X (Videospielserie) – Wikipedia

Simulatorserie von Egosoft

X. ist eine Science-Fiction-Weltraumhandels- und Kampfsimulatorserie des deutschen Entwicklers Egosoft. Die Serie spielt im X-Universum, wo mehrere Rassen eine Reihe von Welten bevölkern, die durch Jumpgates verbunden sind. Die Spiele bieten kostenloses Roaming-Gameplay mit Handel, Kampf, Aufbau von Imperien und Missionen. was zu dem Satz der Serie führt: “Handeln, kämpfen, bauen, denken”. Die Serie, die 1999 auf der Windows-Plattform gestartet wurde, besteht aus fünf Basisspielen: X: Jenseits der Grenze, X2: Die Bedrohung, X3: Wiedersehen, X Wiedergeburt, und X4: Grundlagen. X Wiedergeburt führte eine neue Rendering-Engine sowie eine neue Handlung ein, eine, die X4: Grundlagen Jetzt erweitert sich die Handlung über zehn Jahre nach den Ereignissen in X Wiedergeburt.

Die Fiktion hinter dem X. Die Serie wird in den Spielen selbst und in vier Romanen von der fiktiven Autorin Helge Kautz bereitgestellt: Farnhams Legende, Nopileos, Yoshiko und Hüter der Tore (“Bewahrer der Tore“). Farnhams Legende ist in englischer Sprache verfügbar.

Im Laufe des 21. Jahrhunderts experimentierte die Menschheit mit Wurmlochtechnologie und baute erfolgreich Sprungtore im Weltraum zwischen Erde und Mars, die den Weg für die Kolonisierung des Sonnensystems und den interstellaren Transport ebneten. Ein Sprungtor wurde zu Alpha Centauri gebracht, um im interstellaren Raum Fuß zu fassen. Noch bevor das Tor das Sonnensystem verließ, entdeckten Wissenschaftler, dass viele als Schwarze Löcher klassifizierte Objekte die Eigenschaften künstlicher Wurmlöcher aufwiesen. Es gab außerirdische Sprungtore, mit denen sich die von Menschen konstruierten Tore verbinden konnten. Die Terraner hatten das X-Universum entdeckt, eine scheinbar unbewohnte Ansammlung von Sternensystemen, die durch ein riesiges Netzwerk großer, bidirektionaler Sprungtore verbunden waren.

Verwirrt über den Mangel an intelligentem Leben in diesem Netzwerk, aber getrieben von ihrer Neugier und dem Drang, die neuen Welten zu kolonisieren, wagten sich die Terraner in das X-Universum, um ihr Territorium zu erweitern. Terraforming-Maschinen wurden erstellt und auf Terraform-Planeten in bewohnbare Welten geschickt. Die Terraformer waren selbstreplizierende Raumschiffe, die von einer einfachen künstlichen Intelligenz gesteuert wurden. Während eines Software-Updates wurden mehrere Fehler in die Terraformer-Flotte eingeführt und zwischen ihnen verteilt, was zu einer radikalen Verhaltensänderung führte. Die Terraformer replizierten und versuchten, kolonisierte Planeten neu zu terraformieren, was dazu führte, dass die Planeten ihre Fähigkeit verloren, menschliches Leben zu unterstützen. In einem Versuch, die Terraformer aufzuhalten, wurden die Terraner in einen Krieg mit ihren Kreationen verwickelt. Keine Kolonie konnte sich gegen die Angriffe verteidigen und die Menschheit wurde in das Sol-System zurückgedrängt, wo die Terraformer einen Versuch starteten, alle Lebensformen zu zerstören und alle inneren Planeten zu terraformen.

In einem gewagten Versuch, das Sonnensystem zu retten, lockte eine Gruppe von Schiffen, angeführt von Nathan R. Gunne, die Terraformer durch das Tor in das X-Universum. Das Erdtor wurde dann zerstört, die Terraformer im X-Universum gefangen und die Erde vom Rest des Netzwerks abgeschnitten.

Die X-Serie spielt mehr als 750 Jahre nach diesen Ereignissen. Ein einzelnes Terraformer-Fahrzeug erscheint im Sonnensystem mit einem scheinbar experimentellen, torlosen Sprungantrieb. Die Terraner entwickeln das Gerät zurück. Bei seinem Jungfernflug wird das X-Shuttle, das vom Testpiloten Kyle Brennan gesteuert wird, versehentlich in das X-Universum transportiert. Im Gegensatz zu früher wird dieser Teil des Netzwerks von mehreren außerirdischen Rassen und den Nachkommen der Flotte von Nathan R. Gunne bewohnt. Die Terraformer versuchen auf die Erde zu kommen und Kyle muss sie aufhalten.

