Uganda Airlines (1976–2001) – Wikipedia

Verstorbene ugandische Fluggesellschaft

Uganda Airlines war der Flaggenträger von Uganda.[1] Die Fluggesellschaft wurde im Mai 1976 gegründet ((1976-05)Das Unternehmen hatte seinen Hauptsitz in Entebbe, Distrikt Wakiso, Uganda, und operierte von seinem Hub am internationalen Flughafen Entebbe aus.[2]

Die Regierung von Uganda unternahm Versuche, das Unternehmen zu privatisieren, aber alle potenziellen Bieter zogen sich zurück, was schließlich zur Liquidation der Uganda Airlines Corporation im Mai 2001 führte ((2001-05). Die Fluggesellschaft wurde später wiederbelebt und flog 2019 erneut unter dem gleichen Namen Uganda Airlines.[3]

Geschichte[edit]

Uganda Airlines wurde im Mai 1976 als Tochtergesellschaft der staatlichen Uganda Development Corporation (UDC) gegründet ((1976-05) als Ersatz für die zuvor von East African Airways betriebenen Dienste.[4] Es wurde 1977 in Betrieb genommen, als Uganda Aviation Services (UAS)Uganda Airlines wurde 1965 von British United Airways gegründet, war dann aber eine UDC-Tochtergesellschaft und wurde von Uganda Airlines übernommen, die das UAS-Streckennetz übernahm.[4][5][6] Nach der Auslieferung der ersten Boeing 707-320C Ende der 1970er Jahre wurden neue Strecken nach Brüssel, London und Rom eingeweiht. Eine zweite Boeing 707-320C wurde 1981 in die Flotte aufgenommen. In diesem Jahr wurden neue Strecken nach Kairo, Köln und Dubai eingeführt, gefolgt von Dar es Salaam, Kilimanjaro und Nairobi in den folgenden Jahren.

Bis März 1990 ((1990-03) Die Flotte umfasste eine Boeing 707-320C, zwei Fokker F27-600, einen Lockheed L-100-30, einen Twin Otter und einen BN Trislander.[8] Eine Boeing 737 wurde 1994 von Air Zimbabwe geleast, um Bujumbura und Kigali sowie Ziele in Südafrika zu bedienen. Tel Aviv wurde 1995 in das Streckennetz aufgenommen, und bis 1998 wurden alle europäischen Strecken eingestellt.

Bei der Gründung von Alliance Air Ende 1994 – später bekannt als SA Alliance– Eine Einheit, die sich im gemeinsamen Besitz der tansanischen und ugandischen Regierung, Air Tanzania und Uganda Airlines sowie von South African Airways (SAA), Tansania und Uganda befindet, gewährte der neuen Fluggesellschaft die Rechte für Langstreckenflüge.[9][10][11] Die Vereinbarung zielte darauf ab, den Betrieb von Alliance Air mit Inlands- und Regionalflügen von Air Tanzania und Uganda Airlines zu unterstützen.[9][12] Beide regionalen Fluggesellschaften wuchsen jedoch weniger als erwartet, und das angesammelte Defizit von Uganda Airlines veranlasste die ugandische Regierung, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob die Fluggesellschaft liquidiert oder privatisiert werden soll.[9]

Privatisierungsversuch und Zusammenbruch[edit]

In den späten 1990er Jahren befand sich die Fluggesellschaft aufgrund von Missmanagement in einer heiklen Bargeldposition.[13] als die Regierung von Uganda plante, die verschuldete Fluggesellschaft zu privatisieren, auf der Suche nach einem Investor, der das Unternehmen über Wasser hält. Zunächst hatten mehrere Firmen ein Interesse an der Übernahme von Uganda Airlines. SA Alliance / SAA, Air Mauritius, British Airways, Inter Air mit Sitz in Johannesburg, Kenya Airways und Sabena schienen anfangs alle interessierte Bieter zu sein.[13][14][15] lehnte es jedoch schließlich ab, Angebote abzugeben, mit Ausnahme von SAA, die bis Anfang 1999 der einzige Bieter blieb.[16][17] SAA wäre zu 49% an dem Unternehmen beteiligt gewesen;[16] Dennoch ließ es sein Angebot später fallen, nachdem es auf starken Widerstand der Gesetzgeber gestoßen war.[9][18] Da die ugandische Regierung keine Angebote hatte, liquidierte sie die Fluggesellschaft im Mai 2001 ((2001-05).[19][20]

Ziele[edit]

Von seinem Drehkreuz am internationalen Flughafen Entebbe aus betrieb das Unternehmen in seiner Blütezeit Linienflüge zu Zielen in Afrika, Europa und im Nahen Osten. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Ziele, die Uganda Airlines im Laufe seiner Geschichte angeflogen hat:

Codeshare-Vereinbarungen[edit]

Im Folgenden finden Sie eine Liste der Unternehmen, mit denen Uganda Airlines zum Zeitpunkt der Schließung Codeshare-Vereinbarungen geschlossen hat. Die Strecken wurden tatsächlich von Uganda Airlines betrieben:[30]

  • Air Tanzania, Daressalam und Johannesburg von / nach Entebbe
  • Emirates, Dubai von / nach Entebbe
  • Kenya Airways, Nairobi von / nach Entebbe
5X-UBC, eine Boeing 707-320C von Uganda Airlines, ist 1983 hier am Flughafen Fiumicino zu sehen. Dieses Flugzeug stürzte am 17. Oktober 1988 am selben Flughafen ab.

