James Cowan (Autor) – Wikipedia

James Cowan (9. April 1942 – 6. Oktober 2018) war ein australischer Autor. Er war Autor einer Reihe von international anerkannten Büchern, darunter Ein Troubadour-Testament und Briefe aus einem wilden Staat. 1998 erhielt er für seinen Roman die Goldmedaille der renommierten Australian Literature Society. Ein Mapmaker-Traum.[3][4] Seine Arbeit wurde in siebzehn Sprachen übersetzt.

Biografie[edit]

Cowan wurde in Melbourne, Australien, geboren und schloss sein Studium in Sydney ab. Seine ersten veröffentlichten Werke waren Neun Gedichte (Mauritius, 1964) und Ein wandernder Mann (Sydney, 1966). In den 1960er Jahren reiste er und arbeitete in Mauritius, Vancouver, New York, Paris und London. Einige Jahre lebte er in Marrakesch und in Libyen und studierte die Berber- und Tuareg-Völker. 1973 kehrte er nach Australien zurück und beschloss, seine Heimat als fremdes Land zu betrachten. Er unternahm Reisen auf dem ganzen Kontinent, manchmal zu Pferd, um die frühe europäische Kultur und ihre Spuren im Land zu erkunden. Dies führte zu einer Reihe von Büchern, Die Bergmenschen, die Flussmenschen, und Starlight’s Trail.

In den 1990er Jahren lebte James zwei Jahre in Balgo Hills, einer abgelegenen Aboriginesiedlung in der Tanami-Wüste. Von dort zog er nach Cortona in Italien, wo er drei Jahre lang lebte. In jüngerer Zeit lebte er in Buenos Aires, Argentinien.[5]

Er starb am 6. Oktober 2018 im Alter von 76 Jahren in Bangalow, New South Wales.[2]

Kultur der Aborigines[edit]

James Cowan begann dann ein zehnjähriges Studium der Kultur der Aborigines, das ihn dazu brachte, unter Aborigines im Zentrum, im hohen Norden und in der Region Kimberly zu arbeiten, zu studieren und schließlich zu leben. Dies führte zu einer Reihe von Büchern, die sich mit den Themen der Aborigines befassten: Geheimnisse des Träumens, Mythen des Träumens, Heilige Orte, Die Tradition der Aborigines, Zwei Männer träumen und schlussendlich Gesandte der Götter Alle fanden ihre Inspiration in traditionellen kulturellen Perspektiven, denen der Autor auf seinen Reisen begegnete.

Zu diesem Zweck unternahm er zahlreiche Reisen durch Australien, die pazifischen Inseln, Borneo und die Celebes, um sein Verständnis dafür zu vertiefen, wie der mythische Imperativ in heutigen Stammesgesellschaften funktioniert.

Ein Teil seines Engagements zur Verbesserung des Lebens der australischen Ureinwohner bestand darin, Mitte der neunziger Jahre zwei Jahre lang als Kunstkoordinator in Balgo Hills in der Tanami-Wüste zu arbeiten. Er war in der Lage, ein sterbendes Kunstzentrum wiederzubeleben, effiziente Geschäftssysteme einzurichten, ausreichend Kapital für ein Kunst- und Kulturzentrum zu beschaffen und die Einnahmen der Künstler auf ein Niveau zu bringen, das in der Branche zuvor noch nicht erreicht worden war. Infolgedessen Warlayirti Artists Cooperative fr: Warlayirti Künstler ist heute eines der erfolgreichsten indigenen Unternehmen in Australien.

Literarische Werke[edit]

In den 1990er Jahren wandte sich Cowan einer globaleren Perspektive in der Literatur zu. Er interessierte sich für eine neue Prosa – eine, die sparsam, klar und ohne alle alten Mechanismen des literarischen Realismus ist. Diese neue Prosa wird in seinen Romanen ausgenutzt Ein Mapmaker-Traum, Ein Troubadour-Testamentund in jüngerer Zeit in seinem Studium des persischen Dichters, Rumis Diwan von Shems of Tabriz. Jedes dieser Bücher ist ein Versuch, die Größe der europäischen und nahöstlichen Traditionen zu bekräftigen. Cowans Werk ist zwar geschichtsträchtig und von einem Kontinuum zwischen Vergangenheit und Gegenwart durchdrungen, richtet sich jedoch gründlich an die Moderne.

Im Jahr 2000 kehrte James Cowan nach drei Jahren in Italien nach Australien zurück, wo er recherchierte und schrieb Francis: Ein Weg der Heiligen. Dieses Buch wurde zur Inspiration für ein neues Ballett, das von der Queensland Ballet Co. entworfen und 2002 aufgeführt wurde. Sein neuestes Buch ist Reise zum inneren Berg, eine Studie des heiligen Antonius von Ägypten im 3. Jahrhundert, und Ein Schraubenschlüssel in Arbeit, eine Studie über die Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie auf das zeitgenössische spirituelle Leben.

