[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/17\/harry-und-penelope-seidler-house\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/17\/harry-und-penelope-seidler-house\/","headline":"Harry und Penelope Seidler House","name":"Harry und Penelope Seidler House","description":"Das Harry und Penelope Seidler House ist ein denkmalgesch\u00fctztes modernistisches Haus in der 13 Kalang Avenue im Vorort Killara in","datePublished":"2020-12-17","dateModified":"2020-12-17","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/3f\/%281%29Seidler_house_sculpture.jpg\/150px-%281%29Seidler_house_sculpture.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/3f\/%281%29Seidler_house_sculpture.jpg\/150px-%281%29Seidler_house_sculpture.jpg","height":"239","width":"150"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/17\/harry-und-penelope-seidler-house\/","wordCount":5060,"articleBody":"Das Harry und Penelope Seidler House ist ein denkmalgesch\u00fctztes modernistisches Haus in der 13 Kalang Avenue im Vorort Killara in Sydney im Regierungsviertel des Ku-Ring-Gai Council in New South Wales, Australien. Es wurde von den Architekten Penelope und Harry Seidler sowie Harry Seidler & Associates entworfen und von 1966 bis 1967 von Peter Cussel gebaut. Es wurde am 20. Juni 2008 in das New South Wales State Heritage Register aufgenommen.[1] Table of ContentsGeschichte[edit]Harry Seidler[edit]Harry und Penelope Seidler House[edit]Bruce Mackenzie, Landschaftsarchitekt[edit]Penelope Seidler, geborene Evatt[edit]Beschreibung[edit]Belegung[edit]Bedingung[edit]\u00c4nderungen und Daten[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Literaturverzeichnis[edit]Namensnennung[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Harry Seidler[edit]Harry Seidler AC, OBE (25\/06\/1923 – 9\/03\/2006) wurde 1923 in Wien in eine b\u00fcrgerliche j\u00fcdische Familie geboren. Der Anschluss[2] beendete Seidlers Schulausbildung und beeinflusste Seidlers Eltern Max Seidler und Rose Seidler (geb. Schwarz), ihren j\u00fcngsten Sohn mit einem Studentenvisum nach England zu schicken, wo er sich seinem Bruder Marcell anschloss. Am 12. Mai 1940 wurden er und sein \u00e4lterer Bruder als “feindliche Au\u00dferirdische” interniert – zuerst in Bury St. Edmonds, dann in Liverpool, auf der Isle of Man (wo er 17 wurde) und in Quebec in Kanada. Seidlers Tageb\u00fccher dokumentieren die Dem\u00fctigung und das Unbehagen der Internierung und die Tatsache, dass er und sein Bruder neben nationalsozialistischen Kriegsgefangenen interniert wurden.[1]Seidlers Eltern gelang es, ihren S\u00f6hnen nach England zu folgen und so der Zerst\u00f6rung des europ\u00e4ischen Judentums durch die Nazis zu entkommen. Sie wanderten schlie\u00dflich nach Australien aus, wo die Hermans, die einzigen bekannten Verwandten der Familie au\u00dferhalb \u00d6sterreichs, in den 1920er Jahren umgezogen waren und Herman Plastic Mouldings gr\u00fcndeten. 1938 sponserte Herr Herman Seidlers Onkel Marcus, um nach Australien zu ziehen, wo er in Sydney ein Gesch\u00e4ft zur Herstellung von Bekleidung aufbaute. Dieses Unternehmen gr\u00fcndete die Familie Seidler in Sydney.