[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/24\/antares-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/24\/antares-wikipedia\/","headline":"Antares – Wikipedia","name":"Antares – Wikipedia","description":"Roter \u00dcberriesenstern im Sternbild Skorpion Antares Antares liegt nahe dem Zentrum des Sternbildes Skorpion Beobachtungsdaten Epoche J2000 Equinox J2000 Konstellation","datePublished":"2020-12-24","dateModified":"2020-12-24","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/38\/Scorpius_IAU.svg\/250px-Scorpius_IAU.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/38\/Scorpius_IAU.svg\/250px-Scorpius_IAU.svg.png","height":"309","width":"250"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/24\/antares-wikipedia\/","wordCount":15959,"articleBody":"Roter \u00dcberriesenstern im Sternbild SkorpionAntaresAntares liegt nahe dem Zentrum des Sternbildes SkorpionBeobachtungsdaten Epoche J2000 Equinox J2000KonstellationScorpiusRichtiger Aufstieg16h 29m 24.45970s[1]Deklination\u221226 \u00b0 25 \u2032 55.2094 \u2033[1]Scheinbare Gr\u00f6\u00dfe (V)0,6 – 1,6[2] + 5.5[3]EigenschaftenEvolutionsstadiumRoter \u00dcberrieseSpektraltypM1.5Iab-Ib[4] + B2.5V[5]U – B Farbindex+1,34[3]B – V Farbindex+1,83[3]VariablentypLc[2]AstrometrieRadialgeschwindigkeit (R.v)\u22123.4[6] km \/ sRichtige Bewegung (\u03bc) RA: \u221212.11[1] mas \/ yr Dez.: -23,30[1] mas \/ yr Parallaxe (\u03c0)5,89 \u00b1 1,00[1] masEntfernungca. 550 ly (ca. 170 Stk.)Absolute Gr\u00f6\u00dfe (M.V.)-5,28[7] (Variable)EinzelheitenEINMasse11 – 14.3[8] M.\u2609Radius680[8] (variiert um 19%)[9] R.\u2609Helligkeit75900+53000\u221231200[9] L.\u2609Oberfl\u00e4chengravitation (Log G)\u22120.1 – \u22120.2[8] cgsTemperatur3,660\u00b1120[8] K.Rotationsgeschwindigkeit ((v S\u00fcnde ich)20[3] km \/ sAlter15\u00b15[8] MyrB.Masse7.2[10] M.\u2609Radius5.2[10] R.\u2609Helligkeit2.754[10] L.\u2609Oberfl\u00e4chengravitation (Log G)3.9[10] cgsTemperatur18.500[11] K.Rotationsgeschwindigkeit ((v S\u00fcnde ich)250[10] km \/ sAndere Bezeichnungen \u03b1 Scorpii, 21 Sco, Cor Scorpii, Kalb al Akrab, Herz des Skorpions, Vespertilio,[12]HR 6134, CD-26 \u00b0 11359, HIP 80763, SAO 184415, FK5 616, WDS 16294-2626, CCDM J16294-2626 EIN: HD 148478, AAVSO 1623-26B.: HD 148479DatenbankreferenzenSIMBADAntares\u03b1 Scorpii A.\u03b1 Scorpii B. Antares ,[13][14] vorgesehen \u03b1 Scorpii (Lateinisiert zu Alpha Scorpiiabgek\u00fcrzt Alpha Sco, \u03b1 Sco) ist im Durchschnitt der f\u00fcnfzehnthellste Stern am Nachthimmel und das hellste Objekt im Sternbild Skorpion. Antares ist mit blo\u00dfem Auge deutlich r\u00f6tlich und ein langsamer, unregelm\u00e4\u00dfiger, variabler Stern, dessen Helligkeit von scheinbar 0,0 bis +1,6 reicht. Antares wird oft als “das Herz des Skorpions” bezeichnet und wird von \u03c3 Scorpii und \u03c4 Scorpii nahe dem Zentrum der Konstellation flankiert.Antares wird als Spektraltyp M1.5Iab-Ib klassifiziert und ist ein roter \u00dcberriese, ein gro\u00dfer entwickelter massereicher Stern und einer der gr\u00f6\u00dften Sterne, die mit blo\u00dfem Auge sichtbar sind. Seine genaue Gr\u00f6\u00dfe bleibt ungewiss, aber wenn es in der Mitte des Sonnensystems platziert wird, w\u00fcrde es irgendwo zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter reichen. Seine Masse wird auf das 12-fache der Sonne berechnet.Antares ist das hellste, massereichste und am weitesten entwickelte Sternmitglied der n\u00e4chsten OB-Vereinigung, der Scorpius-Centaurus-Vereinigung. Antares ist Mitglied der Upper Scorpius-Untergruppe der Vereinigung, die Tausende von Sternen mit einem Durchschnittsalter von 11 Millionen Jahren enth\u00e4lt, etwa 170 Parsec (550 Ly) von der Erde entfernt. Antares erscheint mit blo\u00dfem Auge als einzelner Stern, aber es ist tats\u00e4chlich ein Doppelstern mit seinen beiden Komponenten \u03b1 Scorpii A und \u03b1 Scorpii B. Der hellere des Paares ist der rote \u00dcberriese, w\u00e4hrend der schw\u00e4chere ein hei\u00dfer ist Hauptreihenstern der Gr\u00f6\u00dfe 5,5.Table of ContentsNomenklatur[edit]\u00dcberwachung[edit]Geschichte[edit]Bedeckungen und Konjunktionen[edit]Beleuchtung des Rho Ophiuchi-Wolkenkomplexes[edit]Stellares System[edit]Antares[edit]Antares B.