Institutionen, an denen der Autor Vorlesungen gehalten hat, sind: die Universität von Bologna in Italien, die Universität von Barcelona, ​​Spanien, die Michigan State University, die Grand Valley State University, das Grand Rapids Museum, die Temenos Academy in London, das Schumacher College in Devon, Die Washburn University Topeka, KS, Earthwatch in Boston, das Smith College Massachusetts, das International Center in Neu-Delhi, der Commonwealth Club of Rome, die australische Botschaft in Madrid, das American Research Institute in Kairo sowie zahlreiche Institutionen in Australien. Viele dieser Vorträge befassten sich mit dem Leben, der Kunst und der Kultur der Aborigines.

Seine Bücher wurden in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Frankreich, Holland, Polen, Italien, Griechenland, der Schweiz, Kroatien, Mauritius, Spanien (Spanisch und Katalanisch), Argentinien, Brasilien, Korea und Japan veröffentlicht.

Cowans Arbeit liegt an der Schnittstelle zwischen Moderne und alten kulturellen Perspektiven. Viele seiner Bücher erforschen die Überzeugungen und Praktiken indigener Völker, wenn sie versuchen, sich mit der modernen Welt auseinanderzusetzen. Auch sein Interesse am frühen Klosterleben in der gesamten Levante (Berg Athos, Sinai, Nitrea-Wüste) sowie an den Anchoriten des heutigen Ägypten hat es ihm ermöglicht, auf ihre Erfahrungen zurückzugreifen, um die Sprache zu beleben. Mythos, Ritual und alter Glaube sind wesentlich für den Ansatz des Autors, Metaphern wiederzubeleben.

Für den Autor wird die Ästhetik der Vielfalt durch eine ständige Begegnung mit dem, was zwischen Menschen und Orten für immer anders ist, greifbar gemacht.

James Cowan erhielt für sein Lebenswerk die Ehrendoktorwürde für humane Briefe der Grand Valley State University in Michigan. Er hat weltweit Vorträge zu Themen gehalten, die mit seinem tiefen Wissen über traditionelle Völker, Kunst der Aborigines, Metaphysik und Literatur zusammenhängen.

Er promovierte an der University of Queensland für seine Arbeit über Vespasiano Gonzaga und seine ideale Stadt in Italien.[6]

Literaturverzeichnis[edit]

Romane und Kurzgeschichten[edit]

  • Eine Reise um meine Pfeife (2011)
  • Die Ablagerung (2008)
  • Ein Troubadour-Testament (1998)
  • Ein Mapmaker-Traum (1996)
  • Das gemalte Ufer (1988)
  • Tobys Engel (1975)
  • Ein wandernder Mann (1966)
  • “Palast der Erinnerung” (2018)

Editions Françaises: (Französische Ausgabe)

  • Reise autour de ma pipe (2018) – Ed Hozhoni
  • Le rêve du Cartographe (2015) – Ed Hozhoni
  • En Fuyant Hérode (2015) – ed Hozhoni

Poesie[edit]

  • Petroglyphen: Prosadichtungen (1996)
  • Terra Nullius, ein Öko-Gedicht (2015)
  • Terra Firma, Oden IV-VI (2015)
  • “Terra Filius” Oden VII-IX (2017)
  • “Terra Incognita” Oden X (2017)

Sachbücher[edit]

  • Die Bergmenschen (1982)
  • Die Flussmenschen (1983)
  • Starlight’s Trail: Harry Redfords epische Reise den Cooper hinunter (1985)
  • Heilige Orte in Australien (1991)
  • Das Element der Aborigine-Tradition (1992)
  • Gesandte der Götter: Stammesälteste enthüllen die alte Weisheit der Erde (1993)
  • Mythen des Träumens: Interpretation der Legenden der Aborigines (1994)
  • Zwei Männer träumen: Eine Erinnerung, eine Reise (1995)
  • Mysteries of the Dreaming: das spirituelle Leben der australischen Aborigines (2001)
  • Reise zum inneren Berg: In der Wüste mit dem heiligen Antonius (2001)
  • Francis: ein Heiliger Weg (2002)
  • Wüstenvater (2006)
  • Flucht vor Herodes:: durch Ägypten mit der Heiligen Familie (2013)
  • Hamlets Geist, Das Leben von Vespasiano Gonzaga (2015)

Kinderliteratur[edit]

  • Kun-man-gur: die Regenbogenschlange (1994)

Aufsätze[edit]

  • Briefe aus einem wilden Staat (1991)
  • Quartett: vier Essays über Macht (2006)
  • Ein Schraubenschlüssel in Arbeit (2007)

Kunstmonographien[edit]

  • Wirrimanu: Kunst der Aborigines der Balgo Hills (1994)
  • Balgo Hills Aboriginal Gemälde (1994)
  • Balgo: Neue Richtungen (1999)

Übersetzung[edit]

  • Wo sich zwei Ozeane treffen: Eine Auswahl von Oden aus dem Diwan der Shems von Täbris von Mevlana Jalaluddin Rumi
  • Auswahl aus dem Diwan der Shems von Täbris
  • “Krieger der Liebe”, Rumis Oden an Shams of Tabriz.

Papiere[edit]

  • Wilde Steine: Spirituelle Disziplin und psychische Kraft unter den klugen Männern der Aborigines (im Studium der Vergleichenden ReligionVol. 17, Nr. 1 & 2 (Winter-Frühling, 1985) [2]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]