Galaxy Fight: Universal Warriors – Wikipedia

1995 Videospiel

Galaxy Fight: Universal Warriors[b] ist ein Arcade-Kampfspiel aus dem Jahr 1995, das ursprünglich von Sunsoft für die Neo-Geo MVS-Arkaden entwickelt und veröffentlicht wurde. Es war Sunsofts zweites Kampfspiel nach ihrem Super Famicom-Spin-off von 1994 Hebereke Serie, Sugoi Hebereke, sowie ihr erstes 2D-Kampfspiel in Seitenansicht.

Ein Jahr später, 1996, produzierte Sunsoft ein weiteres 2D-Kampfspiel ebenfalls für Neo-Geo mit dem Titel Waku Waku 7. Zwei Jahre später, 1998, schlossen sie sich einer kleinen Firma SANTACLAUS an, um das Sega ST-V-betriebene Arcade-Spiel zu produzieren Astra Superstars.

Die Arcade-Version von Galaxie-Kampf verwendet 32 ​​4-Megabit-ROM-Chips (insgesamt 16 Megabyte Daten).[2]

Im Jahr 2017 wurde das Spiel unter den Arcade-Archiven neu veröffentlicht, entwickelt von der Hamster Corporation für die PlayStation 4 und Xbox One, gefolgt von einer Nintendo Switch-Version eine Woche später.[3][4]

Spielweise[edit]

Gameplay-Screenshot, der ein Match zwischen Roomi (links) und Juri (rechts) zeigt, die gegeneinander kämpfen.

Obwohl Galaxie-Kampf ähnelt dem späteren Spiel von Sunsoft Waku Waku 7 (die die gleiche Engine verwendet), haben die Spiele nur wenige Elemente gemeinsam (eines davon ist der Mid-Boss, Bonus-Kun). Die Spieler wählen einen von acht Charakteren und reisen durch das Sonnensystem im Spiel, um die Gegner auf jedem der Planeten zu besiegen, bevor sie die Chance bekommen, gegen Felden zu kämpfen und ihre persönlichen Rechnungen mit ihm zu begleichen.

Das Spiel verwendet ein Vier-Knopf-Layout, bei dem die ersten drei Knöpfe für nicht spezifizierte Angriffsangriffe verwendet werden (sie können alles sein, was von Schlägen und Tritten bis hin zu Schwanzpeitschen und Bissen reicht), wobei jeder spezifische Knopf unterschiedliche Angriffsstärken ergibt. Die vierte Taste wird speziell für Sticheleien verwendet, die keine praktische Auswirkung haben. Das Kombinieren mehrerer Schaltflächen kann je nach Charakter zu neuen Angriffen oder Spezialbewegungen führen.

Es gibt keine Wände in den Stufen, um Spieler in die Enge zu treiben; stattdessen kann der Bildschirm unbegrenzt scrollen.

Zeichen[edit]

