Alpha Mensae – Wikipedia

before-content-x4

α Mensae

Beobachtungsdaten
Epoche J2000 Equinox J2000
Konstellation Mensa
Richtiger Aufstieg 06h 10m 14.47353s[1]
Deklination –74 ° 45 ′ 10,9583 ″[1]
Scheinbare Größe (V) 5.09[2]
Eigenschaften
Spektraltyp G7 V.[3]
U – B Farbindex 0,33[4]
B – V Farbindex 0,72[4]
V – R Farbindex 0,38
R – I Farbindex 0,32
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (R.v) +34,9[5] km / s
Richtige Bewegung (μ) RA: 121,80[1] mas / yr
Dez.: −212,34[1] mas / yr
Parallaxe (π) 97,8983 ± 0,0719[6] mas
Entfernung 33,32 ± 0,02 ly
(10,215 ± 0,008 Stk.)
Absolute Größe (M.V.) 5.03[7]
Einzelheiten
Masse 1,103 ± 0,086[8] M.
Radius 0,99 ± 0,03[9] R.
Helligkeit (bolometrisch) 0,832 ± 0,025[8] L.
Helligkeit (visuell, L.V.) 0,819 L.
Oberflächengravitation (Log G) 4.5[8] cgs
Temperatur 5,587[8] K.
Metallizität [Fe/H] 0,05[8] dex
Rotationsgeschwindigkeit (v Sünde ich) 1.7[8] km / s
Alter 5.4[8] Gyr
Andere Bezeichnungen
Datenbankreferenzen
SIMBAD Daten
ARICNS Daten

α Mensae (Lateinisiert als Alpha Mensae, abgekürzt als α Männer oder Alpha Men) ist der hellste Stern im Sternbild Mensa. Mit einer Stärke von 5,09 ist es die dunkelste Lucida (der hellste Stern einer Konstellation) am Himmel. Aufgrund seiner Deklination ist es auf der Erde am besten von höheren Breiten der südlichen Hemisphäre aus sichtbar, kann aber auch, obwohl tief am Himmel, nördlich des Äquators gesehen werden, wenn es sich dem höchsten Punkt seines täglichen Bogens, dem Höhepunkt, nähert.

after-content-x4

Dieser Stern hat eine Sternklassifikation von G7 V,[10] Dies deutet darauf hin, dass es sich um einen Hauptreihenstern vom G-Typ handelt, der Energie erzeugt, indem er Wasserstoff in seinem Kern zu Helium verschmilzt. Es ist von ähnlicher Größe, aber mit 110% etwas kühler als die Sonne[8] der Masse 99%[9] des Radius und 83% der Leuchtkraft der Sonne. Die effektive Temperatur der Sternatmosphäre beträgt 5.587 K und sie hat einen geringfügig höheren Anteil (112%) an anderen Elementen als Wasserstoff und Helium – was Astronomen die Metallizität des Sterns nennen – im Vergleich zur Sonne. Das geschätzte Alter dieses Sterns beträgt 5,4 Milliarden Jahre und dreht sich mit einer relativ gemächlichen projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 1,7 km / s.[8]

