Grund- und Sekundarschulgesetz

before-content-x4

US-amerikanisches Recht, Teil von Johnsons Krieg gegen die Armut

Lyndon B. Johnson bei der Unterzeichnungszeremonie der ESEA mit seiner Schullehrerin aus Kindertagen, Frau Kate Deadrich Loney
after-content-x4

Das Grund- und Sekundarschulgesetz ((ESEA) wurde vom 89. Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet und am 11. April 1965 von Präsident Lyndon B. Johnson gesetzlich unterzeichnet. Als Teil von Johnsons “Krieg gegen die Armut” war das Gesetz eines der weitreichendsten Bundesgesetze, die sich auf Bildung auswirken jemals vom Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet und durch sein modernes, überarbeitetes No Child Left Behind Act weiter betont und neu erfunden.

Johnson schlug nach seinem Erdrutschsieg bei den Präsidentschaftswahlen 1964 in den Vereinigten Staaten eine umfassende Reform der föderalen Bildungspolitik vor, und sein Vorschlag führte schnell zur Verabschiedung des Gesetzes über die Grund- und Sekundarschulbildung. Das Gesetz sieht Bundesmittel für die Primar- und Sekundarstufe vor, wobei Mittel für die berufliche Entwicklung, Unterrichtsmaterialien, Ressourcen zur Unterstützung von Bildungsprogrammen und die Förderung der Beteiligung der Eltern bereitgestellt werden. Das Gesetz betont den gleichberechtigten Zugang zu Bildung und zielt darauf ab, die Leistungslücken zwischen den Schülern zu schließen, indem Bundesmittel bereitgestellt werden, um Schulen mit Kindern aus verarmten Familien zu unterstützen.

Seit 1965 wurde die ESEA vom Kongress mehrmals geändert und neu autorisiert. Das Gesetz über den zweisprachigen Unterricht unterstützt den zweisprachigen Unterricht und die Bildungsbemühungen der amerikanischen Ureinwohner und anderer Gruppen. Das Equal Educational Opportunities Act von 1974 verbietet die Diskriminierung von Schülern und Lehrern. Mit dem No Child Left Behind Act (NCLB) wurde ein Testregime eingeführt, mit dem eine auf Standards basierende Bildung gefördert werden soll. Das Every Student Succeeds Act behielt einige der von der NCLB festgelegten Testanforderungen bei, verlagerte jedoch die Bestimmungen zur Rechenschaftspflicht auf die Staaten.

Historischer Zusammenhang[edit]

Präsident Lyndon B. Johnson, dessen eigenes Ticket aus der Armut eine öffentliche Bildung in Texas war, glaubte inbrünstig, dass Bildung ein Heilmittel gegen Unwissenheit und Armut sei.[1][page range too broad] Die Bildungsfinanzierung in den 1960er Jahren war aufgrund der demografischen Herausforderungen der großen Baby Boomer-Generation besonders knapp, aber der Kongress hatte wiederholt eine Aufstockung der Bundesfinanzierung für öffentliche Schulen abgelehnt.[2] Von seinem Erdrutschsieg bei den Wahlen von 1964 getragen, versuchte Johnson zu Beginn seiner zweiten Amtszeit, die Bundesfinanzierung für Bildung drastisch zu erhöhen.[3]

Am 25. Januar 1965 forderte Präsident Johnson die Bemühungen des Kongresses, die Bildungschancen für Amerikas Kinder zu verbessern. Die Johnson-Regierung war besorgt über die Befürchtungen der Bevölkerung hinsichtlich einer verstärkten Beteiligung des Bundes an örtlichen Schulen und plädierte dafür, den örtlichen Bezirken einen großen Spielraum für die Verwendung der neuen Mittel zu geben, die zunächst als Zuschüsse an jeden Staat verteilt werden sollten. Kurz danach stellte Carl D. Perkins (D-KY), Vorsitzender des Unterausschusses für allgemeine Bildung des House Committee on Education and Labour, HR 2362 vor. Mit Unterstützung der Johnson-Administration und nach erheblichen Auseinandersetzungen über die Struktur der Finanzierungsformel des Gesetzes Ausschuss, der Gesamtausschuss stimmte 23-8, um es am 2. März 1965 zu berichten. Nach einem gescheiterten Versuch, den Gesetzentwurf durch Vertreter Howard W. Smith (D-VA) zu entgleisen, verabschiedete das Haus HR 2662 am 26. März 1965 in einem 263–153 namentliche Abstimmung.[4]

after-content-x4

Als der Senat sich darauf vorbereitete, das Bildungsgesetz S. 370 zu prüfen, forderten die demokratischen Führer ihre Kollegen auf, es ohne Änderung zu verabschieden, in der Hoffnung, zu vermeiden, dass das Gesetz an das Haus zurückgeschickt wird, um weitere Überlegungen zu ertragen. S. 370 wurde dem Arbeits- und Sozialausschuss des Senats zugewiesen, der die Gesetzesvorlage anschließend einstimmig dem Senat vorlegte. Während der Senatsdebatten wurden mehrere Änderungsanträge eingebracht, von denen jedoch keiner verabschiedet wurde. Der Senat verabschiedete das Gesetz am 7. April 1965 mit 73 bis 18 Stimmen.[4]

Präsident Johnson unterzeichnete zwei Tage später, am 9. April 1965, das Gesetz über die Grund- und Sekundarschulbildung.[4]

Abschnitte des ursprünglichen Gesetzes von 1965[edit]

  • Titel I – Finanzielle Unterstützung lokaler Bildungsagenturen für die Bildung von Kindern einkommensschwacher Familien
  • Titel II – Ressourcen der Schulbibliothek, Lehrbücher und andere Lehrmaterialien
  • Titel III – Ergänzende Bildungszentren und Dienstleistungen
  • Titel IV – Bildungsforschung und -ausbildung
  • Titel V – Zuschüsse zur Stärkung der staatlichen Bildungsministerien
  • Titel VI – Allgemeine Bestimmungen