[edit]Etymologie und Mythologie[edit]In der Kultur[edit]Verweise[edit]Weiterf\u00fchrende Literatur[edit]Externe Links[edit]Nomenklatur[edit] \u03b1 Scorpii (Lateinisiert zu Alpha Scorpii) ist die Bayer-Bezeichnung des Sterns. Antares hat die Flamsteed-Bezeichnung 21 Scorpii sowie Katalogbezeichnungen wie HR 6134 im Bright Star-Katalog und HD 148478 im Henry Draper-Katalog. Als prominente Infrarotquelle erscheint sie im Zwei-Mikron-All-Sky-Vermessungskatalog als 2MASS J16292443-2625549 und im Infrarot-Astronomischen Satelliten (IRAS) -Himmelvermessungsatlas-Katalog als IRAS 16262\u20132619. Es ist auch als Doppelstern WDS J16294-2626 und CCDM J16294-2626 katalogisiert. Antares ist ein variabler Stern und wird im Gesamtkatalog der variablen Sterne aufgef\u00fchrt. Als von Bayer bezeichneter Stern hat er jedoch keine separate variable Sternbezeichnung.[15]Sein traditioneller Name Antares stammt aus dem Altgriechischen \u1f08\u03bd\u03c4\u03ac\u03c1\u03b7\u03c2,[16] bedeutet “Rivale zu Ares” (“Gegner zu Mars”), aufgrund der \u00c4hnlichkeit seines r\u00f6tlichen Farbtons mit dem Aussehen des Planeten Mars.[17] Der Vergleich von Antares mit dem Mars k\u00f6nnte von fr\u00fchen mesopotamischen Astronomen stammen.[12] Einige Gelehrte haben spekuliert, dass der Stern nach Antar oder Antarah ibn Shaddad benannt wurde, dem arabischen Kriegerhelden, der in den vorislamischen Gedichten Mu’allaqat gefeiert wurde.[12] 2016 organisierte die Internationale Astronomische Union eine Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternennamen (WGSN).[18] Eigennamen f\u00fcr Sterne zu katalogisieren und zu standardisieren. Das erste Bulletin des WGSN vom Juli 2016[19] enthielt eine Tabelle der ersten beiden vom WGSN genehmigten Chargen von Namen, einschlie\u00dflich Antares f\u00fcr den Stern \u03b1 Scorpii A. Er ist jetzt so in den IAU-Katalog der Sternennamen eingetragen.[20] \u00dcberwachung[edit]Antares ist die ganze Nacht um den 31. Mai eines jeden Jahres sichtbar, wenn der Stern der Sonne entgegengesetzt ist. Antares steigt dann in der D\u00e4mmerung auf und geht im Morgengrauen unter, wie am \u00c4quator zu sehen. F\u00fcr zwei bis drei Wochen zu beiden Seiten des 30. November ist Antares am Nachthimmel nicht sichtbar, da es sich in der N\u00e4he der Sonne befindet.[21] In h\u00f6heren n\u00f6rdlichen Breiten ist Antares im Sommer nur im S\u00fcden sichtbar. H\u00f6her als 64 \u00b0 n\u00f6rdlicher Breite steigt der Stern \u00fcberhaupt nicht auf. Auf der anderen Seite der gesamten Antarktis ist der Stern zirkumpolar, da sich der gesamte Kontinent \u00fcber 64 \u00b0 s\u00fcdlicher Breite befindet.Geschichte[edit] Antares in der N\u00e4he der Sonne am 30. November 2012.Im Spektrum von Antares wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Radialgeschwindigkeitsschwankungen beobachtet[22] und es wurden Versuche unternommen, spektroskopische Bahnen abzuleiten.[23] Es stellte sich heraus, dass die kleinen Abweichungen nicht auf Orbitalbewegungen zur\u00fcckzuf\u00fchren waren und tats\u00e4chlich durch Pulsieren der Sternatmosph\u00e4re verursacht wurden. Bereits 1928 wurde berechnet, dass die Gr\u00f6\u00dfe des Sterns um etwa 20% variieren muss.[24]Antares wurde erstmals von Johann Tobias B\u00fcrg w\u00e4hrend einer Bedeckung am 13. April 1819 als Begleitstern gemeldet.[25] obwohl dies nicht allgemein akzeptiert und als m\u00f6glicher atmosph\u00e4rischer Effekt abgetan wurde.[26] Es wurde dann vom schottischen Astronomen James William Grant FRSE am 23. Juli 1844 in Indien beobachtet.[27] Es wurde 1846 von Ormsby M. Mitchel wiederentdeckt.[28] und gemessen von William Rutter Dawes im April 1847.[29][30]Im Jahr 1952 wurde berichtet, dass Antares in der Helligkeit variiert. Ein fotografischer Gr\u00f6\u00dfenbereich von 3,00 bis 3,16 wurde beschrieben.