[1] 1941 wurde Seidler freigelassen, um an der Universit\u00e4t von Manitoba zu studieren, wo er einen Bachelor of Architecture mit erstklassigen Auszeichnungen erhielt. Nach einem Jahr Architekturarbeit in Kanada erhielt er ein Stipendium an der Harvard School of Design, wo er bei Walter Gropius, dem ehemaligen Leiter des Bauhauses, studierte. W\u00e4hrend dieser Zeit arbeitete Seidler (und sein Klassenkamerad Peter Oberander) mit Alvo Aalto in Cambridge, Massachusetts, zusammen und entwarf Pl\u00e4ne f\u00fcr Aaltos Baker Dormitory am MIT. Er verlie\u00df Harvards “elektrisierende Atmosph\u00e4re” mit dem “Gef\u00fchl, dass wir dazu bestimmt waren, unsere Rolle bei der Transformation der visuellen k\u00fcnstlichen Welt zu spielen”. Seidlers Engagement f\u00fcr die Moderne wurde durch seinen Besuch der Sommerschule 1946 am Black Mountain College verst\u00e4rkt, wo er bei Josef Albers, dem ehemaligen Designlehrer am Bauhaus, studierte.[1]In den Jahren 1946-48 war Seidler Chefassistent von Marcel Breuer in seinem New Yorker B\u00fcro. Zu diesem Zeitpunkt im Jahr 1948 wurde er von seiner Mutter Rose Seidler nach Australien gelockt, um ein Haus f\u00fcr seine Eltern zu entwerfen und zu bauen. Er kam \u00fcber Brasilien nach Australien und nahm Kontakt mit dem brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer auf, f\u00fcr den er mehrere Monate arbeitete.[1]Philip Drew hat geschrieben, dass “die dominierenden Einfl\u00fcsse auf Seidler Gropius, Breuer und Albers waren; Gropius enth\u00fcllte die ethischen Grundlagen der modernen Architektur und demonstrierte die Bedeutung der Methode. Breuer zeigte Seidler im eigentlichen Sinne, wie Geb\u00e4ude gebaut werden, und entwickelte seine Architektur F\u00e4higkeiten sowie die Beeinflussung seiner Raumsch\u00e4tzung und seines Gef\u00fchls f\u00fcr Materialien, aber von Josef Albers lernte Seidler die Wahrnehmungsgrundlage der visuellen Form. “[1]Das Rose Seidler House in Wahroonga an Sydneys Nordk\u00fcste war Seidlers erster Auftrag f\u00fcr seine Mutter. Er war damals 25 Jahre alt. Es wurde 1948 – 50 als Teil eines Familienbesitzes mit drei H\u00e4usern erbaut (einschlie\u00dflich Julian Rose House um 1950 und Marcus Seidler House um 1949 – 51). Das Hotel liegt auf einem 2,6 Hektar gro\u00dfen nat\u00fcrlichen Buschland mit Blick auf den Ku-Ring-Gai-Nationalpark und war eine Wasserscheide der australischen Kultur. Als m\u00f6glicherweise reinstes Beispiel f\u00fcr die moderne Innenarchitektur der Mitte des Jahrhunderts in Australien war sie beim Bau enorm umstritten und regte viele soziale Kommentare und intellektuelle Debatten an. Das Rose Seidler House ist im State Heritage Register eingetragen und wird vom Historic Houses Trust als Hausmuseum betrieben.[1] Seidlers amerikanische Einstellung zur Moderne stand im Gegensatz zur europ\u00e4ischen Moderne der fr\u00fchen australischen Adoptierer wie Syd Ancher und Robin Boyd. Seidler wurde von einer \u00e4lteren Generation von Modernisten in Australien wie Boyd, Baldwinson und Ancher gelobt. Seidler behauptete sich und weigerte sich, seine architektonische Vision angesichts der restriktiven Bauvorschriften in New South Wales in den 1940er und 1950er Jahren zu gef\u00e4hrden, was zu mehreren wegweisenden Gerichtsverfahren f\u00fchrte.[1]Seidlers fr\u00fche H\u00e4user von 1949 – 54 begr\u00fcndeten eine authentische Version der modernen Architektur, die Gropius ‘modernistische Prinzipien (die aus dem Bauhaus stammten) \u00fcbernahm. Er entwarf viele H\u00e4user entweder in der kastenartigen Form von Le Corbusier oder im “H” -Plan von Marcel Breuer. Seidler war in den 1950er Jahren haupts\u00e4chlich damit besch\u00e4ftigt, H\u00e4user f\u00fcr Privatkunden zu entwerfen.