Neue Titel durch frühe Änderungen des Gesetzes von 1965

2008 Kein Kind hinter dem Blue Ribbon School Logo zurückgelassen
Änderungen von 1966 (Öffentliches Recht 89-750)
  • Titel VI – Hilfe für behinderte Kinder (Titel VI von 1965 wird Titel VII)[citation needed]
Änderungen von 1967 (Öffentliches Recht 90-247)
  • Titel VII – Zweisprachige Bildungsprogramme (Titel VII von 1966 wird Titel VIII)

Titel I.[edit]

Überblick[edit]

Titel I (“Titel Eins”), eine Bestimmung des 1965 verabschiedeten Gesetzes über Grund- und Sekundarschulbildung, ist ein Programm, das vom US-Bildungsministerium ins Leben gerufen wurde, um Mittel an Schulen und Schulbezirke mit einem hohen Prozentsatz von Schülern aus niedrigen Klassen zu verteilen -einkommen Familien mit der Absicht, Programme zu entwickeln, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen verbessern, die ohne Finanzierung nicht angemessen unterstützt werden könnten.[5]

Die Mittel werden zunächst an staatliche Bildungsagenturen (SEAs) verteilt, die dann Mittel an lokale Bildungsagenturen (LEAs) vergeben, die wiederum Mittel an bedürftige öffentliche Schulen ausgeben.[6] Titel I hilft auch Kindern aus Familien, die in die USA ausgewandert sind, und Jugendlichen aus Interventionsprogrammen, die vernachlässigt werden oder von Missbrauch bedroht sind. Das Gesetz sieht Geld für Bildungszwecke für die nächsten fünf Geschäftsjahre vor, bis es erneut genehmigt wird.[7] Darüber hinaus stellt Titel I dem Bildungssystem Mittel für die Verfolgung hoher Rückhalteraten von Schülern und die Verbesserung von Schulen zur Verfügung. Diese Mittel werden für fünf Geschäftsjahre bis zur erneuten Genehmigung verwendet.[7][8]

Laut dem Nationalen Zentrum für Bildungsstatistik müssen mindestens 40% der Schüler einer Schule aus einkommensschwachen Familien stammen, die sich nach Angaben des US-Ministeriums nach der Definition der US-Volkszählung für einkommensschwache Familien qualifizieren der Bildung.[6][9]

Titel I schreibt Dienstleistungen sowohl für berechtigte öffentliche Schüler als auch für berechtigte Privatschüler vor.[6] Dies wird in Abschnitt 1120 von Titel I, Teil A der ESEA in der durch das No Child Left Behind Act (NCLB) geänderten Fassung dargelegt. Titel I besagt, dass Schulen, die offensichtlich finanzielle Mittel benötigen, Schulen mit geringen Leistungen und Schulen, die sich für die Verbesserung ihrer Bildungsstandards und Testergebnisse einsetzen, Vorrang haben.

Es gibt zwei Arten von Unterstützung, die aus Mitteln von Titel I bereitgestellt werden können.[6] Das erste ist ein „schulweites Programm“, bei dem Schulen Ressourcen flexibel verteilen können.[10] Das zweite ist ein „gezieltes Hilfsprogramm“, mit dem Schulen Schüler identifizieren können, die versagen oder von einem Versagen bedroht sind.[6]

Die Unterstützung für die Verbesserung der Schule umfasst staatliche Zuschüsse, Zuweisungen und Neuzuweisungen, die auf der Bereitschaft der Schule beruhen, sich für die Verbesserung ihres Ansehens im Bildungssystem einzusetzen. Jede Bildungseinrichtung, die diese Zuschüsse beantragt, muss einen Antrag einreichen, in dem beschrieben wird, wie diese Mittel für die Umstrukturierung ihrer Schule zur akademischen Verbesserung verwendet werden.[8]

Schulen, die Titel-I-Mittel erhalten, sind durch Bundesgesetze geregelt. Zuletzt enthielt diese Gesetzgebung das 2001 verabschiedete Gesetz über das Zurücklassen von Kindern.[6]

Im Schuljahr 2006–2007 unterstützte Titel I über 17 Millionen Schüler, die vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse reichen.[6] Der Großteil der Mittel (60%) wurde an Schüler zwischen dem Kindergarten und der fünften Klasse vergeben.[6] Die nächsthöhere Gruppe, die finanziell unterstützt wurde, waren Schüler der sechsten bis achten Klasse (21%).[6] Schließlich gingen 16% der Mittel an Schüler der High School, 3% an Schüler der Vorschule.[6]

Historischer Zusammenhang[edit]

In seiner ursprünglichen Konzeption wurde Titel I im Rahmen der ESEA von Präsident Lyndon B. Johnson entworfen, um die Qualifikationslücke beim Lesen, Schreiben und in der Mathematik zwischen Kindern aus Haushalten mit niedrigem Einkommen, die städtische oder ländliche Schulsysteme besuchen, und Kindern aus der Mittelstufe zu schließen. Klasse, die vorstädtische Schulsysteme besuchen.[10] Dieses Bundesgesetz wurde während der Agenda „Krieg gegen die Armut“ von Präsident Johnson erlassen.[7] Seit der ursprünglichen Genehmigung der ESEA im Jahr 1965 wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die gezeigt haben, dass ein umgekehrter Zusammenhang zwischen den Leistungen der Schüler und der Schularmut besteht.[7] Insbesondere wurde festgestellt, dass die Leistung der Schüler mit zunehmender Schularmut abnimmt.[7] Nach Angaben des US-Bildungsministeriums (USDOE) sind Schüler aus Haushalten mit niedrigem Einkommen „dreimal so leistungsschwach, wenn sie Schulen mit hoher Armut besuchen, im Vergleich zu Schulen mit niedriger Armut“.[11] In diesem Zusammenhang wurde Titel I konzipiert, um die erheblichen Bildungsmängel im Zusammenhang mit Kinderarmut auszugleichen.[7]

