Tynda – Wikipedia

Stadt im Oblast Amur, Russland

Tynda (Russisch: Ты́нда) ist eine Stadt im Oblast Amur, Russland, 568 Kilometer nordwestlich von Blagoweschtschensk. Es ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, der informell als Hauptstadt der Baikal-Amur-Hauptstrecke bezeichnet wird. Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen: 36.275 (Volkszählung 2010);;[3]40.094 (Volkszählung 2002);;[9]61.996 (Volkszählung 1989).[10]

Etymologie[edit]

Der Name ist Evenk-Ursprungs und wird grob als “am Flussufer” übersetzt.[11]

Erdkunde[edit]

Die Stadt liegt auf einer Höhe von 500 Metern über dem Meeresspiegel, in der Nähe der Stelle, an der der Getkan in den Tynda mündet, nach dem die Stadt benannt wurde. Die Tynda mündet dann in den Gilyuy, einen Nebenfluss der Zeya, einige Kilometer östlich der Stadt.

Geschichte[edit]

Die Abrechnung von Shkaruby wurde 1917 an der heutigen Stelle von Tynda als Raststätte und Winterlager auf dem Weg vom Amur zu den neu entdeckten Goldfeldern am Timpton River, einem Nebenfluss des Aldan, gegründet.[12] 1928 wurde es im Zusammenhang mit dem Bau der Autobahn nach Jakutsk umbenannt Tyndinsky ((Ты́ндинский).

Im Jahr 1932 wurde Tynda als mögliche zukünftige Hub-Station für die Baikal-Amur-Hauptstrecke (BAM) geplant. Eine 180 Kilometer lange Eisenbahnlinie, die Tynda mit der BAM-Station verbindet (bekannt als Bamovskaya) in der Nähe von Skovorodino wurde zwischen 1933 und 1937 die Transsibirische Eisenbahn gebaut, die jedoch im Zweiten Weltkrieg abgebaut und die Schienen für andere Projekte näher an der Front wiederverwendet wurden. 1941 wurde Tynda der Siedlungsstatus eines Stadttyps verliehen.[2]

Die Wiederbelebung des Aufbaus der BAM als All-Union Komsomol-Projekt In den frühen 1970er Jahren wurde die Eisenbahnlinie zwischen Bamovskaya und Tyndinsky rekonstruiert, gefolgt vom Bau der BAM östlich und westlich der Stadt. Die Siedlung und ihre Hub-Station wurden unter die Schirmherrschaft der Komsomol-Brigaden aus Moskau gestellt, was ihrem Status als symbolische Hauptstadt der BAM entsprach. Als die Bevölkerung aufgrund des Baus wuchs, erhielt die Siedlung den Status einer Stadt und erhielt am 14. November 1975 ihren heutigen Namen.[citation needed]

Die Amur Yakutsk Mainline (AYaM) begann ebenfalls mit dem Bau von Tynda, wobei der Abschnitt nach Neryungri 1977 fertiggestellt wurde. Die AYaM sieht derzeit Passagierdienste bis Tommot in der Republik Sacha vor, die Fertigstellung nach Yakutsk wird 2013 erwartet.

Die gesamte Ausdehnung der BAM wurde 1989 mit Ausnahme des Severomuysky-Tunnels zur vollen Nutzung freigegeben. Tynda ging nach Fertigstellung der BAM zurück, da sich die Auslastung der Hauptleitung als gering herausstellte. Tyndas Bevölkerung ist seit der Auflösung der Sowjetunion um über 30% von 61.996 Einwohnern bei der sowjetischen Volkszählung 1989 auf geschätzte 38.000 Einwohner im Jahr 2008 gesunken.[13]

Klima[edit]

Tynda hat ein subarktisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation) Dwc) mit stark kalten, eher trockenen Wintern und warmen, sehr regnerischen Sommern.

