Carmarthenshire (Wahlkreis des britischen Parlaments) – Wikipedia

Carmarthenshire war ein Wahlkreis in Wales, der einen Abgeordneten in das Unterhaus des Parlaments des Vereinigten Königreichs zurückbrachte, bis seine Vertretung für die allgemeinen Wahlen von 1832 auf zwei Mitglieder erhöht wurde.

Bei den allgemeinen Wahlen von 1885 wurde es in zwei neue Sitze mit nur einem Mitglied aufgeteilt: Carmarthenshire East und Carmarthenshire West.

Geschichte[edit]

Während des größten Teils seiner Geschichte wurde der Wahlkreis Carmarthenshire von einer kleinen Anzahl mächtiger Familien dominiert. Unter diesen befand sich vor allem die Familie Rice aus Dynevor, die vom mittelalterlichen Lord Rhys of Deheubarth abstammen konnte. Sie stützten sich auf traditionelle Loyalität und die mit dem Namen Dynevor verbundenen Konnotationen, um ihren Status als führende politische Familie des Landkreises und Führer der Roten oder Tory-Fraktion aufrechtzuerhalten.[1]

1790 wurde der Einfluss der Familie Dynevor erneut geltend gemacht, als George Talbot Rice ohne Gegenkandidaten gewählt wurde. Vier Jahre später wurde er in das House of Lords erhoben, und die Familie würde die Grafschaft erst 1820 wieder vertreten können, wenn sein noch ungeborener Sohn volljährig geworden wäre.[2]

Ein gefeierter Wettbewerb fand 1802 zwischen James Hamlyn Williams und William Paxton statt. Der Wettbewerb soll Paxton insgesamt 15.000 Pfund gekostet haben. Dies beinhaltete 11.070 Frühstücke, 36.901 Abendessen, 25.275 Gallonen Ale, 11.068 Flaschen Spirituosen, 8.879 Flaschen Porter, 460 Flaschen Sherry, 509 Liter Apfelwein und Gallonen Milchpunsch. Der Wettbewerb wurde als “Lecsiwn Fawr” (die große Wahl) bekannt. Paxton wurde besiegt und verbrachte zwei Jahre damit, seine Schulden zu begleichen.[2]

1820 wurde George Rice Trevor zum Abgeordneten für Carmarthenshire gewählt und hatte den Sitz bis 1831 inne, als er wegen seiner Opposition gegen Reformen zurücktrat.

Reformierte Wahlen[edit]

Nach dem Großen Reformgesetz erhielt der Landkreis einen zweiten Sitz. 1832 nahm Rice Trevor seine parlamentarische Laufbahn wieder auf und diente bis 1852, als er nach dem Erben des Titels Lord Dynevor zum House of Lords erhoben wurde. Ihm folgte David Jones von Pantglas, der bis 1868 diente.

Der zweite Sitz wurde von Anhängern der Whig-Partei gehalten, bis John Jones von Ystrad James Hamlyn-Williams 1837 ablöste. Jones wurde von einem anderen Tory, DA Saunders Davies, abgelöst, der bis zu seinem Tod 1857 diente. Zu diesem Zeitpunkt jedoch der Sitz wurde von David Pugh besetzt, der als liberal-konservativ galt und im späteren Leben zur Liberalen Partei auswanderte.

Bei den allgemeinen Wahlen von 1868 eroberte Edward Sartoris nach einem langen und lebhaften Wahlkampf, der von Vorwürfen des Zwangs geprägt war, einen Sitz für die Liberalen.[3] Er wurde 1874 besiegt, aber 1880 eroberten die Liberalen erneut einen Sitz. Nach dem dritten Reformgesetz wurde der Wahlkreis in zwei Sitze mit nur einem Mitglied aufgeteilt.

Abgeordnete[edit]

Abgeordnete 1542–1640[edit]

Abgeordnete 1640–1832[edit]

Abgeordnete 1832–1885[edit]

Wahlergebnisse[edit]

Wahlen in den 1830er Jahren[edit]

Wahlen in den 1840er Jahren[edit]

Jones ‘Tod verursachte eine Nachwahl.

Wahlen in den 1850er Jahren[edit]

Rice-Trevor gelang es dem Adel, wurde 4. Baron Dynevor und verursachte eine Nachwahl.

Davies ‘Tod verursachte eine Nachwahl.

Wahlen in den 1860er Jahren[edit]

Wahlen in den 1870er Jahren[edit]

Wahlen in den 1880er Jahren[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Escott, Margaret. “George Rice Rice”. Die Geschichte des Parlaments: das Unterhaus 1820-1832. Institut für historische Forschung. Abgerufen 25. November 2017.
  2. ^ ein b Thorne, RG “Carmarthenshire”. Die Geschichte des Parlaments: das Unterhaus 1790-1820. Institut für historische Forschung. Abgerufen 25. November 2017.
  3. ^ ein b “Carmarthenshire Wahl”. Waliser. 27. November 1868. p. 5. Abgerufen 10. September 2015.
  4. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q r Williams, William Retlaw (1895). Die parlamentarische Geschichte des Fürstentums Wales von den frühesten Zeiten bis heute, 1541–1895, umfasst Listen der Vertreter, die chronologisch nach Landkreisen geordnet sind, mit biografischen und genealogischen Mitteilungen der Mitglieder sowie Angaben zu den verschiedenen umstrittenen Wahlen , doppelte Rückgaben und Petitionen. Brecknock: Privat veröffentlicht. pp. 43–44.
  5. ^ Das Dictionary of National Biography verzeichnet Mansell als Abgeordneten für den Bezirk Carmarthen im Parlament von 1604 und für die Grafschaft erst 1614, aber Cobbetts parlamentarische Geschichte ernennt Mansell 1604 als Abgeordneten für die Grafschaft und Sir Walter Rice als Bezirksabgeordnete
  6. ^ Claypole entschied sich für Northampton
  7. ^ Auf Antrag wurde Rice für nicht ordnungsgemäß gewählt erklärt und sein Gegner, Sir Nicholas Williams, saß an seiner Stelle
  8. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Stooks Smith, Henry (1845). Die Parlamente von England, vom 1. George I. bis zur Gegenwart. Band II: Oxfordshire nach Wales inklusive. London: Simpkin, Marshall & Co., S. 182–1832. Abgerufen 6. Mai 2020 – über Google Books.
  9. ^ “Newry Telegraph”. 9. Juni 1857. p. 3. Abgerufen 24. August 2018 – über das British Newspaper Archive.
  10. ^ “Kerry Evening Post”. 10. Juni 1857. p. 4. Abgerufen 24. August 2018 – über das British Newspaper Archive.
  11. ^ ein b Escott, Margaret. “Carmarthenshire”. Die Geschichte des Parlaments. Abgerufen 6. Mai 2020.
  12. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö Craig, FWS, hrsg. (1977). Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen 1832-1885 (E-Book) (1. Aufl.). London: Macmillan Press. S. 521–522. ISBN 978-1-349-02349-3.
  13. ^ “Die Wahl (Leitartikel)”. Waliser. 13. Februar 1874.

Literaturverzeichnis[edit]