Ändert sich mit der Zeit[edit]
Die ersten 15 Jahre[edit]

In den Jahren nach 1965 hat sich Titel I erheblich verändert.[12] In den ersten 15 Jahren wurde das Programm alle drei Jahre neu genehmigt, wobei der Schwerpunkt auf der Zuweisung der Mittel lag.[12] Im Zuge dieser erneuten Genehmigungen wurden strenge föderale Regeln und Vorschriften geschaffen, um sicherzustellen, dass die Mittel ausschließlich bedürftigen Studenten zugewiesen werden – insbesondere Studenten, die aufgrund ihres sozioökonomischen Status und ihrer akademischen Leistungen Anspruch auf Dienstleistungen haben.[12]

Zu den Verordnungen gehörte auch die besondere Berücksichtigung der Einheitlichkeit in Bezug auf die Verteilung der Ressourcen an Titel-I- und Nicht-Titel-I-Schulen sowie die Rolle der Eltern bei der Überarbeitung des Programms.[12] Zusätzlich zu strengeren Regeln haben die politischen Entscheidungsträger in diesen Jahren Strafmaßnahmen festgelegt, die für diejenigen ergriffen werden könnten, die gegen die Vorschriften verstoßen.[12] Es wurde auch auf die Zusicherung geachtet, dass Titel-I-Fonds nicht als Ersatz für lokale Fonds dienen würden; sondern sie würden als untergeordnete Ressourcen dienen.[12] Diese Bundesvorschriften, die sich auf finanzielle Ressourcen konzentrierten, beeinflussten die lokalen Titel-I-Programme in vielerlei Hinsicht.[12]

Pull-out-Programme wurden von Titel-I-Schulen verabschiedet, um den finanziellen Bestimmungen zu entsprechen, die bei den ersten erneuten Genehmigungen festgelegt wurden.[12] Diese Programme trennten berechtigte Studenten von nicht förderfähigen, um sicherzustellen, dass diejenigen, die in Not waren, von dem Programm profitieren würden.[12] Als Reaktion auf die umfassende Kritik an Auszügen mit der Begründung, sie seien asynchron mit dem Unterricht in Klassenzimmern, wurde 1978 eine weitere Option zur Unterstützung der Schüler eingeführt, der schulweite Ansatz.[12] Schulen mit einer Schülerschaft, in der die Zusammensetzung zu 100% oder mehr Schülern mit niedrigem Einkommen bestand, konnten Titel-I-Mittel eher für die Verbesserung der gesamten Schule als für bestimmte Personen verwenden.[12] Trotz dieser Änderung verhinderten die lokalen Fondsanforderungen, dass alle berechtigten Schüler den schulweiten Ansatz anwenden konnten.

Die 1980er Jahre[edit]

Während der Reagan-Administration verabschiedete der Kongress 1981 das Gesetz zur Konsolidierung und Verbesserung der Bildung (ECIA), um die Bundesvorschriften von Titel I zu reduzieren.[13] Dies spiegelte die Haltung der Verwaltung wider, dass die Ressourcenkontrolle in den Händen von Staaten und lokalen Gerichtsbarkeiten und nicht auf Bundesebene liegen sollte.[13] Trotz der von der ECIA skizzierten Änderung und der neuen Bezeichnung von Titel I als Kapitel I wurde wenig unternommen, um dies umzusetzen, und die traditionellen Praktiken von Titel I, wie die Verwendung von Auszügen, wurden fortgesetzt.[12]

Als die Finanzvorschriften in die Praxis umgesetzt wurden, verlagerte sich das Gespräch um Titel I auf die Leistung der Schüler.[12] Im Jahr 1988 konzentrierte sich das Gesetz zur Verbesserung der Grund- und Sekundarschulen in Hawkins-Stafford erneut auf Titel I, um die Verbesserung der Schule und hervorragende Programme zu fördern.[12] Die Ergänzungen, die durch diese Gesetzgebung vorgenommen wurden, erforderten eine Synchronisation zwischen Kapitel I und Unterricht im Klassenzimmer. Sie erhöhten den Leistungsstandard für Schüler mit niedrigem Einkommen, indem sie fortgeschrittene Fähigkeiten anstelle von grundlegenden Fähigkeiten betonten und die Beteiligung der Eltern verstärkten.[12] Es gab auch zwei neue Bestimmungen: Programmverbesserung und schulweite Projekte.[14] Programmverbesserungen waren Änderungen, die auftreten würden, wenn sich die finanzierten Studenten nicht verbessern würden.[14] Durch die schulweiten Projekte wurde die Anforderung geändert, dass die lokalen Mittel der Finanzierung des schulweiten Programms gemäß Titel I entsprechen müssen, sodass eine größere Anzahl von Schulen mit hohem Bedarf schulweite Programme durchführen kann.[12][14]

Von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart[edit]

In einer Nationalen Bewertung von 1993 wurden Mängel der Änderungen von Titel I in den 1980er Jahren festgestellt.[12] Diese katalysierten die Einführung des IASA (Improving America’s Schools Act) von 1994, mit dem die ursprüngliche ESEA erheblich überarbeitet wurde.