  • Alvan: Alvan ist der “Prinz des zerstörten Planeten”. Sein Planet Rozalis wurde überfallen und zerstört und seine Familie wurde vor 1000 Jahren von Felden ermordet. Alvan schaffte es dank des magischen karmesinroten Steins zu überleben und fordert Felden heraus, das Leben der wenigen Lebewesen, die noch auf seinem Planeten leben, zu retten. Er ist der kleinste spielbare Kämpfer im Spiel.
  • Bonus Kun: Rouwes eigener Boxsack, der zum Leben erweckt wurde. Rouwe hat ihm grundlegende Kampftechniken beigebracht. Bonus-Kun ist eine Hommage/Parodie von Ryu aus Straßenkämpfer.
  • Günter: Ein gigantisches grünhäutiges feuerspeiendes Monster von immenser Macht vom Planeten Guljeff. Nur er und Alvan scheinen G. Dones mystische Natur zu erkennen. Gunters Kampfstil ist einfach, aber extrem gewalttätig. Wie Musafar ist er einer der beiden größten Charaktere im Spiel. Er taucht in einem Beats Of Rage-Mod namens Vampire’s Rage als feindlicher Charakter wieder auf.
  • Felden: Der Endgegner des Spiels (außer Rouwe). Er ist ein Wesen aus goldener Flamme mit einer feuerblauen Krone. Als er Alvan gegenübersteht, offenbart Felden, dass er derjenige war, der den Fluch auf Alvans Planeten gelegt hat.
  • Golden (G.) Fertig: Der amnesische Schläger vom Planeten Mani. Niemand außer Alvin und Gunter weiß viel über diese Straßenschlägerfigur, die seine mystische Natur anscheinend spüren können. Trotz seines Aussehens sehnt er sich nichts sehnlicher als seine Freiheit in Frieden und ist in Bezug auf den wieder aufgetauchten Tyrannen Felden auf einer selbstbestimmten Mission. In seinem Ende ist G. Done frei, aber Felden warnt ihn, dass G. Done der nächste sein wird, wenn er stirbt.
  • Juris: Eine Diebin vom Planeten Lezaar, die davon besessen ist, stärker und schöner zu werden, sie verachtet diejenigen, die sie für hässlich hält. In ihrem Ende erinnert Juri, der als Sieger hervorgegangen ist, den besiegten Felden daran, dass er solche Konsequenzen haben wird, wenn er nicht stark oder schön ist. Nicht nur, dass Juri stärker und schöner wird, sondern ihr auch bald das Glück gehört.
  • Kazuma: “The Raging Storm”, der in Airrass lebt, dem gleichen Planeten, auf dem Rolf gelebt hat. Kazuma reist mit Rolf auf seinen Abenteuern durch die Galaxis, sucht nach mächtigen Kriegern, sucht stärker zu werden und die Tradition seiner Kampfkünste fortzusetzen Familie.
  • Musafar: Musafar ist ein riesiger Roboter, der vom Fakir-Imperium gebaut wurde. Sein Ziel ist es, alle Krieger zu besiegen und ihre Schwächen zu beseitigen, damit das Fakir-Imperium die Galaxis übernehmen kann. In seinem Ende steht Musafar kurz davor, vom Fakir-Imperium abgeholt zu werden, nur um den Boten schließlich zu vernichten. Musafar, der herausgefunden hat, dass er gefangen genommen und in einen Roboter verwandelt wurde, der die Techniken seiner Gegner sammeln und nachahmen soll, führt eine persönliche Rebellion gegen das Fakir-Imperium. Musafar ist einer der beiden größten Charaktere im Spiel, der andere ist Gunter.
  • Rolf: Der selbsternannte “Hero of the Galaxy”, der auf dem Planeten Airrass lebt. Er kämpft in einem Kampfanzug, der einem Raumanzug ohne Helm aus dem 20. In seinem Ende rächte Feldens Niederlage den Tod von Caron, Barny und Tetsuya, die alle drei die verstorbenen Freunde von Rolf sind. Sein Urlaub wurde verschoben, als er jemanden vom Himmel über einen Schwarm Außerirdischer aus dem Dinosaurierimperium hört, der das Feed Star System angreift. Rolf begibt sich dann auf eine Reise, um Frieden und Ruhe auf allen Planeten des Sternensystems zu schützen, und verbündet sich mit Kazuma und Musafar, um die Außerirdischen zu bekämpfen.
  • Zimmer: Roomi ist ein Außerirdischer vom Planeten Lutecia. Sie hat die besondere Fähigkeit, die Gefühle ihrer Gegner zu spüren, bevor sie angreifen. Sie ist ein schlampiges, kindisches Mädchen und ihr Traum ist es, beliebt zu werden, wie Juri. Im Laufe des Spiels wird Rolf von ihrem Vater beauftragt, sie nach Hause zu bringen. In ihrem Ende wird sie eine Sängerin, die auch als Kämpferin fungiert. Es gibt einen Hack in Segas Streets Of Rage 2, der sie als spielbaren Charakter hat, der heruntergeladen und auf Sega Genesis-Emulatoren gespielt werden kann.
  • Rouwe: Ein besonderer Boss, der nur erscheint, wenn ein Spieler das Spiel besiegt, ohne eine Runde zu verlieren. Er war offenbar für den Tod von Kazumas Vater verantwortlich. Sein Boxsack wurde zum Charakter Bonus-Kun und war spielbar in Waku Waku 7.
  • Yacopu: Yacopu ist Rouwes Hauskaninchen und der Mittelboss des Spiels, der vor Felden bekämpft wurde. Er stammt aus dem Nintendo Game Boy-Titel, Reisewelt. Er hat die Fähigkeit, sich in jeden zu verwandeln, gegen den er kämpft, und bietet ein Spiegelspiel.

