alaska finden seit 1989 die jährlichen Eiskunst-Weltmeisterschaften statt. Fast 100 Bildhauer kommen jedes Jahr aus der ganzen Welt, um große Blöcke unberührten natürlichen Eises zu formen, die manchmal als “Arctic Diamonds” bezeichnet werden.[7] Die Veranstaltung wird fast ausschließlich von Freiwilligen durchgeführt.

In einem typischen Jahr passieren mehr als 45.000 Zuschauer die Tore des Ice Park, in dem die World Ice Art Championships stattfinden. Der Wettbewerb ist in zwei Hauptkategorien unterteilt: Einzelblock und Mehrfachblock. Jeder Wettbewerb ist weiter in abstrakte und realistische Skulpturen unterteilt. Eine der beliebtesten Attraktionen ist der Kinderpark, in dem Kinder jeden Alters auf Eisrutschen gleiten oder sich in Eiswürfeln drehen können.

In der Regel in der letzten Februarwoche und in der ersten Märzwoche können die Zuschauer die Bildhauer bei der Arbeit während der Meisterschaftswettbewerbe beobachten. Beim Single Block Classic arbeiten Teams mit bis zu zwei Personen an einem 90 cm × 150 cm × 200 cm großen Block aus natürlich geformtem alaskischem Eis mit einem Gewicht von ca. 3.500 kg. Beim Multi-Block-Klassiker erhalten Teams mit jeweils bis zu vier Personen zehn Blöcke mit einer Größe von ca. 180 cm × 100 cm × 90 cm (ca. 6 ‘× 4’ × 3 ‘) mit einem Gewicht von jeweils ca. 2.000 kg. ihre Kristall-Meisterwerke zu schaffen. Teams, die sowohl an Einzelblock- als auch an Mehrblockwettbewerben teilnehmen, müssen mit insgesamt 23 t Eis umgehen. Elektrowerkzeuge und Gerüste können bei beiden Veranstaltungen eingesetzt werden: Die Unterstützung durch schweres Gerät ist nur beim Multi-Block Classic-Wettbewerb zulässig. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert daher Kraft, Ausdauer und technische Fähigkeiten sowie die Beherrschung grundlegender Eisskulpturtechniken und künstlerischer Visionen.

Das NICA-Schild

Die National Ice Carving Association (NICA) mit Sitz in Oak Brook, Illinois (im Großraum Chicago) ist eine Organisation von Eisschnitzern und Eisschnitzern. NICA sanktioniert und unterstützt verschiedene Eisskulpturenwettbewerbe in den USA und in Kanada und veranstaltet seit 1991 eine jährliche nationale Meisterschaft. Der Verband hat ein Punktesystem zur Beurteilung der Qualität von Eisskulpturen entwickelt, die in zeitgesteuerten Wettbewerben erstellt wurden, und zertifiziert Wettbewerbsrichter. NICA war auch für die Verwaltung des Eisschnitzwettbewerbs verantwortlich, der im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City stattfand, und unterstützte die Veranstaltung 2006 in Italien. Im Jahr 2007 startete NICA eine “Tour of Champions”, die hohe Punktzahlen bei mehreren Wettbewerben belohnt, in der Regel einschließlich der nationalen Meisterschaften.

Argentinien[edit]

In der Stadt Rio Cuarto, Cordoba, gibt es seit 2015 ein Eisfestival namens “Roca minus Null”.

Großbritannien[edit]

Eisskulpturkurse beim London Ice Sculpting Festival 2011

Die größte Ausstellung von Eisskulpturen in Großbritannien ist das London Ice Sculpting Festival. Das Festival wurde 2009 von Carol Cordrey und der Icebox organisiert. Der Wettbewerb findet jetzt in Canary Wharf statt.[8]

Das London Ice Sculpting Festival wählt jedes Jahr verschiedene Themen aus und wählte für den Wettbewerb 2012 die Themen Team Spirit und Wintersport. Die Gewinner 2012 waren Jonathan Lloyd im Einzelwettbewerb und Pedro Mira & Niall Magee im Doppelwettbewerb. Jonathon Lloyd gewann auch den Public Choice Award.[9]

Das Festival bietet den Besuchern auch die Möglichkeit, die Eisskulptur selbst mit Kursen der Icebox auszuprobieren. Das London Ice Sculpting Festival 2012 bot Kurse zum Thema Skulptur eines Husky-Hundes.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]

Medien im Zusammenhang mit Eisskulpturen bei Wikimedia Commons