Hadley-Apennin – Wikipedia

before-content-x4

Orbitalfoto der Hadley-Apennine-Stätte; Der Landeplatz von Apollo 15 ist mit einem Kreis markiert.

Hadley-Apennin ist eine Region auf der nahen Seite des Erdmondes, die im Juli 1971 als Landeplatz für die amerikanische Apollo 15-Mission, die vierte bemannte Landung auf dem Mond und die erste der “J-Missionen” diente.[1][2] Der Standort befindet sich am östlichen Rand von Mare Imbrium in einer Lavaebene, die als Palus Putredinis bekannt ist. Der Hadley-Apennin grenzt im Osten und Westen an den Montes Apenninus (oft als “Apenninfront” bezeichnet), eine Bergkette, und den Hadley Rille, einen sich schlängelnden Kanal.[3][4]

after-content-x4

Daten aus der Zusammensetzung der auf Apollo 15 gesammelten Bodenproben zeigen, dass die meisten (etwa 90%) der Proben von der Apenninfront Braunglasbrekzien sind und etwa 60–70% von der Stutenoberfläche Basalt sind. Obwohl die Basalte in ihrer Textur zu variieren scheinen, scheint ihr Alter ungefähr gleich zu sein. Die meisten an der Apenninfront gewonnenen Proben sind KREEP-Materialien (Kalium, Seltenerdelemente, Phosphor), Anorthosites, rekristallisiertes Norit oder rekristallisierte Brekzien.[5]

Geographie und Geologie[edit]

Ort[edit]

Orbitalfoto von Hadley-Apennin mit Apollo 15-Traversen beschriftet

Hadley-Apennine liegt westlich des Montes Apenninus und östlich von Hadley Rille. Der Apennin bildet eine 4.600 m hohe Böschung, die sich höher über der Hadley-Ebene erhebt als die Himalaya-Front über den Ebenen Indiens und Nepals.[6] Hadley Rille (auch als Rima Hadley bezeichnet)[7] befindet sich westlich des Landeplatzes Apollo 15 und war während dieser Mission Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Das nach dem nahe gelegenen Mons Hadley benannte Merkmal ist ein Kanal, der wahrscheinlich durch vulkanische Prozesse früher in der Geschichte des Mondes gebildet wurde.[3]

Apollo 15 Landeplatz[edit]

Die amerikanische Apollo 15-Mission, die erste Mission der J-Serie, die sowohl verbesserte wissenschaftliche Fähigkeiten als auch den Einsatz des Lunar Roving Vehicle beinhaltete, landete in einem Gebiet der Hadley-Apennine-Region westlich der Apennine-Front zwischen den Bergen Mons Hadley und Mons Hadley Delta im Nordosten bzw. Süden. Dieser Landeplatz wurde mit dem Ziel ausgewählt, die Apenninfront, Hadley Rille und andere geologische Merkmale in der Region zu erkunden.[8]

Apollo 15 war die erste Mission, bei der Landeplätze nicht auf äquatoriale Gebiete beschränkt waren. Der Hadley-Apennin-Standort wurde mit dem spezifischen Ziel ausgewählt, Material aus tieferen Tiefen des Mondes zu entnehmen, als es aus der Fra Mauro-Formation auf Apollo 14 gewonnen worden war, und Hadley Rille zu untersuchen, eine gewundene Rille, die möglicherweise durch vulkanische Aktivität gebildet wurde.[3] Der Standort war seit Beginn des Programms für Missionsplaner von Interesse. In den frühen Phasen der Apollo-Landeplatzplanung sollte Apollo 19 (ursprünglich als vierte und vorletzte J-Mission des ersten Explorationsabschnitts des Apollo-Programms geplant) vorläufig in der Hadley-Apennin-Region landen, wenn auch um Ein Punkt südlich des späteren Apollo 15-Standorts und westlich von Hadley Rille – in der Nähe der Carlos-Grube am südwestlichen Ende der Rille.[9]

after-content-x4

Ein Gebiet, das als Marius Hills bekannt ist, wurde auch für Apollo 15 in Betracht gezogen, aber von Missionsplanern wurde festgestellt, dass eine Landung am Rande von Mare Imbrium am Standort Hadley-Apennine wissenschaftlich fruchtbarer wäre als die Alternative Marius Hills Das Seismometer in Hadley-Apennine würde angesichts der Standorte der seismischen Pakete früherer Apollo-Expeditionen eine optimalere Konfiguration für seismische Untersuchungen schaffen.[3]

Apenninfront[edit]

Es wird angenommen, dass die Apennin-Berge, die sich auf eine Höhe von fast 5 Kilometern erheben – weiter über der Stutenebene als die Himalaya-Front über der indischen und nepalesischen Ebene – Verwerfungsblockberge sind, die durch den Aufprall nach oben verschoben und segmentiert wurden bildete Mare Imbrium. Es wird angenommen, dass die frontale Böschung des Mons Hadley Delta ein exponiertes Segment der Mondkruste vor dem Imbriumeinschlag ist. Dies machte den Berg zu einem der Hauptziele der Mission, da die Astronauten so Proben der Mondkruste erhalten konnten, wie sie vor der Gründung von Mare Imbrium waren.[10]

Das Gebiet des Apennin-Gebirges zwischen Mons Hadley und Silver Spur (ein Berg südöstlich des Mons Hadley-Deltas) wurde von Apollo 15-Astronauten informell als “Swann Range” bezeichnet, obwohl es auf Karten und anderer offizieller Missionsliteratur keine offizielle Bezeichnung gab David Scott und James Irwin, nach Mission Swology Teamleiter Gordon Swann. Einer der Berge in der Swann Range wurde von den Astronauten nach dem Apollo-Programmdirektor zum Zeitpunkt der Mission, Rocco Petrone, informell als “Big Rock Mountain” bezeichnet.[11]