Dies war die letzte größere Änderung vor denen von No Child Left Behind. Die IASA versuchte, die Ressourcen und Richtlinien des Bundes mit den bereits bestehenden Bemühungen auf staatlicher und lokaler Ebene zu koordinieren, um den Unterricht für alle Schüler zu verbessern. Diese Reform hat drei wesentliche Änderungen an Titel I vorgenommen.[12] Es wurden Standards für Mathematik und Lesen / Sprachkunst hinzugefügt, um den Fortschritt der Schüler zu bewerten und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.[12] Es senkte die Schwelle für Schulen zur Umsetzung schulweiter Programme von 75% Armut auf 50% und gab den Schulen eine längere Regierungszeit, um Bundesmittel aus mehreren Programmen zur Ausgabe von Mitteln auf schulweiter Ebene zu verwenden.[12] Schließlich gab die IASA insgesamt mehr lokale Kontrolle, damit Bundesbeamte und Bundesländer auf Bundesanforderungen verzichten konnten, die die Schulverbesserungen beeinträchtigten.[12]

Die jüngste und bedeutendste Änderung des ursprünglichen Titels I erfolgte durch dessen erneute Genehmigung unter No Child Left Behind (NCLB).[15] Bei dieser erneuten Autorisierung forderte die NCLB von ihren Schulen eine erhöhte Rechenschaftspflicht sowohl gegenüber den Lehrern als auch gegenüber den Schülern.[15] Jährliche standardisierte Tests wurden vorgeschrieben, um die Leistung der Schulen anhand der in Titel I festgelegten Leistungsgrenzen zu messen.[15] Die Schulen waren auch für die Veröffentlichung von Jahresberichten verantwortlich, in denen die Leistungsdaten und demografischen Daten der Schüler aufgeführt waren.[15] Die Schulen wurden nun nicht nur durch Strafmaßnahmen zur Rechenschaft gezogen, die ergriffen würden, wenn die Schulen den angemessenen jährlichen Fortschritt (AYP) nicht erreichen würden, sondern auch durch Korrekturmaßnahmen, wenn die Staaten kein von Titel I genehmigtes Bewertungssystem hätten.[15] Nach der NCLB müssen die Schulen auch eine „Umstrukturierung“ planen, wenn sie drei Jahre lang keine AYP erreichen, nachdem sie für Verbesserungen identifiziert wurden.[15] Im Rahmen der NCLB haben mehr Schulen Korrekturmaßnahmen ergriffen als im Rahmen der IASA.[15] Die NCLB verlangte auch, dass die Lehrer hochqualifiziert sind, wenn sie mit Mitteln aus Titel I eingestellt werden.[15]

Moderne Anwendungen des Geldes von Titel I waren vielfältig. Zu den jüngsten Verwendungszwecken gehört der groß angelegte Kauf von iPads und anderem Internet unter Verwendung von Geräten als elektronische Lehrbücher für Schüler in 1: 1-Initiativen. Außerdem haben Schüler aus Familien mit niedrigem Einkommen häufig keinen ausreichenden Internetzugang von zu Hause aus. Daher werden verschiedene öffentliche Gelder, einschließlich Titel-I-Mittel, auf ihre mögliche Verwendung untersucht, um Schülern einen zellularen Internetzugang zu ermöglichen, damit sie von zu Hause aus Abhilfemaßnahmen oder andere Unterrichtsinhalte erhalten können. Der Zweck des rund um die Uhr verfügbaren Internetzugangs von zu Hause aus besteht darin, die Lücke zwischen Familien mit höherem Einkommen zu schließen, in denen Sanierungsressourcen im Allgemeinen über Eltern und zusätzliche Dienste verfügbar sind, und Studenten mit niedrigem Einkommen, in denen solche Ressourcen knapp sind. Befürworter der Bildungstechnologie haben den Internetzugang rund um die Uhr seit langem als Segen für die Bildung und Förderung gefährdeter Kinder bezeichnet.

Finanzierung[edit]

Im Rahmen der NCLB werden Titel-I-Mittel an Schulen vergeben, an denen mindestens 35% der Kinder im Schulbesuchsgebiet aus Familien mit niedrigem Einkommen stammen, oder an Schulen, an denen 35% der Schüler einkommensschwach sind.[16] Um den Prozentsatz der Familien mit niedrigem Einkommen zu bestimmen, können Schulbezirke aus den folgenden Datenquellen ein Armutsmaß auswählen: (1) die Anzahl der Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahren in Armut, die bei der letzten Volkszählung gezählt wurden; (2) die Anzahl der Kinder, die im Rahmen des National School Lunch Program Anspruch auf kostenlose und preisreduzierte Mittagessen haben; (3) die Anzahl der Kinder in Familien, die vorübergehende Hilfe für bedürftige Familien erhalten; (4) die Anzahl der Kinder, die Anspruch auf Medicaid-Unterstützung haben; oder (5) eine Zusammensetzung dieser Datenquellen. Der Distrikt muss das gleiche Maß verwenden, um alle Schulbesuchsbereiche einzustufen. Die Mittel werden für die Verbesserung der akademischen Leistungen von Studenten in Haushalten mit niedrigem Einkommen verwendet.[16]

Titel-I-Mittel werden von mehr als 50% aller öffentlichen Schulen erhalten.[16] Die NCLB verlangt außerdem, dass alle Distrikte und Schulen angemessene jährliche Fortschrittsziele für ihre Schülerpopulationen und bestimmte demografische Untergruppen erreichen müssen, damit Finanzmittel erhalten werden können.[16] Nicht-Titel-I-Schulen sind Schulen, die keine Bundesmittel für Titel-I erhalten.[16] Obwohl die Schulbezirke eine gewisse Freiheit bei der Verteilung der Titel-I-Mittel auf die Schulen innerhalb eines Bezirks haben, müssen sie nach Titel-I die Schulen mit der höchsten Armut priorisieren.[16]

Unter NCLB gibt es 4 Verteilungsformeln für die Finanzierung von Titel I: Grundzuschuss, Konzentrationszuschuss, gezielter Unterstützungszuschuss und Bildungsfinanzierungs-Anreizzuschuss.[17] Das Bundesbildungshaushaltsprojekt detailliert die Anforderungen für jede Formel ausführlich.[17] Alle oben genannten Zuschüsse sollen die Lücke bei den Bildungsressourcen in unterversorgten und finanzierten Gemeinden schließen [18]