Das X. Universum[edit]

Das fiktive X-Universum ist eine Sammlung von Sektoren, die durch Zwei-Wege-Jumpgates verbunden sind. Die Gesamtzahl der Sektoren ist unbekannt, aber die Anzahl der “entdeckten” Sektoren hat in jedem Spiel zugenommen. von 54, in X: Jenseits der Grenzeauf über 200 in X³: Terranischer Konflikt, einschließlich des neu entdeckten Sol-Systems.

Sektoren umkreisen typischerweise Planeten innerhalb eines Sternensystems. Die meisten enthalten Spielressourcen wie Asteroiden aus Silizium oder Erz, und viele enthalten bewohnbare Planeten. Jeder Sektor enthält bis zu vier Sprungtore in einem Nord-, Ost-, Süd- und Westmuster. Jeder Sektor wird von der Organisation benannt, die ihn kontrolliert.

Bemerkenswerte Sektoren sind: Argon Federation Home-Sektor, “Argon Prime”; Boron Kingdom Heimatsektor “Kingdom End”, Hauptsitz der Teladi Company “Seizewell”; Split Dynasty Heimsektor “Family Pride”; und Paranid Empire Heimatwelt “Paranid Prime”. Der Xenon-Heimsektor wurde nie entdeckt.

Die meisten Sektoren werden von einem X-Universe-Rennen kontrolliert und enthalten nur Stationen, die für dieses Rennen wirtschaftlich einheimisch sind. Zum Beispiel, Atreus Wolken ist ein Borsektor, der nur Borstationen enthält. Hier kann der Spieler spezielle Borwaffen und Ausrüstung kaufen, die bei anderen Rassen nicht verfügbar sind. Borstationen verkaufen Borhandelsprodukte und wollen oft die Handelsprodukte anderer Rassen kaufen. Solche Produkte können vom Spieler mit Gewinn importiert, exportiert und gehandelt werden. Dies zwingt den Spieler, die Sektoren der verschiedenen Rassen zu erkunden, um die nützlichsten Upgrades und profitabelsten Handelsrouten zu entdecken.

Der Einfachheit halber befinden sich die meisten Stationen und Einrichtungen im Raum zwischen den Sprungtoren, der als “Ekliptikebene” bekannt ist. Jeder Sektor ist jedoch unbegrenzt und der Spieler kann nahezu unbegrenzt in jede Richtung reisen. Jenseits des Hauptbereichs eines Sektors ist die Leere größtenteils leer, obwohl offizielles X-Material sowie Nachrichten und Missionen im Spiel auf verlorene Schiffe, geheime Stationen und andere Schätze und Gefahren hinweisen, die in abgelegenen Gebieten lauern.

In Spielen zu X²: Die BedrohungDie Sektoren des X-Universums haben eine einheitliche Größe, und die Tore befinden sich normalerweise in der Mitte Nord, Süd, Ost und West der Ekliptikebene. Im X³: Wiedersehen Sektoren wurden viel vielfältiger. Die Abstände zwischen den Toren variieren zwischen 50 km in einigen Sektoren und über 200 km in anderen. Die genaue Position der Tore ist unvorhersehbar und Tore sind im Allgemeinen schwerer zu finden.

Es ist nicht möglich, im Spiel zu Planeten zu fliegen. Planetenbasierte Aktivitäten sind nur in handlungsbezogenen Ereignissen von möglich X²: Die Bedrohung und X³: Wiedersehen. Es ist nur möglich, in Planetenatmosphären zu fliegen, obwohl dies zur Zerstörung des Schiffes führt.

Es ist möglich, dass sich alle Sektoren im X-Universum in der Milchstraße befinden. Mit der Gate-Technologie könnten einige Sektoren, die im Gate-System entfernt sind, kosmisch nahe beieinander liegen. Umgekehrt können Sektoren, die im Jumpgate-Gitter nahe beieinander liegen, physisch weit voneinander entfernt sein. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit des Jumpgate-Systems sind die meisten Rennen in der konventionelleren interstellaren Wissenschaft nicht weit genug fortgeschritten, um sicher zu sein.