[1]In den fr\u00fchen 1960er Jahren erhielt Seidler Auftr\u00e4ge f\u00fcr Wohnungen und B\u00fcrogeb\u00e4ude wie die Ithaca Gardens Apartments in Elizabeth Bay (1960) und die Blues Point Tower Apartments in McMahons Point (1961). Leihhaus in Sydney (1961) [Demolished 19??] und Arlington Wohnungen in Edgecliff (1965-6). Zwischen 1962 und 1969 wurden nur vier bedeutende kleine Projekte durchgef\u00fchrt: eine Skih\u00fctte in Thredbo (1962), ein Ferienhaus in Port Hacking (1963), das Seidler-Eigenheim (1966-7) und das Denkmal f\u00fcr die Opfer des Holocaust in Rookwood Cemetery (1969).[1]Mitte der 1960er Jahre begann Seidler mit kreisf\u00f6rmigen, elliptischen und krummlinigen Geometrien zu experimentieren. Die Wahl eines kreisf\u00f6rmigen Plans f\u00fcr das bahnbrechende Australia Square Building 1963 – 7 war eine wichtige Abkehr von der etablierten geradlinigen Ordnung von Seidlers fr\u00fcheren Arbeiten [Philip Drew].[1]In den 1970er Jahren widmete sich Seidlers Praxis haupts\u00e4chlich kommerziellen Gro\u00dfprojekten in Australien und im Ausland. In dieser Zeit wurden Seidlers eigene B\u00fcros in der Glen Street, Milsons Point, Sydney, entworfen und gebaut. das MLC-Zentrum in Sydney (1972); das Edmund Barton Geb\u00e4ude in Canberra; die australische Botschaft in Paris; und Provisionen in Singapur (nicht realisiert) und Hongkong.[1]In den 1980er Jahren wurden gro\u00dfe Gesch\u00e4ftsgeb\u00e4ude wie der Grosvenor Square in Sydney (1982) gebaut. das Waverley Civic Center (heute Monash City Council) in Waverley in Victoria (1982); Capita Centre in Sydney (1984); Shell-Hauptsitz in Melbourne (1985); der QV1 Office Tower in Perth (1987) und das Riverside Centre in Brisbane (1987).[1]In den 1990er Jahren entwarfen Harry Seidler and Associates ber\u00fchmte und ikonische Residenzen und Apartments wie das Berman House in Joadja im s\u00fcdlichen Hochland (1996) und die Horizon Apartments in Darlinghurst (1999).[1]Das neue Jahrhundert war bemerkenswert f\u00fcr Werke wie die Cove Apartments at the Rocks (2004) und das Ian Thorpe Aquatic Center in Ultimo.[1]International ist Seidler bekannt f\u00fcr die australische Botschaft in Paris, den Hong Kong Club and Offices, eine Gemeinde f\u00fcr 2.500 Menschen in Wien sowie Geb\u00e4ude in Acapulco.[1]Harry und Penelope Seidler House[edit] Nach mehr als f\u00fcnfundzwanzig Jahren, in denen Seidler und seine Frau Penelope H\u00e4user f\u00fcr andere Menschen entwarfen, beschlossen sie, ein Haus f\u00fcr ihre eigene Familie zu entwerfen. Der nach langem Suchen ausgew\u00e4hlte Standort wurde von Penelope Seidler in Killara, einem etablierten Vorort von Sydney, gefunden. Umgeben von einem nat\u00fcrlichen Buschreservat fallen die felsigen Sandsteinkanten des Ortes steil in Richtung eines Baches und eines Wasserfalls ab.[1]Das raue, geneigte Land wurde zum Vorteil gemacht, indem die Begr\u00fcndung f\u00fcr eine vertikale Dimension des Entwurfs geliefert wurde. Die Seidlers beschrieben ihr Haus als “im Wesentlichen einen einfachen rechteckigen Umriss”. Die vier halbst\u00f6ckigen Ebenen des Hauses folgen dem Hang des Grundst\u00fccks und schaffen zwischen ihnen offene vertikale R\u00e4ume, die die horizontale Offenheit des Entwurfs innerhalb und nach au\u00dfen auf sonnige Terrassen verst\u00e4rken.[1]Seidler beschrieb den Bau des Hauses als “solide, mit Muskeln; ewig”. Der Bau des Hauses besteht aus wartungsfreien Materialien, aus geformtem Beton (innen und au\u00dfen) und Basaltschutt. Drei Reihen vertikaler Pfeiler aus wei\u00dfem Betonblock tragen abgeh\u00e4ngte und freitragende Betonb\u00f6den und ein Dach. Die sehr langen horizontalen und abfallenden Vorspr\u00fcnge werden durch Schienenh\u00f6henbr\u00fcstungen versteift.