In der Vergangenheit betrieb das Unternehmen folgende Flugzeuge:

Unfälle und Zwischenfälle[edit]

Laut Aviation Safety Network hat die Fluggesellschaft im Laufe ihrer Geschichte drei Unfälle / Zwischenfälle erlebt. nur einer von ihnen forderte Todesfälle.[32]Rumpfverluste sind unten aufgeführt.

  • 1. April 1979: Eine Boeing 707-320C mit der Registrierung 5X-UAL, die am internationalen Flughafen Entebbe stand, wurde während des Uganda-Tansania-Krieges von Streitkräften der tansanischen Armee zerstört. Es wurden keine Todesfälle gemeldet.[33]
  • 17. Oktober 1988: Flug 775 Es handelte sich um einen internationalen Linienverkehr zwischen London, Gatwick, Rom, Fiumicino und Entebbe, der während der Anflugphase zum Flughafen Leonardo da Vinci-Fiumicino auf der letzten Etappe der ersten Etappe wegen schlechter Sicht abstürzte. Der Flug wurde mit einer Boeing 707-320C, Hecknummer 5X-UBC durchgeführt. Das Flugzeug löste sich auf, nachdem es das Dach eines Gebäudes getroffen hatte, und ging in Flammen auf. Von 52 Insassen an Bord gab es 33 Todesfälle, während viele Überlebende schwer verletzt wurden.[34][35][36]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Uganda plant, Uganda Airlines neu zu starten und 400 Mio. USD in Flughafenentwicklungen zu investieren.”. Zentrum für Luftfahrt. 1. August 2013. Archiviert von das Original am 1. August 2013.
  2. ^ Tentena, Paul (16. Juli 2013). “Uganda erwägt Wiederbelebung der Fluggesellschaft”. Allafrica.com. Ostafrikanische Geschäftswoche. Archiviert von das Original am 23. Juli 2013.
  3. ^ 18. Juli; Vor Ort, 2018 Mark Nensel | ATW. “Wiederbelebte ugandische Fluggesellschaft bestellt CRJ900, A330neos”. atwonline.com. Abgerufen 21. August 2019.
  4. ^ ein b c d “World Airline Directory – Uganda Airlines”. Flug International: 129. 30. März 1985. Archiviert von das Original (PDF) am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  5. ^ ein b c d e “World Airline Directory 1979 – Uganda Airlines”. Flug International. 115 (3658): 1410. 28. April 1979. Archiviert 16. Januar 2015 an der Wayback-Maschine
  6. ^ “World Airline Directory – Uganda Aviation Services (UAS)”. Flug International: 61. 21. März 1974. Abgerufen 20. Januar 2012.
  7. ^ ein b c d e “World Airline Directory – Uganda Airlines”. Flug International. 137 (4207): 135. 14. bis 20. März 1990. ISSN 0015-3710. Archiviert von das Original am 18. August 2013.
  8. ^ ein b c d Wakabi, Michael (3. November 1999). “Ostafrika verbinden”. Flightglobal. Flug International. Archiviert von das Original am 23. Juli 2013.
  9. ^ Wakabi, Michael (17. Februar 1999). “Allianz wird SA Allianz”. Flightglobal. Flug International. Archiviert von das Original am 23. Juli 2013.
  10. ^ “Afrikanischer Rasenkampf”. Flightglobal. Fluggesellschaft. 1. Januar 1998. Archiviert von das Original am 23. Juli 2013.
  11. ^ “Drei Nationen bilden zusammen eine neue afrikanische Fluggesellschaft”. Flug International. 146 (4452): 2. 21. Dezember 1995 – 3. Januar 1995. ISSN 0015-3710. Archiviert von das Original am 19. August 2013. Air Tanzania und Uganda Airlines, beide Minderheitsaktionäre der Alliance, werden als Feeder für die neue Fluggesellschaft fungieren.
  12. ^ ein b c Gill, Tom (1. Juni 1998). “Uganda sieht ausländisches Geld an”. Flightglobal.com. Fluggesellschaft. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  13. ^ ein b Yates, Chris (25. November 1998). “Druck steigt für Uganda Airlines”. London: Flightglobal.com. Flug International. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  14. ^ “Air Mauritius zieht sich aus Uganda-Diskussionen zurück”. Flug International: 24. 28. April – 4. Mai 1999. Abgerufen 7. August 2011.
