Aglaia – Wikipedia

Aglaia ist eine Gattung von 117 Arten[1] von Holzbäumen der Familie Mahagoni (Meliaceae). Diese Bäume kommen in den subtropischen und tropischen Wäldern Südostasiens, Nordaustraliens und des Pazifiks vor.

Einige Arten sind wichtige Holzbäume; andere haben duftende Blüten oder medizinische Eigenschaften (die essbaren Früchte duku oder langsat wurden jetzt in die Gattung eingeordnet Lansium). Viele haben komplexe biologische Beziehungen zu ihren Dispergiermitteln.

Phytochemie[edit]

Arten der Gattung Aglaia synthetisieren eine einzigartige Klasse hoch bioaktiver chemischer Verbindungen, die als Flavaglines bekannt sind. Bisher wurden über 50 einzigartige Verbindungen dieser Klasse beschrieben, darunter Rocaglamid, Aglafolin, Silvestrol, Pannellin, Episilvestrol und Ponapensin.[2][3][4][5][6] Sie sind bekannt für ihre krebs-, pilz-, entzündungshemmenden und insektiziden Eigenschaften. Es wurde gezeigt, dass einige dieser Verbindungen außergewöhnliche Therapeutika für die Chemotherapie von Krebs sind. Zur Entwicklung von Arzneimitteln sind jedoch weitere Forschungsarbeiten erforderlich.[2]

Spezies[edit]

Aufgrund erheblicher morphologischer Unterschiede weist diese Gattung zahlreiche taxonomische Probleme auf, wobei die Anzahl der akzeptierten Arten von 117 abweicht[1] bis über 390 je nach verwendetem Artenkonzept.[7][8]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b “Aglaia Lour. | Pflanzen der Welt Online | Kew Science”. Pflanzen der Welt Online. Abgerufen 2020-02-07.
  2. ^ ein b Kim, Soyoung; Salim, Angela; Swanson, Steven; Douglas Kinghorn, A. (01.07.2006). “Potenzial von Cyclopenta[b]Benzofurane aus Aglaia-Arten in der Krebschemotherapie “. Krebsmedikamente in der medizinischen Chemie. 6 (4): 319–345. doi:10.2174 / 187152006777698123. ISSN 1871-5206. PMID 16842234.
  3. ^ Ribeiro, Nigel; Thuaud, Frédéric; Nebigil, Canan; Désaubry, Laurent (März 2012). “Jüngste Fortschritte in der Biologie und Chemie der Flavaglines”. Bioorganische & Medizinische Chemie. 20 (6): 1857–1864. doi:10.1016 / j.bmc.2011.10.048. ISSN 0968-0896. PMID 22071525.
  4. ^ Hwang, Bang Yeon; Su, Bao-Ning; Chai, Heebyung; Mi, Qiuwen; Kardono, Leonardus BS; Afriastini, Johar J.; Riswan, Soedarsono; Santarsiero, Bernard D.; Mesecar, Andrew D.; Wild, Robert; Fairchild, Craig R. (Mai 2004). “Silvestrol und Episilvestrol, potenzielle Rocaglat-Derivate gegen Krebs aus Aglaia silvestris”. Das Journal of Organic Chemistry. 69 (10): 3350–3358. doi:10.1021 / jo040120f. ISSN 0022-3263. PMID 15132542.
  5. ^ Brader, G.; Vajrodaya, S.; Greger, H.; Bacher, M.; Kalchhauser, H.; Hofer, O. (Dezember 1998). Bisamide, Lignane, Triterpene und insektizide Cyclopenta[b]Benzofurane aus AglaiaSpecies1 “. Zeitschrift für Naturprodukte. 61 (12): 1482–1490. doi:10.1021 / np9801965. ISSN 0163-3864. PMID 9868148.
  6. ^ Salim, Angela A.; Pawlus, Alison D.; Chai, Hee-Byung; Farnsworth, Norman R.; Douglas Kinghorn, A.; Carcache-Blanco, Esperanza J. (Januar 2007). “Ponapensin, eine Cyclopenta[bc]Benzopyran mit starker NF-κB-Hemmaktivität von Aglaia ponapensis. Bioorganische & Medizinische Chemie Briefe. 17 (1): 109–112. doi:10.1016 / j.bmcl.2006.09.084. ISSN 0960-894X. PMC 2786496. PMID 17055270.
  7. ^ Müllner, Alexandra N.; Samuel, Rosabelle; Chase, Mark W.; Pannell, Caroline M.; Greger, Harald (2005). “Aglaia (Meliaceae): eine Bewertung taxonomischer Konzepte basierend auf DNA-Daten und Sekundärmetaboliten”. Amerikanisches Journal der Botanik. 92 (3): 534–543. doi:10.3732 / ajb.92.3.534. PMID 21652432.
  8. ^ Grudinski, Melanie; Pannell, Caroline M.; Chase, Mark W.; Ahmad, Joffre A.; Müllner-Riehl, Alexandra N. (April 2014). “Eine Bewertung taxonomischer Konzepte der weit verbreiteten Pflanzengattung Aglaia und ihrer Verbündeten über Wallace’s Line (Stamm Aglaieae, Meliaceae)”. Molekulare Phylogenetik und Evolution. 73: 65–76. doi:10.1016 / j.ympev.2014.01.025. ISSN 1055-7903. PMID 24495856.

Externe Links[edit]

  • Pannell, CM (1992). Eine taxonomische Monographie der Gattung Aglaia Lour. (Meliaceae). Kew Bulletin Zusätzliche Serie. XV1. London: HMSO. ISBN 978-0-11-250067-4.
  • Pannell, CM (1997). Dranseld, J.; et al. (Hrsg.). Lösung von Problemen in der Taxonomie von Aglaia (Meliaceae): funktionelle Syndrome und die biologische Monographie. Pl. Div. Mal. III. S. 163–170.
  • Satasook, C.; Isman, MB; Ishibashi, F.; Medbury, S.; Wiriyachitra, P.; Towers, GHN (1994), “Insektizide Bioaktivität von Rohextrakten von Aglaia-Arten (Meliaceae)”, Biochemische Systematik und Ökologie, 22 (2): 121–7, doi:10.1016 / 0305-1978 (94) 90002-7
  • “”Aglaia Lour “. Atlas des lebendigen Australiens.

Daten im Zusammenhang mit Aglaia bei Wikispecies

Medien im Zusammenhang mit Aglaia bei Wikimedia Commons