[1]Die grob strukturierte Betonform kontrastiert mit der grob strukturierten blaugrauen Basaltwand. Die B\u00f6den der Wohnbereiche sind mit gespaltenen Platten aus norwegischem Quarzitstein und einer Decke aus tasmanischem Eichenholz verkleidet. Seidler spielt Texturen gegeneinander aus, k\u00fchl wird warm, glatt mit rau, wei\u00df mit Prim\u00e4rfarben gegen\u00fcbergestellt.[1]Das Betonmauerwerk und das Glas des Hauses kontrastierten die genaue Geometrie seiner offensichtlichen k\u00fcnstlichen Formen mit der rauen Komplexit\u00e4t seiner steinigen, abfallenden Stelle. Dieses Haus brach mit der Vergangenheit, indem es plattenf\u00f6rmigen Beton und Betonblock bevorzugte, dauerhaftes Mauerwerk anstelle der Harvard-Holzsprache, die er in den 1950er Jahren verfolgte. Philip Drew hat dieses Haus als “brutalistisches” fallendes Wasser “beschrieben, amerikanischer, sp\u00e4ter Breuer in seinen starken Formen und Wien in seinem Willen zur Best\u00e4ndigkeit, in seinen harten norwegischen Quarzitb\u00f6den und seiner Entschlossenheit, dem australischen Busch eine \u00c4sthetik aufzuzwingen . “[1]Anstatt eine Stra\u00dfe zum Gel\u00e4nde zu bauen, platzierten die Seidlers die Garage und den Besucherparkplatz oben auf dem H\u00fcgel, direkt neben der Stra\u00dfe, die dramatisch \u00fcber einem gro\u00dfen Felsvorsprung aufgeh\u00e4ngt war, der freigelegt blieb.[1]Das Haus befindet sich in einer einheimischen Landschaft, die vom wegweisenden Landschaftsarchitekten Bruce McKenzie (geb. 1932) entworfen wurde, der die Landschaftsgestaltung f\u00fcr eine Reihe von Seidlers Projekten lieferte. In den 1970er Jahren wurde unter dem Haus ein von Seidler entworfenes Schwimmbad gebaut.[1]Das Haus gilt weithin als das herausragendste Beispiel in Australien f\u00fcr ein Haus im brutalistischen Stil. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Seidler dieses Label nachdr\u00fccklich ablehnte und sich von den Brutalisten distanzierte [Refer to Seidler’s 1987 essay “Architecture and Planning at the end of our Century” published in “Four Decades of Architecture”]. Das Royal Australian Institute of Architects verlieh dem Haus den begehrten Wilkinson Award, den dritten, den Seidler in seiner damals neunzehnj\u00e4hrigen australischen Praxis gewann.[1]In einem Interview von 1994 f\u00fcr das Fernsehen der Australian Broadcasting Corporation “Harry Seidler: Ein Leben” sagte Seidler \u00fcber sein Zuhause. “Ich glaube nicht, dass ich irgendwo anders leben m\u00f6chte, niemals in einem wunderbaren Haus. Wir lieben unsere Umwelt und haben nie etwas ver\u00e4ndert , es ist so genau wie es war. Das einzige, was sich ge\u00e4ndert haben k\u00f6nnte, sind einige der Kunstwerke … Aber das Haus selbst, denke ich, wird uns lange \u00fcberleben. “[1]Harry Seidler wohnte in diesem Haus bis zu seinem Tod im Alter von 82 Jahren zu Hause am 9. M\u00e4rz 2006 nach siebenundf\u00fcnfzigj\u00e4hriger T\u00e4tigkeit als Architekt in NSW.