Ingenieur- und Forschungsgesellschaft – Wikipedia

Ingenieur- und Forschungsgesellschaft (ERCO) wurde 1930 von Henry Berliner ins Leben gerufen. Berliner war der Sohn von Emile Berliner, der zahlreiche Erfindungen in Bezug auf Schall und Akustik patentiert hatte, und Pionier der Hubschrauberentwicklung mit dem experimentellen Berliner Hubschrauber.

Der jüngere Berliner gründete ERCO, um Werkzeuge für die Herstellung von Metallflugzeugen und Propellern herzustellen. Er gründete das Unternehmen in einem Schuppen in der 5th Street 2014 in NW Washington DC. Berliner lernte Fred Weick kennen, einen Luftfahrtingenieur, der 1926 mit dem Nationalen Beratungsausschuss für Luftfahrt in Motorhauben und Propellern zusammenarbeitete, während er die Propeller für die USS Akron entwickelte.[1] Weick arbeitete auch an einem Versuchsflugzeug, das die aktuellen Sicherheitsmerkmale enthielt.

1935 zog das Unternehmen in den 6100 Sligo Blvd um.[2]

1936 verließ Weick die NACA, um für ERCO in seinem “Sicherheitsflugzeug” zu arbeiten. Im Jahr 1937 kaufte Berliner 50 Morgen Land in Riverdale, Maryland in der Nähe des College Park Airport und baute die große ERCO-Fabrik und Landebahn. Eine der bedeutendsten Errungenschaften von ERCO war die Entwicklung des Ercoupe-Flugzeugs.

Das erste experimentelle Modell der Ercoupe wurde 1937 am Flughafen College Park getestet. Es hatte einen einzigen Schwanz (im Gegensatz zu den späteren Ercoupes mit ihren charakteristischen Doppelschwänzen) und war als “Jeep” bekannt. Ende 1938 suchte ERCO erfolglos nach einem geeigneten Motor für sein neues Flugzeug. ERCO beauftragte Harold Morehouse, ehemaliger Ingenieur für die Konstruktion kleiner Motoren bei Continental Motors, mit der Entwicklung eines neuen Motors. Er entwickelte die invertierte Inline-IL 116, die eine gute Sichtbarkeit des Piloten und eine verbesserte Rationalisierung der Flugzeuge ermöglichte. ERCO baute den IL 116 1939 in den Prototyp Ercoupe Model 310 ein. Der Motor lief gut, aber ERCO stellte ihn ein, als Continental 1940 den A-65-Motor einführte, der vergleichbare PS zum halben Preis erzeugte. Der Bau des Produktionsprototyps wurde 1939 abgeschlossen, und die Zertifizierung durch die CAA wurde 1940 abgeschlossen. Die erste Ercoupe, Seriennummer 1, gehörte George Brinckerhoff, dem Betreiber des College Park Airport, und wurde dorthin geflogen. Es ist jetzt im Nationalen Luft- und Raumfahrtmuseum.

Während des Zweiten Weltkriegs stellte die ERCO-Fabrik mehrere Produkte im Auftrag der US-Regierung her, darunter Geschütztürme. ERCO erhielt in seinen Kriegsverträgen die Auszeichnung “E” für herausragende Leistungen bei der Erreichung der Fertigungsziele.

1947 beschloss Berliner, die Luftfahrtindustrie zu verlassen und verkaufte die Zeichnungen, Werkzeuge, Teile, Materialien und Vertriebsrechte für die Ercoupe an Sanders Aviation, obwohl der Markt für Kleinflugzeuge rückläufig war.

Insgesamt verkauften ERCO und Sanders Aviation etwas mehr als 5.000 Ercoupes.

1948 begann ERCO mit der Produktion von Flugzeugsimulatoren und wurde zu seinem Hauptgeschäftsfeld. Im November 1954 wurde ERCO Teil von ACF.[3]

Verweise[edit]

  1. ^ Paul Glenshaw (November 2013). “Kaufen Sie Ihr Flugzeug bei Penney’s Für ein paar magische Jahre sah es so aus, als würde jede Familie ein Flugzeug besitzen.” Air & Space Magazine.
  2. ^ S Oliver Goodwin (26. August 1956). “Das Speichern von Piloten und Flugzeugen ist das Hauptgeschäft von Erco: Die ACF-Abteilung hat 75 Prozent der Leistung in Simulatoren”. Die Washington Post.
  3. ^ S Oliver Goodwin (26. August 1956). “Das Speichern von Piloten und Flugzeugen ist das Hauptgeschäft von Erco: Die ACF-Abteilung hat 75 Prozent der Leistung in Simulatoren”. Die Washington Post.

Externe Links[edit]

Koordinaten: 39 ° 59’57 ” N. 73 ° 55’10 ” W./.39,99917 ° N 73,91944 ° W./. 39,99917; -73,91944