Grundzuschuss[edit]

Die Grundzuschussformel finanziert Schulbezirke basierend auf der Anzahl der Kinder mit niedrigem Einkommen, denen sie dienen.[17] Um Geld durch diesen Zuschuss zu erhalten, muss der Schulbezirk die Anforderung erfüllen, mindestens 10 arme Kinder und 2% seiner Schüler in Armut zu haben.[17]

Konzentrationszuschuss[edit]

Die Konzentrationszuschussformel ähnelt der Grundzuschussformel in Bezug auf die Finanzierung von Schulen auf der Grundlage der Anzahl der Kinder mit niedrigem Einkommen, die sie betreuen.[17] Um durch diesen Zuschuss Geld zu erhalten, müssen Schulbezirke die Anforderung erfüllen, mindestens 15% der Kinder in Armut oder insgesamt 6.500 arme Kinder zu haben.[17]

Gezielte Unterstützung[edit]

Die Targeted Assistance Grant-Formel sieht mehr Geld für jedes Kind vor, wenn die Armutsquote in einem Distrikt steigt.[17] Dies bedeutet, dass Schulbezirke mit mehr Armut für jedes arme Kind mehr Geld erhalten als Bezirke mit geringer Armut.[17]

Incentive Grant für Bildungsfinanzierung[edit]

Die Incentive Grant-Formel für Bildungsfinanzierung ist ein zweigleisiger Ansatz.[17] Ihre Hauptabsicht ist es, Schulen zu belohnen, die mehr staatliche Mittel für die öffentliche Bildung ausgeben und die Mittel auf gerechte Weise verteilen.[17] Es soll auch Mittel in Bezirken mit hoher Armut konzentrieren, in denen staatliche und lokale Bildungsgelder ungleich verteilt sind.[17] In Staaten werden die Mittel den Schulbezirken auf ähnliche Weise wie der Formel für gezielte Unterstützungszuschüsse zugewiesen, aber das Gewicht der Schulen in Bezirken mit hoher Armut, in denen die Mittel ungleich verteilt sind, wird verdoppelt.[17]

Seit 2001 hat sich die Finanzierung von Bundestitel I um 88% erhöht. In US-Dollar bedeutet dies eine Steigerung von 7,7 Milliarden US-Dollar.[17] Diese Mittel wurden über die Formeln „Targeted Assistance and Education Finance Incentive Grant“ verteilt, mit denen Mittel am direktesten an benachteiligte Schüler gerichtet werden.[17]

Titel II[edit]

Titel-II-Mittel werden auf zwei Arten verwendet: zur Ausbildung, Vorbereitung und Einstellung hochwertiger Lehrer und Schulleiter sowie zur Verbesserung der Lehrerqualität durch kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.[19]

Titel III[edit]

Titel III der ESEA sah ursprünglich entsprechende Zuschüsse für Zusatzbildungszentren vor (Politische Bildung, Cross 2004).

Titel III war die Innovationskomponente der ESEA. Es war für seine Zeit die größte Bundesinvestition in Bildungsinnovationen aller Zeiten.[20]

Die besten Innovationen wurden nach der Validierung Teil des National Diffusion Network.

Titel V.[edit]

Dieser Abschnitt der ursprünglichen ESEA sah die Stärkung der staatlichen Bildungsministerien vor (Politische Bildung, Cross 2004). Der ursprüngliche Titel V wurde geändert, um die Ziele der Bildungsreformbemühungen zwischen lokalen und staatlichen Bildungssystemen darzulegen. Titel V besagt, dass die Regierung lokale Bildungsreformen unterstützen und unterstützen sollte, die parallel zu Reformen auf staatlicher Ebene erfolgen. In Teilen dieses Abschnitts heißt es auch, dass die Regierung innovative Programme unterstützen sollte, die zur Verbesserung eines Bildungssystems beitragen. Dies umfasst Unterstützungsprogramme für Bibliotheken, wissenschaftliche Forschung, die zu staatlichen und lokalen Bildungsagenturen führt, um vielversprechende Reformen durchzuführen, sowie Programme zur Verbesserung der Lehrerleistung.[8]

Titel V sieht auch staatliche Zuschüsse für Bildungseinrichtungen vor, die Geld für begabte Programme für Studenten, Fremdsprachenentwickler sowie für Sportunterricht, Kunst und allgemeine psychische Gesundheit von Kindern und Studenten bereitstellen.[8]

Titel VII[edit]

Titel VII wurde 1967 während der erneuten Genehmigung der ESEA hinzugefügt und führte ein Programm für den zweisprachigen Unterricht ein. Es wurde von dem texanischen Demokraten Ralph Yarborough (Politische Bildung, Cross 2004). Es wurde ursprünglich geschaffen, um spanischsprachigen Studenten zu helfen. 1968 wurde es jedoch in das umfassende Gesetz über den zweisprachigen Unterricht (BEA) umgewandelt. In ihrer ursprünglichen Form hat die BEA nicht ausdrücklich vorgeschrieben, dass alle Schulbezirke zweisprachige Bildungsdienste anbieten – sie ließ viel Raum für Interpretationen durch die Bezirke. Das Urteil in der Rechtssache Lau gegen Nichols sorgte für Klarheit: Es wurden spezifische Programmziele festgelegt, Unterstützungszentren für den zweisprachigen Unterricht eingerichtet und festgelegt, wie ein „zweisprachiges Bildungsprogramm“ aussehen sollte. Die Gerichte bestätigten die Sprache der BEA, da sie ein „zweisprachiges Bildungsprogramm“ als ein Programm erklärte, das Englischunterricht im Einklang mit der Muttersprache anbietet. Die Idee war, die Schüler durch ein Programm zu hohen akademischen Leistungen zu bewegen, das sie dazu ermutigt, Englisch zu lernen und dabei die Muttersprache beizubehalten.[21] “Es wurde vorgeschlagen, in diesem Kind seinen Ahnenstolz zu kultivieren, die Sprache, die er von Haus aus spricht, zu stärken (nicht zu zerstören), seine inhärenten Stärken zu kultivieren und ihm das Gefühl der persönlichen Identifikation zu geben, das für die soziale Reifung so wichtig ist”, fasst Professor Cordasco von Montclair zusammen State College.[22]

