Bosconian – Wikipedia

Bosconian[a] ist ein multidirektionales Scrolling-Shooter-Arcade-Spiel, das 1981 von Namco in Japan entwickelt und veröffentlicht wurde. In Nordamerika wurde es von Midway Games hergestellt und vertrieben. Das Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, indem feindliche Raketen und Stützpunkte mit einem Schiff zerstört werden, das sowohl von vorne als auch von hinten schießt. Bosconian war das erste Shoot’em Up-Spiel mit diagonaler Bewegung.

Bosconian erhielt positive kritische Resonanz, erreichte aber nicht den kommerziellen Erfolg anderer Shoot’em-Up-Spiele aus dem goldenen Zeitalter der Arcade-Videospiele. Das Spiel produzierte 1987 einen PC-Port, Bosconian ’87sowie zwei Fortsetzungen, Absprengen, veröffentlicht 1989, und Final BlasterDas Spiel wurde später von Kritikern als besonders einflussreich im Shoot’em-Up-Genre angesehen.

Spielweise[edit]

Screenshot im Spiel, der zeigt, wie eine feindliche Basis zerstört wird.

Das Ziel von Bosconian ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen, indem feindliche Raketen und Basen zerstört werden. Der Spieler steuert den Starfighter, ein Schiff, das sich in acht Richtungen bewegen kann und gleichzeitig vorwärts und rückwärts feuert.[2] Während des Spiels bleibt der Starfighter in der Mitte des Bildschirms befestigt, während er sich bewegt.[3] Während jeder Runde erscheinen mehrere grüne feindliche Basen – sogenannte “Basissterne” -, die alle zerstört werden müssen, um zur nächsten Runde zu gelangen. Die Anzahl der Basen erhöht sich mit jeder Runde. Jede Basis hat sechs kugelförmige Kanonen, die in einem Sechseck um einen zentralen Kern angeordnet sind. Um eine Basis zu zerstören, muss der Spieler entweder auf den Kern schießen oder alle sechs Kanonen zerstören, wobei letztere dem Spieler zusätzliche Punkte geben. In späteren Levels beginnen sich Kerne zu verteidigen, indem sie sich öffnen und schließen, während sie Raketen abschießen. Eine Radaranzeige auf der rechten Seite des Bildschirms zeigt an, wo sich Feinde relativ zum Spieler befinden.[4] Das Spiel verfügt außerdem über ein farbcodiertes Warnsystem.[3]

Zusätzlich muss der Spieler stationäre Asteroiden, Minen und eine Vielzahl feindlicher Raketen und Schiffe meiden oder zerstören, die versuchen, mit seinem Schiff zu kollidieren. Feindliche Stützpunkte starten gelegentlich auch ein Geschwader von Schiffen bei Formationsangriffen. Wenn Sie den Anführer zerstören, zerstreuen sich alle verbleibenden Feinde, aber wenn Sie alle Feinde in einer Formation zerstören, erhalten Sie zusätzliche Bonuspunkte.[4][2] Gelegentlich erscheint auch ein Spionageschiff, das zerstört werden muss, oder das Warnsystem des Spiels wird rot, unabhängig davon, wie lange der Spieler gebraucht hat.[5] Während des Spiels warnt eine digitalisierte Stimme den Spieler vor verschiedenen Ereignissen, z. B. eingehenden Feinden oder einem sich nähernden Spionageschiff.[3]

Das Spiel findet nach dem fiktiven Rock War statt, einem intergalaktischen Konflikt zwischen Mensch und Außerirdischem, der damit endete, dass die Außerirdischen die Erde mit Raketenabschuss-Raumstationen, bekannt als “Orbitals”, zerstörten und alle Menschen versklavten. Um sich gegen die Außerirdischen zu wehren und ihre Unabhängigkeit wiederzugewinnen, bauten die Menschen ein Raumschiff namens Starfighter mit der besten Technologie, die sie finden konnten. Es konnte jedoch nur ein solches Fahrzeug gebaut werden. Das Spiel beinhaltet, dass der namenlose Pilot des Starfighter die Aliens besiegt, um die Erde zu retten.[6]

Rezeption[edit]