[1]Harry Seidler wurde 1977 mit der RAIA-Goldmedaille des Instituts f\u00fcr herausragende Leistungen in der architektonischen Gestaltung und der F\u00f6rderung von Architektur und Beruf ausgezeichnet. Das RAIA-Zitat besagt:“Seit seiner Ankunft in Australien praktiziert er mit entschlossenem und kompromisslosem Engagement f\u00fcr die moderne Architektur. Heute ist er international als Mitglied der dritten Generation der Architekten des 20. Jahrhunderts anerkannt und hat eine Redewendung hervorgebracht, die ein Amalgam der besten der verschiedenen ist Kulturen, denen er ausgesetzt war und die fest im Mainstream der modernen Architektur verankert sind. Drei der vielen Beitr\u00e4ge, die er zur Architektur geleistet hat, sind zum einen der Einfluss, den er auf junge Architekten und Studenten hatte, von wem er war und von wem was er sagte und nicht nur durch das, was er tat; zweitens den Einfluss, den er auf Bauvorschriften und gesetzliche Kontrollen hatte, und drittens den immensen Beitrag, den er zum \u00f6ffentlichen Bewusstsein f\u00fcr Architektur geleistet hat. “[1][3]Bruce Mackenzie, Landschaftsarchitekt[edit]Bruce Mackenzie wurde 1932 in Sydney geboren. Er studierte Kunst am East Sydney Technical College, bevor er in der Grafikbranche arbeitete. Er betrachtete das Studium der Landschaftsarchitektur als sein Lebensziel und begann 1959 auf diesem Gebiet zu arbeiten. Nach zehn Jahren Landschafts- und Designbau, jedoch ohne formale Ausbildung, wurde er 1969 in das australische Institut f\u00fcr Landschaftsarchitekten aufgenommen und wurde National Pr\u00e4sident im Jahr 1981.[1]Bruce Mackenzie war Pionier bei der Verwendung und Erhaltung einheimischer australischer Pflanzen, bei denen nat\u00fcrliche Baumaterialien und einheimische Pflanzen verwendet wurden, und kombinierte eine romantische Bindung an die Landschafts\u00e4sthetik mit einem pragmatischen Ansatz zur Erhaltung. Er gilt als einer der f\u00fchrenden Praktiker der 1970er und 1980er Jahre bei der F\u00f6rderung der Landschaftsgestaltung, die die nat\u00fcrlichen Umgebungen respektiert und mit ihnen harmonisiert. Bezeichnenderweise wurde sein erster Artikel, in dem die Verwendung einheimischer Pflanzen gepriesen wurde, im November 1966 in “Architecture in Australia” ver\u00f6ffentlicht.[1]In den sp\u00e4ten 1960er Jahren gr\u00fcndete Mackenzie die Firma Bruce Mackenzie and Associates. Sein B\u00fcro befand sich in der Ridge Street in Nordsydney in einem Geb\u00e4ude, in dem Architekten wie Harry Seidler, Bruce Rickard und Harry Howard untergebracht waren.[1]Bruce Mackenzie, der \u00fcber seine Beteiligung an der Landschaftsgestaltung f\u00fcr Harry und Penelop Seidler House nachdachte, riet: “Sie waren noch am Anfang meiner Karriere und ich m\u00f6chte meinen Beitrag zum Erfolg des Geb\u00e4udes und seiner Landschaft nicht ungerechtfertigt hervorheben. Die Hauptzutaten waren bereits in Form von verbliebenen einheimischen B\u00e4umen und der Landform des kleinen Baches vorhanden, den das Haus \u00fcbersah. Ich habe diese Elemente nur verst\u00e4rkt, w\u00e4hrend das Haus selbst stolz war. ” Mackenzie, der seit langem mit den Seidlers verbunden ist, hat weiter dar\u00fcber nachgedacht, dass “ich m\u00f6glicherweise in geringem Ma\u00dfe dazu beigetragen habe, Harry Seidler in eine neue Betrachtung der Landschaft und ihrer Beziehung zu Geb\u00e4uden und insbesondere zu seinem Haus einzuf\u00fchren. Das einfache St\u00fcck zum Beispiel. von schattigen Blattmustern, die auf klar definierten Fassaden tanzen, erregte seine Aufmerksamkeit und hob das Bild der Landschaft als dynamischer Teilnehmer hervor. “[1][4]Penelope Seidler, geborene Evatt[edit]Penelope Alice Marjorie Seidler (geb. Evatt) BArch, BBus, FRAIA, ASA wurde 1938 geboren. Penelope Seidler ist Architektin und Seidlers professionelle Partnerin und die Tochter des Hon. Clive Raleigh Evatt QC (geb. 1900 d.1984); ein prominenter NSW Labour-Politiker, Mitglied von Hurstville 1939-1959, und seine Frau Marjorie Hanna Evatt (geb. Andreas) (geb. 1903 – gest. 1984).