Klimadaten für Tynda
Monat Jan. Feb. Beschädigen Apr. Kann Jun Jul Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
Rekordhoch ° C (° F) 0.0
(32,0)
−0,5
(31.1)
12.4
(54,3)
25.3
(77,5)
34.0
(93,2)
35.2
(95,4)
37.2
(99,0)
34.4
(93,9)
28.2
(82,8)
20.2
(68,4)
6.2
(43.2)
0.0
(32,0)
37.2
(99,0)
Durchschnittlich hohe ° C (° F) -23,0
(-9,4)
−16.0
(3.2)
−6.1
(21,0)
4.1
(39,4)
13.9
(57,0)
22.1
(71,8)
24.3
(75,7)
21.5
(70,7)
13.7
(56,7)
1.4
(34,5)
−13.7
(7.3)
-23,4
(–10,1)
1.6
(34,9)
Tagesmittelwert ° C (° F) −29.0
(–20,2)
−24.0
(–11,2)
−14.8
(5.4)
−3.0
(26.6)
6.6
(43,9)
14.4
(57,9)
17.2
(63,0)
14.3
(57,7)
6.7
(44.1)
−5.6
(21,9)
−20,2
(-4,4)
−28.7
(–19,7)
−5.5
(22.1)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F) −35.1
(–31,2)
−32.0
(–25,6)
-23,5
(–10,3)
−10.1
(13.8)
−0,7
(30,7)
6.6
(43,9)
10.0
(50,0)
7.1
(44,8)
−0.4
(31.3)
−12,5
(9,5)
−26.8
(–16,2)
-34,0
(–29,2)
−12.6
(9.3)
Niedriges ° C (° F) aufzeichnen −50.0
(–58,0)
−49.0
(–56,2)
−42.2
(-44,0)
-35,0
(–31,0)
−12.8
(9.0)
−3.9
(25,0)
−1.1
(30,0)
−6.0
(21.2)
−15.0
(5.0)
-32,5
(–26,5)
−45.0
(–49,0)
-48,9
(–56,0)
−50.0
(–58,0)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 11.4
(0,45)
11.9
(0,47)
19.7
(0,78)
38.3
(1,51)
74.7
(2,94)
125.2
(4,93)
123.3
(4,85)
143.4
(5,65)
76.4
(3.01)
42.8
(1,69)
23.4
(0,92)
19.5
(0,77)
710
(27,97)
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 75,2 68.1 62.4 58.3 59.1 66.4 74.9 77,9 72,5 71.2 76,6 76.2 69.9
Quelle: Climatebase.ru (1948-2011)[14]

Administrativer und kommunaler Status[edit]

Im Rahmen der Verwaltungsgliederung dient Tynda als Verwaltungszentrum des Bezirks Tyndinsky.[5] obwohl es kein Teil davon ist.[1] Als Verwaltungsbereich wird es separat als Tynda Urban Okrug – eine Verwaltungseinheit mit dem Status der Bezirke.[1] Als kommunale Abteilung hat diese Verwaltungseinheit auch den Status eines städtischen Okrugs.[6]

Demografie[edit]

Russen, Ukrainer und Weißrussen machen die Mehrheit der Stadtbevölkerung aus. Ab 2007 arbeiteten in der Region rund 1.500 nordkoreanische Holzfäller, denen es strengstens untersagt war, mit Journalisten zu sprechen und die in isolierten Lagern lebten, die für alle anderen Menschen geschlossen sind.[citation needed]

Wirtschaft und Verkehr[edit]

Tynda ist der Kreuzungspunkt für die Bahnen Baikal-Amur Mainline und Amur Yakutsk Mainline. Der Bahnhof der Stadt ist einer der wichtigsten auf beiden Linien und verfügt über ein großes Lokomotivdepot.

Abgesehen von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Eisenbahn ist die Wirtschaft der Stadt weitgehend von der Holzindustrie abhängig Tyndales Unternehmen mit Sitz hier. Die Autobahn M56 nach Jakutsk führt ebenfalls durch die Stadt.

Die Stadt wird vom Flughafen Tynda angeflogen, der sich 15 Kilometer nördlich befindet. Nach einigen Jahren der Schließung wurde der Flugverkehr von Blagoweschtschensk über Zeya im Jahr 2007 wieder aufgenommen.[15]

Internationale Beziehungen[edit]

Partnerstädte und Partnerstädte[edit]

Tynda ist Partnerin von:

Verweise[edit]

Anmerkungen[edit]

  1. ^ ein b c d e f G Gesetz # 127-OZ
  2. ^ ein b Народная энциклопедия городов и регионов России
  3. ^ ein b Russischer Statistikdienst (2011). “Всероссийская перепись населения 2010 года. Том 1” [2010 All-Russian Population Census, vol. 1]. Всероссийская перепись населения 2010 года [2010 All-Russia Population Census] (auf Russisch). Statistikdienst des Bundeslandes.
  4. ^ “26. Численность постоянного населения Российской Федерации по муниципальным образованиям на 1 января 2018 год. Statistikdienst des Bundeslandes. Abgerufen 23. Januar 2019.
  5. ^ ein b c Gesetz # 32-OZ
  6. ^ ein b c Gesetz # 414-OZ
  7. ^ “Об исчислении времени”. Официальный интернет-портал правовой информации (auf Russisch). 3. Juni 2011. Abgerufen 19. Januar 2019.
  8. ^ Почта России. Информационно-вычислительный центр ОАСУ РПО. ((Russische Post). Поиск объектов почтовой связи ((Suche nach Postobjekten) (auf Russisch)
  9. ^ Russischer Statistikdienst (21. Mai 2004). “Численность населения России, субъектов Российской Федерации в составе федеральных округов, районов, городских поселений, сельских населённых пунктов – районных центров и сельских населённых пунктов с населением 3 тысячи и более человек” [Population of Russia, Its Federal Districts, Federal Subjects, Districts, Urban Localities, Rural Localities—Administrative Centers, and Rural Localities with Population of Over 3,000] (XLS). Всероссийская перепись населения 2002 года [All-Russia Population Census of 2002] (auf Russisch).
  10. ^ “Всесоюзная перепись населения 1989 г. Численность наличного населения союзных и автономных республик, автономных областей и округов, краёв, областей, районов, городских поселений и сёл-райцентров” [All Union Population Census of 1989: Present Population of Union and Autonomous Republics, Autonomous Oblasts and Okrugs, Krais, Oblasts, Districts, Urban Settlements, and Villages Serving as District Administrative Centers]. Всесоюзная перепись населения 1989 года [All-Union Population Census of 1989] (auf Russisch). Институт демографии Национального иссллддовательского университета: Высшая школа экономики [Institute of Demography at the National Research University: Higher School of Economics]. 1989 – über Demoskop wöchentlich.
  11. ^ Почему город Тында называется Тындой
  12. ^ http://www.teleport2001.ru/sever-teleport/2011-09-08/26990-tynda-na-poroge-zrelosti-na-gryadushchih-vyhodnyh-gorodu-ispolnyaetsya-36-let.html
  13. ^ “In Bildern: Der Niedergang des sibirischen Schaufensters”. BBC. 27. Juli 2007. Abgerufen 27. Dezember 2009.
  14. ^ “Bagdarin, Russland”. Abgerufen 19. Januar 2013.
  15. ^ Unterbrochener Flug Archiviert 3. September 2011 an der Wayback-Maschine in der Amurskaya-Prawda, 25. August 2007 (russisch)