[31] Die Helligkeit wird seit 1945 von der American Association of Variable Star Observers \u00fcberwacht.[32] und es wurde als klassifiziert LC langsamer unregelm\u00e4\u00dfiger variabler Stern, dessen scheinbare Gr\u00f6\u00dfe langsam zwischen Extremen von +0,6 und +1,6 variiert, obwohl sie normalerweise nahe der Gr\u00f6\u00dfe +1,0 liegt. Es gibt keine offensichtliche Periodizit\u00e4t, aber statistische Analysen haben Zeitr\u00e4ume von 1.733 Tagen oder 1650\u00b1640 Tage.[2] Es wurde keine separate lange Sekund\u00e4rperiode festgestellt.[33] obwohl vorgeschlagen wurde, dass Prim\u00e4rperioden, die l\u00e4nger als tausend Tage sind, analog zu langen Sekund\u00e4rperioden sind.[2]2018 ver\u00f6ffentlichte Untersuchungen zeigten, dass Ureinwohner der Ngarrindjeri aus S\u00fcdaustralien die Variabilit\u00e4t von Antares beobachteten und sie als Waiyungari (was \u201eroter Mann\u201c bedeutet) in ihre m\u00fcndlichen \u00dcberlieferungen einbezogen haben.[34]Bedeckungen und Konjunktionen[edit]Die Mondbedeckung von Antares (Wiederauftauchen) wurde am 14. Mai 2006 in den Blue Mountains, Australien, beobachtet. Antares B erscheint zuerst wieder, gefolgt von Antares A 7,53 Sekunden sp\u00e4ter.Antares liegt 4,57 Grad s\u00fcdlich der Ekliptik, einer von vier Sternen erster Gr\u00f6\u00dfe innerhalb von 6 \u00b0 der Ekliptik (die anderen sind Spica, Regulus und Aldebaran), sodass er vom Mond verdeckt werden kann. Am 31. Juli 2009 wurde Antares vom Mond verdeckt. Das Ereignis war in weiten Teilen S\u00fcdasiens und im Nahen Osten sichtbar.[35][36] Jedes Jahr um den 2. Dezember geht die Sonne 5 \u00b0 n\u00f6rdlich von Antares vorbei.[21] Mondbedeckungen von Antares sind ziemlich h\u00e4ufig, abh\u00e4ngig vom 18,6-Jahres-Zyklus der Mondknoten. Der letzte Zyklus endete 2010 und der n\u00e4chste beginnt 2023. Rechts ist ein Video eines Wiedererscheinungsereignisses dargestellt, das die Ereignisse f\u00fcr beide Komponenten deutlich zeigt.Antares k\u00f6nnen auch von den Planeten, z. B. der Venus, verdeckt werden, aber diese Ereignisse sind selten. Die letzte Bedeckung von Antares durch die Venus fand am 17. September 525 v. Chr. Statt; Der n\u00e4chste wird der 17. November 2400 sein.[37] Andere Planeten haben Antares im letzten Jahrtausend weder verdeckt noch im n\u00e4chsten Jahrtausend, da die meisten Planeten in der N\u00e4he der Ekliptik bleiben und n\u00f6rdlich von Antares vorbeiziehen.[38] Die Venus wird am 19. Oktober 2117 in der N\u00e4he von Antares sein und danach alle acht Jahre bis zum 29. Oktober 2157 passieren S\u00fcd des Sterns.[39]Beleuchtung des Rho Ophiuchi-Wolkenkomplexes[edit]Antares leuchtet im Vordergrund des Rho Ophiuchi-Wolkenkomplexes. Die beleuchtete Wolke wird manchmal als Antares-Nebel bezeichnet oder auf andere Weise als VdB 107, Ced 132, DG 141, LBN 1107 und Magakian 668 identifiziert.[citation needed]Stellares System[edit]\u03b1 Scorpii ist ein Doppelstern, von dem angenommen wird, dass er ein bin\u00e4res System bildet. Die am besten berechnete Umlaufbahn f\u00fcr die Sterne wird als unzuverl\u00e4ssig angesehen.[40] Es beschreibt eine fast kreisf\u00f6rmige Umlaufbahn mit einem Zeitraum von 1.218 Jahren und einer Halb-Hauptachse von etwa 2,9 “.[41] Andere neuere Sch\u00e4tzungen des Zeitraums lagen zwischen 880 Jahren f\u00fcr eine berechnete Umlaufbahn.[42] bis 2.562 Jahre f\u00fcr eine einfache Kepler-Gesetz-Sch\u00e4tzung.[43]Fr\u00fche Messungen des Paares ergaben, dass sie ungef\u00e4hr waren 3,5 “ abgesehen von 1847\u201349,[30] oder 2,5 “ auseinander im Jahre 1848.[28] Moderne Beobachtungen geben immer wieder Trennungen 2,6 “ – – 2,8 “.[44][45][46][47] Die Variationen in der Trennung werden oft als Beweis f\u00fcr eine Orbitalbewegung interpretiert.[5][28] Es handelt sich jedoch eher um Beobachtungsungenauigkeiten mit sehr geringer wahrer Relativbewegung zwischen den beiden Komponenten.