[1]Der Hon. Clive Raleigh Evatt QC, der j\u00fcngere Bruder des ber\u00fchmten Labour Party-F\u00fchrers und internationalen Juristen Herbert Vere Evatt (auch bekannt als HV Evatt oder Doc Evatt), war Vertreter einer neuen Generation von gewerkschaftsfreien, liberal gesinnten M\u00e4nnern, die die Notwendigkeit betonten die Labour Party appelliert an eine breite W\u00e4hlerschaft. Evatt, ein Mann mit fortschrittlichen Ansichten, hob als NSW-Minister f\u00fcr Planung in der Regierung von McGirr Labour NSW die Ablehnung von Harry Seidlers Entwurf f\u00fcr das Meller-Haus in Castlecrag durch Willoughby Council auf und genehmigte 1950 dessen Bau als “Demonstrationshaus”. Einige Jahre sp\u00e4ter w\u00fcrde Seidler dies tun heirate Penelope Evatt am 15. Dezember 1958.[1]Harry Seidler hat seinen ersten Besuch im Haus der Familie Evatt in der 69 Junction Road, Wahroonga, 1950 als “bedeutsam” bezeichnet und zitiert den Hon. Clive Evatts Unterst\u00fctzung \u00fcberzeugte ihn bei seiner Entscheidung, in Australien zu bleiben und zu arbeiten.[5] Das Haus der Familie Evatt, jetzt bekannt als Parklandschaftenist auch im State Heritage Register eingetragen.[1]Die Ehe mit Penelope Evatt bot einen Einstieg in das politische Leben Australiens. Das Paar zog viel Werbung auf sich, was das moderne Paar verk\u00f6rpert.[1][6]Beschreibung[edit]Architekten: Harry und Penelope Seidler, Harry Seidler & AssociatesBauingenieure: Miller, Milston & FerrisBeleuchtung: Edison Price (New York)Landschaftsarchitekt: Bruce Mackenzie[1]Das 400 Quadratmeter gro\u00dfe Haus besteht aus verst\u00e4rkten Mauerwerksw\u00e4nden, Betonb\u00f6den und Dach, St\u00fctzmauern aus Schutt und Kamin. Es wurde 1967 mit dem Wilkinson Award des Royal Australian Institute of Architects (NSW Chapter) ausgezeichnet.Eine Betonbr\u00fccke f\u00fchrt vom Eingang \u00fcber einen Abhang zur Eingangst\u00fcr, an der sich die Wilkinson Award-Plakette befindet. Das Gel\u00e4nde ist steil abfallend und eine Herausforderung f\u00fcr ein Betonhaus, der Sandstein und die Grundbetonplatte ber\u00fchren sich nicht, und das Haus befindet sich auf Pfeilern, die in den Sandsteinboden gegraben wurden.Das Haus hat drei obere Ebenen, die nur teilweise zueinander offen sind, und eine vierte untere Ebene. Auf der obersten Ebene befinden sich die K\u00fcche und das Esszimmer, eine kleine Galerie und ein Balkon. Die zweite Ebene hat den Wohnbereich mit Balkon und Hauptschlafzimmer. Beide (oberen) Ebenen teilen sich die gleiche Decke, die sich unter dem Dach befindet – und mit tasmanischer Eiche ausgekleidet ist.[7] Ein gro\u00dfer Pool und ein Au\u00dfenbereich wurden 1976 hinzugef\u00fcgt. Das Haus ist von nat\u00fcrlichem australischem Busch in einem Vorort umgeben, der nur 15 km von Sydneys zentralem Gesch\u00e4ftsviertel entfernt liegt. Das Haus ist mit modernistischen Kunstwerken der 1960er und 1970er Jahre und modernen M\u00f6beln von Breuer und Eames eingerichtet.[1]Das Geb\u00e4ude befindet sich auf einem steilen Buschland, das nach Westen zu einem Bach abf\u00e4llt. Das Geb\u00e4ude wird von der Stra\u00dfe oben angefahren und tritt von einer freitragenden Garage durch vier halbe Ebenen ab, die dem Hang des Landes folgen. Die Struktur besteht aus vier abgeh\u00e4ngten Betonschalen, die von Stahlbetonblock-Querschaufeln getragen werden, die das Geb\u00e4ude in nach Norden ausgerichtete Tag- \/ Aktivr\u00e4ume, einen zentralen Kreislaufr\u00fccken und Nacht- \/ Passivr\u00e4ume unterteilen. Die oberste Ebene besteht aus K\u00fcche, Ess- und Arbeitszimmer, dem n\u00e4chsten Wohnzimmer und Hauptschlafzimmer, dem dritten Kinderzimmer und Badezimmer, wobei Studio, Waschk\u00fcche und G\u00e4stezimmer unten Zugang zum Garten haben.