Quellen[edit]

  • Амурский областной Совет народных депутатов. Закон №127-ОЗ от 23 декабря 2005 г. «О порядке решения вопросов административно-территориального устройства Амурской области», в. Закона №272-ОЗ от 11 ноября 2013 г. «О внесении изменений в Закон Амурской области” О порядке решения вопросов административно-торотио Вступил в силу со дня первого официального опубликования, за исключением подпункта “б” пункта 2 с Опубликован: “Амурская правда”, №11, 24 января 2006 г. (Amur Oblast Council of People’s Deputies. Gesetz Nr. 127-OZ vom 23. Dezember 2005 Zu den Verfahren zur Behandlung der Probleme der Verwaltungs- und Territorialstruktur des Amur-Gebiets, geändert durch das Gesetz Nr. 272-OZ vom 11. November 2013 Zur Änderung des Gesetzes des Amur-Gebiets “Über die Verfahren zur Behandlung der Probleme der administrativen und territorialen Struktur des Amur-Gebiets”. Gültig ab dem Tag der ersten offiziellen Veröffentlichung, mit Ausnahme von Artikel 7 Buchstabe b Buchstabe b, der am 1. Januar 2006 in Kraft tritt.)
  • Амурский областной Совет народных депутатов. Закон №414-ОЗ от 19 января 2005 г. ” Закона №100-ОЗ Von 5 декабря 2005 г «Об образовании Беленького сельсовета в Тындинском районе и внесении изменений в отдельные Законы области по вопросам административно-территориального устройства области». Вступил в силу по истечении десяти дней со дня первого официального опубликования. Опубликован: “Амурская правда”, –2019–20, 26 января 2005 г. (Amur Oblast Council of People’s Deputies. Gesetz Nr. 414-OZ vom 19. Januar 2005 Über die Gewährung der städtischen Bildung der Stadt Tynda den Status eines städtischen Okrugs und über die Festlegung ihrer Grenzen, geändert durch das Gesetz Nr. 100-OZ vom 5. Dezember 2005 Über die Errichtung von Belenky Selsoviet im Bezirk Tyndinsky und über die Änderung mehrerer Gesetze des Gebiets zur administrativ-territorialen Struktur des Gebiets. Wirksam ab dem Tag nach Ablauf von zehn Tagen ab dem Tag der ersten offiziellen Veröffentlichung.).
  • Амурский областной Совет народных депутатов. Закон №32-ОЗ от 3 августа 2005 г. «Об установлении границ и наделении соответствующим статусом муниципального образования Тындинского о о Закона №100-ОЗ Von 5 декабря 2005 г «Об образовании Беленького сельсовета в Тындинском районе и внесении изменений в отдельные Законы области по вопросам административно-территориального устройства области». Вступил в силу со дня первого официального опубликования. Опубликован: “Амурская правда”, №166, 24 августа 2005 г. (Amur Oblast Council of People’s Deputies. Gesetz Nr. 32-OZ vom 3. August 2005 Über die Festlegung der Grenzen und die Gewährung eines entsprechenden Status als Stadtformation für den Bezirk Tyndinsky und die von ihm umfassten Stadtformationen, geändert durch das Gesetz Nr. 100-OZ vom 5. Dezember 2005 Über die Errichtung von Belenky Selsoviet im Bezirk Tyndinsky und über die Änderung mehrerer Gesetze des Gebiets zur administrativ-territorialen Struktur des Gebiets. Gültig ab dem Tag der ersten offiziellen Veröffentlichung.).

Externe Links[edit]