[41]Das Paar hat einen projizierten Abstand von ungef\u00e4hr 529 astronomischen Einheiten (AU) (\u2248 80 Milliarden km) in der gesch\u00e4tzten Entfernung von Antares, was einen Mindestwert f\u00fcr die Entfernung zwischen ihnen ergibt. Die spektroskopische Untersuchung der Energiezust\u00e4nde beim Abfluss von Materie aus dem Begleitstern legt nahe, dass diese beendet ist 220 AU jenseits der prim\u00e4ren (mehr als 110 Milliarden km).[5]Antares[edit] VLTI rekonstruierte Ansicht der Oberfl\u00e4che von Antares A. Antares ist ein roter \u00dcberriesenstern mit einer Sternklassifikation von M1.5Iab-Ib und wird als Spektralstandard f\u00fcr diese Klasse angegeben.[4] Aufgrund der Natur des Sterns weisen die abgeleiteten Parallaxenmessungen gro\u00dfe Fehler auf, so dass die wahre Entfernung von Antares ungef\u00e4hr 550 Lichtjahre (170 Parsec) von der Sonne betr\u00e4gt.[1]Die Helligkeit von Antares bei visuellen Wellenl\u00e4ngen betr\u00e4gt etwa das 10.000-fache der Sonne. Da der Stern jedoch einen erheblichen Teil seiner Energie im infraroten Teil des Spektrums ausstrahlt, betr\u00e4gt die wahre bolometrische Leuchtkraft etwa das 100.000-fache der Sonne. Den Werten f\u00fcr die bolometrische Leuchtkraft wird eine gro\u00dfe Fehlerquote zugewiesen, typischerweise 30% oder mehr. Es gibt auch erhebliche Unterschiede zwischen den von verschiedenen Autoren ver\u00f6ffentlichten Werten, beispielsweise 75.900 L.\u2609 und 97.700 L.\u2609 ver\u00f6ffentlicht in 2012 und 2013.[9][8]Die Masse des Sterns wurde mit etwa 12 berechnet M.\u2609,[9] oder 11 bis 14.3 M.\u2609.[8] Ein Vergleich der effektiven Temperatur und Leuchtkraft von Antares mit theoretischen Evolutionsspuren f\u00fcr massive Sterne legt eine Vorl\u00e4ufermasse von 17 nahe M.\u2609 und ein Alter von 12 Millionen Jahren (MYr),[9] oder eine Anfangsmasse von 15 M.\u2609 und ein Alter von 11 bis 15 Jahren.[8] Es wird erwartet, dass massive Sterne wie Antares als Supernovae explodieren.[48] Vergleich zwischen dem roten \u00dcberriesen Antares und der Sonne, dargestellt als winziger Punkt oben rechtsWie die meisten coolen \u00dcberriesen weist Antares ‘Gr\u00f6\u00dfe aufgrund der schwachen und durchscheinenden Natur der ausgedehnten \u00e4u\u00dferen Regionen des Sterns gro\u00dfe Unsicherheit auf. Das Definieren einer effektiven Temperatur ist schwierig, da Spektrallinien in unterschiedlichen Tiefen der Atmosph\u00e4re erzeugt werden und lineare Messungen je nach beobachteter Wellenl\u00e4nge unterschiedliche Ergebnisse liefern.[49] Au\u00dferdem scheint Antares zu pulsieren und seinen Radius um 19% zu variieren.[9] Die Temperatur variiert ebenfalls um 150 K und liegt 70 Tage hinter den Radialgeschwindigkeits\u00e4nderungen zur\u00fcck, die wahrscheinlich durch die Pulsationen verursacht werden.[50]Der Durchmesser von Antares kann am genauesten mittels Interferometrie oder Beobachtung von Ereignissen der Mondbedeckung gemessen werden. Ein scheinbarer Durchmesser aus Bedeckungen von 41,3 \u00b1 0,1 Millisekunden wurde ver\u00f6ffentlicht.[51] Die Interferometrie erm\u00f6glicht die Synthese einer Ansicht der Sternscheibe, die dann als von Gliedma\u00dfen verdunkelte Scheibe dargestellt wird, die von einer ausgedehnten Atmosph\u00e4re umgeben ist. Der Durchmesser der gliedma\u00dfenverdunkelten Scheibe wurde gemessen als 37,38\u00b10,06 Millisekunden im Jahr 2009 und 37.31\u00b10,09 Millisekunden Der lineare Radius des Sterns kann aus seinem Winkeldurchmesser und seiner Entfernung berechnet werden. Die Entfernung zu Antares ist jedoch nicht mit der gleichen Genauigkeit bekannt wie moderne Messungen seines Durchmessers.Die trigonometrische Parallaxe des Hipparcos-Satelliten von 5.89\u00b11,00 mas[52] f\u00fchrt zu einem Radius von ca. 680 R.\u2609.[8] Sch\u00e4tzungen \u00e4lterer Radien \u00fcber 850 R.\u2609 wurden aus \u00e4lteren Messungen des Durchmessers abgeleitet,[50] Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Messungen durch die Asymmetrie der Atmosph\u00e4re und den engen Bereich der beobachteten Infrarotwellenl\u00e4ngen beeinflusst wurden. Antares hat eine verl\u00e4ngerte H\u00fclle, die bei diesen bestimmten Wellenl\u00e4ngen stark strahlt.