7 (Michalis Hatzigiannis-Album) – Wikipedia

2008 Studioalbum von Michalis Hatzigiannis

7 ist das fünfte Studioalbum des griechischen Singer-Songwriters Michalis Hatzigiannis. Das erste Studioalbum, das nach seinem 4× Platin aus dem Jahr 2006 veröffentlicht wurde Fili Ki Ehthri, wurde vollständig von Hatzigiannis komponiert und wurde am 29. Oktober 2008 von Universal Music Griechenland veröffentlicht. Album des Jahres in Griechenland verkauft. Nachdem IFPI ihre Verkaufsschwellen im Jahr 2009 gesenkt hatte, wurde das Album für die gleichen Verkäufe mit 5× Platin ausgezeichnet, was es zu seinem erfolgreichsten Album in Bezug auf Zertifizierungen, aber nach seinem Debüt sein zweitschlechterstes Studioalbum insgesamt in Griechenland macht Paraxeni Giorti.

Hintergrund[edit]

7 ist Hatzigiannis’ siebte Albumveröffentlichung in Griechenland, nachdem er seit 2000 vier kommerziell erfolgreiche Studioalben und zwei Live-Alben veröffentlicht hat. Diese Zählung beinhaltet jedoch nicht die drei seltenen Alben, die er in Zypern veröffentlicht hatte, bevor er sich in Griechenland niederließ und die nicht gegründet wurden Teil seiner offiziellen Diskographie. Somit ist der Titel 7 rechtfertigt die Einstufung des Albums als siebtes Album seiner Karriere als berühmter Singer-Songwriter in Griechenland. 7 enthält 11 neue Tracks mit Musik von Hatzigiannis selbst. Die Texte stammen von Nikos Moraitis und Eleana Vrahali, wobei “Alli Mia Nihta” vollständig von Hatzigiannis geschrieben wurde. Das Album enthält den Song “I Agapi Pou Meni” (Polikatikia), der auch der Titeltrack der griechischen Show ist Ich Polikatikia (Das Apartmentgebäude) auf Mega Channel. Das Album wurde von OTE gesponsert, das auch viele der früheren Alben und Singles von Hatzigiannis gesponsert hatte. Das Album wurde auch als “Special Edition” veröffentlicht, die ein Bonus-Booklet enthält.[3] Backing Vocals werden von Despina Olympiou auf den Tracks 3, 7 und 10 und von Marlen Angelidou auf den Tracks 4, 5 und 8 gesungen.

kritischer Empfang[edit]