  15. ^ ein b c Wakabi, Michael (11. Januar 2000). “Uganda kürzt Dienste vor der Übernahme durch SAA”. Kampala: Flightglobal.com. Flug International. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  16. ^ Wakabi, Michael (12. Mai 1999). “Uganda bespricht Airline-Verkauf mit SAA”. Kampala: Flightglobal.com. Flug International. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  17. ^ Wakabi, Michael (25. April 2000). “SAA hat Air Tanzania im Visier, nachdem sie sich aus dem Angebot für Uganda zurückgezogen hat”. Kampala: Flightglobal.com. Flug International. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  18. ^ “Zunehmender Tourismus, Wirtschaftswachstum und Öl machen Uganda zu einem attraktiven Reiseziel.”. Zentrum für Luftfahrt. 2. Dezember 2011. Archiviert von das Original am 18. November 2016.
  19. ^ “Air Uganda eröffnet Flüge nach Kenia, Sudan, Tansania”. Sudan Tribune. Reuters. 16. November 2007. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012.
  20. ^ “Uganda Airlines-Flugpläne (gültig vom 1. April 1982 bis 31. Oktober 1982) – Europäische Dienste”. Flugplan Bilder. Archiviert von das Original am 19. August 2013.
  21. ^ “World Airline Directory – Uganda Airlines”. Flug International: 109. 4. bis 10. April 2000. Archiviert von das Original (PDF) am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.
  22. ^ ein b “World Airline Directory – Uganda Airlines” (PDF). Flug International: 91. 1. bis 7. April 1998. Abgerufen 20. Januar 2012.
  23. ^ ein b c d e f G h ich j k l “Flugplan von Uganda Airlines (gültig vom 30. März 1986 bis 25. Oktober 1986)”. Flugplan Bilder. Abgerufen 20. Januar 2012.
  24. ^ “World Airline Directory – Uganda Airlines” (PDF). Flug International: 84. 3. bis 9. April 1996. Abgerufen 20. Januar 2012.
  25. ^ ein b c d “World Airline Directory – Uganda Airlines” (pdf). Flug International: 106. 31. März – 6. April 1999. Abgerufen 25. März 2011.
  26. ^ “Sommerflugpläne von Uganda Airlines (gültig vom 1. April 1982 bis 31. Oktober 1982) – Internationale Dienste: Tansania / Kenia / Uganda”. Flugplan Bilder. Abgerufen 20. Januar 2012.
  27. ^ ein b “Uganda Airlines-Sommerflugpläne (gültig ab 1. April 1982 – 31. Oktober 1982) – Inlandsflüge: Ost / Nord”. Flugplan Bilder. Abgerufen 20. Januar 2012.
  28. ^ “Von Großbritannien verbotene Amin-Frachtflüge” (PDF). Flug International: 815. 17. März 1979. Abgerufen 12. Mai 2011. Die regulären Frachtflüge von Uganda Airlines zwischen Stansted und Entebbe wurden von der britischen Regierung gestoppt, obwohl es kein Embargo für Rückflüge gibt.
  29. ^ Wakabi, Michael (6. März 2001). “Die Liquidation von Uganda Airlines ebnet den Weg für Start-ups”. Flightglobal. Flug International. Archiviert von das Original am 23. Juli 2013.
  30. ^ Wakabi, Michael (4. August 1999). “Afrika dienen”. Flightglobal. Flug International. Archiviert von das Original am 23. Juli 2013.
  31. ^ “Unfallbilanz für Uganda Airlines”. Flugsicherheitsnetzwerk. 28. November 2004. Abgerufen 19. Juli 2011.
  32. ^ Vorfallbeschreibung für 5X-UAL im Aviation Safety Network. Abgerufen am 20. Januar 2012.
  33. ^ Unfallbeschreibung für 5X-UBC im Aviation Safety Network. Abgerufen am 19. Juli 2011.
  34. ^ “KOMMERZIELLE FLUGSICHERHEIT – TÖDLICHE UNFÄLLE: GEPLANTE PASSAGIERFLÜGE” (pdf). Flug International: 51. 21. Januar 1989. Abgerufen 19. Juli 2011.
  35. ^ Suro, Robert (17. Oktober 1988). “30 Tote bei Jet Crash in der Nähe von Rom”. Die New York Times. Archiviert von das Original am 14. Juli 2012. Abgerufen 14. Juli 2012.

Literaturverzeichnis[edit]

  • Guttery, Ben R. (1998). Enzyklopädie der African Airlines. Jefferson, North Carolina 28640: ISBN von McFarland & Company, Inc. 0-7864-0495-7.CS1-Wartung: Position (Link) CS1-Wartung: ref = harv (Link)

Externe Links[edit]

Medien im Zusammenhang mit Uganda Airlines bei Wikimedia Commons