Ports und zugehörige Releases[edit]

Galaxy Fight: Universal Warriors wurde später auf die Neo-Geo AES-Heimkonsole portiert, die leicht zugängliche Schwierigkeitseinstellungen und begrenzte Credits enthält. Die nächste Portierung war die Neo-Geo CD-Version, die von Sunsoft portiert wurde und einige der gleichen Funktionen wie die Neo-Geo AES-Version bietet, jedoch mit arrangierter Hintergrundmusik. Diese Version wurde später auf den Sega Saturn portiert und weltweit veröffentlicht. Später wurde ein Sony PlayStation-Port in Japan und Europa veröffentlicht. 2008 wurde die Neo-Geo-CD-Version von version Galaxy Fight: Universal Warriors war in der Neo-Geo AES-Version von Sunsofts anderem Kampfspiel enthalten Waku Waku 7 in Vol.11 der Neo Geo Online Collection-Reihe für die Sony PlayStation 2 mit dem Titel Sunsoft-Kollektion (サ ン ソ フ ト コ レ ク シ ョ ン). Während der Neo-Geo-CD-Soundtrack von Galaxy Fight: Universal Warriors wurde in dieser Version hinzugefügt, der Soundtrack von Waku Waku 7 ist völlig anders als die unveröffentlichte Neo-Geo-CD-Version, die später auf den Sega Saturn portiert wurde. SNK konnte die Neo-Geo-CD / Sega Saturn-Version des Soundtracks aufgrund von Lizenzproblemen nicht hinzufügen. Die Neo-Geo AES-Heimkonsolenversion von Galaxy Fight: Universal Warriors wurde später am 23. März 2010 von D4 Enterprise auf die virtuelle Wii-Konsole in Japan und am 18. Mai 2017 weltweit im Nintendo Switch eShop portiert.

Tonspur[edit]

Ein Soundtrack-Album der Neo-Geo-Version wurde von Pony Canyon und Scitron Label am 17. März 1995 exklusiv in Japan unter der Katalognummer PCCB-00177 veröffentlicht. Es enthält fast jede Hintergrundmusik, sowie Soundeffekte und Sprachsamples aus der Arcade-Version. Es wurde von Masato Araikawa und Takayuki Sasaki komponiert und von Jun Kojime aufgeführt.

Rezeption[edit]

In Japan, Spielmaschine gelistet Galaxy Fight: Universal Warriors in ihrer Ausgabe vom 15. März 1995 als das vierzehnte beliebteste Arcade-Spiel zu dieser Zeit.[26] Das Spiel wurde seit seiner Veröffentlichung in Spielhallen und anderen Plattformen von Kritikern allgemein positiv aufgenommen.[17][18][20][27][28] obwohl einige den harten Schwierigkeitsgrad und andere Designaspekte kritisierten.[24][22] Gemäß Famitsu, die Neo Geo CD-Version verkaufte sich in der ersten Woche auf dem Markt über 13.385 Exemplare.[29]