Ausgewählte Rennen[edit]

Das X-Universum bietet mehrere empfindungsfähige Arten, von denen einige noch in den Spielen selbst zu sehen sind.

  • Bor: Eine tintenfischartige Alien-Rasse, die ihre Königin verehrt und den Frieden liebt.
  • Mensch: In drei Fraktionen unterteilt:
    • Argon: Menschen, die von den Überresten der Flotte abstammen, die die Terraformer durch das Tor gelockt haben, das die Erde in den Terraformer-Kriegen gerettet hat. Die Argon-Regierung entschied vor Jahrhunderten, dass der Schmerz der Trennung von der Erde am besten behoben werden kann, indem die offizielle Version der Geschichte so geändert wird, dass die Menschen im X-Universum glaubten, sie hätten sich an ihrem gegenwärtigen Standort entwickelt.
    • Goner: Argonen, die der Legende der Erde glauben, und Nathan R. Gunne (der die Flotte anführte, die die Erde rettete), obwohl beide offiziell nur ein Mythos sind.
    • Terraner: Menschen, die im Sol-System geboren wurden.
  • Khaak: Eine bugartige Alien-Rasse, die den Krieg mit den Argon in begann X²: Die Bedrohung. Sie dezimierten den Sektor, der jetzt als “President’s End” bekannt ist.
  • Paranid: Eine dreiäugige Alien-Rasse, die ihrem Xaar-Kaiser angehört und eine strenge Religion hat.
  • Teilt: Eine außerirdische Stammesrasse, die in sich selbst genauso kämpft wie gegen ihre Feinde.
  • Teladi: Eine außerirdische Reptilienrasse, die Handel und Profit verehrt.
  • Xenon: Eine sich selbst replizierende künstliche Intelligenz entwickelte sich aus den Terraformern, die von den Terranern geschaffen wurden, um Welten zu kolonisieren. Jetzt lebensfeindlich, zerstören sie alles Organische.

Das X. Serie[edit]

Die Serie, die 1999 auf der Windows-Plattform gestartet wurde, besteht aus fünf Basisspielen: X: Jenseits der Grenze, X2: Die Bedrohung, X3: Wiedersehen, X Wiedergeburt und X4: Grundlagen. Die Serienspiele werden um Fortsetzungen erweitert, die sowohl Funktionen hinzufügen als auch die Handlung erweitern. Eine Handlung kann in allen Spielen außer durchgeführt werden X-Spannung wo der Spieler an Missionen teilnimmt, um Ereignisse zu entfalten.

Titel Veröffentlichungsdatum Plattform (en)
X: Jenseits der Grenze 1. Juli 1999 Windows
X-Spannung 1. Juni 2000 Windows
X2: Die Bedrohung 3. Dezember 2003 Linux, MacOS, Windows
X3: Wiedersehen 28. Oktober 2005 Linux, MacOS, Windows
X3: Terranischer Konflikt 16. Oktober 2008 Linux, MacOS, Windows
X3: Albion Prelude 15. Dezember 2011 Linux, MacOS, Windows
X Wiedergeburt 15. November 2013 Linux, MacOS, Windows
X Wiedergeburt: Der Teladi-Außenposten 11. Dezember 2014 Linux, MacOS, Windows
X Wiedergeburt: Heimat des Lichts 25. Februar 2016 Linux, MacOS, Windows
X Rebirth VR Edition 15. Juli 2017 Windows
X4: Grundlagen 30. November 2018 Linux, Windows

Farnhams Legende ist ein Science-Fiction-Roman, der im imaginären Universum spielt, das für die X. Serie. Es wurde von Helge T. Kautz in deutscher Sprache verfasst und von Steve Miller und Andreas Fuchs ins Englische übersetzt. Der Roman wurde 2005 von Egosoft veröffentlicht.

Jedes Kapitel erzählt die Geschichte aus der Sicht eines Charakters. Die Hauptfiguren in diesem Buch sind:

  • Kapitän Kyle William Brennan – der menschliche Testpilot des X-perimental Space Shuttles und der spielbare Charakter in X: Jenseits der Grenze.
  • Major Elena Kho – Ein weiterer menschlicher, langjähriger Freund von Brennan von der Erde, der vom USC zur Rettung von Brennan geschickt wurde.
  • Cho – ein humanoider Split, er ist der Sonderbeauftragte des Patriarchen von Chin.
  • Nopileos – Sie ist eine junge Reptilien-Teladi und trifft Elena auf ihrer Mission, Kyle zu finden.

Verweise[edit]