[8] Trotz seiner Gr\u00f6\u00dfe im Vergleich zur Sonne wird Antares von noch gr\u00f6\u00dferen roten \u00dcberriesen wie VY Canis Majoris oder VV Cephei A und Mu Cephei in den Schatten gestellt.Antares wird wie der \u00e4hnlich gro\u00dfe rote \u00dcberriese Betelgeuse im Sternbild Orion mit ziemlicher Sicherheit als Supernova explodieren.[53] m\u00f6glicherweise in den n\u00e4chsten zehntausend Jahren. F\u00fcr einige Monate k\u00f6nnte die Antares-Supernova so hell wie der Vollmond sein und tags\u00fcber sichtbar sein.[48]Antares B.[edit]Antares B ist ein blau-wei\u00dfer Hauptsequenzstern der St\u00e4rke 5,5 vom Spektraltyp B2.5V; Es hat auch zahlreiche ungew\u00f6hnliche Spektrallinien, die darauf hindeuten, dass es durch von Antares ausgesto\u00dfene Materie verschmutzt wurde.[5] Es wird angenommen, dass es sich um einen relativ normalen fr\u00fchen B-Hauptsequenzstern mit einer Masse um 7 handelt M.\u2609, eine Temperatur um 18.500 K.und einen Radius von ungef\u00e4hr 5 R.\u2609.[10]Antares B ist in kleinen Teleskopen aufgrund der Blendung durch Antares normalerweise schwer zu erkennen, kann jedoch manchmal in \u00d6ffnungen \u00fcber 150 Millimeter (5,9 Zoll) gesehen werden.[54] Es wird oft als gr\u00fcn beschrieben, aber dies ist wahrscheinlich entweder ein Kontrasteffekt,[55] oder das Ergebnis der Vermischung des Lichts der beiden Sterne, wenn sie zusammen durch ein Teleskop gesehen werden und zu nahe sind, um vollst\u00e4ndig aufgel\u00f6st zu werden. Antares B kann manchmal bei Mondbedeckungen einige Sekunden lang mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden, w\u00e4hrend Antares vom Mond verborgen wird.[25] Antares B hat im Gegensatz zu den orangeroten Antares eine tiefblaue oder bl\u00e4ulich-gr\u00fcne Farbe.[26][25][28]Etymologie und Mythologie[edit] Antares vom Boden aus gesehen. Der sehr helle Stern in der oberen linken Ecke des Rahmens ist Antares.In den babylonischen Sternenkatalogen aus dem Jahr 1100 v. Chr. Wurde Antares GABA GIR.TAB genannt, “die Brust des Skorpions”. In MUL.APIN, das zwischen 1100 und 700 v. Chr. Datiert, ist es einer der Sterne von Ea am s\u00fcdlichen Himmel und bezeichnet die Brust der Skorpiong\u00f6ttin Ishhara.[56] Sp\u00e4tere Namen, die als “das Herz des Skorpions” \u00fcbersetzt werden, umfassen Calbalakrab aus dem Arabischen \u0642\u064e\u0644\u0652\u0628\u064f \u0671\u0644\u0652\u0639\u064e\u0642\u0652\u0631\u064e\u0628\u0650 Qalb al-\u0386qrab.[57] Dies war direkt aus dem Altgriechischen \u00fcbersetzt worden \u039a\u03b1\u03c1\u03b4\u03af\u03b1 \u03a3\u03ba\u03bf\u03c1\u03c0\u03af\u03bf\u03c5 Kardia Skorpi\u016b. Cor Scorpii war eine Calque des griechischen Namens in lateinischer Sprache.[12]Im alten Mesopotamien war Antares m\u00f6glicherweise unter verschiedenen Namen bekannt: Urbat, Bilu-sha-ziri (“der Herr des Samens”), Kak-shisa (“der Sch\u00f6pfer des Wohlstands”), Dar Lugal (“der K\u00f6nig”) , Masu Sar (“der Held und der K\u00f6nig”) und Kakkab Bir (“der Zinnoberrote Stern”).[12] Im alten \u00c4gypten vertrat Antares die Skorpiong\u00f6ttin Serket (und war das Symbol der Isis in den Pyramidenzeremonien).[12] Es wurde genannt tms n hntt “der rote vom Bug”.[58]In Persien war Antares bekannt als Satevis, einer der vier “k\u00f6niglichen Stars”. In Indien war es mit \u03c3 Scorpii und \u03c4 Scorpii Jyeshth\u0101 (der \u00e4lteste oder gr\u00f6\u00dfte, wahrscheinlich aufgrund seiner enormen Gr\u00f6\u00dfe), einer der Nakshatra (Hinduistische Mondvillen).[12]Die alten Chinesen nannten Antares \u5fc3 \u5bbf \u4e8c (X\u012bnxi\u00f9’\u00e8r, “zweiter Stern des Herzens”), weil es der zweite Stern des Herrenhauses war Xin (\u5fc3). Es war der Nationalstar der Shang-Dynastie und wurde manchmal als (chinesisch: \u706b\u661f;; Pinyin: Hu\u01d2x\u012bng;; z\u00fcndete. ‘feuriger Stern’) wegen seines r\u00f6tlichen Aussehens.Die Neuseel\u00e4nder der M\u0101ori nennen Antares R\u0113huaund betrachte es als den H\u00e4uptling aller Sterne. R\u0113hua ist Vater von Puanga \/ Puaka (Rigel), ein wichtiger Stern bei der Berechnung des M\u0101ori-Kalenders. Die Wotjobaluk Koori aus Victoria, Australien, kannten Antares als Djuit, Sohn des Marpean-Kurrk (Arcturus); Die Sterne auf jeder Seite repr\u00e4sentierten seine Frauen. Die Kulin Kooris sahen Antares (Balayang) als der Bruder von Bunjil (Altair).