Turk Broda – Wikipedia

Walter Edward Broda (15. Mai 1914 – 17. Oktober 1972) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer. Als Torhüter spielte Broda zwischen 1935 und 1951 seine gesamte Karriere für die Toronto Maple Leafs der National Hockey League (NHL) und legte von 1943 bis 1946 eine kurze Pause ein, um im Zweiten Weltkrieg zu kämpfen. Nachdem Broda sich aus dem aktiven Spiel zurückgezogen hatte, trainierte er Minor League- und Junior-Eishockeyteams. 2017 wurde Broda zu einer der 100 größten NHL-Spielerinnen der Geschichte ernannt.[1]

Persönliches Leben[edit]

Broda wurde in Brandon, Manitoba, in eine ukrainische Familie geboren.[2][3][4][5][6] Obwohl er aus Versehen allgemein als polnisch bezeichnet wird (in dem Maße, in dem er in die National Polish American Sports Hall of Fame aufgenommen wurde)[7] im Jahr 2005) zerstreute der Werbedirektor Stan Obodiac von den Maple Leafs, der Broda kannte, dies und bestätigte Brodas ukrainische Herkunft.[2]

Broda erhielt während seiner Schulzeit in Brandon wegen seiner vielen Sommersprossen den Spitznamen “Turkey Egg”. “Truthahn-Ei” wurde bald “Türke”, und der Name folgte ihm.[2]

Karriere spielen[edit]

Frühe Karriere[edit]

Broda begann seine Karriere bei den Brandon Athletics und den Brandon Native Sons. Nachdem er einige Jahre mit ihnen gespielt hatte, spielte er für die Winnipeg Monarchs, Detroit Farm Crest und die Toronto St. Michaels Majors. In den Jahren 1932 bis 1933 gewann er den Memorial Cup. In den Jahren 1933 bis 1934 luden die Detroit Red Wings Turk Broda in ihr Trainingslager ein. Aber mit Normie Smith und John Ross Roach, die bereits in Detroit waren, konnte Broda auf keinen Fall in der NHL starten. Stattdessen begann er seine berufliche Laufbahn bei den Olympischen Spielen in Detroit.

NHL Karriere[edit]

In den Jahren 1935 bis 1936 wurde er von den Toronto Maple Leafs für 7500 US-Dollar erworben.[8] Broda begann sich als einer der besten Torhüter der Liga zu etablieren. In der Saison 1940/41 führte er die Liga mit 28 Siegen in 48 Spielen an. In den Jahren 1941 bis 1942 gewann er seinen ersten Stanley Cup mit den Leafs. Die Leafs gewannen den Pokal, als sie drei Spiele gegen die Detroit Red Wings verloren hatten. Die Maple Leafs feierten eines der größten Comebacks in der NHL-Geschichte und gewannen den Pokal, indem sie die nächsten 4 Spiele gewannen.

In den Jahren 1942 bis 1943 trat Broda während des Zweiten Weltkriegs zweieinhalb Jahre lang der Armee bei. In den Jahren 1945–46 kehrte Turk Broda in die Liste der Maple Leafs zurück und war maßgeblich an den Stanley Cup-Siegen des Teams in den Jahren 1946–47, 1947–48, 1948–49 und 1950–51 beteiligt. Turk Broda ging 1951–52 im Alter von 38 Jahren in den Ruhestand.

“Ardennenoffensive”[edit]

Die “Ardennenoffensive” war eine Schlacht zwischen ihm und dem Besitzer der Toronto Maple Leafs Conn Smythe über das Abnehmen von Broda. Dieses Argument hat in den Medien in Toronto, Ontario, viel Aufmerksamkeit erregt. Smythe befahl Broda, 10 Pfund zu verlieren. in einer Woche[9] und brachte Al Rollins und Gilles Mayer aus den kleinen Ligen, nur um Broda zum Abnehmen zu zwingen. Wenn Broda nicht abnehmen könnte, würde er von seinen Torwartpflichten ausgeschlossen. Am Ende verlor Broda genug Gewicht, um seinen Job zu behalten, obwohl Broda Jahre später zugab, dass die Waage zu seinen Gunsten manipuliert worden war.[citation needed]

Nach seiner Pensionierung wurde Broda Trainerin. Er trainierte die Ottawa Senators in der Quebec Hockey League.[10] Er wurde später der Cheftrainer der Toronto Marlboros. Er führte die Marlboros 1955 und 1956 zu aufeinanderfolgenden Memorial Cup-Meisterschaften.