Eine dicke Regolithschicht an den unteren Hängen der Berge und eine dünne Trümmerschicht an den oberen Hängen lassen auf das relative Fehlen großer Felsbrocken an den unteren Bergflanken schließen.[10]

Die meisten Proben, die von den Apollo 15-Astronauten an der Apenninfront gesammelt wurden, sind außer KREEP-Materialien (Kalium, Seltenerdelemente, Phosphor) Anorthosit sowie rekristallisiertes Norit und Brekzie.[5]

Vor der Apollo 15-Mission unbekannt, gibt es parallele lineare Muster auf den Gesichtern der Berge in der Region. Obwohl es sich anscheinend um Brüche oder Schichten handelte, die durch den Regolithen auftraten, wird die Bestimmung durch die Lichtverhältnisse während der Mission erschwert. Ein dunkles Band auf dem Mount Hadley, von dem angenommen wird, dass es eine Markierung ist, die Lava nach dem Rückzug hinterlassen hat, wurde von der Apollo 15-Besatzung beobachtet.[10]

Rima Hadley[edit]

Rima Hadley, eine gewundene Rille westlich des Landeplatzes Apollo 15, beginnt in einem Gebiet mit niedrigen Kuppeln an einem langgestreckten Krater, Béla, und verläuft im Norden entlang des Apennin-Gebirges. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass sowohl die Rille als auch Béla vulkanische Quellen sind und Lavaströme die Merkmale hervorgebracht haben. Eine andere Hypothese legt nahe, dass die Rille ursprünglich eine Lavaröhre war, deren Dach einstürzte und das aktuelle Erscheinungsbild der Rille erzeugte. Auf dem Boden des Features sind mehrere große Felsbrocken verstreut, von denen einige so groß wie Häuser sind.[8][12][13] Der langgestreckte Krater Béla, der den Beginn von Rima Hadley bildet, könnte durch den Einsturz einer flachen Magmakammer entstanden sein. Visuelle Beobachtungen legen nahe, dass dies auch bei anderen Mondrillen mit ähnlichen Merkmalen zu Beginn der Fall ist.[14]

Rima Hadley hat normalerweise eine Tiefe zwischen 180 und 270 m (600 und 900 Fuß), ist jedoch am Landeplatz Apollo 15 ungefähr 370 m (1.200 Fuß) tief. Das Merkmal hat eine kumulative Länge von ungefähr 130 km und eine durchschnittliche Breite von ungefähr 1,21 km. Die Seiten der Rille am Standort Apollo 15 neigen sich in einem Winkel von etwa 25 Grad nach unten. Bevor während des Apollo-Programms Proben vom Mond zurückgegeben wurden, glaubten mehrere Wissenschaftler, dass das Merkmal und andere ähnliche Merkmale durch fließendes Wasser gebildet wurden. Diese Hypothese wurde jedoch inzwischen geändert, um den Entstehungsprozess des Merkmals dem Vulkanismus zuzuschreiben.[8]

Rima Hadley wird als eine der am stärksten definierten gewundenen Rillen auf der Mondoberfläche interpretiert. Felsvorsprünge wurden von der Apollo 15-Besatzung sowohl auf der nahen als auch auf der fernen Seite der Rille beobachtet und fotografiert und im Fall von Aufschlüssen am nahen Rand beprobt. Die Schichtung dieser Aufschlüsse ist aus den Fotos ersichtlich, die die Besatzung von ihnen gemacht hat. Einige der beobachteten Schichten haben Dicken von bis zu etwa 60 Metern und scheinen in Albedo (Reflexionsvermögen) und Textur zu variieren. Es wird angenommen, dass große Felsbrocken am unteren Rand der Rille Blöcke sind, die von den darüber liegenden Aufschlüssen abgebrochen sind.[10]

Südcluster und Nordkomplex[edit]

Es wird angenommen, dass sich der Südcluster, ein Kratercluster südlich des Apollo 15-Standorts in der Nähe des Mons-Hadley-Deltas, infolge eines sekundären Aufpralls oder des Aufpralls von Ejekta / Trümmern aufgrund eines größeren Aufpralls an anderer Stelle auf dem Mond gebildet hat. wahrscheinlich der Krater Autolycus etwa 160 km nordwestlich des Standortes des Clusters. Dies bedeutete, dass die Apollo 15-Astronauten in der Lage waren, Material von anderen Teilen der Mondoberfläche zu entnehmen, ohne eine große Entfernung zurückzulegen. Die Funktion ermöglichte es den Astronauten auch, Material zu entnehmen, das sich ursprünglich tief im Mond befand.[8] Der Südrand des Dünenkraters innerhalb des Clusters wurde von den Astronauten besucht.

Der Nordkomplex ist eine Sammlung mehrerer Landformen, einschließlich Krater, von denen angenommen wurde, dass sie durch vulkanische Aktivität entstanden sind.[8] Obwohl die Apollo 15-Astronauten diese Funktion besuchen sollten, konnten sie dies aufgrund zeitlicher Einschränkungen und zeitaufwändiger Probleme bei der Beschaffung von Kernproben nicht.[15]

Siehe auch[edit]

Koordinaten: 26 ° 07’56 ” N. 3 ° 38’02 ” E./.26,13222 ° N 3,63386 ° E./. 26,13222; 3,63386[notes 1]

  1. ^ Die angegebenen Koordinaten geben den Landeplatz des Apollo 15-Mondmoduls an.

Verweise[edit]

Externe Links[edit]


after-content-x4