AllGames Kyle Knight lobte die audiovisuelle Präsentation und Steuerung, betrachtete es als ein anständiges Kampfspiel, erklärte jedoch, dass “Galaxie-KampfDas seltsame grenzenlose Gameplay kann sein schlimmster Feind sein, da viele Spieler das Gameplay einfach zu seltsam und gewöhnungsbedürftig finden.”[5]Konsolen Plus Richard Homsy lobte die visuelle Präsentation, die Spielgeschwindigkeit, den Ton und die Spielbarkeit.[6]SpielFans vier Rezensenten lobten die einzigartige Charakterliste und die Kampfmechanik und verglichen den Zoomeffekt des Titels mit dem von Kampfkunst.[7]GamePro gab der Neo Geo-Version eine positive Bewertung. Sie ergänzten die Grafik, die Musik und die Art und Weise, wie jeder Angriff auf seinen besonderen Charakter abgestimmt ist, fügten jedoch hinzu, dass dem Spiel die Originalität und der Schliff fehlen, um wahre Größe zu erreichen, und kamen zu dem Schluss, dass “Galaxie-Kampf wird definitiv den Appetit der Kämpfer überall wecken. Aber es bietet nicht den Urknall, der benötigt wird, um Mortal oder Killer in den Spielhallen zu stürzen.”[9]Hobby-Konsolen Javier Castellote äußerte sich positiv zu Grafik, Sound und Gameplay, kritisierte jedoch das Fehlen zusätzlicher Charaktere und die Geschwindigkeit jedes Charakters sowie deren geringe Größe im Vergleich zu anderen Neo Geo-Kämpfern.[10]

MANN!ACs Andreas Knauf kritisierte die nachlässige Fachdarstellung, bzgl Galaxie-Kampf als schlechtes konventionelles Kampfspiel, dem es an Gameplay-Innovationen mangelt, obwohl er die Charaktere und ihre Spezialangriffe lobte.[11]Mega-Spaßs Stefan Hellert sah die audiovisuelle Präsentation gemischt: “Die Grafik schöpft die Fähigkeiten des Neo Geo gar nicht erst aus, denn abgesehen von den zugegeben absolut flüssigen Zoomeffekten und dem schnellen Spielverlauf, Galaxie-Kampf bietet nichts, was ein SNES nicht kann.”[13]Mikromanias CSG hat die Neo Geo CD-Version überprüft und das Spiel mit beiden verglichen Tödliche Wut 3 und Wilde Herrschaft. Er lobte die technische Präsentation und das grenzenlose Gameplay, kritisierte jedoch die kleine Charakterliste.[15]ltima Generacions Gonzalo Herrero überprüfte auch die Neo Geo CD-Version und verglich die Raumeinstellung mit Kosmisches Gemetzel, und lobte auch die audiovisuelle Präsentation.[25]

Die Sega Saturn-Konvertierung wurde von den Rezensenten gemischter aufgenommen, da sie eine einfache Konvertierung des ursprünglichen Arcade-Spiels war.[12][14][23][30][31][32] Der Empfang durch die Fans war jedoch positiv; Leser der Japaner Sega Saturn-Magazin stimmte, um dem Saturn-Port eine Punktzahl von 7,4698 von 10 zu geben, was auf Platz 526 rangierte, was auf eine beliebte Anhängerschaft hinweist.[33]SpielFans vier Rezensenten lobten es als treue Portierung des Arcade-Originals, kritisierten jedoch das Gameplay.[8]Nächste Generation überprüfte die Saturn-Version mehrere Monate nach der Veröffentlichung des Spiels und behauptete, dass der Titel “wie ein durchschnittlicher Neo-Geo-Kämpfer aussieht und sich spielt”.[16] Im Gegensatz, Spieler 1s Christophe Delpierre äußerte sich positiv zum Saturn-Port in Bezug auf die audiovisuelle Präsentation und das Gameplay.[19]

  1. ^ Portiert nach Sega Saturn von Santaclaus[1]
  2. ^ Japanisch: ギャラクシーファイト: ユニバーサル・ウォーリアーズ, Hepburn: Gyarakushī Faito: Yunibāsaru U~ōriāzu, auch bekannt als Galaxie-Kampf

Verweise[edit]