[59]In der Kultur[edit]Antares erscheint in der Flagge Brasiliens, die 27 Sterne zeigt, die jeweils eine f\u00f6derierte Einheit Brasiliens darstellen. Antares repr\u00e4sentiert den Bundesstaat Piau\u00ed.Verweise[edit]^ ein b c d e f van Leeuwen, F. (November 2007). “Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion”. Astronomie und Astrophysik. 474 (2): 653\u2013664. arXiv:0708.1752. Bibcode:2007A & A … 474..653V. doi:10.1051 \/ 0004-6361: 20078357. S2CID 18759600.^ ein b c d Kiss, LL; Szabo, GM; Bedding, TR (2006). “Variabilit\u00e4t in roten \u00dcberriesensternen: Pulsationen, lange Sekund\u00e4rperioden und Konvektionsrauschen”. Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society. 372 (4): 1721\u20131734. arXiv:astro-ph \/ 0608438. Bibcode:2006MNRAS.372.1721K. doi:10.1111 \/ j.1365-2966.2006.10973.x. ISSN 0035-8711. S2CID 5203133.^ ein b c d Hoffleit, D.; Warren, WH (1995). “VizieR Online-Datenkatalog: Bright Star-Katalog, 5. \u00fcberarbeitete Ausgabe (Hoffleit +, 1991)”. VizieR Online-Datenkatalog: V \/ 50. Urspr\u00fcnglich ver\u00f6ffentlicht in: 1964BS …. C …… 0H. 5050. Bibcode:1995yCat.5050 …. 0H.Vizier-Datenbankeintrag CDS. Online-Zugriff am 07. September 2012^ ein b Keenan, Philip C; McNeil, Raymond C (1989). “Der Perkins-Katalog \u00fcberarbeiteter MK-Typen f\u00fcr die cooleren Stars”. Astrophysical Journal Supplement Series. 71: 245. Bibcode:1989ApJS … 71..245K. doi:10.1086 \/ 191373.^ ein b c d Baade, R.; Reimers, D. (Oktober 2007). Mehrkomponenten-Absorptionslinien in den HST-Spektren von \u03b1 Scorpii B. Astronomie und Astrophysik. 474 (1): 229\u2013237. Bibcode:2007A & A … 474..229B. doi:10.1051 \/ 0004-6361: 20077308.^ Evans, DS (20. bis 24. Juni 1966). “Die \u00dcberarbeitung des Gesamtkatalogs der Radialgeschwindigkeiten”. In Batten Alan Henry; Geh\u00f6rt, John Frederick (Hrsg.). Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten und ihrer Anwendungen, Verfahren des IAU-Symposiums Nr. 30. Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten und ihrer Anwendungen. 30. Universit\u00e4t von Toronto: Internationale Astronomische Union. p. 57. Bibcode:1967IAUS … 30 … 57E.^ Buick, Tony (2010). “Klassifikation der Sterne”. Der Regenbogenhimmel. Patrick Moores Reihe zur praktischen Astronomie. S. 43\u201371. doi:10.1007 \/ 978-1-4419-1053-0_4. ISBN 978-1-4419-1052-3. ISSN 1431-9756.^ ein b c d e f G h ich j Ohnaka, K; Hofmann, K.-H. Schertl, D; Weigelt, G; Baffa, C; Chelli, A; Petrov, R; Robbe-Dubois, S. (2013). “Hochspektrale Aufl\u00f6sung der dynamischen Atmosph\u00e4re der roten \u00dcberriesen-Antares in den ersten CO-Obertonlinien mit VLTI \/ AMBER”. Astronomie & Astrophysik. 555: A24. arXiv:1304.4800. Bibcode:2013A & A … 555A..24O. doi:10.1051 \/ 0004-6361 \/ 201321063. S2CID 56396587.^ ein b c d e f Mark J. Pecaut; Eric E. Mamajek und Eric J. Bubar (Februar 2012). “Ein \u00fcberarbeitetes Zeitalter f\u00fcr Upper Scorpius und die Geschichte der Sternentstehung unter den F-Typ-Mitgliedern der Scorpius-Centaurus OB Association”. Astrophysikalisches Journal. 746 (2): 154. arXiv:1112.1695. Bibcode:2012ApJ … 746..154P. doi:10.1088 \/ 0004-637X \/ 746\/2\/154. S2CID 118461108.^ ein b c d e f Kudritzki, RP; Reimers, D. (1978). “Auf der absoluten Skala des Massenverlusts in roten Riesen. II. Zirkumstellare Absorptionslinien im Spektrum von Alpha-Sco B und Massenverlust von Alpha-Sco A”. Astronomie und Astrophysik. 70: 227. Bibcode:1978A & A …. 70..227K.^ Schr\u00f6der, K.-P.; Cuntz, M. (April 2007). “Ein kritischer Test empirischer Massenverlustformeln f\u00fcr einzelne Riesen und \u00dcberriesen”. Astronomie und Astrophysik. 