Broda wurde 1967 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen und 1983 als “Honoured” -Mitglied in die Manitoba Sports Hall of Fame und das Museum aufgenommen. Im Jahr 1998 wurde er auf Platz 60 eingestuft Die Hockey News ‘ Liste der 100 größten Hockeyspieler. Mit 13 Shutouts und einem GAA von 1,98 in den Playoffs half er den Leafs, 5 Stanley Cups zu gewinnen und eine Dynastie aufzubauen. Im Jahr 2005 wurde Broda in die National Polish American Sports Hall of Fame aufgenommen.[7] Er starb 1972 im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt.[11]

Preise und Erfolge[edit]

Karrierestatistik[edit]

Regelmäßige Saison und Playoffs[edit]

Regelmäßige Saison Playoffs
Jahreszeit Mannschaft Liga GP W. L. T. Mindest GA SO GAA GP W. L. T. Mindest GA SO GAA
1931–32 Brandon Leichtathletik MAHA – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
1932–33 Brandon Native Sons MJHL – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
1932–33 Brandon Native Sons M-Cup – – – – – – – – – – – – – – – – 7 2 2 3 460 9 0 1.17
1933–34 Winnipeg Monarchen MJHL 12 1 11 0 720 51 0 4.25 – – – – – – – – – – – – – – – –
1933–34 Winnipeg Monarchen MHL 1 0 1 0 60 6 0 6.00 – – – – – – – – – – – – – – – –
1934–35 Detroit Farm Crest MOHL 2 1 1 0 120 4 0 2.00 – – – – – – – – – – – – – – – –
1935–36 Olympische Spiele in Detroit IAHL 47 26 18 3 2890 101 6 2.10 6 6 0 – – 365 8 1 1.32
1936–37 Toronto Maple Leafs NHL 45 22 19 4 2770 106 3 2.30 2 0 2 – – 133 5 0 2.26
1937–38 Toronto Maple Leafs NHL 48 24 fünfzehn 9 2980 127 6 2.56 7 4 3 – – 452 13 1 1,73
1938–39 Toronto Maple Leafs NHL 48 19 20 9 2990 107 8 2.15 10 5 5 – – 617 20 0 1,94
1939–40 Toronto Maple Leafs NHL 47 25 17 5 2900 108 4 2.23 10 6 4 – – 657 19 1 1,74
1940–41 Toronto Maple Leafs NHL 48 28 14 6 2970 99 5 2.00 7 3 4 – – 438 fünfzehn 0 2.05
1941–42 Toronto Maple Leafs NHL 48 27 18 3 2960 136 6 2.76 13 8 5 – – 780 31 1 2.38
1942–43 Toronto Maple Leafs NHL 50 22 19 9 3000 159 1 3.18 6 2 4 – – 439 20 0 2.73
[1945–46 Toronto Maple Leafs NHL fünfzehn 6 6 3 900 53 0 3.53 – – – – – – – – – – – – – – – –
1946–47 Toronto Maple Leafs NHL 60 31 19 10 3600 172 4 2.87 11 8 3 – – 680 27 1 2.31
1947–48 Toronto Maple Leafs NHL 60 32 fünfzehn 13 3600 143 5 2.38 9 8 1 – – 557 20 1 2.15
1948–49 Toronto Maple Leafs NHL 60 22 25 13 3600 161 5 2.68 9 8 1 – – 574 fünfzehn 1 1,57
1949–50 Toronto Maple Leafs NHL 68 30 25 12 4040 167 9 2.48 7 3 4 – – 450 10 3 1,33
1950–51 Toronto Maple Leafs NHL 31 14 11 5 1827 68 6 2.23 8 5 1 – – 492 9 2 1.10
1951–52 Toronto Maple Leafs NHL 1 0 1 0 30 3 0 6.00 2 0 2 – – 120 7 0 3,50
NHL-Summen 629 302 224 101 38,167 1,609 62 2.53 101 60 39 – – 6389 211 11 1,98

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ ein b “100 größte NHL-Spieler”. NHL.com. 1. Januar 2017. Abgerufen 1. Januar, 2017. CS1-Wartung: entmutigter Parameter (Link)
  2. ^ ein b c Czuboka, Michael (1983). Ukrainischer Kanadier, Eh. Winnipeg: Kommunigraphie. p. 137.
  3. ^ Palmer, Bryan D. (2009). Kanadas 1960er Jahre: Die Ironien der Identität in einer rebellischen Ära. University of Toronto Press. p. 133. ISBN 9780802099549.
  4. ^ Viltis, Bände 13-17. Internationales Institut von Wisconsin. 1954. p. 22.
  5. ^ Kanadier ukrainischer Abstammung. General Books LLC. 2010. ISBN 9781156416532.
  6. ^ Forum, Ausgaben 90-94. Ukrainische brüderliche Vereinigung. 1994. p. 34. Die Hockey Hall of Fame in der Innenstadt von Toronto hat eine Reihe von ukrainischen Hockeyspielern wie anerkannt […] Turk Broda
  7. ^ ein b “Nationale polnisch-amerikanische Sport Hall of Fame: Turk Broda”.
  8. ^ https://www.youtube.com/watch?v=pXzQt6cmJ8g
  9. ^ NHL (22.03.2017), Turk Broda wurde als Torwart im großen Spiel bekanntabgerufen 2017-04-24 CS1-Wartung: entmutigter Parameter (Link)
  10. ^ “Senatoren morgen zu Hause”. Bürger von Ottawa. 13. April 1954. p. 25. Abgerufen 18. Juni 2012. CS1-Wartung: entmutigter Parameter (Link)
  11. ^ https://news.google.com/newspapers?nid=2512&dat=19721018&id=mstHAAAAIBAJ&sjid=S_8MAAAAIBAJ&pg=3854,2563302
  12. ^ “Toronto Maple Leafs zieht die Anzahl von 17 Spielern zurück”. NHL.com. 15. Oktober 2016. Abgerufen 16. Oktober 2016. CS1-Wartung: entmutigter Parameter (Link)

Externe Links[edit]