  1. ^ “ゲーム開発『サンタクロース』について”. santaxsanta.com (auf Japanisch). Abgerufen 2019-06-15.
  2. ^ “Galaxy Fight von Sunsoft”. Elektronisches Spielen monatlich. Ziff Davis (65): 80. Dezember 1994.
  3. ^ “HongKong, China”. Abgerufen 9. April 2017.
  4. ^ “ACA NEOGEO GALAXY FIGHT: UNIVERSAL WARRIORS Nintendo Switch”. Abgerufen 14. Juli 2017.
  5. ^ ein b Ritter, Kyle (1998). “Galaxy Fight (Neo Geo Advanced Entertainment System) – Rezension”. AllGame. Alle Mediennetzwerk. Archiviert vom Original vom 2014-11-15. Abgerufen 2020-07-24.
  6. ^ ein b Homsy, Richard (April 1995). “Neo Geo Review – Galaxy Fight: Universal Warriors”. Konsolen + (auf Französisch). Nr. 42. MER7. s. 108. Archiviert vom Original vom 24.07.2020. Abgerufen 2021-01-15.
  7. ^ ein b Halverson, Dave; Des Barres, Nicholas; Rickards, Kelly (April 1995). “Aussichtspunkt – Galaxy Fight – Neo Geo”. SpielFan. vol. 3 Nr. 4. DieHard Gamers Club. s. 19.
  8. ^ ein b Halverson, Dave; Rickards, Kelly; Des Barres, Nicholas (Februar 1996). “Aussichtspunkt – Auf der Jagd – Saturn”. SpielFan. vol. 4 Nr. 2. Metropolis-Medien. s. 18. Archiviert aus dem Original am 13.01.2019. Abgerufen 2020-07-24.
  9. ^ ein b Larry, Scary (Juni 1995). “ProReview: Neo•Geo – Galaxy Fight”. GamePro. Nr. 71. IDG. s. 74.
  10. ^ ein b Castellote, Javier (August 1995). „Lo Más Nuevo – Neo Geo: Galaxy Fight: Universal Warriors – Héroes De Otra Galaxia“. Hobby-Konsolen (in Spanisch). Nr. 47. Hobbypresse. S. 86–87.
  11. ^ ein b Knauf, Andreas (April 1995). “Spiele-Tests – NG: Galaxy Fight”. MANN!AC (auf Deutsch). Nr. 18. Cybermedien. s. 60.
  12. ^ ein b Ehrle, Oliver (April 1996). “Spiele-Tests – Saturn: Galaxy Fight”. MANN!AC. Nr. 30. Cybermedien. s. 73.
  13. ^ ein b Hellert, Stefan (April 1995). “Testen Sie Neo Geo: Galaxy Fight”. Mega-Spaß (auf Deutsch). Nr. 31. Computec. s. 95. Archiviert vom Original vom 24.07.2020. Abgerufen 2021-01-15.
  14. ^ ein b Harhausen, Björn (März 1996). “Test Saturn: Galaxy Fight”. Mega-Spaß (auf Deutsch). Nr. 42. Computec. s. 80. Archiviert vom Original vom 24.07.2020. Abgerufen 2021-01-15.
  15. ^ ein b CSG (November 1995). “Punto De Mira: Galaxy Fight. Universal Warriors – Planetas en lucha (Neo•Geo CD)”. Mikromania (in Spanisch). vol. 3 Nr. 10. HobbyPresse. s. 120.
  16. ^ ein b “Jedes Sega Saturn-Spiel gespielt, überprüft und bewertet – Galaxy Fight”. Nächste Generation. Nr. 25. Stellen Sie sich Medien vor. Januar 1997. p. 64.
  17. ^ ein b McFerran, Damien (29. Juni 2017). “Galaxy Fight: Universal Warriors Review (Switch eShop / Neo Geo) – Im Weltraum kann dich niemand gähnen hören”. Nintendo-Leben. Nlife-Medien. Archiviert vom Original vom 24.07.2020. Abgerufen 2020-07-24.