465 (2): 593\u2013601. arXiv:astro-ph \/ 0702172. Bibcode:2007A & A … 465..593S. doi:10.1051 \/ 0004-6361: 20066633. S2CID 55901104.^ ein b c d e f G Allen, RH (1963). Sternnamen: Ihre \u00dcberlieferung und Bedeutung (Nachdruck ed.). New York, NY: Dover Publications Inc. pp. 364\u2013366. ISBN 978-0-486-21079-7.^ “Antares”. Merriam-Webster-W\u00f6rterbuch.^ Kunitzsch, Paul; Smart, Tim (2006). Ein W\u00f6rterbuch moderner Sternennamen: Eine kurze Anleitung zu 254 Sternennamen und ihren Ableitungen (2. Aufl.). Cambridge, Massachusetts: Sky Pub. ISBN 978-1-931559-44-7.^ Samus, NN; Durlevich, OV; et al. (2009). “VizieR Online-Datenkatalog: Allgemeiner Katalog variabler Sterne (Samus + 2007-2013)”. VizieR Online-Datenkatalog: B \/ GCVS. Urspr\u00fcnglich ver\u00f6ffentlicht in: 2009yCat …. 102025S. 1. Bibcode:2009yCat …. 102025S.^ \u1f00\u03bd\u03c4\u03ac\u03c1\u03b7\u03c2 in Liddell Henry George; Scott, Robert (1940) Ein griechisch-englisches Lexikon, \u00fcberarbeitet und erweitert von Jones, Sir Henry Stuart, mit Unterst\u00fctzung von McKenzie, Roderick. Oxford: Clarendon Press. In der Perseus Digital Library der Tufts University.^ Fred Gettings (1990). Das Arkana W\u00f6rterbuch der Astrologie. Pinguin-Verlagsgruppe. ISBN 978-0-14-019287-2.^ “IAU-Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternennamen (WGSN)”. Abgerufen 22. Mai 2016.^ “Bulletin der IAU-Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternennamen, Nr. 1” (PDF). Abgerufen 28. Juli 2016.^ “IAU-Katalog der Sternennamen”. Abgerufen 28. Juli 2016.^ ein b Mit XEphem (2008) erstellte Sternenkarten. “LASCO Star Maps (Objekte im Sichtfeld f\u00fcr jeden Tag des Jahres identifizieren)”. Experiment mit gro\u00dfem Winkel und spektrometrischem Koronagraph (LASCO). Abgerufen 2011-12-01.(2009, 2010, 2011)^ Wright, WH (1907). “Die variable Radialgeschwindigkeit von Antares”. Das astrophysikalische Journal. 25: 58. Bibcode:1907ApJ …. 25 … 58W. doi:10.1086 \/ 141419.^ Lunt, J. (1916). “Auf den Bahnen der spektroskopischen Bin\u00e4rdateien Alpha Orionis und Alpha Scorpii”. Das astrophysikalische Journal. 44: 250. Bibcode:1916ApJ …. 44..250L. doi:10.1086 \/ 142291.^ Spencer Jones, H. (1928). “Die Radialgeschwindigkeitsvariationen eines Orionis und eines Skorpions”. Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society. 88 (8): 660\u2013679. doi:10.1093 \/ mnras \/ 88.8.660.^ ein b c Burnham, Robert, Jr. (1978). Burnhams himmlisches Handbuch. New York: Dover-Ver\u00f6ffentlichungen. p. 1666.^ ein b Johnson, SJ (1879). “Okkultation von Antares”. Das Observatorium. 3: 84. Bibcode:1879Obs ….. 3 … 84J.^ William Arthur Darby (1864). Der astronomische Beobachter. Hardwicker. pp. 85-.^ ein b c d Edward Crossley; Joseph Gledhill; JM Wilson (6. Februar 2018). Ein Handbuch mit Doppelsternen mit einem Katalog von zw\u00f6lfhundert Doppelsternen und umfangreichen Ma\u00dfnahmenlisten. mit zus\u00e4tzlichen Hinweisen Bringing the Measur. Creative Media Partners, LLC. p. 329. ISBN 978-1-376-84608-9.^ Referenzkatalog der s\u00fcdlichen Doppelsterne. HM Schreibwarenb\u00fcro. 1899. p. 161A.^ ein b Dawes, WR (1856). “Auf einer Bedeckung von Antares durch den Mond”. Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society. 16: 143. Bibcode:1856MNRAS..16..143D. doi:10.1093 \/ mnras \/ 16.6.143.^ Cousins, AWJ (1952). “Helle variable Sterne in der s\u00fcdlichen Hemisph\u00e4re (zweite Liste)”. Das Observatorium. 72: 86. Bibcode:1952Obs …. 72 … 86C.^ “Antares: Betelgeuses vernachl\u00e4ssigter Zwilling”. Abgerufen 08.06.2019.^ Percy, John R.; Sato, Hiromitsu (2009). “Lange Sekund\u00e4rperioden in pulsierenden roten \u00dcberriesensternen”. Zeitschrift der Royal Astronomical Society of Canada. 103 (1): 11. Bibcode:2009JRASC.103 … 11P.^ Hamacher, DW (2018). “Beobachtungen von rot-riesigen variablen Sternen durch australische Aborigines”. Das australische Journal of Anthropology. 29: 89\u2013107. arXiv:1709.04634. Bibcode:2018AuJAn..29 … 89H. doi:10.1111 \/ taja.12257. S2CID 119453488.