Alpha Mensae liegt etwa 33 Lichtjahre von der Sonne entfernt und hat eine relativ hohe Eigenbewegung über den Himmel. Es hat sich der Sonne bereits am nächsten genähert und ist vor etwa 250.000 Jahren innerhalb von etwa 10 Jahren (3,2 Prozent) angekommen.[11] Um diesen Stern herum wurde ein potenzieller Infrarotüberschuss festgestellt, der auf das Vorhandensein einer zirkumstellaren Scheibe in einem Radius von über 147 AE hinweist. Die abgeleitete Temperatur dieses Staubes liegt unter 22 K.[12] Daten des Herschel Space Observatory konnten diesen Überschuss jedoch nicht bestätigen, so dass der Befund zweifelhaft blieb.[13] Es wurden noch keine planetarischen Gefährten entdeckt. Es hat einen roten Zwerg-Begleitstern in einem Winkelabstand von 3,05 Bogensekunden; Dies entspricht einer projizierten Trennung von ungefähr 30 AE.[10][14][15]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b c d van Leeuwen, F. (2007). “Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion”. Astronomie und Astrophysik. 474 (2): 653–664. arXiv:0708.1752. Bibcode:2007A & A … 474..653V. doi:10.1051 / 0004-6361: 20078357.Vizier Katalogeintrag
  2. ^ Mermilliod, J.-C. (1986). “Zusammenstellung von Eggens UBV-Daten, transformiert in UBV (unveröffentlicht)”. Katalog der UBV-Daten von Eggen. SIMBAD. Bibcode:1986EgUBV …….. 0M.
  3. ^ Gray, RO; et al. (2006), “Beiträge zum Neart Stars (NStars) -Projekt: Spektroskopie von Sternen vor M0 innerhalb von 40 pc-The Southern Sample”, Das astronomische Journal, 132 (1): 161–70, arXiv:astro-ph / 0603770, Bibcode:2006AJ …. 132..161G, doi:10.1086 / 504637.
  4. ^ ein b Johnson, HL; et al. (1966). “UBVRIJKL Photometrie der hellen Sterne”. Mitteilungen des Mond- und Planetenlabors. 4 (99). Bibcode:1966CoLPL … 4 … 99J.
  5. ^ Evans, DS (20. bis 24. Juni 1966). “Die Überarbeitung des Gesamtkatalogs der Radialgeschwindigkeiten”. In Batten Alan Henry; Gehört, John Frederick (Hrsg.). Bestimmung der Radialgeschwindigkeiten und ihrer Anwendungen, Verfahren des IAU-Symposiums Nr. 30. Universität von Toronto: Internationale Astronomische Union. Bibcode:1967IAUS … 30 … 57E.
  6. ^ Brown, AGA; et al. (Gaia-Zusammenarbeit) (August 2018). “”Gaia Datenfreigabe 2: Zusammenfassung der Inhalte und Umfrageeigenschaften “. Astronomie & Astrophysik. 616. A1. arXiv:1804.09365. Bibcode:2018A & A … 616A … 1G. doi:10.1051 / 0004-6361 / 201833051.
  7. ^ Holmberg, J.; et al. (Juli 2009), “Die Genf-Kopenhagen-Untersuchung des Sonnenviertels. III. Verbesserte Entfernungen, Alter und Kinematik”, Astronomie und Astrophysik, 501 (3): 941–947, arXiv:0811.3982, Bibcode:2009A & A … 501..941H, doi:10.1051 / 0004-6361 / 200811191.
  8. ^ ein b c d e f G h ich Valenti, Jeff A.; Fischer, Debra A. (Juli 2005). “Spektroskopische Eigenschaften kühler Sterne (SPOCS). I. 1040 F-, G- und K-Zwerge aus Keck-, Lick- und AAT-Planetensuchprogrammen”. Die Astrophysical Journal Supplement Series. 159 (1): 141–166. Bibcode:2005ApJS..159..141V. doi:10.1086 / 430500.Hinweis: siehe VizieR-Katalog J / ApJS / 159/141.
  9. ^ ein b Bruntt, H.; et al. (Juli 2010), “Genaue Grundparameter für 23 helle Sterne vom Solartyp”, Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 405 (3): 1907–1923, arXiv:1002.4268, Bibcode:2010MNRAS.405.1907B, doi:10.1111 / j.1365-2966.2010.16575.x
  10. ^ ein b c “LTT 2490 – Hoher Eigenbewegungsstern”. SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg. Abgerufen 2010-09-11.
  11. ^ Bailer-Jones, CAL (März 2015), “Enge Begegnungen der herausragenden Art”, Astronomie & Astrophysik, 575: 13, arXiv:1412.3648, Bibcode:2015A & A … 575A..35B, doi:10.1051 / 0004-6361 / 201425221A35.
  12. ^ Eiroa, C.; et al. (Juli 2013). “DUst around NEarby Stars. Die Beobachtungsergebnisse der Umfrage”. Astronomie & Astrophysik. 555: A11. arXiv:1305.0155. Bibcode:2013A & A … 555A..11E. doi:10.1051 / 0004-6361 / 201321050.
  13. ^ Sibthorpe, B.; et al. (April 2018), “Analyse der sonschartigen Sternprobe von Herschel DEBRIS”, Monatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society, 475 (3): 3046–3064, arXiv:1803.00072, Bibcode:2018MNRAS.475.3046S, doi:10.1093 / mnras / stx3188.
  14. ^ Eggenberger, A.; et al. (2007). “Der Einfluss der Sternduplizität auf das Vorkommen und die Eigenschaften von Planeten. I. Beobachtungsergebnisse einer VLT / NACO-Suche nach Sternbegleitern für 130 nahegelegene Sterne mit und ohne Planeten”. Astronomie und Astrophysik. 474 (1): 273–291. Bibcode:2007A & A … 474..273E. doi:10.1051 / 0004-6361: 20077447.
  15. ^ “HD 43834B – Stern”. SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg. Abgerufen 2010-03-26. (Details zu den stellaren Eigenschaften des Begleitsterns)

Externe Links[edit]

Koordinaten: Himmelskarte6h 10m 14.4s–74 ° 45 ′ 11 ″


after-content-x4