[1]Das Haus verk\u00f6rpert sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Raumerweiterung. Die Pegel\u00e4nderungen und der zentrale offene Brunnen bieten eine visuelle Verbindung von oben nach unten. Gro\u00dfe Glasfl\u00e4chen und vorspringende Terrassen lenken den Blick von jeder Ebene auf die nat\u00fcrliche Landschaft. Zu den Materialien geh\u00f6ren plattenf\u00f6rmiger Stahlbeton, Schuttmauerwerk, wei\u00dfe Betonblockarbeiten und Decken aus Tasmanischer Eiche. Zu den integrierten Kunstwerken geh\u00f6ren K Nolan, Frank Stella, H. Frankenthaler, Arbeiten von Sam Frances, eine Charles Perry-Skulptur, Max Bill, mehrere “Positiv-Negativ” -Skulpturen von Norman Carlberg und zwei Calder-Stabilisatoren. Der Garten enth\u00e4lt eine Skulptur des Los Angeleser Bildhauers Eric Orr.[1][8]Belegung[edit]Harry und Penelope Seidler zogen 1967 an Harry Seidlers Geburtstag in das Geb\u00e4ude und lebten dort f\u00fcr die verbleibenden Jahre seines Lebens. Harry Seidler erlitt am sp\u00e4ten 24. April 2005 einen paralytischen Schlaganfall und starb am 9. M\u00e4rz 2006 an Sepsis. Ab 2016[update]Penelope Seidler wohnte weiterhin im Haus und arbeitete als Architektin.[9]Bedingung[edit]Zum 6. Januar 2005 ist die k\u00f6rperliche Verfassung ausgezeichnet. Das arch\u00e4ologische Potenzial ist nicht bekannt.[1]Das Geb\u00e4ude und die dazugeh\u00f6rigen Kunstwerke weisen ein hohes Ma\u00df an Integrit\u00e4t auf, da es seit dem 25. Juni 1967 der Hauptwohnsitz der Seidlers ist.[1]\u00c4nderungen und Daten[edit]1976 – Ein von Harry Seidler entworfenes Schwimmbad wurde 1976 hinzugef\u00fcgt.[1]1997 – Aus Datenschutzgr\u00fcnden wurde ein Garagentor installiert. Die elektrische Verkabelung f\u00fcr eine solche T\u00fcr war tats\u00e4chlich installiert worden, als das Haus 1967 gebaut wurde, falls er jemals seine Meinung \u00fcber die Installation eines Garagentors ge\u00e4ndert hatte.[1][10]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Literaturverzeichnis[edit]Apperley, Richard. Irving, Robert & Reynolds, Peter. (1989). Ein bildlicher Leitfaden zur Identifizierung australischer Architektur.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste (Link)Frampton, Kenneth; Drew, Philip (1992). Harry Seidler.Dobney, Stephen, ed. (1997). Die Master Architecture Serie III – Harry Seidler.Harry Seidler und Mitarbeiter. Originalzeichnungen und Angaben.Jahn, Graham (1997). Sydney Architektur.Royal Australian Institute of Architects (2006). Architektur in Australien. Vol. 57 (Nr. 2).Seidler (1963). “Sammelalbum”.Seidler, Harry; Abel, Chris (Einf\u00fchrung). Harry Seidler H\u00e4user und Innenr\u00e4ume. Vol. 2.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste (Link)Taylor, Jennifer (1990). Australische Architektur seit 1960.Namensnennung[edit] Dieser Wikipedia-Artikel enth\u00e4lt Material von Harry und Penelope Seidler House, Eintragsnummer 01793 im New South Wales State Heritage Register, ver\u00f6ffentlicht vom Bundesstaat New South Wales und dem Amt f\u00fcr Umwelt und Kulturerbe 2018 unter CC-BY 4.0 Lizenz, Zugriff am 2. Juni 2018.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/17\/harry-und-penelope-seidler-house\/#breadcrumbitem","name":"Harry und Penelope Seidler House"}}]}]