^ “Bedeckung von Antares am 31. Juli 09”. Die International Occultation Timing Association. Archiviert von das Original am 5. Juli 2009. Abgerufen 2. August 2009.^ “Himmelsbeobachter berichten von der Bedeckung von Antares durch den Mond”. Die Zeiten von Indien. 2. August 2009.^ Zeitschrift der British Astronomical Association – Band 2. p. 155. ISBN 978-1-345-66291-7.^ Terence Dickinson (2006). NightWatch: Ein praktischer Leitfaden zum Betrachten des Universums. A & C Schwarz. p. 46. \u200b\u200bISBN 978-0-7136-7939-7.^ https:\/\/www.skyandtelescope.com\/interactive-sky-chart\/^ Malkov, O. Yu; Tamazian, VS; Docobo, JA; Chulkov, DA (2012). “Dynamische Massen einer ausgew\u00e4hlten Stichprobe von Orbitalbin\u00e4rdateien”. Astronomie und Astrophysik. 546: A69. Bibcode:2012A & A … 546A..69M. doi:10.1051 \/ 0004-6361 \/ 201219774.^ ein b Pavlovic, R.; Todorovic, N. (2005). “Umlaufbahnen von sieben Edge-On-Doppelsternen”. Serbian Astronomical Journal. 170 (170): 73\u201378. Bibcode:2005SerAJ.170 … 73P. doi:10.2298 \/ SAJ0570073P.^ Baize, P.; Petit, M. (1989). “Etoiles verdoppelt Orbitale und Composantes-Variablen”. Erg\u00e4nzungsreihe zu Astronomie und Astrophysik. 77: 497. Bibcode:1989A & AS … 77..497B.^ Reimers, D.; Hagen, H. -J.; Baade, R.; Braun, K. (2008). “Der Antares-Emissionsnebel und Massenverlust von \u03b1 Scorpii A”. Astronomie und Astrophysik. 491 (1): 229\u2013238. arXiv:0809.4605. Bibcode:2008A & A … 491..229R. doi:10.1051 \/ 0004-6361: 200809983. S2CID 18620644.^ Mason, Brian D.; Wycoff, Gary L.; Hartkopf, William I.; Douglass, Geoffrey G.; Worley, Charles E. (2001). “Die Doppelstern-CD-ROM des US Naval Observatory aus dem Jahr 2001. I. Der Washingtoner Doppelstern-Katalog”. Das astronomische Journal. 122 (6): 3466\u20133471. Bibcode:2001AJ …. 122.3466M. doi:10.1086 \/ 323920.^ Dave, Gault; Brian, Loader (September 2006). “Bestimmen des Trennungs- und Positionswinkels von Antares AB w\u00e4hrend der Mondbedeckung”. S\u00fcdliche Sterne. 45 (3): 14. Bibcode:2006SouSt..45c..14G. ISSN 0049-1640.^ Anton, Rainer (2015). “Doppelsternmessungen am s\u00fcdlichen Himmel mit einem 50-cm-Reflektor und einer schnellen CCD-Kamera im Jahr 2014”. Journal of Double Star Observations. 11 (2): 81. Bibcode:2015JDSO … 11 … 81A.^ McAlister, Harold; Hartkopf, William I.; Franz, Otto G. (1990). “ICCD-Speckle-Beobachtungen von Bin\u00e4rsternen. V. Messungen von 1988-1989 vom Kitt Peak und den Cerro Tololo 4 M-Teleskopen”. Das astronomische Journal. 99: 965. Bibcode:1990AJ ….. 99..965M. doi:10.1086 \/ 115387.^ ein b Hockey, T.; Trimble, V. (2010). “\u00d6ffentliche Reaktion auf eine V = -12,5 Supernova”. Das Observatorium. 130 (3): 167. Bibcode:2010Obs … 130..167H.^ Irland, MJ; et al. (Mai 2004). “Multiwellenl\u00e4ngendurchmesser nahegelegener Miras und semiregul\u00e4re Variablen”. Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society. 350 (1): 365\u2013374. arXiv:astro-ph \/ 0402326. Bibcode:2004MNRAS.350..365I. doi:10.1111 \/ j.1365-2966.2004.07651.x. S2CID 15830460.^ ein b Pugh, T.; Gray, DF (2013). “\u00dcber die Sechsjahresperiode in der Radialgeschwindigkeit von Antares A”. Das astronomische Journal. 145 (2): 4. Bibcode:2013AJ …. 145 … 38P. doi:10.1088 \/ 0004-6256 \/ 145\/2\/38. 38.^ A. Richichi (April 1990). “Eine neue genaue Bestimmung des Winkeldurchmessers von Antares”. Astronomie und Astrophysik. 230 (2): 355\u2013362. Bibcode:1990A & A … 230..355R.^ Perryman, MAC; Lindegren, L.; Kovalevsky, J.; Hoeg, E.; Bastian, U.; Bernacca, PL; Cr\u00e9z\u00e9, M.; Donati, F.; Grenon, M.; Grewing, M.; van Leeuwen, F.; van der Marel, H.; Mignard, F.; Murray, CA; Le Poole, RS; Schrijver, H.; Turon, C.; Arenou, F.; Froeschl\u00e9, M.; Petersen, CS (Juli 1997). “Der HIPPARCOS-Katalog”. Astronomie und Astrophysik. 323: L49 – L52. Bibcode:1997A & A … 323L..49P.^ Firestone, RB (Juli 2014), “Beobachtung von 23 Supernovae, die in den letzten 300 kyr "},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki8\/2020\/12\/24\/antares-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Antares – Wikipedia"}}]}]