Zusätzlich zu Programmen für zweisprachige Studenten wurden in Titel VII Pläne umgesetzt, um indischen, hawaiianischen und alaskischen Einheimischen die Möglichkeit zu geben, akademische Gleichstellung zu erreichen.[8] Ende 1967 gab der Kongress Schulbezirken, Gelehrten und privaten Forschungsgruppen 7,5 Millionen US-Dollar, die die besten Programme zur Verbesserung des zweisprachigen Unterrichts vorschlugen.[23] Dieser Teil der ESEA fördert die Zusammenarbeit der Bundesregierung mit lokalen Bildungseinrichtungen, um sicherzustellen, dass indische, hawaiianische und alaskische Studenten dabei unterstützt werden, die gleichen Bildungserfahrungen wie alle anderen Studenten zu sammeln.[8] Dies wird durch Programme erreicht, die kulturelle Werte intakt halten und die Schüler dazu bringen, nach akademischer Exzellenz zu streben.

Es ist erwähnenswert, dass Titel VII bei der jüngsten Neuautorisierung der ESEA, dem No Child Left Behind Act von 2001, ersetzt wurde und nun Titel III „Sprachunterricht für eingeschränkte Englischkenntnisse und Schüler mit Migrationshintergrund“ ist.

Auswirkungen auf den zweisprachigen Unterricht[edit]

1980 gründete Präsident Jimmy Carter das Bildungsministerium, das es der zweisprachigen Bildungskampagne ermöglichte, die zweisprachigen Bildungsprogramme zu erweitern.[24] Zusätzlich zu Carters Bemühungen zeigte Präsident Clinton seine Unterstützung durch den Improving America’s Schools Act von 1994. Der Act erhöhte die Mittel für zweisprachige Bildung und Bildung für Einwanderer dramatisch.[25] 1998 unterstützte die Linguistic Society of America die BEA mit der Begründung, zweisprachiger Unterricht sei ein grundlegendes Menschenrecht. Es war der Ansicht, dass Kinder erzogen werden sollten, um ihre Muttersprache und kulturelle Identität zu bewahren und gleichzeitig die englische Sprache zu erlernen.[26]

Im Jahr 2001 genehmigte und ermutigte Texas Schulbezirke, zweisprachige Immersionsprogramme für Schüler im Grundschulalter einzuführen. Es wurde festgelegt, dass der Unterricht in jeder Sprache in der Klasse zwischen 50 und 50 aufgeteilt werden sollte.[27] In jüngerer Zeit fordert das Civil Rights Project, ein Forschungszentrum, das an der Harvard University gegründet wurde und sich seit 2007 an der UCLA befindet, die politischen Entscheidungsträger auf, eine neue Vision für den zweisprachigen Unterricht zu entwickeln. Gándara und Hopkins sammeln überzeugende Beweise dafür, dass die Politik nur in Englisch in den Staaten, in denen diese Beschränkungen eingeführt wurden, nicht funktioniert[28] Das Projekt schlägt eine neue Haltung vor, die die Zweisprachigkeit umfasst: „Es ist an der Zeit, dass die USA gemeinsam mit dem Rest der Industrieländer die Zweisprachigkeit als Aktivposten und nicht als Defizit betrachten“, argumentiert Gary Orfield, Co-Direktor des Projekts.[29]

Mit dem Esther Martinez Native American Languages ​​Preservation Act von 2019 wurde die Finanzierung des Native American Languages ​​Grant-Programms (eingerichtet nach dem Native American Programs Act von 1974) bis 2024 verlängert.[30]

Das größte Hindernis für die BEA und die Ausweitung zweisprachiger Bildungsprogramme ist die Nur-Englisch-Bewegung. In den USA gibt es keine Amtssprache, obwohl einige Staaten Englisch als Amtssprache deklariert haben. Insbesondere drei Bundesstaaten, Kalifornien, Arizona und Massachusetts, haben Englisch als Amtssprache deklariert. 1998 verabschiedete Kalifornien mit Hilfe des Sponsors Ron Unz Proposition 227 und beendete im Wesentlichen zweisprachige Bildungsprogramme im Austausch für ein englisches Immersionsmodell, das Assimilation gegenüber Multikulturalismus schätzt. Im Jahr 2000 verabschiedete Arizona die Initiative “Englisch für Kinder”, die erneut von Ron Unz unterstützt wurde. Dies spiegelte den kalifornischen Vorschlag 227 wider, zweisprachige Bildungsprogramme durch englischsprachige zu ersetzen.

