Gebotsbewahrer – Wikipedia

before-content-x4

Sekte der schwarzen Hebräer

after-content-x4

Das Gebotsbewahrer Äthiopisch-Hebräische Kongregation des lebendigen Gottes Säule & Grund der Wahrheit, Inc. sind eine Sekte der schwarzen Hebräer, die glauben, dass Menschen äthiopischer Abstammung einen der verlorenen Stämme Israels darstellen.[1] Sie behaupten, König Salomo und die Königin von Saba seien ihre Vorfahren und glauben, die biblischen Patriarchen seien schwarz.[2]

Die meisten seiner Mitglieder sind Afro-Karibiker, aber es gab immer verschiedene Besucher und gelegentlich weiße Mitglieder. Sie verwenden das spanische und portugiesische Gebetbuch De Sola Pool, den Hertz Chumash, Tora-Schriftrollen aus Pergament und bieten Standard-Sabbat- und jüdische Gottesdienste im Sephardi-Stil an.[3]

Geschichte[edit]

Die Commandment Keepers wurden 1919 von Wentworth Arthur Matthew gegründet.[1][4]

1962 kaufte die Muttergemeinde der Bewegung das historische John Dwight-Haus in der 1 West 123rd Street / 31 Mount Morris Park in West Harlem, New York City.[5]

Die Gemeinde ist in einer Szene aus dem Film von 1970 zu sehen Der Engel Levine[6] Darin waren Harry Belafonte und Zero Mostel zu sehen. Am 12. Juni 1971 ordinierte Rabbi WA Matthew drei Personen zu Rabbinern, seinen Enkel Rabbi David Matthew Doré, Rabbi Jonah McCullough und Rabbi Willie White. 1973 starb Matthew und verursachte einen internen Konflikt darüber, wer der neue Führer sein würde. Der damals 18-jährige David Matthew Doré wurde kurz vor Matthews Tod von Rabbi Matthew zum geistlichen Führer der Gemeinde ernannt. 1975 wählte der Vorstand der Gemeinde Willie White zum neuen Führer und verkürzte seinen Namen ohne Zustimmung der Gemeinde in Commandment Keepers Congregation.[7]

Doré veranstaltete weiterhin Gottesdienste in der Synagoge bis in die frühen 1980er Jahre, als White begann, Menschen auszusperren. Doré war zu dieser Zeit als Anwalt tätig, gibt jedoch an, dass er häufig versucht habe, die Synagoge zu betreten. In den neunziger Jahren ging die Mitgliederzahl zurück. Im Jahr 2004 wurde Zacharias ben Lewi Rabbiner für die Gebotsbewahrer, und die Mitgliederzahl ist auf acht Personen gesunken, wobei über zweihundert tatsächliche Mitglieder aus dem Tempel ausgesperrt wurden.[7]

after-content-x4

In diesem Jahr wurde eine Klage gegen Doré eingereicht, weil er sich zu Unrecht als geistlicher Führer der Gemeinde bezeichnet hatte. Das Gericht entschied gegen Doré.[7] Das Urteil wurde am 9. Juli 2007 aufgehoben.[8] Der Vorstand verkaufte das Gebäude in der 1 West 123rd Street. Doré reichte als Anwalt der äthiopisch-hebräischen Kongregation der lebendigen Gott-Säule und des Grundes der Wahrheit, Inc., eine Klage gegen die Kammer wegen des Verkaufs des historischen Wahrzeichens ein. Im Oktober 2007 räumte ein Gericht den Verkauf ein und ordnete einen Prozess an.[9]

Ab 2011 war die Klage von Doré gegen den Käufer und die Person, die die Befugnis zum Verkauf des historischen Wahrzeichens beanspruchte, anhängig.[10]

Die genannten Angeklagten reichten Anträge auf Abweisung der Klage ein, Doré reichte als Anwalt der Gemeinde Einspruchsunterlagen ein und beide Anträge wurden abgelehnt. Die Angeklagten legten daraufhin Berufung bei der ersten Abteilung der Berufungsabteilung ein. Nach einer mündlichen Verhandlung lehnte die Berufungsabteilung in einer einstimmigen Entscheidung vom 4. Juni 2013 die Berufung der Angeklagten auf Abweisung des Falls ab und bestätigte die Entscheidung des Untergerichts, mit der der Antrag der Angeklagten auf Abweisung abgelehnt wurde.[11] Der Fall stand am 2. April 2014 vor Richter Richard F. Braun im Prozesskalender.

Das Dwight-Haus gehört jetzt dem Dichter James Fenton und seinem Partner Darryl Pinckney, die es 2010 von einer Entwicklungsfirma gekauft haben.[12]

Ab 2009 praktizieren “Schwarze Juden, die von den Gebotsbewahrern beeinflusst wurden, weiterhin in der Kongregation von Mt. Horeb in der Bronx, Beth Shalom in Bedstuyvesant, Brooklyn, B’nai Adat in Brooklyn, Beth Elohim in Queens und B’nai Zaken in Chicago. “”[13]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b Der Manhattan African-American History and Culture Guide, Museum der Stadt New York
  2. ^ Website der University of Virginia New Religious Movements Archiviert 8. April 2006 an der Wayback-Maschine
  3. ^ Pinn, Anthony B., Hrsg. (2009). Afroamerikanische religiöse Kulturen. ABC-CLIO. p. 169-174. ISBN 978-1-57607-470-1. Abgerufen 8. März 2016.
  4. ^ “Gebotshüter in Harlem”. Harlem World Magazine. 2012-07-08. Abgerufen 2019-10-21.
  5. ^ Pinn, Anthony B., Hrsg. (2009). Afroamerikanische religiöse Kulturen. ABC-CLIO. p. 169-174. ISBN 978-1-57607-470-1. Abgerufen 8. März 2016.
  6. ^ Der Engel Levine, MGM.com
  7. ^ ein b c Herschthal, Eric (2007-07-06). “Niedergang einer schwarzen Synagoge”. Die jüdische Woche. Archiviert von das Original am 12.01.2013. Abgerufen 09.02.2008.
  8. ^ Commandment Keepers gegen Doré, David Matthew. Oberster Gerichtshof des Staates New York. Index Nr. 100769/2004.
  9. ^ Gebotsbewahrer. Oberster Gerichtshof des Staates New York. Index Nr. 117509/2006.
  10. ^ Gebotsbewahrer v. 31 Mount Morris Park. Oberster Gerichtshof, New York County. Index Nr. 106102/2007.
  11. ^ Gebotsbewahrer Äthiopische Hebräische Kongregation des lebendigen Gottes v. 31 Mount Morris Park, LLC 107 AD3d 406, 965 NYS2d 727 NYAD 1 Abt. 2013.
  12. ^ Wills, Cheryl (22. Juli 2015). “Dichter nimmt massive Renovierung des historischen Harlem-Hauses auf”. Warner Cable News. Abgerufen 8. März 2016.
  13. ^ Pinn, Anthony B., Hrsg. (2009). Afroamerikanische religiöse Kulturen. ABC-CLIO. p. 169-174. ISBN 978-1-57607-470-1. Abgerufen 8. März 2016.

Literaturverzeichnis[edit]

Externe Links[edit]

after-content-x4