Isaac Trumbo – Wikipedia

before-content-x4

Isaac Trumbo (1858–1912) war ein bekannter kalifornischer Geschäftsmann und Oberst der kalifornischen Nationalgarde. Er wurde in Nevada geboren und wuchs in Salt Lake City auf. Sein Großvater mütterlicherseits, Oberst John Reese, war der Gründer von Nevada in Genua und auch ein Mormone. Seine Mutter war auch Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (obwohl sie später im Leben unzufrieden war), und Isaak war bekannt für seine guten Beziehungen zur Kirche. Sein Traum war es, Utah zu einem Staat zu machen. Er wurde ein wichtiger Lobbyist für diese Sache in Washington DC. Seine Bemühungen halfen Utah, endlich Staatlichkeit zu erreichen.[1]

after-content-x4

Nachdem die Frage nach der Staatlichkeit geklärt war, zogen Trumbo und seine Frau 1895 nach Salt Lake City und ließen sich im Gardo House nieder, einem großen Herrenhaus, das ursprünglich von Brigham Young für eine seiner Frauen erbaut worden war, und später die offizielle Residenz des Präsidenten von die Kirche.[2] Er wurde in der Utah Republican Party aktiv und wurde als Verfechter der Free Silver-Doktrin identifiziert.[1] Trumbo glaubte, dass ihm als Belohnung für seine Bemühungen um Staatlichkeit einer von Utahs zwei Sitzen im Senat der Vereinigten Staaten angeboten werden würde. Dies geschah jedoch nicht, auch weil Utahs Nicht-Mormonen besorgt waren, dass Trumbo zu eng mit den mormonischen Interessen verbunden war. Die Trumbos kehrten nach San Francisco zurück, obwohl sie eine enge Beziehung zu Kirchenpräsident Wilford Woodruff pflegten, der 1898 in Trumbos Haus starb.[2]

Trumbo verlor 1911 sein Haus in der Sutter Street, nachdem er die Hypothek nicht bezahlt hatte. Er starb im November 1912, nachdem er auf der Straße angegriffen worden war.[1]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]

  • Lyman, Edward Leo (1994), “Staatlichkeit für Utah”, in Powell, Allan Kent (Hrsg.), Utah History Encyclopedia, Salt Lake City, Utah: University of Utah Press, ISBN 0874804256, OCLC 30473917, archiviert von das Original am 01.11.2013
  • Kirchengeschichte in der Fülle der Zeiten 2. Auflage (S. 439)
  • Briefe von Trumbo

after-content-x4