Viele Amerikaner fragen sich, ob zweisprachige Bildungsprogramme oder englische Immersionsmodelle der beste Weg sind, um Schülern beim Erlernen von Englisch zu helfen. Die Frage, ob die öffentliche Bildung die Entwicklung der Muttersprache fördern oder dies vollständig den Eltern überlassen soll, ist schwierig. Einige weisen darauf hin, dass Kaliforniens Proposition 227 die Studenten scheitert, weil sie einfach nicht sowohl die sprachlichen als auch die kulturellen Probleme der Studenten angegangen sind; Im Jahr 2004 zeigten die Testergebnisse für Schüler öffentlicher Schulen in Kalifornien, dass sich die Leistungslücke für Englischlerner vergrößerte und die Testergebnisse von Englischlernenden über Klassenstufen hinweg abnahmen.[31] Der Gelehrte Stephen Krashen behauptet, dass diese drei Staaten, die die härtesten Maßnahmen gegen zweisprachige Bildung ergriffen haben, bestenfalls bescheidene Fortschritte erzielt haben.[32] In einem Bericht an die Regierung der Vereinigten Staaten zeigt eine Studie aus Arizona, dass es bis zu 13 Jahre dauern kann, bis Englischlerner fließend sprechen. Die meisten Schulprogramme bieten nur eine dreijährige Teilnahme an englischsprachigen oder zweisprachigen Programmen, was die Wirksamkeit dieser Programme belegt in Frage.[33] Um die Sorgen und Bedenken der Menschen hinsichtlich der Wirksamkeit der Programme zu lindern, hatte die Obama-Regierung vorgeschlagen, ein Bewertungssystem einzuführen, das von den Staaten verwendet werden muss, um die Fortschritte bei Englischlernenden an Schulen zu beurteilen. Dies würde möglicherweise das Vertrauen in die zweisprachigen Programme wiederherstellen und die Schulen stärker für die Leistung und den Fortschritt der Schüler verantwortlich machen. Es bleibt die Frage, ob die Staaten auf breiter Front angemessen ausgerüstet sind, um solch hohe Erwartungen zu erfüllen.[34]

Landmark Gerichtsverfahren[edit]

  • 1972:: Aspira of New York, Inc. gegen New York Board of Education
    • Das Gericht entschied zugunsten von puertoricanischen und anderen hispanischen Studenten, deren sprachliche und kulturelle Bedürfnisse nicht berücksichtigt wurden. Dies löste eine verstärkte Entwicklung zweisprachiger Programme an öffentlichen Schulen in New York aus.[24]
  • 1973:: Keyes gegen Denver School District Nr. 1
    • Das Gericht entschied zugunsten von Keyes, der das Recht anerkannte, dass hispanische Kinder in getrennte Schulen gehen und nicht rassistisch isoliert werden mussten. Das Urteil erkennt an, dass Latinos unter systemischen Bildungsungleichheiten leiden.[24]
  • 1974:: Lau v. Nichols
    • Das Gericht entschied zugunsten von Lau, das den Schülern das Recht auf eine „sinnvolle Ausbildung“ unabhängig von der Sprache garantiert. Diese Entscheidung stellt sicher, dass die Distrikte den Schülern über Initiativen wie zweisprachige Programme und ESL-Kurse den gleichen Lehrplan bieten. Dies erhöhte auch die Rechenschaftspflicht der Distrikte: Schulen mit einer hohen Anzahl von Englischlernenden müssen der Bundesregierung Berichte vorlegen, um nachzuweisen, dass sie diese Schüler angemessen unterstützen.[35]
  • 1974:: Serna v. Portales
    • Das Gericht entschied zugunsten von Serna, dass die städtischen Schulen von Portales einen zweisprachigen Lehrplan bereitstellen müssen, um die nicht englischsprachigen Schüler aufzunehmen. Texas verpflichtet sich auch, zweisprachiges Personal in Schulen zu beschäftigen.[24]
  • 1978:: Rios v. Reed
    • Das Gericht entschied zugunsten von Rios, dass das zweisprachige Programm des Schulbezirks Pastchogue-Medford, das den Schülern angeboten wird, im Wesentlichen nur Englisch ist. Das Urteil besagt, dass diesen Schülern eine gleichberechtigte Ausbildung verweigert wurde, da sie in der Grundschule nicht umfassend in Spanisch unterrichtet wurden.[24]
  • 1981:: Castañeda v. Pickard
    • Das Gericht entschied zugunsten von Castañeda, dass die Schule die hispanischen Kinder in Klassen rassistisch trennt und keine angemessenen zweisprachigen Programme zur Überwindung der englischsprachigen Barrieren anbietet. Mit der Entscheidung wurde ein klares Bewertungssystem eingeführt, um zweisprachige Programme für die Bereitstellung gleicher Bildungschancen zur Rechenschaft zu ziehen (Programme, die auf Bildungstheorie basieren, effektiv umgesetzt wurden und sich als erfolgreich bei der Überwindung von Sprachbarrieren erwiesen haben).
  • 2009:: Horne v. Flores
    • Das Gericht entschied zugunsten von Horne, dass der Staat das Recht haben sollte, die Anforderungen seiner Englischlernprogramme zu bestimmen. Dies macht die Schulen weniger dafür verantwortlich, dass sie fließend Englisch sprechen.

Bemerkenswerte Neuautorisierungen[edit]

Siehe auch[edit]

Weiterführende Literatur[edit]

Verweise[edit]

Zitate[edit]

