Holmcultram Abbey – Wikipedia

Holmcultram Abbey (Alternative Holm Cultram Abbey oder Holme Cultram Abbey) war ein Zisterzienserkloster im heutigen Dorf Abbeytown in Cumbria, Großbritannien.

Die 1150 gegründete Abtei wurde 1538 während der Auflösung der Klöster unterdrückt. Die ehemalige Klosterkirche wird weiterhin als Pfarrkirche und Kultstätte genutzt.

Foundation und schottische Verbindungen[edit]

Die Abtei wurde 1150 von Zisterziensermönchen aus der Melrose Abbey auf dem von Alan of Allerdale zur Verfügung gestellten Land gegründet.[1] Auf dem Gebiet, das früher von Schottland gehalten wurde, wurde das Land von Prinz Henry bewilligt und das Gebäude wurde aus Stein nördlich des Solway Firth gebaut. Das Gebiet wurde später von Heinrich II. Von England zurückerobert, der 1157 die Gewährung von Land bestätigte. Die Abtei mietete Land in Galloway und hielt es 200 Jahre lang. Sie veräußerte es, als es den Engländern nicht mehr möglich war, Land in Schottland zu halten.[2]

Geschichte[edit]

Die Abtei wurde stetig wohlhabend, erwarb Land in Nord-Cumberland und unternahm Rekultivierungsarbeiten entlang des Solway. 1301 wurde ihm ein Markt in Skinburness zusammen mit der Erlaubnis zum Bau einer Kirche gewährt. Nach heftigen Stürmen, die Skinburness verwüsteten, wurden beide Genehmigungen an Newton Arlosh übertragen, wo die Abtei eine stark befestigte Kapelle der Leichtigkeit errichtete.[3] Die Erfahrung hatte gezeigt, dass die schottischen Ursprünge der Abtei sie nicht vor Angriffen durch schottische Angreifer schützten, unter denen sie ab 1216 wiederholt litt, mit einem besonders schweren Angriff von Robert the Bruce im Jahr 1319, obwohl sein Vater dort begraben war.

Die Gemeinde errichtete 1193 ein Tochterhaus in der Gray Abbey in der Grafschaft Down in Nordirland.

Auflösung[edit]

Diese ehemalige Klostergemeinschaft in Cumberland wurde 1538 aufgelöst, als die Gemeinde die Nutzung der Kirche beantragte und erhielt. Der Abt wurde der erste Rektor.

Gebäude[edit]

Die Gebäude sind aus rotem Sandstein von der anderen Seite des Solway gebaut. Archäologische Ausgrabungen ab 2006 haben gezeigt, dass sich die Klostergebäude südlich der Kirche erstreckten und dem üblichen Zisterzienser-Muster folgten. Die Kirche befand sich an der Nordseite des Kreuzgangs, an den anderen drei Seiten befanden sich weitere Gebäude. Das Refektorium befand sich gegenüber der Kirche und dem Kapitelsaal im Westen.[4] Die ehemalige Abteikirche erlebte eine Reihe von strukturellen Unfällen (wie dem Einsturz des Turms im Jahr 1600) und Umbauten, wodurch sie allmählich schrumpfte und die ersten sechs Buchten des Kirchenschiffs ohne Gänge umfasste. Außerdem wurde das Dach auf die Höhe eines einzigen Stockwerks abgesenkt und 1883 und 1913 wurden zwei energetische Restaurierungen vorgenommen. Dennoch blieb ein Gebäude übrig, das groß genug war, um bis heute als Pfarrkirche von Abbeytown zu dienen.

Feuer und Wiederherstellung[edit]

Die Kirche wurde am 9. Juni 2006 durch Brandstiftung schwer beschädigt, als die ursprünglichen Aufzeichnungen des Klosters, einschließlich des Kartells, zerstört wurden.[5] Es dauerte mehr als neun Jahre, bis die Reparaturarbeiten an der Abtei abgeschlossen waren. Im September 2015 wurde sie jedoch vollständig restauriert und wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von der Zeit des Brandanschlags bis zur Wiedereröffnung beteten die Gemeindemitglieder in einem der Nebenräume an unbeschädigt gelassen. Ebenfalls im September 2015 wurde eine weitere archäologische Ausgrabung auf dem Gelände durchgeführt.[6]

Bestattungen[edit]

Earl of Carrick Stein, Holme Abbey

Siehe auch[edit]

Quellen[edit]

  • New, Anthony, 1985: Ein Leitfaden zu den Abteien von England und Wales. London: Constable ISBN 0-09-463520-X
  • Robinson, David (Hrsg.), 2002: Die Zisterzienserabteien von Großbritannien. London: BT Batsford ISBN 0-7134-8727-5

Verweise[edit]

  1. ^ “Aufzeichnungen: Die Gründung und das Wachstum bis 1200”, in “Register and Records of Holm Cultram”, hrsg. Francis Grainger und WG Collingwood (Kendal, 1929), S. 117-126. Britische Geschichte online
  2. ^ Brooke, Daphne, “Wilde Männer und heilige Stätten”. Canongate Books 1994
  3. ^ Salmon, M., “Eine Geschichte der St. John’s Church, Newton Arlosh”. Informationsblatt 1991
  4. ^ West Cumbria Archaeological Society, “Archäologische Untersuchungen 2006—2010”. Informationsblatt 2011
  5. ^ www.theguardian.com
  6. ^ “BBC News: Holme Cultram St. Mary Abbey eröffnet neun Jahre nach Brandanschlag”. Abgerufen 27. September 2015.

Externe Links[edit]

Koordinaten: 54 ° 50’43 ” N. 3 ° 16’58 ” W./.54,8454 ° N 3,2829 ° W./. 54,8454; -3,2829