Piaroa-Saliban-Sprachen – Wikipedia

before-content-x4

Das Saliban ((Salivan) Sprachen, auch bekannt als Piaroa-Saliban oder Saliba-Piaroansind eine kleine vorgeschlagene Sprachfamilie des mittleren Orinoco-Beckens, die eine unabhängige Insel in einem Gebiet von Venezuela und Kolumbien (Nord) bildet llanos) dominiert von Völkern der Carib- und Arawakan-Zugehörigkeit.

after-content-x4

Betoi könnte entfernt verwandt sein.[2]

Sprachkontakt[edit]

Jolkesky (2016) stellt fest, dass es aufgrund des Kontakts lexikalische Ähnlichkeiten mit den Sprachfamilien Andoke-Urekena, Arawak, Jukude (‘Maku’), Tukano und Yaruro gibt.[3]

Meléndez-Lozano (2014: 212)[4] hat auch Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen Saliba-Hodi und Arawakan festgestellt.[3]::330–331

Familienteilung[edit]

Eine Verbindung zwischen den beiden Hauptabteilungen Piaroan und Sáliba wird allgemein angenommen, jedoch nicht nachgewiesen.[5] Darüber hinaus ist Hotï “wahrscheinlich” verwandt.[6]

Piaroan ist ein Sprach- oder Dialektcluster, der aus Piaroa selbst, Wirö (oder “Maco”) und der ausgestorbenen Ature besteht. Die Piaroa und Wirö betrachten beide ihre Sprachen als unterschiedlich: Sie können sich verstehen, aber nicht zuverlässig.

Es wurden Vorschläge unterbreitet, die Hotï-Sprache (Jodï) mit Piaroa-Saliban in einer einzigen Jodï-Saliban-Familie zusammenzufassen.[7][8] Hotï war bis vor kurzem wenig bekannt und bleibt in den meisten Berichten nicht klassifiziert. Es gibt auch einen Vorschlag, Jodï-Saliban in den mutmaßlichen Duho-Bestand aufzunehmen.[9]

after-content-x4

Zamponi (2017) beobachtet einige lexikalische Ähnlichkeiten zwischen der Betoi-Sprache und Piaroa-Saliban, betrachtet die Ähnlichkeiten jedoch als auf flächenbezogene Einflüsse zurückzuführen.[10]

Makro-Daha[edit]

Jolkesky (2009) schlug eine Macro-Daha-Familie vor, die er wie folgt klassifizierte.[11]

Makro-Daha

Macro-Daha wurde jedoch in Jolkesky (2016) abgelehnt,[12] obwohl Duho noch in Jolkesky (2016) gehalten wurde.

Wortschatz[edit]

Loukotka (1968) listet die folgenden grundlegenden Vokabeln für die Piaroa-Saliban-Sprachen auf.[13]

Glanz Piaroa Maco Speichel
einer yauotenéte Niareti sinote
zwei Tonerima Tagus Toxera
drei wabodexkuána perkotahuya Kenxuapadi
Kopf tsú yio
Auge chiere pakuté
Zahn tsaxká oayá
Mann uba umbei
Wasser ahiya ahia Kagua
Feuer uxkude Egusta
Sonne morho gama numeseki
Mais ñamo imó Yamo
Jaguar ñáwi impué

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ Hammarström, Harald; Forkel, Robert; Haspelmath, Martin, Hrsg. (2017). “Saliban”. Glottolog 3.0. Jena, Deutschland: Max-Planck-Institut für Wissenschaft der Menschheitsgeschichte.
  2. ^ Zamponi, R. 2017 (2018). Betoi-Jirara, Sáliban und Hodɨ: Beziehungen zwischen drei Sprachlinien der Region Mid-Orinoco. Anthropologische Sprachwissenschaft 59: 263 & ndash; 321.
  3. ^ ein b Jolkesky, Marcelo Pinho de Valhery (2016). Estudo arqueo-ecolinguístico das terras tropicais sul-americanas (Dissertation) (2. Aufl.). Brasília: Universität von Brasília.
  4. ^ Meléndez-Lozano, MA (2014). Préstamos arawak (Achagua, Piapoco und Piapocoachagua) a la familia lingüística guahibo (Sikuani). LIAMES, 14: 173 & ndash; 218.
  5. ^ Aikhenvald & Dixon, 1999, Die amazonischen Sprachen
  6. ^ Zent S & E Zent. 2008. Los Hoti, in Aborigenes de Venezuela, vol. 2, zweite Auflage [1]
  7. ^ Rosés Labrada, Jorge Emilio. 2015. “Ist Jodï eine Sáliban-Sprache?” Vortrag gehalten auf dem Workshop über historische Beziehungen zwischen Sprachen Amerikas, Leiden, 2.-5. September 2015. 18 Seiten.
  8. ^ Rosés Labrada, Jorge Emilio (2019). “Jodï-Sáliban: Eine Sprachfamilie im Nordwesten des Amazonas”. Internationale Zeitschrift für amerikanische Linguistik. 85 (3): 275–311. doi:10.1086 / 703238.
  9. ^ Jolkesky, Marcelo (2016), Estudo arqueo-ecolinguístico das terras tropicais sul-americanas., Brasilia: UnB. Doktorarbeit.
  10. ^ Zamponi, Raoul (2017). Betoi-Jirara, Sáliban und Hod i: Beziehungen zwischen drei Sprachlinien der Region Mid-Orinoco. Anthropologische Sprachwissenschaft, Band 59, Nummer 3, Herbst 2017, S. 263-321.
  11. ^ Jolkesky, Marcelo. 2009. Makro-Daha: Rekonstruktion des Tronco lingüístico do noroeste amazônico. ROSAE – I Congresso Internacional de Lingüística Histórica, 26.-29. Juli 2009.
  12. ^ Jolkesky, Marcelo Pinho De Valhery. 2016. Estudo arqueo-ecolinguístico das terras tropicais sul-americanas. Doutorado em Linguística. Universidade de Brasília.
  13. ^ Loukotka, Čestmír (1968). Klassifikation südamerikanischer indischer Sprachen. Los Angeles: UCLA Lateinamerikanisches Zentrum.

Literaturverzeichnis[edit]

  • Benaissa, T. (1991). Vocabulario Sáliba-Español Español Sáliba. Lomalinda: Alberto Lleras Camargo.
  • Feddema, H. (1991). Diccionario Piaroa – Español. (Manuskript).
  • Krute, LD (1989). Piaroa nominelle Morphosemantik. New York: Columbia Universität. (Doktorarbeit).
  • Kaufman, Terrence. (1990). Sprachgeschichte in Südamerika: Was wir wissen und wie wir mehr wissen können. In DL Payne (Hrsg.), Amazonische Linguistik: Studium der südamerikanischen Tieflandsprachen (S. 13–67). Austin: University of Texas Press. ISBN 0-292-70414-3.
  • Kaufman, Terrence. (1994). Die Muttersprachen Südamerikas. In C. Mosley & amp; RE Asher (Hrsg.), Atlas der Weltsprachen (S. 46–76). London: Routledge.

Externe Links[edit]


after-content-x4