  1. ^ Bernstein (1996), S. 183–213.
  2. ^ Zelizer (2015), S. 174–176.
  3. ^ Dallek (1998), S. 195–198.
  4. ^ ein b c “Das Grund- und Sekundarschulgesetz” Die Gesetzgebung, Der Kongress der Großen Gesellschaft
  5. ^ Archambault, Francis X.; St. Pierre, Robert (Mai – Juni 1980). “Auswirkung der Bundespolitik auf Dienstleistungen, die durch ESEA-Titel I erbracht werden”. Bildungsbewertung und Politikanalyse. 2 (3): 33–46. doi:10.3102 / 01623737002003033. JSTOR 1163596.
  6. ^ ein b c d e f G h ich j Nationales Zentrum für Bildungsstatistik. “Kurzinformation”. Institut für Erziehungswissenschaften. Abgerufen 28. November 2011.
  7. ^ ein b c d e f Carmichael, Paul H. (1997). “Wer erhält die Unterstützung von Titel I des Bundes?: Prüfung der Programmfinanzierung nach Schularmutsquote im Staat New York”. Bildungsbewertung und Politikanalyse. 19 (4): 354–59. doi:10.3102 / 01623737019004354.
  8. ^ ein b c d e f “Das Gesetz über die Grund- und Sekundarschulbildung (Gesetz über das Verbot von Kindern von 2001)”. www2.ed.gov. 6. Dezember 2010. Abgerufen 28. März, 2018.
  9. ^ “Titel I, Teil A Programm”. www.ed.gov. 5. Oktober 2015. Abgerufen 28. März, 2018.
  10. ^ ein b Farkas, George; Hall, L. Shane (2000). “Kann Titel I sein Ziel erreichen?”. Brookings Papers zur Bildungspolitik. 2000: 59–123. doi:10.1353 / pep.2000.0004.
  11. ^ US-Bildungsministerium (USDOE) (Juni 1992). “Nationale Bewertung des Programms von Kapitel 1: Der Zwischenbericht”. Washington, D.C.
  12. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n Ö p q r s t u “Teil I: Titel I in Perspektive”. National School Boards Association. Abgerufen 28. November 2011.
  13. ^ ein b Kennedy, MM; Birman, BF; Demaline, RE (1986). “Die Wirksamkeit der Dienste von Kapitel 1: Nationale Bewertung von Kapitel 1”. US-Bildungsministerium.
  14. ^ ein b c “Kapitel 1 Übersicht über die Änderungen der Hawkins-Stafford-Schulverbesserung. Ein Bericht, der für den Unterausschuss für Grund-, Sekundar- und Berufsbildung des Ausschusses für Bildung und Arbeit erstellt wurde. Repräsentantenhaus, Einhundert erster Kongress, zweite Sitzung. Ausschussdruck” . Superintendent der Dokumente. Februar 1990.
  15. ^ ein b c d e f G h “Zusammenfassung – Bewertung der Verantwortlichkeitssysteme von Titel I und der Bemühungen zur Verbesserung der Schule (TASSIE): Ergebnisse des ersten Jahres (2004)”. US-Bildungsministerium. Abgerufen 28. November 2011.
  16. ^ ein b c d e f “NCLB-Anforderungen (No Child Left Behind) für Schulen”. Großartige Schulen.
  17. ^ ein b c d e f G h ich j k l m n “Kein Kind bleibt zurück – Titel I Verteilungsformeln”. New American Foundation. Abgerufen 28. November 2011.
  18. ^ Lee, Jaekyung; Reeves, Todd (Juni 2012). “Überprüfung der Auswirkungen der Rechenschaftspflicht, Kapazität und Ressourcen der NCLB-High-Stakes-Schulen: Staatliche NAEP 1990 – 2009 Lücken und Trends bei Lese- und Mathematikleistungen”. Bildungsbewertung und Politikanalyse. 34 (2): 209–231. doi:10.3102 / 0162373711431604. JSTOR 23254111.
  19. ^ Inhaltsverzeichnis, US-Bildungsministerium. Letzte Änderung: 12. Juni 2010. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  20. ^ “Antworten – Der vertrauenswürdigste Ort für die Beantwortung der Fragen des Lebens”. Answers.com. Abgerufen 28. März, 2018.
  21. ^ “Zweisprachiges Bildungsgesetz.” K12academics, 2004–2011
  22. ^ Cordasco, Francesco (Oktober 1969). “Das zweisprachige Bildungsgesetz”. Der Phi Delta Kappan. 51 (2): 75. JSTOR 20372531.
  23. ^ Cannon, Garland (1971). “Zweisprachige Probleme und Entwicklungen in den Vereinigten Staaten”. PMLA. 86 (3): 452–458. doi:10.2307 / 461110. JSTOR 461110.
  24. ^ ein b c d e Cerda N. und Hernandez C., “Geschichte des zweisprachigen Unterrichts” Zweisprachiger Unterricht, 2006
  25. ^ “Verbesserung des amerikanischen Schulgesetzes.” K12academics, 2004–2011
  26. ^ “Zweisprachiger Unterricht ist ein Menschen- und Bürgerrecht.” Schulen neu denken, 2002–2003
  27. ^ “Aktuelle staatliche Richtlinien / Aktivitäten: Zweisprachig / ESL.” Bildungskommission der Vereinigten Staaten, 2011
  28. ^ “Verbotene Sprache: Englischlerner und restriktive Sprachpolitik – Das Bürgerrechtsprojekt an der UCLA”. Civilrightsproject.ucla.edu. Abgerufen 28. März, 2018.
  29. ^ Wyer, Kathy. “Das Bürgerrechtsprojekt” (PDF). sudikoff.gseis.ucla.edu. Teachers College Press. Abgerufen 29. Mai 2015.
  30. ^ Esther Martinez Native American Languages ​​Programme Reauthorization Act, Öffentliches Recht 116–101 (20. Dezember 2019).
  31. ^ Cerda N. und Hernandez C., “Legislative Timeline” Archiviert 2011-09-20 bei der Wayback Machine Bilingual Education, 2006
  32. ^ Krashen, S., “Wie gut geht es ihnen? Die Auswirkungen des Eintauchens in Englisch für Englischlerner in Kalifornien, Arizona und Massachusetts.” Universität von Südkalifornien, 2006
  33. ^ “Öffentliche Bildung: Erfüllung der Bedürfnisse von Studenten mit eingeschränkten Englischkenntnissen.” Bericht des General Accounting Office an die Antragsteller des Kongresses, 2001
  34. ^ Zehr, M., “Fähigkeit zur Bewertung der in Frage gestellten ELL-Programme.” Education Week (02774232), Vol. 29, Ausgabe 28, 7. April 2010
  35. ^ Zuckermann, [“Equal Protection for Non-English-Speaking School Children: Lau v. Nichols.”] California Law Review (0008-1221), 1974, vol. 62, Ausgabe 1, S. 157–182

Zitierte Werke[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4