Nach dem Erfolg von Hatzigiannis’ vorherigem Studioalbum, Fili & EhthriSeine Erwartungen an dieses Album waren hoch. Die kritische Aufnahme des Albums war überwiegend positiv, einige Kritiker glauben, dass Fili ki Ehthri war überlegen. Im negativen Extrem ist die griechische Seite Avopolos, die normalerweise dafür bekannt ist, niedrigere Kritiken zu geben, gab dem Album eine sehr niedrige Bewertung von 1,5/5 Sternen, eine Bewertung als “schlecht” gemäß ihrem System, eine Stufe höher als “inakzeptabel”. Anastasia Touroutoglou, die das Album rezensierte, drückte aus, dass Hatzigiannis “alle Faktoren für einen großen kommerziellen Erfolg” habe und dass er die jüngere Generation von Musikkonsumenten anziehe. “Im Moment verkaufen sich seine Platten wie verrückt”. Touroutoglou war jedoch von Hatzigiannis’ Album unbeeindruckt. Hatzigiannis’ Pressemitteilung zur Promotion des Albums enthielt eine Aussage, die besagte, dass er “der unruhigste und inspirierteste Produzent der zeitgenössischen griechischen Szene” sei, dem sie stark widersprach, indem sie sagte “in Wirklichkeit”. 7 ist nichts anderes als ein Rekord auf der Grundlage von [methods that has been done a thousand times] für kommerziellen Erfolg.” Sie behauptete, dass “Emeis I Dyo San Ena” lediglich eine Wiederholung seiner früheren Hits sei und dass “‘I Agapi Pou Meni’ aus Texten besteht, die so zusammenhangslos sind, dass am Ende nur noch sie komplett zu ignorieren und ihrer Pop-Melodie zu folgen.” Touroutoglou behauptete weiter, dass dies trotz ihrer geringen Qualität eigentlich die Stärken des Albums seien. Sie beschrieb “Mi Me Kitas” als einen Song, der nicht allzu viele Änderungen braucht, um hineinzupassen die griechische Bouzouki-Clubszene, kritisierte Hatzigiannis’ Pop-Image in den letzten Jahren, während sie seinen Versuch, Reggae in “Ola Tha Pane Kala” zu durchdringen, als “uninspiriert” bezeichnete. Sie unterstützte ihn jedoch im éntekhno-Genre, “Thalassa” sei zwar nichts Besonderes, aber sein Gesang klinge darin warm und ausdrucksstark. Schließlich kritisiert sie die Lieder “Anapoda” und “Anaptiras”, die sie als typisch für seinen Trend bezeichnete, “auch wenn sie fröhlich waren”. in der Vergangenheit wird die kontinuierliche Selbstwiederholung Ich fürchte, es gelingt mir, die Bedeutung von Pop mit der von Einfachheit zu ändern.” Sie schloss daraus, dass das “größte Mitleid” in Hatzigiannis’ Fall “ist, dass er in der Lage ist, eine Person zu sein, die, wenn sie sich von der Logik des kommerziellen Erfolgs lösen kann, sie könnte” […] mit der immensen Popularität, die er hat, bringen die zeitgenössischen Griechen [laïka music] Szene eine Stufe höher [in popularity].” Sie behauptete, dass Hatzigiannis in den letzten Jahren mit seinem Übergang zu einfachen, federnden Popsongs die Kunstfertigkeit für kommerziellen Erfolg kompromittiert und erklärt, dass das Album 7 hatte, abgesehen von der Verpflichtung, keinen Grund zur Veröffentlichung, da seit seinem letzten Album zwei Jahre vergangen waren.[4]

Kommerzielle Leistung[edit]

7 debütierte in der Woche 45/2008 auf Platz eins der griechischen Albumcharts; es hatte eine Verkaufseröffnungswoche von mindestens 30.000 Exemplaren und wurde damit auch in der ersten Veröffentlichungswoche mit Platin ausgezeichnet.[5] Nach drei Wochen auf Platz eins tauchte es auf Platz drei ab, bevor es in Woche 49 wieder auf Platz eins zurückfiel, wo es auch die folgenden zwei Wochen blieb.[6][7]7 erreichte 2x Platin innerhalb eines Monats nach seiner Veröffentlichung.[8][9] In der achten Woche auf dem Chart, 7 von Nummer eins auf Nummer fünfzehn gefallen,[10] aber in Woche neun stieg es auf Nummer neun auf,[11] und dann in der folgenden Woche auf Nummer sieben.[12] Ab der Woche 11/2009 Charts ist das Album 16 Wochen lang in den Charts.[13]

Im März 2009 gab IFPI bekannt, dass sie ihre Charts für eine gewisse Zeit schließen würden, um ihr Charting-System zu erneuern, daher war es nicht möglich, die Charts und die Verkaufsaufzeichnungen von . zu verfolgen 7. Am 17. Juli 2009 bestätigte IFPI, dass das Album in Griechenland unter den neuen Verkaufsschwellen, die deutlich gesenkt wurden, den 5-fachen Platinstatus erreicht hat. 7 tatsächlich wurde mit den zuvor bestätigten 60.000 Verkäufen tatsächlich nur 5x Platin zertifiziert (wobei eine Platin-Zertifizierung jetzt bei 12.000 Exemplaren vergeben wird), nicht für zusätzliche Verkäufe. 7 konnte mit den gleichen Umsätzen rezertifiziert werden, da es 2009 in den Charts aufgenommen wurde. IFPI wird den Betrieb in den kommenden Monaten wieder aufnehmen. Das Album ist das erfolgreichste Album von Hatzigiannis in Bezug auf die IFPI-Zertifizierungen, aber in Wirklichkeit war es weit weniger kommerziell und kritisch erfolgreich als sein vorheriges Studioalbum, das doppelt so viel verkaufte 7. 7 ist auch das am wenigsten erfolgreiche Studioalbum von Hatzigiannis seit seinem griechischen Debüt Paraxeni Giorti in 2000.