Nach Freigabe, Bosconian erhielt allgemein positive Bewertungen. Videospielmagazin bezeichnete das Spiel als “Leckerbissen für galaxianische Fans”, meinte jedoch, dass es nicht “bahnbrechend in Bezug auf Grafiken, Sounds, Waffen und Antagonisten” sei.[2]Elektronische Spiele Das Magazin nannte es “eine echte Freude für Weltraumspieler” und lobte seine 360-Grad-Bewegung und das gleichzeitige Front-Heck-Feuer des Schiffes. Es war das erste Spiel, das eines der beiden Elemente sowie seine Grafik, sein Gameplay und seine Eigenschaften aufwies andere Mechaniker.[8] In einer retrospektiven Überprüfung des Spiels von 1998 hat Brett Alan Weiss von Allgame schrieb, dass das vordere-hintere Schusssystem, die Radaranzeige und das Alarmsystem des Spiels “helfen”[ed] machen Sie das Spiel einen Schnitt über dem durchschnittlichen Schützen der Ära “.[3]

In einer weiteren retrospektiven Überprüfung der Sharp X68000-Version des Spiels im Jahr 2018 Akiba PC Hotline! lobte die genaue Darstellung des Arcade-Originals und den “wunderbaren” neu arrangierten Soundtrack der Konvertierung.[9]Signalton! kritisierte die Sord M5-Version des Spiels für ihre schlechte Qualität, den niedrigen Schwierigkeitsgrad und das Fehlen von Funktionen des Arcade-Originals, wie z. B. der Sprachbeispiele.[10]

Aufgrund der steigenden Popularität von Galaga und ein Mangel an Arcade-Automaten für das Spiel, viele der Bosconian Maschinen, die nicht verkauften, wurden in verwandelt Galaga Maschinen.[11]

Auszeichnungen[edit]

Bosconian gewann 1983 den Arcade Award als “Bestes Science-Fiction- / Fantasy-Coin-Op-Spiel” und schlug beide Ataris Gravitar und Segas Zaxxon.[7]

In Japan, Spielmaschine aufgeführt Bosconian als 22. erfolgreichste Tisch-Arcade-Einheit von 1983.[12] Im Jahr 1998 japanische Veröffentlichung Gamest ausgewählt Bosconian als eines der besten Arcade-Spiele der Ära, ergänzt seine Rallye-X-ähnliches Radarsystem, Atmosphäre und Suchtgefahr. Sie haben es als einflussreichen Shooter für seine riesige Spielwelt und Umgebung bezeichnet und es als “exzellentes Einführungsspiel” für Spieler bezeichnet, die neu in diesem Genre sind.[13]

Fortsetzungen[edit]

Bosconian ’87, ein PC-Port von Bosconian, wurde von Binary Design erstellt und 1987 für mehrere Heimcomputer veröffentlicht, darunter MSX, Amstrad CPC und Commodore 64.[14][15]PC Zone aufgerufen Bosconian ’87 ein “schickes kleines Spiel”, das den Soundtrack des Spiels lobt.[16]Sinclair Benutzers Tamara Howard gab dem Hafen sieben von zehn Sternen.[14]

Eine Fortsetzung von Bosconian, Absprengenwurde 1989 in Japan veröffentlicht. Eine zweite Fortsetzung, Final Blasterwurde 1990 für die PC Engine veröffentlicht, ebenfalls in Japan.[17]

Bosconian wurde als einflussreich für andere multidirektionale Schützen angesehen und von von als “Großvater des multidirektionalen Schützen” bezeichnet Retro Gamer.[15]Bosconian diente als Hauptinspiration für das Arcade-Spiel von 1983 Sinistar und als Inspiration für das Arcade-Spiel von 1982 Zeitpilot.[5][15]

Bosconian später erschien in mehreren Namco Museum Zusammenstellungen für PlayStation und andere Konsolen, einschließlich Namco Museum Vol. 1, 50 Jahre Namco Museum, Virtuelle Arkade des Namco Museums, und Namco Museum Megamix.[18] Das Spiel wurde auch als Teil der TV-Gamecontroller von Jakks Pacific veröffentlicht.[19]

Verweise[edit]