  18. ^ ein b Delpierre, Christophe (April 1995). “Tests – Neo Geo/Neo Geo CD: Galaxy Fight”. Spieler 1 (auf Französisch). Nr. 52. Media System Édition. S. 92–93.
  19. ^ ein b Delpierre, Christophe (März 1996). “Tests – Saturn: Galaxy Fight”. Spieler 1 (auf Französisch). Nr. 62. Media System Édition. s. 95.
  20. ^ ein b Serrano, Roberto (Juni 1996). “PlayStation a fondo: De Otra Galaxia – Galaxy Fight”. Superjuegos (in Spanisch). Nr. 50. Grupo Zeta. S. 90–91.
  21. ^ Javier Bautista, Francisco (Juli 1996). “Saturn a fondo: Galaxy Fight – Una Estrella Caida”. Superjuegos (in Spanisch). Nr. 51. Grupo Zeta. S. 84–85.
  22. ^ ein b Karels, Ralph (April 1995). “Neo Geo-Reviews: Galaxy Fight”. Videospiele. Nr. 41. Zukunfts-Verlag. S. 30–31. Archiviert vom Original am 15.01.2021. Abgerufen 2021-01-15.
  23. ^ ein b Schädle, Wolfgang (Februar 1996). “Sega Saturn – Rezensionen: Universal Warriors – Galaxy Fight”. Videospiele (auf Deutsch). Nr. 51. Magna Media. s. 80.
  24. ^ ein b Girlich, Stephan (Mai 1995). “Neo Geo Bewertungen – Galaxy Fight”. Spielzeit (auf Deutsch). Nr. 47. Computec. s. 114. Archiviert vom Original am 15.01.2021. Abgerufen 2021-01-15.
  25. ^ ein b Herrero, Gonzalo (September 1995). “Versión Final – Neo-Geo CD – Galaxy Fight”. ltima Generación (in Spanisch). Nr. 6. MV-Editoren. S. 88–89.
  26. ^ “Game Machine’s Best Hit Games 25 – TVゲーム機ーソフトウェア (Videospielsoftware)”. Spielmaschine (auf Japanisch). Nr. 491. Unterhaltungspresse, Inc. 15. März 1995. p. 25.
  27. ^ “NF編集部にまる – ネオジオゲームㇱインレビュー: ギャラクシーファイト”. Neo-Geo-Freak (auf Japanisch). Nr. 25. Geibunsha. Juni 1997. S. 124–128.
  28. ^ Osange, Elliott (9. September 2017). “ACA NEOGEO GALAXY FIGHT: UNIVERSAL WARRIORS Review”. bonusstage.co.uk. Bonusphase. Archiviert vom Original vom 24.07.2020. Abgerufen 2020-07-24.
  29. ^ “Spielsuche”. Spieldatenbibliothek. Archiviert aus dem Original vom 24.04.2019. Abgerufen 2020-11-01.
  30. ^ “NEUE SPIELE CROSS REVIEW: ギャラクシーファイトユニバーサル・ウォーリアーズ (セガサターン)”. Famitsu (auf Japanisch). Nr. 363. ASCII Corporation. 1.12.1995. Archiviert aus dem Original vom 26. Juli 2020. Abgerufen 15. Januar 2021.
  31. ^ “Sega Saturn Soft Review – ギャラクシーファイト ~ユニバーサル・ウォーリアーズ~”. Sega Saturn-Magazin (auf Japanisch). Nr. 12. SoftBank-Kreativ. 1. Dezember 1995. p. 186. Archiviert vom Original am 24. Juli 2020. Abgerufen 15. Januar 2021.
  32. ^ Franziskus (März 1996). “Zapping – Galaxy Fight: Universal Warriors (Saturn Européenne)”. Mega-Kraft (auf Französisch). Nr. 48. MegaPress, SARL S. 64–65. Archiviert vom Original vom 2015-04-04. Abgerufen 2021-01-15.
  33. ^ Dreamcast-Magazin (März 2000). セガサターン (Sega Saturn Magazine): 読者レース Finale (PDF). ! ~サタマガ読者レース全記録~ (auf Japanisch). SoftBank-Publishing. S. 8–15. ISBN 978-4-79731173-0. Archiviert (PDF) vom Original am 30.10.2018. Abgerufen 2020-09-05.

Externe Links[edit]