Das Album wurde in beiden IFPI-Jahresend-Charts auf Platz eins für Top 50 griechische Alben 2008, und Top 50 griechische und internationale Alben von 2008. Dies war eine starke Leistung, zumal es im letzten Quartal des Jahres veröffentlicht wurde und nur acht Wochen Verkäufe gezählt werden konnten. Trotzdem verkaufte es die anderen Alben des Jahres in Griechenland bei weitem, mit seinem engsten Konkurrenten, Elena Paparizou’s Vrisko To Logo Na Zo Platz zwei mit einem Umsatz von mindestens 30.000.[14][15]

In Zypern landete das Album auch auf Platz eins. Im Juli 2009 gab der lokale Hatzigiannis-Promoter Cyta (Cyprus Telecommunications) bekannt, dass das Album Platin erhielt.

Einzel[edit]

Emeis I Dio San Ena

Die Lead-Single ist “Emeis Oi Dio San Ena” und wurde am 30. September 2008 als CD-Single veröffentlicht.[16] Der Song erreichte Platz eins der griechischen Airplay-Charts.[8]

Ola Tha Pane Kala

Die zweite Single des Albums war “Ola Tha Pane Kala” und wurde zusammen mit einem Videoclip veröffentlicht.[8] Der Videoclip wurde von Weißes Zimmer. Obwohl das Lied “I Agapi Pou Meni” zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von “Ola Tha Pane Kala” die Nummer eins der digitalen Download-Charts und in den Top 5 der griechischen Airplay-Charts war, wurde beschlossen, das Lied zu überspringen zugunsten von “Ola Tha Pane Kala”, da es der Titeltrack zu einem neuen griechischen Film gleichen Namens war, der im Januar veröffentlicht wurde.

Anapoda

Die dritte Single aus dem Album war “Anapoda” und wurde im Februar 2009 bei Radiosendern veröffentlicht. Das Musikvideo zur Single unter der Regie von Weißes Zimmer, wurde am 19. Februar 2009 veröffentlicht. Die Single erreichte Platz 1 der griechischen Airplay-Charts.[17]

Parta Ola Dika Sou

Die vierte Single aus dem Album ist “Parta Ola Dika Sou” und wurde im Juli 2009 bei Radiosendern veröffentlicht. Das Musikvideo zum Song wurde am 29. Juli 2009 veröffentlicht und wird von Konstantinos Rigos inszeniert.

Songverzeichnis[edit]

Die gesamte Musik wurde von Michalis Hatzigiannis komponiert.

1. “Emeis I Dio San Ena” (Wir zwei wie eins) Nikos Moraitis 3:25
2. “I Agapi Pou Menei (Polikatikia)” (Wo lebt Liebe? [Apartment building]) Nikos Moraitis 3:25
3. “Niose Konta Mou” (Fühle mich nah) Eleana Vrahali 3:12
4. “Mi Me Kitas” (Schau mich nicht an) Eleana Vrahali 3:00
5. “Ola Tha Pane Kala” (Alles wird gut gehen) Eleana Vrahali 4:25
6. “Thalassa” (Meer) Eleana Vrahali 3:53
7. “Par’ Ta Ola Dika Sou” (Nimm alles für dich) Eleana Vrahali 5:17
8. “Alli Mia Nihta” (Eine weitere Nacht) Michalis Hatzigiannis 3:54
9. “Pou Na Se Vro” (Wo finde ich dich) Eleana Vrahali 3:35
10. “Anapoda” (Kopfüber) Eleana Vrahali 5:03
11. “Anaptiras” (Feuerzeug) Nikos Moraitis 5:01

Veröffentlichungsverlauf[edit]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]