  1. ^ “Retro Diary: 08. November – 05. Dezember”. Retro Gamer. Nr. 122. Stellen Sie sich das Veröffentlichen vor. 13. Dezember 2013. p. 11.
  2. ^ ein b c “Die Spiele schlagen: Wie man 15 der beliebtesten Videos spielt”. Videospiele. Kürbispresse. August 1982. p. 44. Abgerufen 13. November 2020.
  3. ^ ein b c d e Alan Weiss, Brett (1998). “Bosconian – Review”. Allgame. Alle Mediengruppe. Archiviert von das Original am 15. November 2014. Abgerufen 26. Februar 2020.
  4. ^ ein b “Players Guide to the New Coin-Ops”. Elektronische Spiele. Vol. 1 nr. 6. Reese Verlag. August 1982. S. 59–61. Abgerufen 13. November 2020.
  5. ^ ein b “Namco Museum Volume One”. Maximal. Nr. 5. Sandra McClean. April 1996. p. 57. Abgerufen 13. November 2020.
  6. ^ “Bosconian Arcade Competition”. Computer- und Videospiele. Nr. 73. Future Publishing. November 1987. p. 53. ISSN 0261-3697. Abgerufen 13. November 2020.
  7. ^ ein b “Electronic Games Magazine”. Internetarchiv. Abgerufen 1. Februar 2012.
  8. ^ “Siehe Raum für ein Viertel – Bosconian”. 1 (13). Reese Communications. Elektronische Spiele. März 1983. pp. 55-56. Abgerufen 26. Februar 2020.
  9. ^ Sasaki, Juni (4. September 2018). “い つ ま で も 耳 に 残 る サ ウ ン ド が 印象 的 だ っ の 本 1 本「 ボ ス コ ニ ア ン “. Akiba PC Hotline!. Beeindrucken Sie Watch. Archiviert von das Original am 18. August 2019. Abgerufen 27. Februar 2020.
  10. ^ “No.3 ボ ス コ ニ ア ((m5) ROM カ セ セ ト”. Signalton!. 1. Juni 2015. Archiviert von das Original am 27. Februar 2020. Abgerufen 27. Februar 2020.
  11. ^ Kimball, Michael (21. Juni 2014). “244”. Galaga: Boss Fight Books # 4. Boss Fight Bücher. ISBN 9781940535036. Archiviert von das Original am 27. Februar 2020. Abgerufen 27. Februar 2020.
  12. ^ “Die besten Hit-Spiele der Spielmaschine 25 – Table ー ブ ル 型 TV ゲ ー ム 機 (Tabellenvideos)”. Spielmaschine (auf Japanisch). Nr. 218. Amusement Press, Inc., 15. August 1983. p. 27.
  13. ^ GAMEST MOOK Vol.112 ム ・ ベ ス ト ゲ ー ム 2 ア ー ケ ー ド ビ デ オ ゲ ム 26 年 の 歴 史 (Band 5, Nr. 4 ed.). Gamest. 17. Januar 1998. p. 142. ISBN 9784881994290.
  14. ^ ein b “Bosconian”. Sinclair Benutzer. Nr. 68. East Midland Allied Press. November 1987. p. 29. ISSN 0262-5458. Abgerufen 13. November 2020.
  15. ^ ein b c “The Unconverted”. Retro Gamer. Nr. 101–102. 2018. p. 72. Abgerufen 13. November 2020.
  16. ^ Campbell, Stuart (November 2003). “Emulationszone”. PC-Zone. Nr. 134. p. 15. ISSN 0967-8220. Abgerufen 13. November 2020.
  17. ^ “Wöchentliche Kreuzprüfung – ー ァ イ ナ ル ル ラ ス タ ー”. Famitsu. Enterbrain. Archiviert von das Original am 23. Juli 2019. Abgerufen 2. Oktober 2019.
  18. ^ Lichter, böse (September 1996). “Namco Museum Vol. 1”. GameFan. Vol. 4 nr. 9. p. 87. ISSN 1092-7212. Abgerufen 13. November 2020.
  19. ^ Cavanaugh, Chris (2004–2007). “JAKKS Pacific TV Games”. Klassisches Spielermagazin. Vol. 2 nr. 2. p. 33. Abgerufen 13. November 2020.

Externe Links[edit]